Jörg Lütcke zögert. Er liest Tageszeitungen, natürlich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2001
Markus Münch (28) spielte beim FC Bayern München, für Leverkusen und den 1. FC Köln.
In Deutschland sollen niedrigere Grenzwerte für Strahlenbelastung gelten. Das sieht die gestern vom Bundeskabinett verabschiedete neue Strahlenschutzverordnung vor.
Der Berliner Risikofinanzierer Bmp AG schreibt aufgrund massiv gestiegener Wertberichtigungen bei seinen Beteiligungen rote Zahlen. Nach einem mit 600 000 Euro leicht positiven Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) im Jahr 1999 rutschte das Unternehmen im vergangenen Jahr mit 6,1 Millionen Euro in die Verlustzone.
Eigentlich hatten wir uns das ja ganz anders vorgestellt: Die Abgeordneten vom Haushaltsausschuss des Bundestages in Unterhosen beim Umkleiden und gegenseitigen Bestaunen im Astronauten-Look mit Asbest abweisenden Schutzanzügen, Mundschutz und Gesichtsmaske. Der Palast der Republik (oder das, was von ihm noch übrig ist) sollte besichtigt werden, und da sind strenge Sicherheitsmaßnahmen geradezu Bestandteil der Einladung.
Der Osten, ein Rentnerparadies. Wo sich Deutschlands Alte beim Cocktail an der Ostsee von alten Zeiten erzählen.
Die Große Koalition in Berlin wackelt bedenklich. Aus der Krise um die Bankgesellschaft und der schmuddelingen Parteispendenaffäre um den CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky ist eine Koalitionskrise geworden.
Die Bundesregierung hat nach Angaben von Bundesinnenminister Otto Schily Vorkehrungen für den Fall getroffen, dass die russische Raumstation Mir wider Erwarten auf deutschem Gebiet abstürzen sollte. In dieser Situation "würden die Bürger aufgefordert, umgehend sichere Räume und Keller aufzusuchen", sagte Schily der "Bild"-Zeitung.
Die französische Post will nach der Übernahme des Deutschen Paket-Dienstes (DPD) neue Märkte erobern und ihre Position in Mitteleuropa deutlich stärken. Dazu werde der DPD komplett umgebaut, teilte die neue Muttergesellschaft Geo-Post am Mittwoch in Hamburg mit.
In Großbritannien ist eine bisher unbekannte Bearbeitung von Händels Oratorium "Judas Maccabaeus" durch Wolfgang Amadeus Mozart gefunden worden. Bisher waren nur vier Händel-Bearbeitungen von Mozart bekannt, eine fünfte wird jedoch in zeitgenössischen Quellen erwähnt.
Daniela Lunkewitz ist nicht so bekannt wie Katja Riemann, obwohl sie in Beziehungskomödien wie "Abgeschminkt!" und "Affären" mitgewirkt hat.
Die Bewag hat im Verwaltungssitz der konkursbedrohten Appel Grundvermögen AG an der Spichernstraße 1 in Wilmersdorf gestern, wie angekündigt, die Fernwärme abgestellt. Gleichzeitig kam es dort zu einem Stromausfall, der laut Bewag-Sprecher Siegfried Knopf allerdings nicht beabsichtigt war.
Frank Steffel ist stellvertretender CDU-Fraktionschef und Unternehmer. Klaus Landowsky will den Wechsel an der CDU-Fraktionsspitze frühestens im Sommer 2002 wagen.
Beim Teutates, Asterix ist ein Berliner! Ein sicheres Terrain: Die Römer haben es nie bis an die Spree geschafft.
Die Hochzeitsnacht ist gründlich daneben gegangen. Aber Elsa ruft nicht verzweifelt "Der Schwan!
Der amerikanische Präsident George W. Bush hat sein Wahlversprechen zurückgenommen, Kohlendioxid in Zukunft zu behandeln wie einen Luftschadstoff.
Die Große Koalition in Berlin wird von den Berlinern geduldig hingenommen - nicht geliebt. In der letzten Infratest-dimap-Umfrage im Auftrag für den Tagesspiegel vom September 2000 war nur ein Prozent der Befragten "sehr zufrieden" mit der schwarz-roten Regierung.
Die zum Stuttgarter Daimler-Chrysler-Konzern zählende MTU Aero Engines GmbH, München, steht vor ihrem fünften Rekordjahr in Folge. Im Gegensatz zum Vorjahr werde 2001 der Gewinn überproportional zulegen, kündigte das Management vor Journalisten in München an.
Uli Hoeneß hat sich dazu durchgerungen, für neue Spieler doch mal etwas mehr Geld vom Festgeldkonto abzuholen. Die Angst, von der überreichen Konkurrenz aus England, Spanien oder Italien abgehängt zu werden, hat den Manager des FC Bayern dazu getrieben, seine Politik des zurückhaltenden Investierens zu überdenken.
Was passiert in unserem Körper, wenn wir verliebt sind? "Show Roulette", eine bunte Tanz- und Theatergruppe, führt ihre Zuschauer auf eine "musikalische Reise mit dem verliebten Menschen".
Blaues Licht von einer Leuchtreklame geht Mietern im Wohnhaus neben dem ehemaligen Charlottenburger Straßenbahndepot an der Königin-Elisabeth-Straße auf die Nerven. Die Radfahrer-Figur ist seit November im ersten Stock an der der Fassade befestigt und wirbt für die Firma "Stadler Fahrräder" in dem 70 Jahre alten Baudenkmal.
Der Tod kommt schleichend. Plötzlich kann der kleine Jan nicht mehr richtig sprechen, dann zieht er den Fuß nach, Speichel läuft ihm aus dem Mund.
Beim Streit um die Kosten für das Bezahlen mit der EC-Karte droht dem Handel zufolge ein "offener Krieg" mit den Banken. Die EC-Bezahlung, die vielerorts seit Jahren zum Alltag gehört, beschert der Kreditwirtschaft angeblich Verluste in "dreistelliger Millionenhöhe".
Die Ankündigung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky, sein Amt erst 2002 zur Verfügung zu stellen, könnte eine schwere Koalitionskrise auslösen. "Die CDU will ihre Probleme aussitzen, das belastet das Regierungsbündnis noch mehr", sagte der SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit dem Tagesspiegel.
Uganda hat gewählt - den amtierenden Präsidenten Yoweri Museveni. Die Opposition will die Wahl allerdings anfechten.
Uli Hellweg ist zuversichtlich. Mit Prospekten ausgestattet, reist der Chef des Entwicklungsträgers Wasserstadt GmbH in dieser Woche zur Immobilienmesse MIPIM nach Cannes.
Gegen das "Bombardement auf Irak durch die USA" protestieren heute die "Mütter gegen den Krieg". Die Aktion, zu der zwischen 30 und 50 Mitstreiter erwartet werden, beginnt um 16 Uhr in der Nähe der US-Botschaft an der Neustädtischen Kirchstraße in Mitte.
Der Gründung der neuen Dienstleistungsgewerkschaft Verdi steht nichts mehr im Wege. Die Widerstände innerhalb der ÖTV gegen die Fusion sind offenkundig so stark geschrumpft, dass beim ÖTV-Kongress am kommenden Wochenende die erforderliche Mehrheit von mindestens 80 Prozent der Delegierten für Verdi stimmen wird.
IG Metall und die IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) haben Bundeskanzler Gerhard Schröder wegen Äußerungen am Rande der Münchener Handwerksmesse angegriffen. IG Metall-Chef Klaus Zwickel sagte, wenn die Äußerungen nicht zurückgenommen würden, "kann es für die IG Metall keine weitere Mitarbeit im Bündnis für Arbeit geben".
DONNERSTAG Basketball. Suproleague: Alba Berlin - Montepaschi Siena, 20.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine Straßenbahn auf der früheren Linie 75 in der Heerstraße will der FDP-Verordnete Dittberner heute in der BVV fordern.
Zivilcourage zahlt sich aus. Diese Erfahrung machte gestern der Busfahrer Jörg Müller (42).
Im klassischen Einzelhandel ist wieder mehr Optimismus zu spüren: Die Branche hat im vergangenen Jahr mit einem Zuwachs von real 1,2 Prozent auf 735 Milliarden Mark das höchste Umsatzwachstum seit acht Jahren verbucht. Für dieses Jahr rechnet der Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hermann Franzen, sogar mit zwei bis 2,5 Prozent.
Die Daimler-Chrysler AG hat im vergangenen Jahr Absatz und Umsatz im weltweiten Omnibus-Geschäft mit den Marken Mercedes-Benz und Setra um ein Fünftel gesteigert. Der Chef der Konzernsparte Omnibusse, Wolfgang Diez, sagte in Stuttgart, der Umsatz sei im Geschäftsjahr 2000 von bisher 2,6 Milliarden Euro auf 3,1 Milliarden Euro geklettert.
Mitten in der Nacht weckt ihn das Rascheln der Mäuse. "Ich war gänzlich hilflos", schreibt Kafka an Felix Weltsch, "nirgends in meinem ganzen Wesen ein Halt, aufstehn, anzünden wagte ich nicht, das Einzige waren ein paar Schreie, mit denen ich sie einzuschüchtern versuchte.
Sie liebten einander inniglich und schworen sich ewige Treue - fast wie die Geschwister Schneeweißchen und Rosenrot im Märchen und fast wie ein Ehepaar. "Wir wollen uns nie trennen", schrieb Jacob Grimm 1805 als Zwanzigjähriger an seinen Bruder Wilhelm, "wir sind nun diese Gemeinschaft so gewohnt, daß mich schon das Vereinzeln zum Tod betrüben könnte".
Mit rund 30 Konzerten, Vorträgen und Festveranstaltungen feiert Spandau das Preußenjahr 2001. Zu den Glanzlichtern gehört die Rekonstruktion von Munitionskammer und Labor des Pulvermagazins auf der Zitadelle.
Gregor Gysi (53) weiß aus eigener Erfahrung, dass Politik an die Substanz geht. In seinem neuen Buch "Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn" singt der frühere PDS-Fraktionsvorsitzende, der seine Partei geprägt hat wie kein anderer, ein Lied davon.
Als die deutsche Einheit hergestellt wurde, musste neben vielen anderen Fragen entschieden werden, was aus den ostdeutschen Eliten werden sollte. Einen der größten Fehler des Vereinigungsprozesses sehe ich darin, dass aus zwar nachvollziehbaren, aber letztlich nicht zu rechtfertigenden Gründen beschlossen wurde, in der ostdeutschen Teilgesellschaft einen Elitenwechsel zu organisieren; ein Schritt, der gravierende Folgen gehabt hat.
Nach dem Auftreten von Fällen der Maul- und Klauen-Seuche (MKS) in Frankreich wappnet sich Berlin für den Ernstfall. Bei einem Experten-Treffen am Mittwoch wurde der Notfallplan besprochen, der bei einem Verdachtsfall in Kraft treten soll, wie die Senatsgesundheitsverwaltung mitteilte.
Der größte Feind des Favoriten in den kommenden italienischen Parlamentswahlen, Silvio Berlusconi, heißt Baltasar Garzon. Spaniens "Superrichter", der Lateinamerikas Menschenschindern wie etwa dem chilenischen Ex-Diktator Augusto Pinochet das Fürchten lehrte, will nun den Chef der italienischen (Noch-) Oppositionspartei Forza Italia auf die Anklagebank bringen.
Gregor Gysi kokettiert, aber er sagt nichts Konkretes. Kann sein, dass er 2002 wieder für den Bundestag kandidiert oder zur nächsten Berliner Wahl als PDS-Spitzenkandidat antritt.
Im Fall der ermordeten Ulrike aus Eberswalde gab es am Mittwoch bereits 2283 Hinweise aus der Bevölkerung, aber immer noch keine heiße Spur zum Mörder der 12-Jährigen. Dennoch sollen die Gen-Tests von noch nicht erfassten vorbestraften Gewalttätern aus dem Raum Eberswalde fortgesetzt werden.
Die Technische Universität bereitet sich auf eine Kampagne gegen die Sparpolitik des Landes Berlin vor. TU-Präsident Hans-Jürgen Ewers regte gestern vor dem Akademischen Senat an, im Mai einen "dies academicus" über die Perspektiven der Hochschulpolitik einzuberufen.
Unter den ostdeutschen Ländern nimmt Brandenburg mit 3255 Mark die meisten Steuern pro Einwohner ein. Das Land sei aber auch in Zukunft stark auf die Hilfe vom Bund und dem Westen angewiesen, hieß es am Mittwoch aus dem Potsdamer Finanzministerium.
Vor allem die Nutzung neuer Medien und dabei ganz besonders die Kosten für die Mobiltelefone sind der Hauptgrund für Schulden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aus diesem Grund hat die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung ein so genanntes Handybooklet herausgegeben, mit dem Jugendliche auf Kostenrisiken des Mobiltelefonierens hingewiesen werden.
Verbraucher sollen sich gegen Sicherheitsrisiken und Fehlinformationen künftig besser zur Wehr setzen können. Anlässlich des Weltverbrauchertages forderten Verbraucher-, Tierschutz- und Umweltverbände mehr Rechtsmittel für Verbraucher.
Nein, sagt Erol Sander. So wie Sinan Toprak sei er nicht.