zum Hauptinhalt

Die Uhr zeigt fünf Minuten vor elf, als Software-Milliardär Bill Gates unfreiwillig zum Hauptdarsteller der amerikanischen Nachrichtensendungen wird. Im Ballsaal eines Hotels in der Innenstadt von Seattle hält der Microsoft-Gründer gerade einen Vortrag vor Technologie-Experten, als - von der Linse einer Kamera eingefangen - das gesamte Gebäude ins Zittern gerät.

Von Friedemann Diederichs

Das Bundeskriminalamt hat zwei Iraker wegen des Verdachts der Spionage festgenommen. Generalbundesanwalt Kay Nehm teilte am Donnerstag mit, den beiden am Montag und Mittwoch festgenommenen Männern werde vorgeworfen, seit Anfang des Jahres in verschiedenen deutschen Städten Aufträge eines irakischen Geheimdienstes ausgeführt zu haben.

Der Tourenmesser pendelt bei 4000 Umdrehungen, die roten Ampeln verlöschen und beim Tritt aufs Gaspedal drückt die rasante Beschleunigung den Fahrer in den Sitz. Es ruckelt, als er den Rennwagen aufs Kiesbett am Rand der Piste steuert.

Um 1990 standen die Pixies nach dem überragenden Album-Dreigestirn "Surfer Rosa", "Doolittle" und "Bossanova" an der Schwelle zur Rockstar-Walhalla. Dann schien sie plötzlich die Lust zu verlassen: Sie veröffentlichten eine verstörende Hardrock-LP, verzankten sich und gingen getrennte Wege.

Der Satz kommt einer Bankrotterklärung gleich, und als eben solche Provokation war er an die internationale Gemeinschaft gerichtet: "Von heute an ist die bosnisch-kroatische Föderation ein bosnisches Gebilde ohne Kroaten", hatte Ante Jelavic, seines Zeichens Vorsitzender der ultranationalen bosnisch-kroatischen Demokratischen Gemeinschaft (HDZ), am Mittwochabend während einer Parteiveranstaltung im bosnischen Busovaca getönt.Sollte die bosnische Nationalversammlung an diesem Samstag nun tatsächlich entscheiden, das Zusammenleben mit den Moslems aufzukündigen und einen kroatischen Staat innerhalb Bosniens zu gründen, wäre das Vorzeigeprojekt Bosnien gefährdet.

Die Filmemacherin Aelrun Goette hat in der Strafanstalt Plötzensee als Vollzugsbetreuerin gearbeitet. Dort beklagte sich eine 15-jährige Mörderin darüber, dass beim Prozess die Presse nicht zugelassen war.

Von Christiane Peitz

Als "potenzierten Irrsinn" hat der Bund der Steuerzahler die Rückzahlungen von Rentenbeiträgen an Lehrer und Landesschulamt bezeichnet. Man solle den zweistelligen Millionenbetrag bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) belassen, auch wenn die Lehrer im Nachhinein verbeamtet würden.

Die soziokulturellen Gegensätze zwischen Ossis und Wessis sind jetzt auch wissenschaftlich untermauert. Ost- und Westdeutsche hätten sich in den Jahrzehnten der Teilung merklich auseinanderentwickelt, stellen deutsche und amerikanische Wissenschaftlerinnen in einer gemeinsamen Studie fest, die in der Märzausgabe der US-Fachzeitschrift "American Journal of Public Health" veröffentlicht wurde.

Wegen der Maul- und Klauenseuche in Großbritannien will der Betreiber des Eurotunnels alle Fahrzeuge desinfizieren lassen, die von der Insel auf das Festland kommen. Das gelte für Lastwagen ab Donnerstagabend und für alle anderen Fahrzeuge ab Freitag, sagte eine Unternehmenssprecherin in Paris.

Den Fans der Chicago Bulls kommen im United Center beim Blick an die Hallendecke regelmäßig die Tränen. Sechs Meisterschafts-Banner hängen dort sauber aufgereiht, hinzu kommt noch eine rötlich leuchtende "72".

Nach dem dramatischen Kurseinbruch der Aktien der Jenaer Intershop AG haben Anwälte eine Sammelklage von Aktionären gegen das Unternehmen in den USA eingereicht. Sie sei Ende Februar am Hauptsitz des Unternehmens in San Francisco vorgelegt worden, teilten die Kanzleien Shalov Stone & Bonner und Rotter am Donnerstag in München mit.

Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, macht sich keine Illusionen: "Dass wir ein Objekt der Begierde für den Verfassungsschutz sind, war uns immer klar." Wenige Wochen vor den für Ende März geplanten Castor-Transporten nach Gorleben seien 40 Mitarbeiter des Verfassungsschutzes dabei, die Versammlungen der Bürgerinitiative und das Umfeld der Anti-Atom-Bewegung auszuspähen, behauptet Ehmke.

Von Albrecht Meier

Unter dem Motto "Spielend helfen" lädt am kommenden Sonnabend der Indoor-Spielplatz "Kilala" in der Steglitzer Albrechtstraße Kinder und Eltern ein: Die Erlöse kommen der Christiane Herzog Stiftung zugute. Mit dem Geld werden wissenschaftliche Programme, Stellen für Physiotherapeuten Krankengymnasten oder Projekte für Mukoviszidosekranke finanziert.

Berlins Restaurantgäste haben bislang noch nicht mit gesteigertem Misstrauen auf die BSE-Affäre reagiert. In den letzten Monaten seien nur zwei möglicherweise falsch deklarierte Fleischproben zur Untersuchung eingereicht worden, sagte Dr.

Von Bernd Matthies

Sie muss sich schon einiges von ihm versprochen haben, sonst hätte Angela Merkel, die CDU-Vorsitzende, Laurenz Meyer ja nicht zum Generalsekretär der Partei gemacht. Aber ob es gerade das war?

Von Stephan-Andreas Casdorff

In Belgrad droht Serbiens gestürzter Diktator Milosevic mit Bürgerkrieg, um seiner Verhaftung durch die neue demokratische Regierung zu entgehen. Im Grenzgebiet zu Kosovo kommt es immer häufiger zu Feuerüberfällen albanischer Separatisten, die einen unabhängigen Staat erzwingen wollen.

Dass der "aktuelle Anlass", der den MDR dazu veranlasste, über den "langen Schatten der Stasi" zu debattieren, so aktuell werden würde, war nicht einkalkuliert. Frank Liehr kündigte die Programmänderung zuvor noch in seiner Sendung "Hier ab vier" an.

Nach einer Serie von Einbrüchen in Kindertagesstätten hat die Polizei einen 21-jährigen Tatverdächtigen in Brandenburg/Havel festgenommen. Der junge Mann habe gestanden, in elf Kitas im Bereich Brandenburg Nord eingebrochen zu sein, teilte die Potsdamer Polizei am Donnerstag mit.

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will noch in diesem Jahr eine Reform durch den Bundestag bringen, mit dem der Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen neu geregelt wird. Die rotgrüne Bundesregierung will damit verhindern, dass die Unterschiede bei den Beiträgen zwischen den verschiedenen Kassen zu groß werden.

Noch 50 Tage bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau in Potsdam durch Bundeskanzler Gerhard Schröder: Die Landeshauptstadt sei für die "größte und prägendste Veranstaltung" ihrer Geschichte gut gerüstet, sagte Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) am Donnerstag. Bereits jetzt habe die Buga, durch die ein zusätzlicher Umsatz in Hotellerie, Gastronomie und Handel von mindestens 250 Millionen Mark erwartet wird, zu Investitionen von rund 800 Millionen Mark geführt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })