zum Hauptinhalt

Afrikas Aids-Problem ist ernst: Schätzungsweise 25 Millionen Menschen sind HIV-infiziert. Während es in Afrika keine eigenen Aids-Medikamente gibt, verfügen die westlichen Pharmakonzerne sehr wohl über kommerzielle Heilmittel, die in den Vereinigten Staaten einige tausend Dollar pro Jahr kosten können.

Menschen träumen von Liebe und von Erfolg, vom Glück in der Familie, von der Nähe zu Kindern, vom Aufblühen besonderer Talente und Fähigkeiten. Die Menschen, von denen das Roma Theater Pralipe an seinem Theaterabend "Z 2001 - Die Tinte unter meiner Haut" im Postfuhramt Oranienburger Straße erzählt, sind Zigeuner.

Von Christoph Funke

Die Obfrau der Grünen im Bundestags-Sozialausschuss, Ekin Deligöz, hat sich dafür ausgesprochen, das "Dienstmädchenprivileg" im Steuerrecht zugunsten der Kinderbetreung umzuwidmen. Statt die Beschäftigung von Haushaltshilfen steuerlich im Jahr mit 300 Millionen Mark zu begünstigen, sollte dieses Geld dazu verwendet werden, zum Beispiel die Beschäftigung von Tagesmüttern steuerlich stärker zu fördern, sagte sie dem Tagesspiegel.

Nachdem die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft kürzlich öffentlich eine Anklage gegen führende Manager der Westdeutschen Landesbank (WestLB) ins Spiel gebracht hat, arbeiten beide Seiten zur Zeit intensiv an einer Verhandlungslösung ohne Anklage. Die Staatsanwälte beschuldigen vier aktive und zwei ehemalige Vorstandsmitglieder verantwortlich für die Transfers von Kundengeldern nach Luxemburg gewesen zu sein und auf diese Weise Beihilfe zur Steuerhinterziehung in dreistelliger Millionenhöhe geleistet zu haben.

Früher investierte Albert Frere, einer der reichsten Männer Europas, nur in Firmen, die er kontrollieren konnte. Über mehrere Jahrzehnte hatte der 75-jährige Belgier so aus einem ehemaligen Metallbetrieb ein milliardenschweres Firmenimperium aufgebaut, das mit zahlreichen Querbeteiligungen ganze Teile der belgischen Industrie dominierte.

Sie stehen noch heute unangefochten an der Spitze der Hassliste der Deutschen: Sinti und Roma. "Über kein anderes Volk wissen die Deutschen so wenig und haben gleichzeitig so viele negative Vorurteile", sagte Wolfgang Wippermann, Neuzeit-Historiker an der Freien Universität.

Von Ingo Bach

Zwischen Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig und dem Vorstandschef der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, ist ein Streit über die Sanierung des Unternehmens entbrannt. Nachdem Bodewig auf dem Parteitag der Grünen die Herauslösung des Schienennetzes aus dem Bahnkonzern ankündigte, widersprach Mehdorn und drohte mit Rücktritt.

Man könnte meinen, Francesco Borromini hätte einen Abstecher nach Grunewald gemacht und dort Lustschlösschen mit tanzenden Fassaden für die Superreichen gebaut. Das kurios zwischen Jugendstil und Art Deco changierende Dekor verrät jedoch, dass es sich natürlich um weitaus jüngeren Retro-Barock handelt, aus einer Zeit, als die Moderne bereits im Schwange war.

Von Falk Jaeger

Am Freitagabend, pünktlich um 18 Uhr, konnte die erste Ausgabe von "E-Business" in Druck gehen. Die Mannschaft um Chefredakteur Gregor Neumann durfte am Sonntagabend in München also beruhigt mit 800 Gästen feiern.

Im nächsten Jahr wählen die Franzosen einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Der Inhaber des höchsten französischen Staatsamtes hat seinen Schreibtisch im Élysée-Palast, der Premierminister regiert vom Hotel Matignon aus.

Von Albrecht Meier

Die deutschen Ringer sind rechtzeitig zu den Europameisterschaften Ende April in Budapest und Istanbul international wieder startberechtigt. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs von Helmuth Pauli, Präsident des Deutschen Ringer-Bundes (DRB), mit dem Präsidenten des Weltverbandes Fila, Milan Ercegan (Jugoslawien).

Rund 500 Menschen haben am Samstag in Eberswalde (Kreis Barnim) gegen Fremdenfeindlichkeit und rechte Gewalt demonstriert. "Wir werden nicht zulassen, dass es unter uns Mitbürger gibt, die andere ausgrenzen", sagte Bürgermeister Reinhard Schulz (SPD).

