zum Hauptinhalt

Haben die Europäer seit der Bosnien-Krise und dem Kosovo-Krieg nichts dazugelernt? Haben die Regierungen vergessen und verdrängt, wie hilflos sie waren, als damals Hundertausende von Menschen durch Bürgerkrieg, Zerstörung, Terror und Vertreibung entwurzelt wurden und in die EU drängten?

Von Thomas Gack

Die Brüsseler EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten sind offenbar nach wie vor nicht in der Lage, Betrug und Unregelmäßigkeiten beim Umgang mit EU-Geldern wirksam zu bekämpfen. Obgleich inzwischen das "Europäische Amt für Betrugsbekämpfung" (OLAF) unter dem deutschen Direktor Franz-Hermann Brüner die Arbeit aufgenommen hat, habe sich "in der Praxis die Organisation noch nicht spürbar verbessert", heißt es im Parlamentsbericht des SPÖ-Europaabgeordneten Herbert Bösch, der in Straßburg vorgelegt wurde.

Frankreich will die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union reformieren - aber nicht vor dem Jahr 2003. Dies sagte der französische Landwirtschaftsminister Jean Glavany vor einem Treffen mit seiner Berliner Amtskollegin Renate Künast und Außenminister Joschka Fischer in Paris.

Von Eric Bonse

In Kuwait haben am Dienstag Voruntersuchungen zur Klärung der Ursachen für den Manöverunfall begonnen, bei dem am Vortag sechs Soldaten getötet worden waren. Ein US-Kampfflugzeug hatte eine 250-Kilo-Bombe irrtümlich an einer falschen Stelle abgeworfen.

Israel ist für die Abriegelung palästinensischer Städte auch von westlichen Staaten und Verbündeten kritisiert worden. Vor dem Treffen einer Delegation der Europäischen Union (EU) mit dem neuen Ministerpräsidenten Ariel Scharon sagte EU-Außenkommissar Chris Patten am Dienstag, die wirtschaftliche Not in den abgeriegelten Gebieten mache eine politische Lösung schwieriger.

Wegen der sich zuspitzenden Lage im Kosovo geht das Verteidigungsministerium angeblich von einer erhöhten Gefährdung der rund 7100 auf dem Balkan eingesetzten Bundeswehrsoldaten aus. In einem vertraulichen Schreiben an den Verteidigungsausschuss des Bundestages habe der Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Klaus-Günther Biederbick (SPD), vor möglichen Unruhen gewarnt, berichtete am Dienstag die "Bild"-Zeitung.

Der Spuk an Mazedoniens Grenze zum Kosovo schien zum Wochenbeginn vorbei zu sein. Die Behörden in Skopje zeigten sich nach dem ersten Schrecken, als albanische Rebellen der "Nationalen Befreiungsarmee" (UCK) in den vorigen drei Wochen wiederholt Angriffe gegen mazedonische Sicherheitskräfte führten, erstmals wieder zuversichtlich.

Von Stephan Israel

Der 57-jährige Polizeibeamte, der am Montag an Meningokokken-Meningitis gestorben ist, ist in diesem Jahr der erste Todesfall durch diese besonders schwere Form der Hinrhautentzündung. Nach Angaben des Landesamts für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) sind seit Jahresbeginn 15 Infektionsfälle in Berlin registriert worden, die aber singuläre Fälle gewesen seien.

Nach der Reform des Visaverfahrens an den deutschen Auslandsvertretungen, die zu Erleichterungen für Deutschland-Besucher führen soll, ist im vorigen Jahr (im Vergleich zu 1999) die Zahl der erteilten Visa um 15 Prozent auf etwa 2,61 Millionen gestiegen. Die Zahl der bearbeiteten Anträge stieg ebenfalls deutlich um 13 Prozent auf 3,05 Millionen.

Die rheinland-pfälzische Landesregierung will jungen Menschen mit einem "Aussteigerprogramm für Mitläufer" den Abschied aus der rechtsextremen Szene erleichtern. Damit sei man das erste Bundesland, das sich an die Umsetzung entsprechender Beschlüsse der Innenministerkonferenz mache, sagte Ministerpräsident Kurt Beck (SPD).

Für das neue Ärztehaus der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) an der Masurenallee in Charlottenburg ist gestern der Grundstein gelegt worden. Auf dem rund 4200 Quadratmeter großen Areal neben dem Haus des Rundfunks entstehen zwei achtgeschossige Bürogebäude, die die Verwaltung der KV fast komplett beziehen wird.

Willfried Penner ist ein höflicher Mensch, und außerdem ist er Sozialdemokrat. Beides mag sein Teil dazu beigetragen haben, dass der erste Bericht des neuen Wehrbeauftragten im Tonfall gemäßigter ausfällt als jene Missstandsliste, die seine christdemokratische Vorgängerin Claire Marienfeld der rot-grünen Regierung zu ihrem Abschied präsentiert hatte.

