zum Hauptinhalt

Trotz Turbulenzen an den Börsen glaubt Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) nicht an einen Niedergang der Internet-Wirtschaft. Sie sei keine Modeerscheinung, sagte er zur Verleihung des Deutschen Internetpreises am Dienstag auf der weltgrößten Computermesse Cebit in Hannover.

Der einstige Zwerg erstarrt nicht mehr vor Ehrfurcht. Nach einigen Achtungs-Erfolgen auf internationaler Ebene - wie zuletzt auch beim 1:2 gegen Deutschland in Leverkusen - begegnet Außenseiter Albanien dem Fußball-Mutterland mit einer gehörigen Portion Respektlosigkeit.

Hohe Kiesberge auf der Fahrbahn, dazu quer gelegte Baumstämme und Stacheldraht als Absperrung: Die Landesgrenze zwischen Berlin und Brandenburg gleicht zwischen dem Ortsteil Wartenberg und der Gemeinde Lindenberg im Nordosten längst vergessenen Mauerzeiten. Doch hier wird kein Film gedreht, hier befindet sich ein kleines Dorf im Aufstand.

Von Claus-Dieter Steyer

Mit dem Bau eines "Schweizer Viertels" auf dem Gelände der ehemaligen Andrews Barracks in Lichterfelde-West soll in Kürze begonnen werden. Zwischen Baseler-, Altdorfer, Glarner- und Lausanner Straße wurden in den verangenen Monaten die restlichen Quartiere, Garagen und Werkstätten der Amerikaner abgetragen, um neuen Häusern Platz zu machen.

Das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors kann weiter gebaut, der Baustopp nach den Worten von Bausenator Peter Strieder im Herbst aufgehoben werden, was man auf der Baustelle aber erst im Frühjahr 2002 sehen wird. Voraussetzung ist allerdings, dass die Baukosten auf 76 Millionen Mark begrenzt werden und sich der Bund zur Hälfte daran beteiligt.

Von Brigitte Grunert

Als die arabischen Staatschefs, Präsidenten und Könige zur feierlichen Eröffnungssitzung ihres ersten ordentlichen Gipfels seit 1990 im Königlichen Kulturzentrum in Amman zusammenkamen, war der Hauptstreitpunkt noch immer ungeklärt: Das Verhältnis zwischen Irak und Kuwait. Dieses Thema wollten die Staatschefs öffentlich am Liebsten auch gar nicht mehr berühren.

Von Andrea Nüsse

Palästina: Unterstützung für Intifada und die Palästinensische Autonomiebehörde. Die Auszahlung der beim Sondergipfel in Kairo zugesagten eine Milliarde Dollar für die Palästinenser soll beschleunigt werden.

Von Andrea Nüsse

Schräg hinter dem Reichstag liegt das Haus der Bundespressekonferenz. Morgens eilen hier Reporter an ihre Tische, um über die große Politik zu berichten.

Von Robert von Rimscha

Richard Williams fuhr schwere Geschütze auf. "Der Ku-Klux-Klan lebt, der Rassismus hat unser Land fest im Griff, man wollte mir ans Leben", donnerte der Vater der Tennis spielenden Schwestern Venus und Serena Williams und strich sich immer wieder mit der Hand über sein T-Shirt, auf dem eine Karikatur seiner selbst abgebildet war: "Als Serena das Finale von Indian Wells spielte, sagte ein Zuschauer zu mir: Ich wünschte, es wäre 1975, damals hätten wir einem Nigger wie dir bei lebendigem Leib die Haut abgezogen.

Der Streit um den Umgang mit Stasi-Akten zwischen Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und der Bundesbeauftragten Marianne Birthler hat offenbar Folgen für die Besetzung des Direktorenpostens der Stasi-Unterlagen-Behörde. "Es ist nicht gelungen, die Nachfolge rechtzeitig im Einvernehmen zwischen Innenministerium und der Bundesbeauftragten zu regeln", sagte Birthler bei der Verabschiedung des Direktors Peter Busse am Dienstag.

Griechenland: Eleftheropoulos - Patzatzoglou (beide Olympiakos Piräus), Bassinas, Goumas (beide Panathinaikos), Georgatos (Olympiakos) - Karagounis (Panath.), Zagorakis (AEK Athen), Konstantinidis (Hertha BSC) - Niniadis (Olympiakos) - Charisteas (Aris Saloniki), Liberopoulos (Panath.

Euroland steht erstmals seit zwei Jahren vor einer Senkung der Leitzinsen. Angesichts eingetrübter Konjunkturaussichten wächst der Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB), dem Vorbild der US-Notenbank zu folgen und für die zwölf Euroländer das Zinsniveau nach unten zu drücken.

Eine Einigung über die künftige Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht unmittelbar bevor. Am Mittwoch verhandeln Wirtschaftsverbände, Stromkonzerne sowie Wirtschafts- und Umweltminister noch einmal über ein Modell, mit dem die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme subventioniert werden soll.

Von Dagmar Dehmer

Die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) soll nach dem Willen ihres designierte Präsidenten, Hans-Olaf Henkel, mehr Wettbewerbselemente bekommen. Dafür wird über Strategiefonds für die einzelnen Wissenschaftsbereiche nachgedacht, sagte Henkel bei einer Pressekonferenz gestern in Berlin anlässlich seiner Wahl.

Von Bärbel Schubert

Eher noch als die Bundestagsbauten des Jakob-Kaiser- und Paul-Löbe-Hauses wird das Bundeskanzleramt im Spreebogen eröffnet. Es gehört, wie die neuen Parlamentsbauten, zum "Band des Bundes", mit dem der Architekt Axel Schultes den städtebaulichen Wettbewerb gewann.

Böse Überraschungen in den Berliner Bädern haben derzeit Din-A4-Format und hängen hinter Glas: Die neuen Öffnungszeiten, so meinen viele Schwimmer, sollten treffender "Schließzeiten" heißen. Denn bereits ab April, also noch vor Beginn der Sommersaison, wird in den Hallenbädern der Service drastisch eingeschränkt.

Von Susanne Vieth-Entus

Ja, was ist denn nun das beste Rezept gegen die Rebellen in Mazedonien: draufschlagen oder verhandeln? Beim EU-Gipfel vor vier Tagen hatte Europa dringend vor einer militärischen Eskalation gewarnt.

Der Mitarbeiter einer Sparkasse wurde kürzlich verdächtigt, Urheber eines anonymen Briefs zu sein, in dem die Geschäftsleitung heftig kritisiert wurde. Nach einer "zwanglosen Sitzung" bei Kaffee und Kuchen konnte eine Speichelprobe von seiner Gabel gewonnen werden, die mit dem Speichel am fraglichen Briefumschlag vergleichen wurde.

Unter dem Motto "Partner für Lehren und Lernen" hat Siemens jetzt sechs Berliner Schulen 250 Pentium-Computer zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen installiert die für den Unterricht notwendigen Softwareprogramme, vernetzt die Rechner und ermöglicht Lehrern eine IT-Ausbildung.

Die Bundesregierung will nach Angaben aus Regierungskreisen die Finanzmärkte künftig stärker kontrollieren und für mehr Transparenz für die Anleger sorgen. "Ein Entwurf des vierten Finanzmarktförderungsgesetzes soll dazu noch bis zur Sommerpause vorgelegt werden", hieß es am Dienstag aus den Kreisen in Berlin.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet eine neue Offensive, um ausländische Studenten und Forscher nach Deutschland zu holen. Dazu stellt das Auswärtige Amt in diesem Jahr zusätzlich 17 Millionen Mark bereit, die in Stipendien, in die bessere Betreuung ausländischer Studenten an deutschen Hochschulen und Sprachkurse fließen sollen.

Klein und tapfer ist sie, die "Tageszeitung", und deshalb helfen ihr alle gern beim Überleben. "Wenn ihr 50 000 Abonnements schafft", so hat der Stuttgarter Küchenchef und Querdenker und Autor und Flötenspieler Vincent Klink vor kurzem verkündet, "dann komme ich und koche für euch Suppe".

Von Lars von Törne

Eigentlich ist die Erforschung des Bluthochdrucks die Spezialität von Detlev Ganten. Aber seit zehn Jahren steht er von einer ganz anderen Seite unter Hochdruck.

Von Hartmut Wewetzer

Widder ist Klaus Hoffmanns Sternzeichen, und deshalb hat sich Freund Reinhard Mey etwas ganz besonderes ausgedacht für den 50. Geburtstag des Sängers: Er schenkte ihm am Montag im kleinen Kreis eine Vase, deren Griffe wie Widderköpfe geformt sind und füllte das Gefäß - imaginär natürlich - mit 50 guten Wünschen.

Der barocke Saal im Opernpalais ist gut gefüllt, als Klaus und Wolfgang Mecklenburg, Vater und Sohn, von einem Podium aus die zweitägige Autographen-Auktion der Firma Stargardt beginnen. Hier sitzen private Sammler neben Abgesandten von Museen, Bibliotheken und Archiven; jeder hat den dickleibigen Katalog mit über 1300 Positionen auf den Knien.

Von Lothar Heinke

Auf der Flucht vor der Polizei ist ein 48-jähriger Mann am Montagabend in Brandenburg an der Havel durch einen Fenstersturz ums Leben gekommen. Der Mann war vor den Beamten aus seiner Erdgeschosswohnung in die dritte Etage des Hauses geflüchtet, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Berlin beteiligt sich nicht an dem Modellversuch und Forschungsprojekt des Bundes zu einer heroingestützten Behandlung schwer Drogenabhängiger. Das beschloss der Senat gestern auf Vorlage von Jugendsenator Klaus Böger (SPD) aus "finanziellen Gründen".

Von Brigitte Grunert

Am deutschen Rentenmarkt hat der Bruttoabsatz der Schuldverschreibungen mit 735 Milliarden Euro das Vorjahresergebnis um 3,8 Prozent übertroffen. Dabei ist der Bruttoabsatz der von den Hypothekenbanken und Landesbanken ausgegebenen Pfandbriefe um ein Viertel auf 216 Milliarden Euro gesunken und hat einen Anteil von 31 (Vorjahr 43) Prozent erreicht.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Zugluft wurde ausgesperrt, das Innere aufgemöbelt: das Europa-Center gewinnt elf Jahre nach seinem Beginn an Zugkraft. Der Center-Hausherr Karl-Heinz Pepper hofft, nachdem nicht weniger als 16 Millionen Mark aufgeboten und widrige Fallwinde durch Verglasung oben und seitlich abgewehrt wurden, daß jetzt auch die Berliner neben den Touristen das "größte innerstädtische Shopping-Center in Deutschland, wenn nicht gar in Europa" als das ihre annehmen werden.

Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Kirsten Flesch hat es gestern als "Skandal ersten Ranges" bezeichnet, dass der CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky nach seiner Ablösung als Vorstandssprecher der Berlin Hyp "ein, gemessen an seinen Leistungen, weit überzogenes Gehalt von der Bank bezieht." Landowsky sei mitverantwortlich für die Schieflage und das Missmanagement der Bankgesellschaft.