Rechtsextreme Organisationen versuchen, über Schülerzeitungen Einfluss in Berliner Schulen zu bekommen. Das Landesschulamt warnt derzeit vor den Aktivitäten der "Unabhängigen Nachrichten" (UN), einer Publikation aus Bochum, deren Herausgeber nach Angaben des Verfassungsschutzes von Nordrhein-Westfalen fremdenfeindliche Vorurteile verbreiten.

Die USA sind nach Informationen des Magazins "Focus" nun doch bereit, auf einen 30 Meter breiten Sicherheitsgürtel um ihre Botschaft in Berlin zu verzichten. Damit stände einer Vollendung des 240-Millionen-Mark-Vorhabens am Pariser Platz nahe dem Brandenburger Tor nichts mehr im Wege, schreibt das Blatt.

Ihr Name steht mehr als nur einmal in den Annalen der Eisschnelllauf-Geschichte: Weltmeisterin im Sprint war sie viermal. In Nagano gewann sie zwar kein olympisches Gold, dafür aber zwei Jahre später zweimal den WM-Titel über 500 Meter und 1000 Meter.

Kohloulade mit Molle und Korn nur neun Mark 90 - gestern wurde auf der Trabrennbahn Mariendorf bei mildem Wetter und mit vielen Auszeichnungen die neue Renn-Saison eröffnet. Die Preise, die im Rahmen einer kleinen Zeremonie verliehen wurden, beziehen sich immer auf das vergangene Jahr.

Früher waren zehn Pfennig noch etwas wert. Im Tante-Emma-Laden an der Ecke ließ sich diese Summe problemlos in Lakritzstangen, Brausepulver oder Kaugummi umsetzen - wenn man ein Mädchen war.

Von Benedikt Voigt

Die Angehörigen der beim Concorde-Absturz in Paris getöteten deutschen Urlauber sollen von Air France Schadenersatz und Schmerzensgeld in jeweils bis zu siebenstelliger Höhe bekommen. Mit Air France sei ein entsprechender Vergleich ausgehandelt worden, sagte der Berliner Luftfahrtexperte Professor Elmar Giemulla "Bild am Sonntag".

Für die Qualität der Stücke sind die Komponisten verantwortlich. So weist Heike Hoffmann, die scheidende Leiterin der Musik-Biennale, jede Verantwortung für Risiken beim Genuss zeitgenössischer Musik zurück.

Kurz vor dem ersten russisch-amerikanischen Gipfel nach dem Machtwechsel in Washington hat Russlands Präsident Putin ausgerechnet dessen Erzfeind Iran strategische Partnerschaft angeboten. Diese Strategie deutet auf eine harte Position Moskaus gegenüber dem Westen bei der Diskussion zur geplanten amerikanischen Raketenabwehr (NMD) und beim Abrüstungsvertrag (ABM) hin.

Von Elke Windisch

Revolution verkehrt: Die Guerilleros legen ihre Waffen ab und begeben sich auf einen Marsch in die Hauptstadt. Und das Staatsoberhaupt begrüßt den Protestzug der indigenen Bevölkerung in Mexiko City als "Marsch für den Frieden".

Von Armin Lehmann

Der Untergang des Abendlandes oder des Theaters, was ja fast auf das gleiche hinausläuft, steht vorläufig nicht bevor. Immerhin darauf konnten sich Sasha Waltz und Claus Peymann am Sonntagmorgen im Atrium der DG Bank an Pariser Platz verständigen.

Von Peter Laudenbach

Eine Woche nach dem Brückenunglück in Portugal mit mehr als 60 Todesopfern ist Spanien am Wochenende offenbar nur knapp einer ähnlichen Katastrophe entgangen. Bei Leon im Nordwesten des Landes stürzte eine Eisenbahnbrücke über dem Fluss Orbigo ein, die zehn Minuten später von einem Zug mit mehr als 200 Passagieren überquert werden sollte.

Die Sonne scheint an der türkischen Riviera, und die Touristen kommen - hinter Gitter. Die Saison ist noch nicht einmal richtig in Schwung gekommen, da wanderte am Wochenende bereits der zweite deutsche Urlauber dieses Jahres wegen Drogenschmuggels in Untersuchungshaft: Ein Gericht in Antalya erließ Haftbefehl gegen den 52-jährigen Familienvater Hans Albert Kaiser, in dessen Koffer 18 Kilogramm Heroin gefunden worden sein sollen.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })