zum Hauptinhalt

Also, um es gleich zu sagen, soviel, wie die Medien prophezeit haben, ist nun wirklich nicht passiert. Weder ist das Schulsystem zusammengebrochen, noch musste eine Bonner Familie ihre Zelte unter einer Brücke aufschlagen.

Zu Filmpartys trägt man inzwischen vor allem ein junges Gesicht. Viele Gäste und Nominierte um die zwanzig brachten bei der Nominierungsveranstaltung zum Deutschen Filmpreis eine neue Optik und ein neues Lebensgefühl ins Spiel.

Von Elisabeth Binder

Die Eröffnung des neuen Großflughafens "Eleftherios Venizelos" in Athen hat die staatliche griechische Fluggesellschaft Olympic Airways in ein Chaos gestürzt. Zwei Tage nach der Eröffnung musste die Fluglinie am Sonnabend jeden dritten Flug annullieren.

Häufige Kopfbälle verringern bei erwachsenen Amateurfußballern einer Studie zufolge die Hirnleistung. Dieser Zusammenhang wurde schon in der Vergangenheit vermutet, eine wissenschaftliche Bestätigung fehlte aber bislang.

Der Berliner Senat will seinen Kurs bei der Berliner Messe nicht ändern. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) erklärte am Samstag, er werde sich dafür einsetzen, dass das vom Senat beschlossene Konzept zügig umgesetzt wird.

Morgen wird Innensenator Eckart Werthebach die Erfolge des vergangenen Jahres bei der Bekämpfung der Kriminalität vorstellen. Die gesunkene Zahl der registrierten Straftaten und die gestiegene Erfolgsquote bei der Verbrechensaufklärung haben aber einen Schönheitsfehler: Sie sind möglicherweise nicht korrekt.

Von Werner Schmidt

Die Gegend ist trostlos: Von den Hausfassaden bröckelt der Putz, Mülltüten gammeln im mannshohen Unkraut, ein Gitterzaun rostet dahinter im Staub. Kaum zu glauben, dass dies ein Vorort von Sevilla ist: Hier, unweit der maurisch-katholischen Pracht für die Ewigkeit, verfällt bereits die Moderne.

Bald zwei Stunden hatten die unterschiedlichen Redner auf die SPD-Delegierten eingewirkt. Die einen hatten ihre Trauer fast herausgeschrieen und sich darüber beklagt, dass man kaum noch miteinander debattieren könne, ohne als "Betonkopf" verunglimpft zu werden, weil man eben nicht alle Reformschritte des Landesvorsitzenden Franz Müntefering nachvollziehen könne.

Von Jürgen Zurheide

Der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) hat seine Partei nach einem Bericht des "Spiegel" aufgefordert, in ihrem Zuwanderungskonzept drastische Einschränkungen für Asylbewerber zu verankern. Unter anderem sollte das generelle Arbeitsverbot für Asylbewerber wieder hergestellt werden.

Der Gesetzentwurf zur Rentenreform von Sozialminister Walter Riester (SPD) ist während der Konsensgespräche mit der Union und mit den Gewerkschaften so oft verändert worden, dass es auch für Fachleute nicht ganz einfach war, immer auf dem neusten Stand zu sein. Beim sogenannten Altersvermögensgesetz (AVmG), mit dem die rot-grüne Regierung regeln will, wie der Aufbau der privaten kapitalgedeckten Zusatzversorgung staatlich gefördert werden soll, wiederholt sich das jetzt.

Kurios, dass man Michala Petri gelegentlich vor den Angehörigen der Alte-Musik-Szene verteidigen muss. Dabei ist die Blockflöte, auf der die Dänin seit Jahren an der musikalischen Weltspitze brilliert, ganz und gar der Epoche des Barock verpflichtet.

Von Carsten Niemann

Nach einer knappen Stunde ordnet Carl Weissner seine Blättersammlung, steht auf und sagt: "Thank you, good night." Wer jetzt auf die in verschiedenen Medien angekündigte Multimediashow wartet, wird enttäuscht.

Von Philipp Lichterbeck

Wolfgang Clement (60) ist seit Mai 1998 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Der Jurist und frühere Journalist, der seit 1970 der SPD angehört, war zuvor Sprecher des SPD-Vorstands, stellvertretender Bundesgeschäftsführer, Chef der Staatskanzlei unter Johannes Rau und Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen.

Wer noch einmal dem Untergang der Titanic beiwohnen möchte, ohne stundenlang Kate Winslet und Leonardo di Caprio ansehen zu müssen, bekommt heute seine Chance! Unter Verwendung vorrätiger Grundnahrungsmittel wie Milch und Wein stellt die St.

"Den harten Kern erreichen wir doch sowieso nicht." Da ist sich Klaus Rost, Chefredakteur der "Märkischen Allgemeinen Zeitung", mit seinem Kollegen Stefan Herbst von der "Lausitzer Rundschau" einig: Die Macht der Medien sei beim Thema Rechtsradikalismus einfach sehr beschränkt.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will nach den Arzneimittel- und Krankenhausbudgets mittelfristig auch die Ausgabenbegrenzung für Arzthonorare abschaffen. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" betonte die SPD-Politikerin, dazu müsse man allerdings erst wie im Krankenhaus auf Qualitätssicherung und Fallpauschale umsteigen.

Polen hat das Ticket in die EU so gut wie sicher: Das Land wird auf jeden Fall zur den ersten Beitrittsländern gehören - das hat Deutschland stets versichert. Weil sie sich so sicher fühlt, hat die größte Volkswirtschaft Osteuropas womöglich ihren Spitzenplatz eingebüßt, was die Beitrittsverhandlungen betrifft.

Zwei Brüder in der ersten Startreihe, das hat es in der Formel-1-Geschichte noch nicht gegeben. Beim Großen Preis von Brasilien ist es nun soweit, Michael und Ralf Schumacher werden zum dritten WM-Lauf fast nebeneinander starten.

Von Hartmut Moheit

Bayer Leverkusen hat eine große Chance vertan: Knapp fünf Stunden nach der 2:3-Heimpleite von Bayern München gegen Werder Bremen verpasste es der deutsche Vizemeister nach einem 0:3 (0:1) gegen Schalke 04, nach Punkten zum deutschen Rekordtitelträger aufzuschließen. Die "Königsblauen" beendeten in der BayArena vor 22.

Vor allem dauerhaft niedrige Löhne hatte sich der Volkswagen-Konzern versprochen, als er vor einigen Jahren ein Werk für den Sportwagen Audi TT im ungarischen Györ baute. Damit ist es nun vorbei: Auch in dem Land am Plattensee sind bei einer Arbeitslosenquote von etwas mehr als sechs Prozent die Fachkräfte mittlerweile knapp geworden.

Ein überragender Dirk Nowitzki allein war den Dallas Mavericks am Freitagabend zu wenig. Die Texaner verloren in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA 89:98 bei den Los Angeles Lakers und kassierten die erste Niederlage nach zuletzt drei Siegen in Folge.

Als erste Frau in der 117-jährigen Geschichte des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) ist die Frankfurter Stadträtin Sylvia Schenk am Samstag in Hamburg an die Spitze des Verbandes gewählt worden. Die 48 Jahre alte Juristin folgt dem bisherigen Präsidenten Manfred Böhmer, der sich nach vierjähriger Amtszeit und insgesamt fast 20 Jahren Tätigkeit im BDR aus allen Funktionen zurückzieht.

Der undankbarste Platz für einen Festivalfilm ist weltweit Nummer zwei. Nicht der zweite Preis, sondern der zeitlich zweite Film im Wettbewerb.

Insgesamt 14 Jugoslawen sind bei einem Reisebusunfall auf der Autobahn 2 Berlin-Hannover nahe Wollin (Kreis Potsdam-Mittelmark) verletzt worden, zwei davon schwer. Der Reisebus aus Berlin hatte am Freitagabend wegen einer Reifenpanne auf der Standspur gehalten, als plötzlich ein Lastwagen auf das ordnungsgemäß gesicherte Fahrzeug auffuhr.

Nein, großflächige Werbeplakate, auf denen die Moderatoren und das Programm angepriesen werden, sind nichts für "94,8 metropol FM", dem türkischsprachigen Radiosender in Deutschland. Die Radioleute aus der Potsdamer Straße setzen lieber auf den "persönlichen Kontakt zu den Hörern", sagt der Programmleiter und Moderator Nizam Namidar.

Von Tanja Buntrock