zum Hauptinhalt

Berlin, Dein Gesicht hat Sommersprossen, und Dein Mund ist viel zu groß - vielleicht hat Hilde Knef in ihrem bekannten Lied schon alles erklärt. Eine Stadt wie keine andere, rauh und protzig, aber pfiffig, eine Liebeserklärung wert wie New York oder Chicago?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Ankündigung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky, sein Amt erst 2002 zur Verfügung zu stellen, könnte eine schwere Koalitionskrise auslösen. "Die CDU will ihre Probleme aussitzen, das belastet das Regierungsbündnis noch mehr", sagte der SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit dem Tagesspiegel.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Bewag hat im Verwaltungssitz der konkursbedrohten Appel Grundvermögen AG an der Spichernstraße 1 in Wilmersdorf gestern, wie angekündigt, die Fernwärme abgestellt. Gleichzeitig kam es dort zu einem Stromausfall, der laut Bewag-Sprecher Siegfried Knopf allerdings nicht beabsichtigt war.

Von Cay Dobberke

Die zum Stuttgarter Daimler-Chrysler-Konzern zählende MTU Aero Engines GmbH, München, steht vor ihrem fünften Rekordjahr in Folge. Im Gegensatz zum Vorjahr werde 2001 der Gewinn überproportional zulegen, kündigte das Management vor Journalisten in München an.

Die Daimler-Chrysler AG hat im vergangenen Jahr Absatz und Umsatz im weltweiten Omnibus-Geschäft mit den Marken Mercedes-Benz und Setra um ein Fünftel gesteigert. Der Chef der Konzernsparte Omnibusse, Wolfgang Diez, sagte in Stuttgart, der Umsatz sei im Geschäftsjahr 2000 von bisher 2,6 Milliarden Euro auf 3,1 Milliarden Euro geklettert.

Sie liebten einander inniglich und schworen sich ewige Treue - fast wie die Geschwister Schneeweißchen und Rosenrot im Märchen und fast wie ein Ehepaar. "Wir wollen uns nie trennen", schrieb Jacob Grimm 1805 als Zwanzigjähriger an seinen Bruder Wilhelm, "wir sind nun diese Gemeinschaft so gewohnt, daß mich schon das Vereinzeln zum Tod betrüben könnte".

Von Dorothee Nolte

Die Fernsehbilder von brennenden Tierkörpern erschrecken. Nachdem nun auch im Nachbarland Frankreich Tiere einer Herde an der Maul- und Klauenseuche erkrankt sind, die seit Wochen schon die britischen Inseln heimsucht, wird zudem die Frage nach dem Schutz der einheimischen Viehbestände immer drängender.

Es gibt Situationen im Leben, da muss man Entscheidungen treffen. Die sind oft nicht immer leicht zu fällen und auch nicht immer von jedem nachzuvollziehen.

Von Tanja Buntrock

Die Technische Universität bereitet sich auf eine Kampagne gegen die Sparpolitik des Landes Berlin vor. TU-Präsident Hans-Jürgen Ewers regte gestern vor dem Akademischen Senat an, im Mai einen "dies academicus" über die Perspektiven der Hochschulpolitik einzuberufen.

Von Uwe Schlicht

Im Juli 1996 wurde das West-Nil-Virus erstmals auf dem europäischen Kontinent nachgewiesen. In Bukarest kam es binnen weniger Wochen zu einer Epidemie, bei der 450 Menschen an Gehirn- oder Gehirnhautentzündung durch den Erreger erkrankten.

Die Continental AG hat entgegen den ursprünglichen Erwartungen im vergangenen Jahr beim operativen Ergebnis einen Rückgang hinnehmen müssen. Conti-Chef Stephan Kessel hatte im November noch ein operatives Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) auf Vorjahresniveau angekündigt.

Johannes Mario Simmel (76), weltweit erfolgreicher Unterhaltungsschriftsteller, hat mit seinem jüngsten Band "Die Bienen sind verrückt geworden" eine Kontroverse mit Brandenburgs Ausländerbeauftragter Almuth Berger ausgelöst. Simmel, der sich seit Jahrzehnten gegen Rassismus engagiert, nahm Berger zugeschriebene Zitate inzwischen zurück.

Der Treibhauseffekt ist nach Angaben britischer Forscher erstmals direkt vom All aus gemessen worden. Die Wissenschaftler stellten dabei fest, dass in den vergangenen 30 Jahren immer weniger Wärmestrahlung von der Erde in den Weltraum zurückgestrahlt wurde.

Erneut über den Namen des neuen Großbezirks im Nordosten mussten gestern die Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung entscheiden. Gleich zwei Anträge zur Namensänderung standen dabei zur Diskussion.

So eine Bezirksverordnetenversammlung erlebt Pankow nicht alle Tage: Erst verlegen die Sozialdemokraten den Tagesordnungspunkt "Großbezirks-Namen" von Punkt 22 auf 29 der insgesamt 62 Punkte umfassenden Sitzungsliste. Dann verzögern die Christdemokraten, beantragen eine Auszeit und berufen den Ältestenrat ein.

Von Annette Kögel

Das im Sommer und Herbst des vergangenen Jahres in New York aufgetretene West-Nil-Fieber, eine durch Mücken übertragene Viruserkrankung, ist saisonbedingt zwar zum Stillstand gekommen. Eine gerade von den amerikanischen Gesundheitsbehörden veröffentlichte Untersuchung zeigt aber, dass trotz der intensiven Mückenbekämpfungsmaßnahmen ein nicht unerhebliches Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung verschiedener New Yorker Stadtgebiete und umliegender Landkreise bestand.

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat den Transport von vier Castor-Behältern von Rheinsberg zum Zwischenlager Nord in Lubmin bei Greifswald genehmigt. Dies sei ein wesentlicher Schritt zum endgültigen Abbau des stillgelegten Kernkraftwerks (KKW) Rheinsberg, hieß es in einer Mitteilung des Bundesamtes vom Mittwoch.

Erst seit 119 Tagen ist der junge Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) im Amt - und schon hat er sich verhoben. Sein Plan, das Schienennetz vom Konzern Deutsche Bahn AG zu trennen, für den er sich auf dem Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen am vergangenen Samstag feiern ließ, ist vorerst gescheitert.

Das gefährlichste Tier in ganz Europa ist der Schweinehund, und zwar der innere. Da können die Gefühle im Angesicht brennender Rinder und Breakdance tanzender Kühe noch so hoch schwappen: Wenn die Skandale aus der Öffentlichkeit verschwinden, wenn Renate Künast zu einer Ministerin wird, die halt ihre Arbeit macht, und wenn die Kosten der im Eifer geforderten Agrarwende spürbar werden, dann meldet sich der innere Scheinehund der Verbraucher zurück.

Von Giovanni di Lorenzo

Daniela Lunkewitz ist nicht so bekannt wie Katja Riemann, obwohl sie in Beziehungskomödien wie "Abgeschminkt!" und "Affären" mitgewirkt hat.

Von Frank Noack

Gut ein Jahr nach Gründung von "Net-Business" stellt Verleger Dirk Manthey die Erscheinungsweise des Wochentitels zum zweiten Mal um. Da Auflage und Anzeigenvorkommen sinken, wird die Zeitung ab 30.

Mitten in der Nacht weckt ihn das Rascheln der Mäuse. "Ich war gänzlich hilflos", schreibt Kafka an Felix Weltsch, "nirgends in meinem ganzen Wesen ein Halt, aufstehn, anzünden wagte ich nicht, das Einzige waren ein paar Schreie, mit denen ich sie einzuschüchtern versuchte.

Von Moritz Schuller

Immer mehr Deutsche wickeln ihre Wertpapiergeschäfte online ab und nutzen das Internet als Informationsquelle rund um das Thema Finanzen. Mehr als 31 Prozent der deutschsprachigen Internet-Surfer besuchen inzwischen regelmäßig Finanzinformations-Web-Sites (1999: rund 28 Prozent).

Europa wächst zusammen - nur in der Wertpapierabwicklung herrscht noch Kleinstaaterei und Systemvielfalt. Banken, Großinvestoren und Privatanleger können ein Lied davon singen: Der Kauf ausländischer Aktien ist in Deutschland immer noch eine teure Angelegenheit.