zum Hauptinhalt

Erschreckend, gespenstisch, bemerkenswert und politisch-strategisch: In diesem Spektrum bewegen sich die Bewertungen der Berliner Fraktionen nach dem Schlagabtausch in der Aktuellen Stunde am Donnerstag zum Thema "Spendenaffäre Landowsky, faule Kredite der Bankgesellschaft, merkwürdige Fondsgeschäfte." Ihre Meinung ist gefragt: Soll CDU-Fraktionschef Landowsky von seinem politischen Amt zurücktreten?

Von Sabine Beikler

10 000 Aussteller aus 86 Reiseländern wollen auf 90 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Reiseträume präsentieren: Heute beginnt die Internationale Tourismus-Börse (ITB) auf dem Messegelände unterm Funkturm. Zum Auftakt fehlt auch Polit-Prominenz nicht: Bundeswirtschaftsminister Werner Müller spricht um 19 Uhr im ICC, Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen wird die Teilnehmer der Eröffnungsfeier als Gastgeber begrüßen.

Was tut der Regierende und CDU-Chef Eberhard Diepgen nicht alles für die Koalition. Plötzlich drückt er den SPD-Chef und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder herzlich an die Brust.

Von Brigitte Grunert

Rechte Gewalt im Großbezirk Pankow soll nun untersucht werden: Eine entsprechende Studie hat die Bezirksverordnetenversammlung mit den Stimmen der PDS, SPD und der Grünen in Auftrag gegeben. Die Untersuchung soll ihren Schwerpunkt vor allem auf lokale Erscheinungsweisen und Zusammenhänge rechtsradikaler Gruppierungen in Pankow und Prenzlauer Berg legen.

Die Brandenburgische Bodengesellschaft (BBG), einst allein zur Verwertung russischer Militärliegenschaften gegründet, scheint inzwischen der Gemischtwarenladen der Landesregierung zu sein: Man kann bei der Firma russische Radarstationen, verfallene Schlösser, idyllische Forsthäuser, ehemalige LPG-Ställe, ganze Wälder und Äcker kaufen, die bislang noch in Landesbesitz sind. Demnächst sollen auch Wohnungen hinzukommen.

Von Thorsten Metzner

Berlin wird kein neues Gerichtszentrum an der Rummelsburger Bucht bauen. Der Senat habe Abstand von dem Projekt genommen, sagte der Regierende Bürgermeister und Justizsenator Eberhard Diepgen (CDU) am Freitag bei einem Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Berliner Verwaltungs- sowie Oberverwaltungsgerichts.

Vor den Messehallen will Amnesty International ab 9 Uhr zu Beginn der Tourismusbörse auf Menschenrechtsverletzungen hinweisen. Am Nordeingang demonstriert eine Stunde später der Flüchtlingsrat Berlin gegen die Abschiebepraxis.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Uferschäden am Teltow-Kanal im West-Berliner Bereich seien so schwer, erklärte der Geschäftsführer der Teltow-Kanal AG, Horst Meinert, in einer Anhörung vor dem Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses, daß schon in ein oder zwei Jahren die Schiffahrt ernstlich gefährdet sein könnte. Der Teltow-Kanal sei aber für die West-Berliner Wirtschaft von großer Bedeutung.

Gegenüber unserer Wohnung in Moskau befand sich ein Kaufhaus mit dem Namen "Streichhölzer". Dort konnte man zwar alles Mögliche bekommen: Butter und Tomatensaft, Portwein und Hemden aus Ungarn, aber all diese Produkte kamen unregelmäßig und verschwanden schnell wieder.

Von Wladimir Kaminer

Die ITB will ihren Besuchern am Wochenende besondere Ausstellungsstücke präsentieren. Eine Dampflokomotive der Baureihe 01 wird am heutigen Sonnabend auf das Messegelände fahren.

"Wir haben uns einlullen lassen vom Schampus der Virtualität", sagte Berlins Kultursenator Stölzl bei der Abschlusspressekonferenz der Ausstellung "Theatrum naturae et artis" im Martin-Gropius-Bau. Und lange habe man vor lauter (Multi-)Mediatisierung vergessen, dass der Mensch das Objekt braucht, um die Welt sinnlich zu erfahren, zu (be-)greifen.

Nach dem Brandanschlag auf eine vietnamesische Familie in Belzig (Kreis Potsdam-Mittelmark) ist ein 17-Jähriger wegen versuchten Mordes zu viereinhalb Jahren Jugendhaft verurteilt worden. Den 19 Jahre alten Mitangeklagten sprach das Potsdamer Landgericht am Freitag der Beihilfe schuldig und verhängte gegen ihn eine zweijährige Jugendstrafe.

Das Dilemma beginnt mit dem Namen, den sich die Messe seit 1999 auf die Fahnen schreibt: Armory Show. Die namensgebende Kunstausstellung öffnete ihre Tore 1913 für ein Publikum, das zu jener Zeit nicht im geringsten auf das vorbereitet war, was dort mit Werken von Picasso, van Gogh oder Matisse aus Europa herübergeschifft wurde.

Am 8. August 1956, wenige Tage vor seinem Tod, schreibt Brecht an den Sowjetischen Schriftstellerverband: "Käthe Reichel, die Euch diesen Brief übergibt, ist eine der begabtesten Schauspielerinnen des Berliner Ensembles und auch in Westdeutschland sehr bekannt.

Von Christoph Funke

Die am Mittwoch vom Berliner Finanzsenator Peter Kurth verhängte Haushaltssperre wird im Kulturbereich weniger weitreichende Folgen haben als zunächst befürchtet. "Es ist nicht so dramatisch, wie es sich anhört", erklärte die Pressesprecherin der Kulturverwaltung, Kerstin Schneider, gegenüber dem Tagesspiegel.

Fast unbemerkt hat sich das Kriegsgeschehen in den letzten drei Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Dazu einige Zahlen: Von den weltweit geführten Kriegen des Jahres 1999 gelten nur neun Prozent als Staatenkriege im klassischen Sinn, 41 Prozent als so genannte Antiregimekriege und 32 Prozent als Autonomie- beziehungsweise Sezessionskriege.

Der Wettbewerb um ein Denkmal für 223 ermordete Wehrmachtssoldaten in der Murellenschlucht ist entschieden. Das Projekt der Berliner Künstlerin Patricia Pisani wurde von der Jury einstimmig zur Realisierung empfohlen, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Freitag mitteilte.

Die Vorbereitungen für den Bau des Hotels Monopol in der Nürnberger Straße in Schöneberg gehen voran. Die Bauherren haben einen Abrissantrag für zwei Gebäude auf den Höfen der Nürnberger Straße 50 bis 56 gestellt.

Ein eigenes Kind möchte Yvonne Rösel erst später haben und nennt dafür einen guten Grund: "500 Kundenkinder reichen mir." Seit 1995 betreibt die 34-Jährige an der Berliner Straße in Wilmersdorf die Vermittlung "Aufgepasst - Agentur für Kinderbetreuung und Hauspersonal".

Von Cay Dobberke

Als großer Erzähler des Krieges erweist sich Bernhard Heisig in der Ausstellung "Der Maler und sein Thema" in der Galerie Brusberg. In vier lithographischen Serien schlägt er den Bogen vom Dreißigjährigen Krieg mit der "Mutter Courage" bis zum "Faschistischen Alptraum" (Preise auf Anfrage).

Bei der Förderung der privaten Altersvorsorge sollen Arbeitnehmer nach dem Willen der Union eine Wahlmöglichkeit erhalten, ob sie Zuschüsse für eine Lebensversicherung oder höhere Bausparförderung in Anspruch nehmen. Für diesen Vorschlag habe auch Arbeitsminister Walter Riester Sympathie gezeigt, sagte CSU-Rentenexperte Horst Seehofer am Freitag.

Er war der erste Staatsminister und Kultur und Medien, ein streitbarer Intellektueller, Debatten-Motor in Sachen Holocaust-Denkmal, Buchpreisbindung und Hauptstadtkultur: der Journalist und Verleger Michael Naumann. Wegen seiner charmanten Stehgreif-Reden, die oft weit über ihren Anlass hinausschossen, wurde der Minister mit zärtlicher Ironie "Open Mike" getauft.

Die privaten Fernsehsender Sat 1 und Pro 7 dürfen ihre abendlichen Nachrichtensendungen "Tagesreport" beziehungsweise "Tagesbild" nennen. Dieses Urteil hat am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe veröffentlicht.

Von Ursula Knapp

In den Streit um die Länge von Übergangsfristen für Arbeiternehmer aus den EU-Kandidatenländern kommt Bewegung. In einem Arbeitspapier der Generaldirektionen Soziales und Erweiterung, dessen Inhalt am Donnerstag in Brüssel bekannt gegeben wurde, wird eine Reihe flexibler Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen eine Destabilisierung der Arbeitsmärkte in Mitgliedsstaaten der EU durch die Erweiterung verhindert werden soll.

Großbritannien wirkt plötzlich ganz klein, die Inseln scheinen von einer Flut an Problemen umtost zu sein. BSE, die Maul- und Klauenseuche, das Eisenbahn-Unglück, das wirklich bedrohlich schlechte Wetter - selbst der Brite, der gemeinhin bei Katastrophen zur Zurückhaltung in Gefühlsäußerungen befähigt ist, neigt jetzt zur Depression.

Von Stephan-Andreas Casdorff