zum Hauptinhalt

Die günstige Kleingruppenkarte für Fahrten mit Bahnen und Bussen will der Verkehrsausschuss des Parlaments erhalten. Außerdem soll die Tageskarte nach seinem Willen in eine 24-Stunden-Karte umgewandelt werden.

Man nehme: etwas Geld, ein Flugticket, ein paar T-Shirts, leichtes Schuhwerk - und schon beginnt die Zeitreise mit der Rolle vorwärts in die übernächste Jahreszeit. Hinein in den Sommer.

Von Lothar Heinke

Ab Sonnabend stehen die Signale für die Parkeisenbahn im Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide wieder auf Grün. Täglich bis auf montags nimmt die Bahn die Parkbesucher mit auf ihre 30-minütige Reise.

Die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE) will im Zuge eines Umbaus bis Ende des Jahres insgesamt 1400 ihrer 11 000 Stellen in Deutschland streichen. Seit der Ankündigung des Restrukturierungsprogramms im Mai vergangenen Jahres seien bereits 500 Stellen, zum Teil durch Fluktuation, abgebaut worden, teilte der größte deutsche Abfüller des US-Konzerns am Mittwoch in Berlin mit.

Den linken Flügelmann der Regierung Scharon gibt eindeutig der Friedensnobelpreisträger und ehemalige Regierungschef Schimon Peres ab. Doch Vorsicht: Dem neuen Außenminister ging die Konzessionsbereitschaft seines Amtsvorgängers Schlomo Ben-Ami und von Regierungschef Ehud Barak gegenüber den Palästinensern entschieden zu weit, namentlich was Jerusalem betrifft.

Ein Film über die Schule, aber ganz anders als alles, was wir unter dieser durchaus furchterregenden Rubrik zu sehen gewohnt sind. Das fängt mit Max Fischer, fünfzehn Jahre, 10.

Von Kerstin Decker

Die Spitzen von CDU und SPD bereiten sich auf einen Krisengipfel vor. Wegen der Haushaltsnot, des Dramas um die Bankgesellschaft und der Koalitionsspannungen tagt auf Wunsch der SPD erstmals in dieser Wahlperiode der Koalitionsausschuss.

Von Brigitte Grunert

Schön, wenn das Kino mal Menschen weit über 35 eine Liebesgeschichte gönnt, eine verhalten-vernünftige, die vermutlich lange dauern wird: In Silvio Soldinis zarter, klischeefreier Komödie Brot und Tulpen gibt es kein rauschhaftes Verliebtsein und keine wahnsinnige Leidenschaft, aber einen liebevoll gedeckten Frühstückstisch und sorgfältige Blumenarrangements. Auch gut, oder?

Von Daniela Sannwald

Wenige Monate vor der Einführung des Euro-Bargeldes ist unklar, ob alle Banken hier zu Lande auf Gebühren für den Umtausch von D-Mark in Euro verzichten werden. Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschuss im Bundestag erklärten Vertreter des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) und des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) am Dienstag lediglich, beim Tausch "haushaltsüblicher Mengen" von D-Mark in Euro auf Gebühren verzichten zu wollen.

Wegen des Brandanschlags auf die Düsseldorfer Synagoge ist am Mittwoch einer der Attentäter zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Gericht hat die Strafe mit harten Bewährungsauflagen versehen und verlangt daneben, dass sich der heute 19-jährige arabischstämmige Mann im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs bei der jüdischen Gemeinde in Düsseldorf entschuldigt.

Von Jürgen Zurheide

Der große Generationenwechsel unter den Professoren ist in vollem Gang und wird innerhalb der nächsten zehn Jahre die Wissenschaftslandschaft verändern. Er trifft nicht nur alle Hochschulen in Deutschland, an denen zwei Drittel der Professoren ersetzt werden müssen, sondern auch die Forschungsinstitute.

Die genügsamste aller Pflanzen im Garten der Hochschuldozenten ist - wie man seit langem weiß - die des Lehrbeauftragten. Für einen Lohn, der seit anderthalb Jahrzehnten nicht mehr angehoben wurde, hat er sich zu einer maßgeblichen Stütze des Lehrbetriebs an den Hochschulen entwickelt.

Von Anja Kühne

Immerhin reden sie jetzt, und sogar über Lösungen. Gerhard Schröder antwortet auf den Ernstfall Bundeswehr nicht einfach mit der "Ich-will-haben"-Attitüde, sondern begibt sich mit in den "Klärungsprozess" über die Finanzlage.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Alannah MacTiernan, Verkehrsministerin des australischen Bundesstaates Westaustralien, hat zum dritten Mal ihren Führerschein verloren. Sie musste am Mittwoch zugeben, dass sie mit 98 Stundenkilometern statt der erlaubten 60 gefahren war.

Im so genannten Bordellprozess hat das Berliner Landgericht am Mittwoch das Verfahren gegen zwei Angeklagte eingestellt. Eine 47-jährige Barfrau, die der Beihilfe zur Förderung der Prostitution angeklagt war, wurde verwarnt.

Ein Sommerabend 1987: vor dem Europa-Center fließen neuerdings Lichtperlen wie vom Himmel herab, verschmelzen zu silbern geometrischen Figurinen, deren Tanz plötzlich in opak-goldenem Glas entschwindet. Bevor ich das irisierende Schauspiel als Kunstwerk erkenne, beendet ein Knall die Faszination und mein Auto zerbeult die Stoßstange eines Volvos.

Von Michaela Nolte

Bisher war es so: Einmal im Jahr wurde im Radiogeschäft Bilanz gezogen. Im Juli erschien die Media-Analyse (MA), die genau dokumentierte, wie viele Hörer die einzelnen Stationen durchschnittlich erreichten.

Die Bereitschaft zur Eigenvorsorge im Alter wird nach Einschätzung von Bankenvolkswirten rasch zunehmen. Mit der neuen Informationspflicht der staatlichen Rentenversicherung würden den Bürgern die individuell drohenden Vorsorgelücken im Alter vor Augen geführt, heißt es in einer Studie der Hypo-Vereinsbank.

Kriegerische Konflikte verschieben immer noch Grenzen; Kulturgüter finden sich plötzlich auf fremdem Hoheitsgebiet, das Kulturerbe ändert sozusagen seine Staatsangehörigkeit. Es ist seiner rechtmäßigen Erben verlustig gegangen, ist "heimatlos" geworden und wird nun leicht zur Zielscheibe zwischenstaatlicher Animositäten und ethnisch-religiöser Rivalitäten.

Das FU-Kuratorium hat jetzt den Präsident Peter Gaehtgens ermächtigt, den Kaufvertrag über den Erwerb des einstigen American Headquarters in der Clayallee zu unterschreiben. Die FU will das ehemalige Kasernengelände als neuen Campus erwerben und dafür einen Kaufpreis von 48,4 Millionen Mark entrichten.

Von Uwe Schlicht

Die Regulierung des deutschen Telekommunikationsmarktes sollte nach Auffassung von Wissenschaftlern radikal zurückgeführt und im Ortsnetzbereich auf die so genannte "letzte Meile" zum Kunden beschränkt bleiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine ordnungspolitische Studie der Rechts- und Wirtschaftsprofessoren Ulrich Immenga, Christian Kirchner, Günter Knieps und Jörn Kruse, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Die Bezirkspolitik will die Arbeitsgemeinschaft Altstadt offenbar auf Kurs bringen. Bei den Vorstandswahlen am Freitagabend tritt eine Mannschaft unter Führung des CDU-Abgeordneten Markus Weichert gegen ein Team der amtierenden Vorsitzenden Ingrid Jahn an.

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })