zum Hauptinhalt

Zwanzig Jahre ist es nun schon her, dass meine Schwester und ich nachmittags auf der Couch saßen und zusahen, wie die drei Ingles-Töchter Mary, Laura und Carry den Wiesenhang hinuntereilten, um ihre Eltern zu begrüßen. Die US-Serie "Unsere kleine Farm" war für mich das erste Fernsehereignis, das ich bewusst wahrnahm.

Es ist eines der letzten Geheimnisse des Fußballsports und es steht, Jesus sei dank, kurz vor seiner Auflösung: Was tragen Schiedsrichter eigentlich drunter? Jesus Gil y Gil, exzentrischer Präsident des Fußballklubs Atletico Madrid, gab gestern einige intime Details aus dem Schiedsrichterleben an die Öffentlichkeit.

Von Benedikt Voigt

Zum Thema Online Spezial: Die Landowsky-Affäre Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky soll die Parteifreunde und Geschäftsführer der Immobilienfirma Aubis, Klaus Wienhold und Christian Neuling, doch zu einer Spende an die CDU aufgefordert haben. "Herr Landowsky hat die Wahlkampfspende 1995 angeregt, sie wurde von mir zugesagt und nach vorheriger Terminvereinbarung übergeben", sagte Wienhold dem Tagesspiegel.

"Das sollte nun wirklich diesmal kein Balkan- und Agrar-Krisengipfel werden", meinte ein Brüsseler Diplomat geradezu beschwörend vor seiner Abreise nach Stockholm. "Wir müssen endlich auch einmal über die mittel- und langfristigen Zukunftsprobleme der europäischen Wirtschaft und unserer Gesellschaften sprechen können.

Von Thomas Gack

Das Bundeskriminalamt (BKA) will die Bekämpfung der Internet-Kriminalität verstärken. Mit dem Aufbau eines neuartigen "Kompetenzzentrums" werde das BKA die Polizeien der Länder und die Staatsanwaltschaften unterstützen, verkündeten gestern Bundesinnenminister Otto Schily und BKA-Präsident Klaus Ulrich Kersten.

Von Frank Jansen

Nach 2000 Jahren Kreuzzügen nach Jerusalem, Invasionen in der Normandie, Rucksacktouren durch Indien und Pauschalreisen mit Neckermann wirkt der Heimatplanet ein bisschen ausgelatscht. Wir waren schon auf Langeoog, in der Domrep und am Kilimandscharo, und von überall sonst haben wir auch schon Postkarten gekriegt.

Von Stephan Wiehler

Noch ist Gallien nicht verloren: Wenn der französische Botschafter Claude Martin zu einem Empfang anlässlich des "Tags der Frankophonie" lädt, kommen nicht nur Diplomaten aus Kanada, dem Tschad oder Laos. Auch ein prominenter Frankophiler wie Wim Wenders fand den Weg ins Maison de France.

"Die heute 13-Jährigen werden es in fünf Jahren nicht mehr verstehen, wenn sie ihren Personalausweis oder ihren Führerschein nicht über das Internet beantragen können", sagte Bundesinnenminister Otto Schily kürzlich in Berlin. Im Jahr 2005 sollen alle "internetfähigen Dienstleistungen" der Bundesverwaltung online verfügbar sein.

Emanuel Petit vom spanischen Fußballklub FC Barcelona hat Gerüchten widersprochen, wonach sein französischer Landsmann Arsene Wenger neuer Trainer bei den Katalanen werden soll. "Ich bin sicher, dass er nicht kommen wird", sagte der Mittelfeldspieler, der unter Trainer Lorrenzo Serra Ferrer zuletzt nur Reservist war.

Martialische Eröffnung: Konstanze Lauterbach und Hans Neuenfels, die neuen Hausregisseure des Deutschen Theaters Berlin, lassen bei Garcia Lorcas "Bluthochzeit" und Shakespeares "Titus Andronicus" gleich viel vom roten Saft fließen. Keine Komödie auch der Regie-Einstand Michael Thalheimers mit Lessings "Emilia Galotti".

Es gibt Programmdoubletten, die eignen sich als Beziehungsspalter: Hören wir Beethovens Violinkonzert mit Jungstar Maxim Vengerov, so lautete am Dienstag die Frage - oder gehen wir lieber am Mittwoch zu den Originalklangexperten des Freiburger Barockorchesters, wenn sich Petra Müllejans auf das Stück stürzt?Nun, die Mehrheit der Berliner war zu Vengerov und Daniel Barenboim ins Schauspielhaus geströmt.

Von Carsten Niemann

Vor 25 Jahren berichteten wir:Daten über "Umweltschutz und Stadtintegration der Autobahnen" lieferte die Senats-Bauverwaltung dem "Arbeitskreis Bundesautobahn Ring Berlin in Schöneberg". Das ist ein seit Dezember vergangenen Jahres regelmäßig zusammentretendes Gremium aus Vertretern der "Bürgerinitiative Westtangente e.

"Eine Menge Schüler ist froh, dass wir Rechtsextremismus jetzt thematisieren", sagt Sibille Bühring, Lehrerin an der Rudolf-Virchow-Schule in Marzahn. In der vorigen Woche forderte sie mit drei Kollegen interessierte Schüler auf zu überlegen, wie man sich an der Schule mit Rechtsextremismus auseinander setzen könnte.

Auf jedes Eckchen ein Fähnchen - über dieses Gestaltungsprinzip beim Flaggenschmuck am Reichstag haben wir berichtet. Das ist auch im benachbarten Brandenburg, genauer in dessen Hauptstadt Potsdam, aufgefallen.

Überraschend hohe Wertberichtigungen haben den angeschlagenen Bürowarenhersteller Herlitz in eine bedrohliche Schieflage gebracht. Neun Gläubigerbanken unter Führung der Deutschen Bank übernehmen deshalb jetzt die Mehrheit, wie Herlitz Vorstandschef Werner Eisenhardt am Donnerstag mitteilte.

Die vom Parlamentspräsidium knapp abgelehnte Auszeichnung der früheren Brandenburger Ministerin Regine Hildebrandt (SPD) mit der Louise-Schroeder-Medaille hat im Abgeordnetenhaus und über die Stadt hinaus Befremden ausgelöst. Der Berliner Ehrenbürger, ehemalige Regierende Bürgermeister und Altbundespräsident Richard von Weizsäcker sagte dem Tagesspiegel: "Gegenüber der humanen Persönlichkeit von Regine Hildebrandt empfinde ich die Ablehnung als menschlich abstoßend und als politisch engherzig.

Von Brigitte Grunert

Play-offs, Best-of-Five und Sudden Victory: In der Endrunde der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) geht nichts ohne Englisch. Für das Viertelfinale haben sich die ersten acht Teams der Hauptrunde qualifiziert.

Die Hiobsbotschaft, vor der sich die Republik Irland seit einem Monat fürchtet, kam am Donnerstagmittag: Der erste Fall von Maul- und Klauenseuche wurde in einer Schafherde in der Grafschaft Louth bestätigt. Die vorsorglich bereits am Mittwoch geschlachteten Tiere befanden sich unmittelbar an der Grenze zu Nordirland, nur wenige Kilometer vom einzigen nordirischen Seuchenfall in der Grafschaft Armagh entfernt.

Die Louise-Schroeder-Medaille ist eine Berliner Auszeichnung, die erst seit 1998 vergeben wird. Sie geht auf eine Initiative der Koalitionsfraktionen im Abgeordnetenhaus zurück, das den Regierenden Bürgermeister beauftragt hatte, diese Medaille ausschließlich für Frauen zu stiften.

Von Brigitte Grunert

UN-Generalsekretär Kofi Annan will sich um eine zweite Amtszeit an der Spitze der Vereinten Nationen bewerben. Nach monatelangen Spekulationen und Gerüchten über eine erneute Kandidatur erklärte Annan am Donnerstag offiziell, er sei bereit für eine zweite Amtszeit von fünf Jahren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })