Jetzt hat das Virus das Festland erreicht. In Großbritannien sind bereits mehr als 180 Bauernhöfe wegen der Maul- und Klauenseuche gesperrt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.03.2001
Die Filme von Ulrike Ottinger sind schillernde Mosaike, die sich aus vielen Details, großartigen Kostümen und experimentellen Strukturen zusammensetzen. Vor und während eines Drehs arbeitet die Regisseurin mit Fotografien.
Daniel Libeskind, Architekt und Erbauer des Jüdischen Museums in Berlin, wird Gastprofessor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Dort wird er ab April im Studiengang Architektur das Fach "Architektur und Entwerfen" unterrichten.
Wegen der sich zuspitzenden Lage im Kosovo geht das Verteidigungsministerium angeblich von einer erhöhten Gefährdung der rund 7100 auf dem Balkan eingesetzten Bundeswehrsoldaten aus. In einem vertraulichen Schreiben an den Verteidigungsausschuss des Bundestages habe der Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Klaus-Günther Biederbick (SPD), vor möglichen Unruhen gewarnt, berichtete am Dienstag die "Bild"-Zeitung.
Der Einsatz von uranhaltiger Munition (DU-Munition) durch die Nato im Kosovo-Konflikt hat keine schweren Folgen für Menschen und Umwelt. Zu diesem Schluss kommt die erste internationale Studie unter Federführung der UN-Umweltbehörde Unep.
In einem kleinen Prosatext erwehrt sich Rockpoet Heinz Rudolf Kunze lästiger Fliegen. Er tötet sie nicht, vertreibt sie lediglich mit einem Foto seines Berliner Kollegen Manfred Maurenbrecher.
Wer ist Polly Baker? Ein Tausendsassa, ein Engel der Berliner Subkultur.
Was lange währt, wird endlich gut. Mal sehen, ob der Volksmund Recht behält.
Klaus Landowsky spielt auf Zeit. Die Jungen sollten nachrücken, versicherte er dem Tagesspiegel.
Unter dem Titel "Land von Herkunft, Schreiben zwischen zwei Kulturen" beginnt an diesem Mittwoch die niederländische Buchwoche. Der britisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie hat das traditionelle "Buchwochengeschenk" geschrieben.
Die im Bundesvergleich niedrig eingestuften Spitzenbeamten, Staatssekretäre, Bezirksbürgermeister und Stadträte sollen besser besoldet werden. Die Ämter der Bezirksamtsmitglieder sollen künftig ausgeschrieben werden, um eine bessere Qualifizierung zu erreichen.
"Wir spielen nicht mehr in der gleichen Liga." Nach Ansicht von Martina Bruder aus der Viva-Geschäftsführung hat der Kölner Musikkanal das Duell mit MTV auf dem deutschen Markt für sich entschieden.
Die Mitarbeiterin am Schalter der Berliner Volksbank in der Neuköllner Karl-Marx-Straße war gewarnt. Als der Kunde am Montag kurz vor Schließung der Bank die Adresse zu seinem kurz zuvor eröffneten Konto ändern wollte, rief sie die Polizei.
Haben die Europäer seit der Bosnien-Krise und dem Kosovo-Krieg nichts dazugelernt? Haben die Regierungen vergessen und verdrängt, wie hilflos sie waren, als damals Hundertausende von Menschen durch Bürgerkrieg, Zerstörung, Terror und Vertreibung entwurzelt wurden und in die EU drängten?
Der Bundeskanzler hat die richtige Richtung vorgegeben: Erst muss die Wirtschaft die fünf Milliarden voll machen. Dann kann man sich um die Abweisung der in New York anhängigen Sammelklagen kümmern.
Wer sensibilisierte und dem Lärm nicht abgeneigte Ohren hatte, konnte schon vor 20 Jahren auf den abgedrehten letzten Alben der Free-Rock-Legende Captain Beefheart hören, was für ein außergewöhnlicher Gitarrist Gary Lucas ist. Lucas hat sich als technisch und stilistisch unlimitierter Solist in einem enormen Wirkungsfeld von schräger Noise-Avantgarde über Stummfilmvertonungen bis zu Country-Adaptionen profiliert.
Ein Barockdichter reimte "Straf und Rache legt beiseit, liebet die Vergessenheit". Dass allein das Vergessen zu einem beständigen Frieden führt, davon gingen die Herrschenden im Abendland 2000 Jahre lang aus.
Die Bauverwaltung wird gegen den Beschluss der Vergabekammer im Zusammenhang mit der Ausschreibung des Neubaus der TU-Bibliothek Beschwerde einlegen. "Damit ist es offen, ob die Ausschreibung wiederholt werden muss", sagte Bausenator Peter Strieder (SPD) am Dienstag dem Tagesspiegel.
Brandenburg: Historische Mitte Potsdam: Platzeck: Stadtschlossaufbau ist ein Thema dieses Jahrzehnts
Die Wiederherstellung der historischen Mitte Potsdams wird länger dauern als erwartet. Das ist das Fazit im Potsdamer Rathaus nach Vorlage der Machbarkeitsstudie "Stadtschloss Potsdam".
Das Auswärtige Amt (AA) wirkt nach außen und innen gleichermaßen. Der Außenminister vertritt die deutsche Außenpolitik, deren Richtlinien allerdings der Kanzler bestimmt.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Seine erste Internet-Sprechstunde veranstaltet Bezirksbürgermeister Andreas Statzkowski (CDU) heute von 10 bis 11 Uhr.
Rund um den Globus hat sich am Dienstag die Talfahrt der Börsen fortgesetzt. Die zu Wochenbeginn schlechten Vorgaben aus den USA trafen vor allem die Börse in Tokio: Der Nikkei fiel erstmals seit gut 16 Jahren unter 12 000 Punkte.
Erst die schlechte Nachricht: Die Zahl der rechtsextremen und fremdenfeindlichen Vorfälle in der Bundeswehr hat im Jahr 2000 wieder deutlich zugenommen. Für das laufende Jahr ist nach den Zahlen der ersten beiden Monate keine Besserung in Sicht.
In loser Folge stellen wir in den kommenden Wochen politisch aktive Studenten vor - Vertreter des Mainstream ebenso wie Anhänger eher abseitiger Ideen. Bereits erschienen: Der Antikapitalist (31.
Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin will das Grundgesetz ändern, um die gemeinsame Verpflichtung von Bund und Ländern für die Kulturförderung in Deutschland festzuschreiben. In Artikel 91 b sei bislang nur die Förderung von Einrichtungen der wissenschaftlichen Forschung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern festgeschrieben.
Europas Strom- und Gaskunden werden vom Jahr 2005 an die Qual der Wahl haben. Die Europäische Kommission ist offenbar entschlossen, bis 2005 die völlige Liberalisierung des Strom-und Gasmarkts in der EU durchzusetzten.
Viele Unternehmen in Deutschland fühlen sich an der Börse offenbar nicht mehr gut aufgehoben und denken über eine so genannte "Public-to-Private"-Transaktion nach - also das Streichen vom Kurszettel. Dabei handelt es sich nicht um Firmen, die unter der Baisse am Neuen Markt leiden, sondern um traditionsbewusste Konzerne, die meist im M-Dax oder S-Dax notieren und bei denen Familien das Sagen haben.
Hans-Dieter Schulz ist Experte für technische Analyse und Mit-Herausgeber der Hoppenstedt-Charts. Herr Schulz, haben Dax und Nasdaq-Index tatsächlich Chart-Linien durchbrochen?
Wollen wir den "Menschen nach Maß"? Wer dieser Tage eine Podiumsdiskussion zur Medizin der Zukunft unter diese rhetorische Frage setzt - wie am Montag die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die "Berliner Zeitung" -, wird nicht ernsthaft dem biotechnisch verbesserten Designer-Menschen das Wort reden.
Nordrhein-Westfalen will bis 2005 insgesamt 6100 zusätzliche Lehrerstellen an seinen Schulen einrichten und dafür fast zwei Milliarden Mark ausgeben. Damit sollten die steigenden Schülerzahlen aufgefangen und neue Angebote wie zum Beispiel Englischunterricht schon in der Grundschule ermöglicht werden, teilte die Landesregierung am Montag in Düsseldorf mit.
Dienstag. Museum für Ostasiatische Kunst.
Die Preissteigerungsrate in Deutschland hat im Februar den höchsten Stand seit sechs Jahren erreicht. Gegenüber dem Vorjahresmonat lag die Inflationsrate bei 2,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Wolfang Wiegard (55) ist seit Anfang März Mitglied im Wirtschafts-Sachverständigenrat. In dem fünfköpfigen Gremium folgt er dem Finanzexperten Rolf Peffekoven.
Irgendwann hört der Spaß auf. Wenn die Aktien abstürzen, verlieren Unternehmer den Sinn für Humor.
"Es riecht nach Panik", sagt Uri Landesman, der für eine amerikanische Fondsgesellschaft 250 Millionen US-Dollar verwaltet. Die US-Technologiebörse Nasdaq verzeichnet drastische Kursverluste.
Für drei Tage können zahlreiche Spitzen der Berliner Bau- und Immobilienbranche von den heimischen Skandalwirren Abstand nehmen. Bei der weltgrößten Immobilienmesse MIPIM in Cannes, die heute eröffnet wird, sind Berlin und Brandenburg mit einem Gemeinschaftsstand vertreten, an dem stadtbekannte Investoren, Entwicklungs- und Sanierungsträger, auch die Bankgesellschaft Berlin beteiligt sind.
Der zweitmächtigste Politiker, das sagt sich leicht dahin. Ist auch etwas dran?
Weil er seine Ex-Frau getötet hat, ist ein 41-jähriger Mann am Dienstag vom Berliner Landgericht zu elf Jahren Haft verurteilt worden. Der Serbe wurde des Totschlags schuldig gesprochen.
An einem höchst ungewöhnlichen Ort präsentierten die Puhdys gestern ihre neue Single "Stars". Ausgerechnet im nüchternen Strausberger Kundenzentrum des im niedersächsischen Oldenburg beheimateten Energieunternehmens EWE AG stellten sich die Altrocker vor.
Im über acht Jahre zurückliegenden "Mordfall Wache" hat die Polizei offenbar eine neue Spur. Die Leichen der 36-jährigen Sabine Wache und ihrer zehn Jahre alten Tochter Claudia waren am 4.
Anhaltende Regenfälle von bis zu 90 Litern pro Quadratmeter haben die Pegelstände des Rheins stark ansteigen lassen. Deshalb musste gestern auf einer Länge von 30 Kilometern die Schifffahrt zwischen Iffezheim und Speyer eingestellt werden.
Ihre Masche war immer dieselbe. Immer waren es Dachgeschoss-Wohnungen mit einer Plexiglaskuppel, in die Christian F.
Willfried Penner ist ein höflicher Mensch, und außerdem ist er Sozialdemokrat. Beides mag sein Teil dazu beigetragen haben, dass der erste Bericht des neuen Wehrbeauftragten im Tonfall gemäßigter ausfällt als jene Missstandsliste, die seine christdemokratische Vorgängerin Claire Marienfeld der rot-grünen Regierung zu ihrem Abschied präsentiert hatte.
Die Tempelstadt Luxor 750 Kilometer südlich von Kairo gilt als einer der Perlen des Weltkulturerbes. Drei Jahre nach den Anschlägen islamischer Extremisten kommen wieder Zehntausende von Touristen hierher.
Das erfolgreiche Klonen von Tieren wurde in den letzten Jahren mehrfach in der Öffentlichkeit publik gemacht. Einige Leute denken daher, diese Technik sei inzwischen so weit verbessert, dass sich ihre Anwendung auch beim Menschen rechtfertigen lasse.
DaimlerChrysler-Chef Jürgen E. Schrempp ist zum dritten Mal Vater geworden.
Woher kommt eigentlich das ganze Unglück? Gut, wenn man hungert oder friert, dann kann man es verstehen.
Reden wir zur Abwechslung mal von dem kleinen Wolfgang, dem ganz kleinen. "Wir wohnten damals in einer Baracke am Hafen", erzählt Wolfgang Petersen über seine frühen Jahre in Emden, "es gab kaum was zu essen.