Von Robert Birnbaum

Heike Drechsler ist wichtig, Nils Schumann ist auch wichtig. Sie haben Olympia-Gold gewonnen vergangenes Jahr in Sydney, Drechsler im Weitsprung, Schumann über 800 m.

Von Frank Bachner

Bundeswehrsoldaten und Reservisten arbeiten seit Montag auf dem Friedhof der jüdischen Gemeinde Adass Jisroel in Weißensee. Wie die Gemeinde gestern mitteilte, restaurieren die Soldaten unter der Leitung von Brigade-General Eckart Fischer bis Freitag gemeinsam mit dem Berliner Steinrestaurator Carlo Wloch und Mitarbeitern der Gemeinde Gräber der Opfer von Krieg und Gewalt.

Auf der Themse in London starten am Sonnabend 420 Achter bei der Langstrecken-Regatta "Head of the River". Zwei Boote von der RG Wiking mit den Olympiastartern Dirk Meusel und Marcus Mileke und ein Achter vom RC Tegel sind am Start der 6779 Meter langen Strecke.

Hansa Rostocks Trainer Friedhelm Funkel und Mittelfeldspieler René Rydlewicz müssen sich wegen ihrer Entgleisungen im Spiel bei Hertha BSC vor dem Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes verantworten. Nach der 0:1-Niederlage hatte Funkel Schiedsrichter Jürgen Aust "Betrug" vorgeworfen, Rydlewicz hatte eine Trinkflasche in Richtung des Schiedsrichters geschleudert.

Möglichst bald soll in Deutschlands Sport die Zahl der zugelassenen Nicht-EU-Ausländer in den Klassen unterhalb der ersten Bundesligen beschränkt werden. Auf diese gemeinsame Position haben sich Manfred von Richthofen als Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB) und Gerhard Mayer-Vorfelder, geschäftsführender Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), am Dienstag in Frankfurt geeinigt.

"Komm, aufstehen, heute gehen wir Torten schlachten", rufe ich. Frühlingslauer, feuchter Wind fährt durch die Haare.

Von Stephan Haselberger

Der Einsatz von uranhaltiger Munition (DU-Munition) durch die Nato im Kosovo-Konflikt hat keine schweren Folgen für Menschen und Umwelt. Zu diesem Schluss kommt die erste internationale Studie unter Federführung der UN-Umweltbehörde Unep.

Das Netz der Staatlichen Europaschulen Berlin wird im kommenden Schuljahr erneut ausgeweitet: Die Grundschüler mit Italienisch- und Spanischschwerpunkt können jetzt auf ausgewählte Oberschulen überwechseln. Für Italienisch kann man sich wahlweise in Neukölln am Albert-Einstein-Gymnasium oder an der Alfred-Nobel-Realschule anmelden, für Spanisch an der Schöneberger Sophie-Scholl-Gesamtschule.

Die Mitarbeiterin am Schalter der Berliner Volksbank in der Neuköllner Karl-Marx-Straße war gewarnt. Als der Kunde am Montag kurz vor Schließung der Bank die Adresse zu seinem kurz zuvor eröffneten Konto ändern wollte, rief sie die Polizei.

Von Stephan Wiehler

Umweltminister Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) hat CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer mit einem Skinhead verglichen. Die Union verlangte eine Entschuldigung und warf den Grünen vor, durch ihre Asyl-Politik rechtsradikale Parteien zu stärken.

Die deutsche Wirtschaft hat offenbar die für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter zugesagten fünf Milliarden Mark beisammen. Der Verhandlungsführer der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, Manfred Gentz, sagte dem Handelsblatt, er sei zuversichtlich, dass der Anteil der Wirtschaft am Entschädigungsfonds in Höhe von 5 Milliarden Mark mit festen Verpflichtungserklärungen versehen sein wird, wenn Bundeskanzler Gerhard Schröder an diesem Mittwoch mit Vertretern der Stiftungsinitiative zusammentrifft.

Es ist gerade das "Dazwischen", das die Musik des Sizilianers Salvatore Sciarrino so intensiv werden lässt: die ungesagten, ungespielten Gefühlszustände, die zwischen den schneidend scharfen Konturen seiner Kompositionen dennoch fast physisch greifbar scheinen. Seine Ästhetik der Aussparung, des Hörens in die Stille hat Sciarrino auch auf die Oper übertragen und die Geschichte des "Lohengrin" recycelt: ein Stück über die Unmöglichkeit eines Paares, zueinander zu finden.

In einem kleinen Prosatext erwehrt sich Rockpoet Heinz Rudolf Kunze lästiger Fliegen. Er tötet sie nicht, vertreibt sie lediglich mit einem Foto seines Berliner Kollegen Manfred Maurenbrecher.

Die Filme von Ulrike Ottinger sind schillernde Mosaike, die sich aus vielen Details, großartigen Kostümen und experimentellen Strukturen zusammensetzen. Vor und während eines Drehs arbeitet die Regisseurin mit Fotografien.