Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise in Argentinien hat Präsident Fernando de la Rua sein Kabinett zum Rücktritt aufgefordert. Damit soll der Weg für einen Neuanfang frei gemacht werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.03.2001
Herr Schäfer holt alles in sein Haus, was nicht niet- und nagelfest ist. Wenn es sich denn um Strandgut der ehemaligen Regierungsstadt handelt.
Für den EU-Handelskommissar Pascal Lamy war es eine großartige Woche. Zum einen ist das Freihandelsabkommen mit Mexiko in Kraft getreten, das die Senkung der Zollgebühren zwischen der EU und Mexiko bis zum Jahr 2007 auf Null vorsieht.
Das Eintreten von Bundespräsident Johannes Rau für Außenminister Joschka Fischer im Tagesspiegel-Interview vom Sonntag hat heftige Kritik hervorgerufen. FDP- und CSU-Politiker warfen Rau am Sonntag vor, seine Befugnisse als Staatsoberhaupt zu überschreiten.
Es ist zwar nicht wahrscheinlich, dass angesichts des Streits um Joschka Fischers Vergangenheit der Satz dieser Tage so fallen würde, aber gesagt hat ihn Roland Koch einmal: "Die Grünen sind nicht das Problem, das Problem ist die SPD." Das war vor der CDU-Spendenaffäre, als es nicht so gut stand um Gerhard Schröders Regierung.
Die Gründungsfirmen der Stiftungsinitiative für ehemalige Zwangsarbeiter lehnen höhere Zahlungen in den Entschädigungsfonds der Wirtschaft ab. "Wir sehen derzeit keine Veranlassung, über die versprochenen 100 Millionen Mark hinauszugehen", sagte ein Sprecher des Chemiekonzerns BASF der "Welt am Sonntag".
Seit 1999 müssen die Räder der Rennwagen mit jeweils einem Seil, seit Beginn dieses Jahres sogar mit zwei Kevlarseilen am Chassis der Fahrzeuge befestigt sein. Jedes dieser Seile, die in einem Kanal in der Radaufhängung zu einer Halterung an den Radlagern verlaufen, muss eine Belastung von fünf Tonnen aushalten.
Montag: HMI; Hendrik Schön (Konstanz) über "Organische Halbleiter: Physik und Andwendungen", 16 Uhr 15, Glienicker Straße 100. Dienstag: TU Berlin und TH Zürich; Forschungsprojekt "Raumpartnerschaften und Konstrasträume", 14 Uhr 15, Messe Berlin, Halle 14.
Muss man? Gibt es keine Alternative zur Integration ins vereinte Europa, wie die meisten Regierungen ihre Völkern beschwören?
Heute beginnt die Senatsbauverwaltung mit der Sanierung der Gehrenseebrücke. Fahrbahnen, Gehwege sowie Geländer der 1986 fertig gestellten Verbindung zwischen Hohenschönhausen und Marzahn werden erneuert.
"Das Firmament blaut ewig ..
"Ich weiß, was uns bevorsteht, meine Eltern wissen es nicht. Ich habe mich innerlich soweit durchgerungen, dass ich auch den Tod ertragen kann.
Raus aus der Armut des russischen Großstadtmolochs, mit einer schönen Frau in die Welt der US-Filmstars entschwinden - das ist der Traum von Baby. Dann explodiert eine Autobombe, und der junge Russe wacht im Krankenhaus auf, neben ihm ein alternder Killer.
Wenn es auf den Märkten aufwärts geht, gilt der Chef der Federal Reserve (Fed) als unfehlbar. Droht eine Rezession, wird er angefeindet.
Was Gregor Gysi vor einem Jahr nicht schaffte, hat jetzt eine Hamburger Schulklasse erreicht: Schuluniformen werden in Berlin als ernstzunehmende Bekleidungsalternative diskutiert. Ob als Antwort auf den harten Markenzwang oder als Stifter eines neuen Identifikationsgefühls zwischen Schule und Schüler - eine vorgeschriebene einheitliche Bekleidung ist für viele kein Tabu mehr.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Verbindung zum Bezirk Schöneberg will der Bezirk Kreuzberg durch eine Brücke über das Gelände des Potsdamer Bahnhofs hinweg mit Anschluß an die Kurfürstenstraße verbessern. Das ist Teil einer Kreuzberger Planung für den Ausbau überörtlicher Hauptverkehrsstraßen, nachdem der Senat die Pläne zum Bau der Südtangente hat fallen lassen.
Die bosnisch-kroatischen Nationalisten haben die im Friedensabkommen von Dayton festgelegte Staatsstruktur von Bosnien-Herzegowina faktisch aufgekündigt. Ein kroatischer Kongress beschloss am Samstag in Mostar die Abtrennung von der bosnisch-kroatischen Föderation.
Wer die Handwerksehre verletzt, wird bestraft: Das war schon vor mehreren Hundert Jahren so. Da gab es beispielsweise eine so genannte Backpolizei, die nicht nur die hygienischen Bedingungen kontrollierte, sondern auch die Waren auf Gewicht, Qualität und Preis überprüfte.
Man spielt Basketball, Fußball oder Tennis. Aber man spielt nicht Boxen.
Die Militärtechnik ist seit Jahrzehnten von einer Einsicht geprägt: Angriffswaffen sind allen Verteidigungssystemen weit überlegen. Nichts verdeutlicht dies so sehr wie die Wirkung von Atomsprengköpfen.
Anlässlich des Beginns der Fastenzeit haben Jugendliche aus Berlin und Brandenburg auf dem Alexanderplatz, dem Potsdamer Platz, dem Kurfürstendamm und anderen zentralen Orten der Stadt für den Dachverband der Katholischen Jugendverbände Geld gesammelt. Zugunsten der Misereor-Hilfe für Slumbewohner in Brasilien bekamen die jungen Katholiken 13 800 Mark zusammen.
Kurt Bodewig ist Fahrradfahrer, zumindest gelegentlich. Das macht es einfacher.
Ein gemeinsames Abendmahl von Katholiken und Protestanten wird es nach Einschätzung des Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, in absehbarer Zeit nicht geben. Auch beim ersten ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin sei mit einem solchen Ereignis nicht zu rechnen, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Eigentlich sollte man sich als Spieler der Gastmannschaft vor einer Bundesligapartie im Stadion der Freundschaft mit provokanten Äußerungen zurückhalten. Sonst schlägt einem später 90 Minuten lang der Volkszorn entgegen.
Die Deutsche Lufthansa erwartet für das Jahr 2000 einen Gewinn, der deutlich über dem Vorjahresergebnis liegt. Das kündigte der Bereichsvorstand Vertrieb der Lufthansapassage Airline, Thierry Antinori, am Sonntag auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin an.
Die Drogenbeauftragte des Berliner Senats, Elfriede Koller, hat am Sonntag im Gespräch mit dem Radiosender F.A.
Am liebsten, sagte Thomas Ostermeier vor einigen Monaten, würde er in dieser Spielzeit nur Stücke von Jon Fosse inszenieren; Stücke über implodierende Kleinfamilien und das mentale Elend einer verunsicherten Mittelschicht, Stücke, bei denen hinter dem banalen Alltagsunglück immer eine metaphysische Verlorenheit durchschimmert. Nach Ostermeiers Fosse-Inszenierung "Der Name" war jetzt ein ähnlich düsteres Werk aus der Dramen-Fabrik des Norwegers als Gastspiel an der Schaubühne zu sehen.
Erstmals seit dem Scheitern der Volksabstimmung am 5. Mai 1996 wird am heutigen Montag die Frage eines zweiten Anlaufes für die Fusion von Berlin und Brandenburg diskutiert.
Sehr geehrter Doktor Lecter! Viele Menschen hierzulande haben etwas gegen Sie.
Glauben Sie, ich fände Junk-Mails spaßig? Natürlich nicht.
Die Schweizer Stimmberechtigten sind gegen sofortige Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union. 76,7 Prozent votierten bei einem Referendum gegen eine rasche Annäherung an Brüssel.
Mit dem 2:2 im Spitzenspiel der spanischen Fußballliga zwischen den Erzrivalen Real Madrid und FC Barcelona konnte am Ende niemand zufrieden sein. Barcelona fühlte sich vom Schiedsrichter wegen eines annullierten Treffers in der Schlussminute um den Sieg gebracht und sprach von "Betrug".
Pirjo Manninen fühlt sich ziemlich einsam. Nachdem der finnische Skilanglaufkader durch Dopingsperren arg ausgedünnt wurde, hofft die 19-jährige Sprintweltmeisterin, dass sie bei den restlichen Rennen der Saison außerhalb Finnlands vom Publikum nicht gemobbt wird.
Nach einem Sprengstoffanschlag auf die BBC hat Scotland Yard die Londoner Bevölkerung zu erhöhter Wachsamkeit aufgefordert. "Ich fürchte, wir werden noch mehr solche Anschläge erleben", sagte der Leiter der Anti-Terrorismus Abteilung der Londoner Polizei, Alan Fry, am Sonntag am Ort des Anschlags im West Londener Stadtviertel White City.
Gerhard Schröder hat die US-Raketenabwehr bisher kritisch betrachtet. Jetzt sieht der Kanzler des "aufgeklärten Eigeninteresses" darin plötzlich eine Chance für deutsche Jobs.
Was haben faule Äpfel und Birnen gemeinsam? Beides ist faules Obst.
Vor dem erwarteten Frühlingserwachen haben sich große Teile Deutschlands am Wochenende noch einmal unter einer weißen Schneedecke verkrochen. Zumindest in Norddeutschland, den Mittelgebirgen und im Osten waren auch am Montag bei Minusgraden noch weiße Winterlandschaften zu erwarten, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach am Sonntag berichtete.
Martin Schmitt hat für ein Happy-End der Chaosflugtage von Oberstdorf gesorgt. Der viermalige Weltmeister segelte am Sonntag vor 40 000 Zuschauern mit Traumflügen auf 200 und 202,5 Meter zu seinem 26.
Die Deutsche Telekom ist trotz der rasanten Talfahrt der T-Aktie nach Ansicht von Bundesfinanzminister Hans Eichel ein solides Unternehmen. In der "Welt am Sonntag" sagte Eichel, er wolle zur Kursentwicklung der Aktie keine Prognosen abgeben, dass müsse der Markt entscheiden.
Das Schöne-Wochenend-Ticket der Deutschen Bahn AG bleibt in Berlin und Brandenburg im Jahr 2001 nach Angaben des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU) erhalten. Im Sender "Hundert,6" bezog sich Diepgen dabei auf die Aussage eines Vorstandsmitglieds der Bahn ihm gegenüber.
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) hat sich trotz der drastischen Gegenmaßnahmen in Großbritannien weiter ausgebreitet. Auf dem europäischen Festland versuchten die Veterinärbehörden, ein Übergreifen der Seuche mit scharfen Kontrollen zu verhindern.
Die Fluggesellschaft Air Berlin setzt ihr rasantes Wachstum fort. In diesem Jahr wird beim Umsatz, der 2000 noch 792 Millionen Mark betrug, erstmals die Milliardengrenze überschritten, kündigte Geschäftsführer Joachim Hunold an.
Die Unesco-Beauftragten, die Generaldirektor Koishiro Matsuda am Samstag in Marsch setzte, um die Vernichtung vorislamischer Kunst in Afghanistan zu verhindern, kommen wahrscheinlich zu spät: Das russische Staatsfernsehen berichtete am Samstagabend, die Taliban hätten im Nationalmuseum von Kabul mehrere Hundert Buddha-Statuen zerstört. Für die Sprengung der zwei berühmtesten Buddhas im Höhlenkloster von Bamian, das die Unesco zum Weltkulturerbe erklärt hatte, seien bereits Vorbereitungen für die Sprengung mit Dynamit getroffen worden, erklärte der der Taliban-Botschafter in Pakistan, Maulvi Abdul Salam, gegenüber der spanischen Nachrichtenagentur Efe.
Nach der Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen Altkanzler Helmut Kohl ist die Unionsführung einer Debatte über den erneuten Ehrenvorsitz für den Ex-Parteichef entgegengetreten. Die "Bild"-Zeitung zitierte CDU-Chefin Angela Merkel mit dem Satz: "Das Thema Ehrenvorsitz ist nicht aktuell.
So richtig ernst genommen hat das Spiel der Eisbären in Frankfurt wohl keiner mehr. Schließlich haben die Lions in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) nur noch eine theoretische Chance auf einen Play-off-Platz.
Thomas Heilmann (36) ist geschäftsführender Gesellschafter der Werbeagentur Scholz & Friends Berlin. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Unternehmensberatung McKinsey und setzte sie bei der Lufthansa in New York fort.
"Für uns ist die Hitze eines Eisen- oder Holzstückes wesentlich anregender als das Lachen oder Weinen einer Frau", verkündete F.T.
Allen Windsbräuten hat er getrotzt, keine Böe des griechischen Windgottes Äolus konnte ihn vom Leipziger Platz fegen - bis zu Windstärke 5 stieg er wie am Schnürchen auf, festgezurrt an Winde und Stahlseil. Doch nun haben offenbar seine hessischen und rheinland-pfälzischen Nachbarn in den Ministergärten an der Ebertstraße noch heftiger gegen den "Hi-Flyer" gewettert und ihn frühzeitig vertrieben.