zum Hauptinhalt

Rund um den Globus hat sich am Dienstag die Talfahrt der Börsen fortgesetzt. Die zu Wochenbeginn schlechten Vorgaben aus den USA trafen vor allem die Börse in Tokio: Der Nikkei fiel erstmals seit gut 16 Jahren unter 12 000 Punkte.

In loser Folge stellen wir in den kommenden Wochen politisch aktive Studenten vor - Vertreter des Mainstream ebenso wie Anhänger eher abseitiger Ideen. Bereits erschienen: Der Antikapitalist (31.

Wer sensibilisierte und dem Lärm nicht abgeneigte Ohren hatte, konnte schon vor 20 Jahren auf den abgedrehten letzten Alben der Free-Rock-Legende Captain Beefheart hören, was für ein außergewöhnlicher Gitarrist Gary Lucas ist. Lucas hat sich als technisch und stilistisch unlimitierter Solist in einem enormen Wirkungsfeld von schräger Noise-Avantgarde über Stummfilmvertonungen bis zu Country-Adaptionen profiliert.

Dass es den linken Zeitungen in Deutschland nicht besonders gut geht, ist nichts Neues. Allein im vergangenen Jahr gab es zahlreiche medienwirksame Rettungskampagnen.

Das Bundesumweltministerium hat den Vorschlag mehrerer Verbände zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt. Minister Jürgen Trittin erklärte am Dienstag in Berlin, das Konzept der Gewerkschaft ÖTV, der Stadtwerke, des Deutschen Städtetages und des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) biete Industrie und Kommunen eine klare Grundlage für Investitions-Entscheidungen.

Die Bauverwaltung wird gegen den Beschluss der Vergabekammer im Zusammenhang mit der Ausschreibung des Neubaus der TU-Bibliothek Beschwerde einlegen. "Damit ist es offen, ob die Ausschreibung wiederholt werden muss", sagte Bausenator Peter Strieder (SPD) am Dienstag dem Tagesspiegel.

Von Sabine Beikler

Der 57-jährige Polizeibeamte, der am Montag an Meningokokken-Meningitis gestorben ist, ist in diesem Jahr der erste Todesfall durch diese besonders schwere Form der Hinrhautentzündung. Nach Angaben des Landesamts für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) sind seit Jahresbeginn 15 Infektionsfälle in Berlin registriert worden, die aber singuläre Fälle gewesen seien.

Der deutsche Außenhandel ist auch im Januar auf seinem rasanten Wachstumskurs geblieben. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilte, wurden im Januar 2001 von Deutschland Waren im Wert von 101,7 Milliarden Mark ausgeführt und für 92,9 Milliarden Mark eingeführt.

Das Auswärtige Amt wird 50, und schon geht die Suche los nach prägenden Figuren eines halben Jahrhunderts, entscheidenden Daten und Begriffen. Da ist es hilfreich, dass die gute alte deutsche Ostpolitik immerhin zu den Wörtern gehört, die Eingang gefunden haben in die englische Sprache - neben der Weltanschauung, dem Kindergarten und der Schadenfreude.

Von Albrecht Meier

Der Spuk an Mazedoniens Grenze zum Kosovo schien zum Wochenbeginn vorbei zu sein. Die Behörden in Skopje zeigten sich nach dem ersten Schrecken, als albanische Rebellen der "Nationalen Befreiungsarmee" (UCK) in den vorigen drei Wochen wiederholt Angriffe gegen mazedonische Sicherheitskräfte führten, erstmals wieder zuversichtlich.

Von Stephan Israel

Es war ein Tod auf Raten. Schon im vergangenen Frühjahr bestand der Berliner Verlag Volk & Welt nur noch aus zwei Köpfen: aus Geschäftsführer Dietrich Simon und der Lektorin Christina Links.

Von Gregor Dotzauer

Die Mitarbeiterin am Schalter der Berliner Volksbank in der Neuköllner Karl-Marx-Straße war gewarnt. Als der Kunde am Montag kurz vor Schließung der Bank die Adresse zu seinem kurz zuvor eröffneten Konto ändern wollte, rief sie die Polizei.

Von Stephan Wiehler

Haben die Europäer seit der Bosnien-Krise und dem Kosovo-Krieg nichts dazugelernt? Haben die Regierungen vergessen und verdrängt, wie hilflos sie waren, als damals Hundertausende von Menschen durch Bürgerkrieg, Zerstörung, Terror und Vertreibung entwurzelt wurden und in die EU drängten?

Von Thomas Gack

Reden wir zur Abwechslung mal von dem kleinen Wolfgang, dem ganz kleinen. "Wir wohnten damals in einer Baracke am Hafen", erzählt Wolfgang Petersen über seine frühen Jahre in Emden, "es gab kaum was zu essen.

Von Jan Schulz-Ojala

Wegen der sich zuspitzenden Lage im Kosovo geht das Verteidigungsministerium angeblich von einer erhöhten Gefährdung der rund 7100 auf dem Balkan eingesetzten Bundeswehrsoldaten aus. In einem vertraulichen Schreiben an den Verteidigungsausschuss des Bundestages habe der Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Klaus-Günther Biederbick (SPD), vor möglichen Unruhen gewarnt, berichtete am Dienstag die "Bild"-Zeitung.

Die Filme von Ulrike Ottinger sind schillernde Mosaike, die sich aus vielen Details, großartigen Kostümen und experimentellen Strukturen zusammensetzen. Vor und während eines Drehs arbeitet die Regisseurin mit Fotografien.

In einem kleinen Prosatext erwehrt sich Rockpoet Heinz Rudolf Kunze lästiger Fliegen. Er tötet sie nicht, vertreibt sie lediglich mit einem Foto seines Berliner Kollegen Manfred Maurenbrecher.

Der Einsatz von uranhaltiger Munition (DU-Munition) durch die Nato im Kosovo-Konflikt hat keine schweren Folgen für Menschen und Umwelt. Zu diesem Schluss kommt die erste internationale Studie unter Federführung der UN-Umweltbehörde Unep.

Für drei Tage können zahlreiche Spitzen der Berliner Bau- und Immobilienbranche von den heimischen Skandalwirren Abstand nehmen. Bei der weltgrößten Immobilienmesse MIPIM in Cannes, die heute eröffnet wird, sind Berlin und Brandenburg mit einem Gemeinschaftsstand vertreten, an dem stadtbekannte Investoren, Entwicklungs- und Sanierungsträger, auch die Bankgesellschaft Berlin beteiligt sind.

Willfried Penner ist ein höflicher Mensch, und außerdem ist er Sozialdemokrat. Beides mag sein Teil dazu beigetragen haben, dass der erste Bericht des neuen Wehrbeauftragten im Tonfall gemäßigter ausfällt als jene Missstandsliste, die seine christdemokratische Vorgängerin Claire Marienfeld der rot-grünen Regierung zu ihrem Abschied präsentiert hatte.

Von Robert Birnbaum

An einem höchst ungewöhnlichen Ort präsentierten die Puhdys gestern ihre neue Single "Stars". Ausgerechnet im nüchternen Strausberger Kundenzentrum des im niedersächsischen Oldenburg beheimateten Energieunternehmens EWE AG stellten sich die Altrocker vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })