zum Hauptinhalt

Um Zuschauer enger an den Sender zu binden, hat sich Pro 7 das interaktive Gewinnspiel "Dotwin" ausgedacht: Vier Partner aus der Industrie - ein Telefonkonzern, eine Mineralölfirma, eine Fast-Food-Kette und eine Bank - vertreiben in ihren Filialen für Pro 7 ab Mitte April 50 Millionen so genannte "Dotwins" - kleine Filmscheiben, die die TV-Zuschauer bei zwei Pro 7-Sendungen pro Tag auf einen roten Punkt auf dem Bildschirm kleben können. In dem "Dotwin" wird durch ein Sendesignal ein Film entwickelt.

Die Berliner Opernintendanten wollen nicht länger um die Zukunft ihrer Häuser zittern. Nachdem der Senat am Dienstag eine Entscheidung über die von Kultursenator Christoph Stölzl geforderten mehrjährigen Subventionsverträge sowie einen Tarifausgleich für die Bühnen verschoben hatte, fand André Schmitz, der kommissarische Intendant der Deutschen Oper, gestern scharfe Worte: "Wir sind sehr unglücklich darüber, dass sich die Politik um dieses Kernproblem herumgemogelt hat.

Er war fünf Jahre weg, und doch ist Christoph Daum in Istanbul noch bekannt wie ein bunter Hund. "Rette uns, Daum", riefen ihm die Fans seiner alten Mannschaft Besiktas zu, als der 47-jährige mit seiner Freundin Angelika Camm durch die Altstadt schlenderte.

Von Thomas Seibert

Der Bürgermeister der kolumbianischen Hauptstadt Bogota will Frauen etwas Gutes tun: Er erklärte den Freitag dieser Woche zur "Nacht ohne Männer", in der die Frauen ausgehen und in den Clubs feiern, die Herren daheim aber abwaschen sollen. Einer Umfrage zufolge wollen 47 Prozent der Männer den Aufruf befolgen.

Weltweite Einkaufstouren drücken die Bilanz: Wie Moët Hennessy Louis Vuitton (LVMH) am Mittwoch in Paris mitteilte, blieb der Anstieg des Nettogewinns im vergangenen Jahr mit vier Prozent deutlich hinter dem des operativen Ergebnisses zurück (plus 27 Prozent). LVMH hat sein exklusives Portfolio 2000 unter anderem um das Modehaus Donna Karan und das Pariser Traditionskaufhaus La Samaritaine erweitert.

Der Dokumentarfilm "Escape to Life" über die Geschwister Erika und Klaus Mann, der am 5. April ins Kino kommt, macht mit mehreren Ausschnitten auf einen Klassiker neugierig, der viel zitiert und zu selten gezeigt wird: Mädchen in Uniform (1931), die Verfilmung von Christa Winsloes Bühnenstück, bei der Leontine Sagan unter der künstlerischen Leitung von Carl Froelich Regie führte.

Von Frank Noack

An der Grenze zwischen Kosovo und Mazedonien ist es am Mittwoch erstmals zu einem Schusswechsel zwischen US-Soldaten und bewaffneten Albanern gekommen. Eine amerikanische Patrouille habe dabei zwei Albaner in der Nähe der Rebellen-Hochburg Tanusevci angeschossen, teilte die Kosovo-Friedenstruppe Kfor mit.

Von Stephan Israel

Im Februar 1997 berichteten Ian Wilmut und seine Mitarbeiter vom schottischen Roslin-Institut im Fachblatt "Nature", ein Schaf aus der Brustdrüsenzelle eines erwachsenen Tieres geklont zu haben. "Dolly", die Verheißung des biotechnischen Zeitalters, war geboren.

Von Hartmut Wewetzer

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht trotz des Streits über die Finanzlage der Bundeswehr "keine Probleme" im Bundeshaushalt 2001. Verteidigungsminister Rudolf Scharping und Finanzminister Hans Eichel stimmten "absolut überein, dass der Konsolidierungskurs der Bundesregierung nicht aufgegeben wird", sagte Schröder am Mittwoch in Berlin.

Die Media-Analyse weist regelmäßig die Hörerzahlen der deutschen Radiosender aus und ist für die Sender in zweierlei Hinsicht wichtig: Zum einen werden auf Grund der Hörerzahlen die Preise für Werbespots festgelegt. Zum anderen gibt die Erhebung Aufschluss über die Akzeptanz der Programme.

Die ARD-Intendanten haben es eilig. Heute um neun Uhr morgens werden sie in einer Schaltkonferenz darüber abstimmen, ob sie dem Vertrag mit der Kirch-Gruppe über die Senderechte zu den Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 zustimmen.

Von Joachim Huber

Udo Jürgens konnte Alba Berlin nur kurz aufhalten. Der Schlagerbarde ("Ich war noch niemals in New York") hatte die Ordnung in der Max-Schmeling-Halle mit seinem Konzert am Montag durcheinander gebracht.

Von Benedikt Voigt

Unterschiedliche Einschätzungen gibt es zum jüngsten Berliner Meningitis-Verdachtsfall: Der Wilmersdorfer Schüler sei offenbar nicht an der gefährlichen Meningokokken-Meningitis erkrankt, sagte gestern der Sprecher des Landesamtes für Gesundheitsschutz, Robert Rath. Dies habe die Untersuchung des Hirnwassers klar ergeben.

Der Ostflügel des Hotel Interconti in der Budapester Straße war zur ITB mal wieder komplett ausgebucht. Viele der Messegäste werden heute auschecken, ganz regulär, und gar nicht wissen, dass sie die letzten Schläfer auf den altgedienten Matratzen waren, den letzten Griff in die Minibar taten und sich als letzter zahlender Hotelgast im Spiegel zunickten.

Von Deike Diening

Die Firma Höffner errichtet in Spandau für rund 70 Millionen Mark ein Möbelhaus. Es wird neben dem Neubau des schwedischen Ikea-Konzerns auf einem brachliegenden Gelände zwischen Charlottenburger Chaussee und Pichelswerderstraße errichtet, teilte Baustadtrat Carsten Röding (CDU) mit.

Von Rainer W. During

Die seit 1987 für den Autobahnbau vom Verkehr befreite Ruppiner Chaussee wird wieder zur Durchgangsstraße - für sechs Monate. Die Senatsverkehrsverwaltung will während der Sanierung der Autobahn A 111 im Sommer einen Teil des Verkehrs über die Ruppiner Chaussee leiten.

Eine Kostprobe praktischen Sadismus bietet der Veranstalter gleich zu Beginn der Diskussion um Philip Kaufmans neusten Film "Quills - Die Macht der Besessenheit": "Das Rauchen in den Zuschauerplätzen ist verboten, das Rauchen auf dem Podium dagegen erlaubt", erklärt der Schriftsteller Alban Herbst für die Gastgeber, nicht ohne zu ergänzen, dass man den lustvollen Umgang mit Verboten ja gerne in den Werken des Marquis nachlesen, oder in Kaufmanns Film über De Sade nachschauen könne.Zur Diskussion zum Kinostart des Films über den Klassiker aller Hardcore-Pornographie hat der Filmverleih am Dienstagabend vier stadtbekannte kettenrauchende Berufsbohemiens geladen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Bei dem größten Raubüberfall in der West-Berliner Kriminalgeschichte erbeuteten gestern mittag drei bewaffnete Männer rund 2,2 Millionen DM, die von einem Geldtransportunternehmen aus dem KaDeWe in der Tauentzienstraße abtransportiert werden sollten. Die Täter entkamen mit ihrer Beute in einem gestohlenen Personenwagen, der wenig später von der Polizei auf einer Parkpalette in der Regensburger Straße - nur einen Kilometer vom Tatort entfernt - verlassen aufgefunden wurde.

Herbert Hainer hat ab dem heutigen Donnerstag ein Problem weniger. Der ambitionierte Topmanager, der es nach eigenem Bekunden nicht mag, die Nummer Zwei zu sein, wird dann auch offiziell Nachfolger von Robert Louis-Dreyfus als Vorstandsvorsitzender der Herzogenauracher Adidas-Salomon AG.

Mitglieder aus den Führungsgremien der Bankgesellschaft oder ihrer Beteiligungsgesellschaften haben in der Vergangenheit möglicherweise Wirtschaftsprüfern unvollständige oder gar falsche Auskünfte gegeben haben. Wie der Tagesspiegel am Mittwoch aus zuverlässiger Quelle erfuhr, sollen Wirtschaftsprüfer in der Vergangenheit nach so genannten Haftungsfreistellungserklärungen gefragt und negative Antworten bekommen haben.

Der Ehrenrat der Berliner CDU trifft sich voraussichtlich am nächsten Donnerstag, um zu beraten, was mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky, dem ehemaligen Landesschatzmeister Dankward Buwitt und dem früheren Landesgeschäftsführer Konrad Wilczek geschehen soll. Alle drei sind maßgeblich in die CDU-Spendenaffäre verwickelt und müssen mit Parteiordnungsverfahren rechnen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Erstmals wird der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität von der Möglichkeit Gebrauch machen, sich einen Teil der Bewerber für die Betriebswirtschaft in einem Auswahlverfahren auszusuchen. Das ist seit dem Wintersemester möglich und die Wirtschaftswissenschaftler sind die einzigen, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen.

Von Uwe Schlicht

Es gebe zwei Möglichkeiten, wie der Geist einer Kultur beschädigt werde, diagnostizierte Neil Postman Mitte der achtziger Jahre: Die Kultur wird zum Gefängnis oder zum Varieté. Die erste Möglichkeit hatte Orwell dargelegt, dessen utopischer Roman "1984" die Erfahrungen aus totalitären, monströse Apparaturen der Gedankenkontrolle instalierenden Systemen aufgriff.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })