Eine dunkle Kiste, darin die Erinnerung: Briefe und Fotos des Großvaters, von der Mutter nie eingesehen. Warum?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.03.2001 – Seite 3
Aus unerfindlichen Gründen gaben Stars der heiteren wie der ernsten Musik schon fünf Tage vor Gorbatschows 70. Geburtstag für den Jubilar ein Galakonzert.
Im Probenraum 414 des Kammermusiksaals steht die Luft. Die riesigen Atelierfenster potenzieren die Kraft der Wintersonne.
Innerhalb der EU-Kommission gibt es noch keine Einigkeit darüber, ob es Übergangszeiten für die Freizügigkeit von Arbeitnehmern aus Beitrittsstaaten geben soll. EU-Erweiterungskommissar Günther Verheugen wies Donnerstag mit Nachdruck einen Artikel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) zurück, nach der die Kommission eine Übergangsfrist von vier Jahren für sinnvoll halte.
Die Berliner PDS wird auf ihrem Landesparteitag am Sonnabend mit der CDU-Spendenaffäre und dem Gesprächsangebot der Grünen an PDS sowie SPD befassen. Als Gäste werden die PDS-Bundesvorsitzende Gabi Zimmer und der kürzlich neu gewählte Brandenburger PDS-Vorsitzende Ralf Christoffers erwartet.
Der türkische Menschenrechtler Akin Birdal steht seit Donnerstag wegen einer in Deutschland gehaltenen Rede vor Gericht. Birdal soll im vergangenen Oktober in einer Veranstaltung in Bremerhaven die Türkei aufgefordert haben, sich bei den Armeniern für den Völkermord im Ersten Weltkrieg zu entschuldigen.
Ohne Internet kein Jurastudium. Das jedenfalls behauptet die Homepage eines virtuellen Online-Seminars in Saarbrücken.
Die Helm-Affäre kommt Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher teuer zu stehen. 250 000 Mark pro Tag muss der Kerpener nach einem Brüsseler Gerichtsurteil zahlen, falls er nicht sofort wieder den Kopfschutz von "Sports Europe - Bell Racing" trägt.
Die Skepsis in England war groß, als Sven-Göran Eriksson vor sechs Wochen seinen Job als englischer Fußball-Nationaltrainer antrat. Ausgerechnet ein Schwede soll das Mutterland des Fußballs zu neuen Titeln führen?
Mit einem Drei-Tage-Ticket zum Preis von 16 Mark (ermäßigt 8 Mark) will Kultursenator Christoph Stölzl (CDU) mehr Touristen für die Museen der Stadt begeistern. Das "Schaulust-Ticket", das in ähnlicher Form bislang nur in den Staatlichen Museen galt, berechtigt zum Eintritt in rund 60 Einrichtungen.
Berlin ächzt unter einem Schuldenberg von rund 65 Milliarden Mark. Im Jahr 2001 sind dafür Zinsen in Höhe von etwa vier Millarden Mark zu bezahlen - 11,2 Millionen pro Tag.
Stellen wir uns einen Weltraumbewohner vor, der zu Günther Jauch in die Sendung kommt und der stellt ihm die entscheidende Frage. Die für eine Million Mark: "Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.
In der Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses zur CDU-Spendenaffäre hat die SPD ihren Koalitionspartner abermals heftig angegriffen. SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit sagte, die Affäre schade dem Ansehen der Stadt.
Wer die ganze Woche über mit Büchern und Manuskripten zu tun hat und überdies mit jenen Menschen, die dafür verantwortlich zeichnen, sehnt sich an seinen freien Tagen nach Entspannung, Entschlackung und Entkalkung. Immer nur mit Geschriebenem und Gedrucktem umzugehen, das ist auf Dauer nicht gesundheitsfördernd, und so zieht es meine Gattin und mich am Sonntagmorgen öfters in eine Sauna, zwei Häuserreihen weiter, die durch hanseatische Noblesse und gediegene Atmosphäre besticht.
Ach, Wasserburg am Inn, wo der Strand direkt neben dem Pflaster liegt und jeder Trottoirstein so aussieht wie eine krummbuckelige Katze. Wenn man gerade aus den bayerischen Niederungen kommt, wo das politaschermittwochliche Proleten einmal im Jahr zur Tagesordnung gehört, horcht man wieder ganz anders auf den manierlichen Uhrenschlag.
Das radikal-islamische Taliban-Regime in Afghanistan hat trotz internationaler Proteste mit der Zerstörung religiöser Statuen begonnen. Darunter sind auch zwei kunsthistorisch einmalige Buddha-Figuren aus dem 5.
Marmorbüsten wie diese von Generalfeldmarschall Georg Reichsherr von Derfflinger standen ursprünglich an der Siegesallee, vom Kemperplatz bis zur Siegessäule. Auftraggeber Kaiser Wilhelm II.
Der Trend einer Verschiebung von Zuständigkeiten aus den Mitgliedstaaten auf die EU-Ebene scheint nicht mehr zu bremsen zu sein. Das EU-Parlament hat am Donnerstag den Plänen der Kommission zur Liberalisierung der EU-Kommunikationsmärkte zugestimmt und zugleich eine von der EU-Behörde vorgeschlagene Verlagerung von Kompetenzen der nationalen Regulierer an die Kommission gutgeheißen.
"Mit Inhalten kann man keine Wahlen gewinnen." Laurenz Meyer, CDU-GeneralsekretärAschermittwoch: Die Fastenzeit beginnt.
Peter Glotz (61) ist Professor für Medienwissenschaften. Für die SPD saß er von 1972 bis 1977 und von 1983 bis 1996 im Bundestag.
Grassierende Tierseuchen, eine verfestigte Baukrise und die anhaltende Talfahrt in Ostdeutschland bremsen 2001 die Aufwärtsentwicklung des heimischen Handwerks. Dramatische Umsatzeinbrüche von derzeit 40 Prozent müssen im Zuge der Rinderseuche BSE die deutschen Fleischer verkraften, sagte der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer, im Vorfeld der Internationalen Handwerksmesse in München.
Nerze in Pelzfarmen wären glücklicher, wenn sie mehrmals täglich in einem Pool schwimmen könnten. Zu diesem Ergebnis kommen Georgia Mason und ihre Mitarbeiter von der Universität Oxford.
Der Landtag hat am Donnerstag mit den Stimmen von SPD und CDU eine deutliche Erhöhung der Abgeordnetendiäten um zwölf Prozent beschlossen. Diese erfolgt in vier Stufen bis 2004.
Die ARD gibt im Kampf um die Rechte an der Fußball-WM 2006 in Deutschland nicht auf. ARD-Vorsitzender Fritz Pleitgen setzt nun auf die Politik.
Braucht der Computer in der Amtsstube wirklich einen neuen Bildschirm? Ist der geplante Internet-Anschluss im Büro tatsächlich unverzichtbar?
Das Karstadt-Kaufhaus an der Steglitzer Schloßstraße konnte gestern nicht geöffnet werden. Wie berichtet, waren durch einen Brand in einem Kabelschacht am Mittwochmorgen zahlreiche Versorgungskabel beschädigt worden.
Russland will mit Vietnam künftig stärker wirtschaftlich und militärisch zusammenarbeiten. Bei einem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in dem kommunistischen Land vereinbarten beide Staaten, ihre Kooperation bei Ölförderung, Stromerzeugung, Schiffbau sowie im Banken- und Tourismussektor auszuweiten.
Der Geißel der Menschheit ist offenbar nicht beizukommen. Während sich das wohlhabende Europa mit den Folgen landwirtschaftlicher Überproduktion herumschlägt, sind 33 Länder dieser Welt vom Hunger bedroht, so die aktuelle Analyse der Welternährungsorganisation FAO.
Wenn Partner einer "wilden Ehe" sich gemeinsam ein Haus kaufen, tragen sie nach Trennung und Verkauf der Immobilie auch gemeinsam den Gewinn oder Verlust. Die Partner handeln dabei wie eine bürgerlich-rechtliche Gesellschaft (GbR), geht aus einer Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig (OLG) hervor.
Soll keiner sagen, dass sich nicht auch drei Millionen Zuschauer pro Sendung irren können. Denn wer sich bei Kaya Yanars von SAT1 so genannter Ethno-Comedy "Was guckst du?
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) drängt im juristischen Streit um die Rückforderung von 41 Millionen Mark von der CDU auf eine rasche höchstrichterliche Klärung. Thierse forderte die CDU am Donnerstag auf, das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts vom Januar direkt vom Bundesverwaltungsgericht überprüfen zu lassen.
Erstmals seit 1995 gibt es in Deutschland weniger als zehn Millionen Schüler. Dies resultiert in erster Linie aus den starken Rückgängen im Osten.
Für 50 Millionen Mark entsteht in Potsdam-Golm ein Institut für Medizinische Biotechnologie als Außenstelle des Fraunhofer-Instituts St.Ingbert.
Mit lebendem Vieh herrscht ein reger Handel innerhalb der EU - allerdings nicht wegen Beihilfen aus Brüssel, sondern wegen unterschiedlicher Produktionskosten und Umweltauflagen in den Staaten sowie zu Zuchtzwecken. Aus EU-Ländern wurden 1999 etwa 26 300 Rinder und 1,6 Millionen Schweine nach Deutschland eingeführt.
Noch 50 Tage bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau in Potsdam durch Bundeskanzler Gerhard Schröder: Die Landeshauptstadt sei für die "größte und prägendste Veranstaltung" ihrer Geschichte gut gerüstet, sagte Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) am Donnerstag. Bereits jetzt habe die Buga, durch die ein zusätzlicher Umsatz in Hotellerie, Gastronomie und Handel von mindestens 250 Millionen Mark erwartet wird, zu Investitionen von rund 800 Millionen Mark geführt.
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will noch in diesem Jahr eine Reform durch den Bundestag bringen, mit dem der Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen neu geregelt wird. Die rotgrüne Bundesregierung will damit verhindern, dass die Unterschiede bei den Beiträgen zwischen den verschiedenen Kassen zu groß werden.
Warum sollte ein normaler Mensch sich für ein Thema wie den Finanzausgleich (RSA) zwischen den gesetzlichen Krankenkassen interessieren? Das klingt sehr technisch.
Nach einer Serie von Einbrüchen in Kindertagesstätten hat die Polizei einen 21-jährigen Tatverdächtigen in Brandenburg/Havel festgenommen. Der junge Mann habe gestanden, in elf Kitas im Bereich Brandenburg Nord eingebrochen zu sein, teilte die Potsdamer Polizei am Donnerstag mit.