zum Hauptinhalt

Bundesumweltminister Jürgen Trittin kann sich schwarz-grüne Bündnisse auf Landesebene vorstellen, Rezzo Schlauch und Fritz Kuhn sehen eine solche Option mit großer Skepsis. So kontrovers sich die Bundesspitze dazu äußert, umso klarer ist die Position des Berliner Landesvorstands.

Von Sabine Beikler

Grünen-Fraktionschef Wolfgang Wieland hatte die Lacher auf seiner Seite, als er am vergangenen Donnerstag während der Plenarsitzung erwähnte, er schätze die PDS-Landeschefin Petra Pau nicht als Frau ein, die "zu Abenteuern" neige. Die Antwort der PDS-Politikerin kam zwei Tage später auf dem PDS-Landesparteitag: "Wenn Grünen-Politiker ihr Gesprächsangebot auch damit begründen, dass sie vor zwei, drei Jahren ein lecker Wahlprogramm vorgelegt hätten, das nun im flotten Dreier umgesetzt werden könne, dann ist das zu wenig.

Von Sabine Beikler

Halle 23a, Papua-Neuguinea: Mit Federhut auf dem Kopf, gelber Farbe im Gesicht und Knochen am Lendenschurz überreicht der Ureinwohner seine Business Card. Willy Eiya, Stamm der Huli, Postfach 371, Papua-Neuguinea steht drauf.

Die Innenverwaltung unterstützt Überlegungen, Schulschwänzer in Berlin notfalls mit Polizisten von der Straße zu holen. Innensenator Eckart Werthebach (CDU) sei sehr interessiert daran, den Schulsenator in seinem Vorhaben zu unterstützten, sagte der Sprecher der Behörde, Hartmut Rhein, am Montag.

Der britische Schatzkanzler Gordon Brown wird in seiner Haushaltsrede vor dem Unterhaus des Parlamentes am Mittwoch nach Einschätzung von Experten umfangreiche Steuersenkungen ankündigen. Angesichts eines unerwartet hohen Überschusses und der für Mai erwarteten Parlamentswahlen würden die Briten voraussichtlich um drei bis vier Milliarden Pfund entlastet, hieß es.

Die Türkei könnte schneller als viele erwarten wirtschaftlich wieder auf die Beine kommen. Diese optimistische Prognose wagt Sarik Tara, der Chef der Enka-Holdings, einer der führenden Unternehmer der Türkei, in einem Gespräch mit dem Handelsblatt.

Der Umsatz im deutschen Baugewerbe ist im vergangenen Jahr nach Angaben des Bauverbandes auf den tiefsten Stand seit 1991 gefallen. Im Jahresvergleich ging der Umsatz um fünf Prozent auf rund 193 Milliarden Mark zurück, wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie am Montag in Berlin mitteilte.

In zwölf Berliner Wohn- und Geschäftshäusern müssen die Mieter befürchten, bald zu frieren und kein warmes Wasser mehr zu haben, weil die wirtschaftlich angeschlagene Eigentümerfirma Appel Grundvermögen seit Monaten nicht mehr für die Fernwärme zahlt. Die Bewag will am 14.

Von Cay Dobberke

Das Metropol-Theater soll ab Herbst 2003 zum Herzstück des Theaterviertels an der Friedrichstraße werden. Am Montag unterzeichneten der Geschäftsführer des niederländischen Investors Stage Holding, Maik Klokow, und Kultursenator Christoph Stölzl (CDU) den Kaufvertrag über den symbolischen Preis von einem Euro.

Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Menschen und Güter befördert als zuletzt erwartet. Mit gut 1,7 Milliarden Reisenden im Nah- und Fernverkehr sowie einer Steigerung der Gütertransportleistung um 12,8 Prozent auf 80,6 Milliarden Tonnenkilometern sei das Jahr 2000 das "beste Jahr seit der Bahnreform 1994" gewesen, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Die Berliner Lipro AG besitzt nach eigenen Angaben ausreichend Liquidität, um das angestrebte hohe Wachstum zu finanzieren. "Die Finanzierung ist durch Kreditlinien abgesichert", sagte Vorstandsvorsitzender Dieter Küchler am Montag auf einer Pressekonferenz in Frankfurt.

Wegen mehrfacher Misshandlung seiner Freundin im Vollrausch muss sich ein 49-Jähriger seit Montag vor dem Landgericht verantworten. Der Angeklagte soll die 40-jährige Frau im vergangenen September derart geschlagen, gewürgt und zu vergewaltigen versucht haben, dass sie Tage später an den Verletzungen starb.

Die Diskussion über den gesetzlichen Umgang mit Hunden dauert unvermindert an - doch der Wind scheint sich zu drehen. Dies wurde deutlich durch die vielstimmige Kritik an der Weigerung des Berliner Verkehrsverbunds, überhaupt noch Hunde so genannter gefährlicher Rassen zu befördern - auch mit Maulkorb.

Von Lars von Törne

Der Berliner Einzelhandel konnte im Jahr 2000 eine leichte Umsatzsteigerung verzeichnen. Nach vorläufigen Berechnungen lag das Plus bei 0,3 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte.

Um seinen schwächelnden Getränkeabsatz wieder anzukurbeln ändert Coca-Cola seine Geschäftsstruktur. Unter der Führung von Douglas Daft, der vor einem Jahr den Posten als Vorstandsvorsitzender antrat, wird der Getränkekonzern aus Atlanta in vier Geschäftsbereiche aufgeteilt.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Da offenbar noch lange nicht jeder unter der Decke schläft, die seinen persönlichen Bedürfnissen entspricht, soll jetzt ein Betten-Computer den Unschlüssigen helfen. Der Kunde füllt beim Fachhandel einen Fragebogen aus; und per Computer wird ihm dann mitgeteilt, ob er unter leichter oder schwerer Decke, in Daunen oder Federn, warm oder kühl schlafen sollte.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hat gestern neue Spekulationen über den Eröffnungstermin für den in Schönefeld geplanten Single-Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) ausgelöst. Auf dem Empfang der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) zur Internationalen Tourismus-Börse (ITB) lud Diepgen, der Aufsichtsratsvorsitzender der BBF ist, zum Erstaunen der versammelten Vertreter von Flughäfen und Luftverkehrsgesellschaften zum "Richtfest im Frühjahr 2007" ein.

Von Rainer W. During

Zum Arbeitsessen wurde gebratenes Lachsfilet mit "frühlingshaftem Salatbukett" serviert, rosa gebratene Entenbrust aus Brandenburg mit Balsamicosoße und Kartoffelrösti, zum Dessert Cointreauparfait. Mit hochgespannten Erwartungen setzten sich die sieben Fraktionschefs aus Berlin und Brandenburg am Montagabend im Kasino des Abgeordnetenhauses trotzdem nicht zu Tisch.

Von Brigitte Grunert

Über den Herzinfarkt hinweg hat er 1999 seinen bisher erfolgreichsten Film gemacht - erfolgreich in Polen. Dort hat "Pan Tadeusz", nach dem polnische Nationalepos von Adam Mickiewicz, die Zuschauerrekorde aller Zeiten gebrochen.

Von Peter W. Jansen

Das britische Landwirtschaftsministerium sieht gute Chancen, sich mit der deutschen Bundesregierung über eine künftige Landwirtschaftspolitik zu einigen. Das Wichtigste für die Briten sei, dass die Landwirte in Zukunft weniger Geld für die Masse der Produktion bekämen und mehr Unterstützung für die Art ihrer Produkte, sagte Brian Bender, Staatssekretär im britischen Landwirtschaftsministerium.

Ariel Scharon geht kein Risiko ein. Deswegen hat er die Shas in seine Koalition geholt: Ohne die 17 Abgeordnete der orthodoxen Partei wäre keine stabile Regierung möglich.

Mit der von der rot-grünen Bundesregierung im April 1999 eingeführten Ökosteuer wird der Energieverbrauch in Jahresschritten verteuert. War in der ersten Stufe auch Heizöl einbezogen, so betreffen die vier weiteren Teuerungsrunden jeweils zum 1.

Was gebietet die Religion - am Leben zu bleiben, auch als Besiegter in einem erbarmungslosen Krieg, oder von eigener Hand zu sterben, um sich den Siegern nicht zu ergeben? Für den jüdischen Historiker Flavius Josephus war das die entscheidende Frage seiner Existenz.

Von Christoph Funke

VisionärInnen sind die wahren RealistInnen" - wie hört sich dieser neue grüne Grundsatz an vor dem Hintergrund der letzten Wochen? Wir sollten in Gorleben nicht demonstrieren, meint der Grünen-Vorsitzende Fritz Kuhn.

Von Giovanni di Lorenzo

Die deutschen katholischen Bischöfe kommen zusammen - und sie sind bester Stimmung, geradezu ausgelassen. Auslöser der Freude ist nicht zuletzt die Ernennung des Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Bischof Lehmann, zum Kardinal.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Was hier abgeschlafft in wenig inspirierender WG-Küchen-Umgebung herum hängt, verwandelt sich im Rausch des Live-Auftritts in einen Haufen kaum zu bändigender, wild durcheinander springender Bühnenteufel. Die acht Freunde aus Boston hatten 1996 die nicht eben zwingende Idee, eine weitere Ska-Punk-Band ins Leben zu rufen.

Erstmals in der 27-jährigen Geschichte des Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreises hat ein Preisträger die Auszeichnung zurückgegeben. Die Autorin Brigitte Kronauer, die erst Anfang Februar als Stadtschreiberin eingeführt worden war, habe ihren Verzicht auf das Ehrenamt erklärt, bestätigten die Stadt Mainz und das ZDF.

Das fürstliche Anwesen von Bill Gates in der Nähe von Seattle platzt aus den Nähten. Der reichste Mann der USA und seine Frau Melinda hätten eine Umbaugenehmigung beantragt, um Platz für ein drittes Kinderzimmer zu schaffen, berichtete die "Seattle Times".