Spaniens Kolosse ließen im Arnold-Schwarzenegger-Stadion die Muskeln spielen. Mit dem 5:0 bei Sturm Graz sicherte sich der FC Valencia am vorletzten Spieltag der Zwischenrunde als zweiter spanischer Klub nach Real Madrid einen Platz im Viertelfinale der Champions League - und mit Deportivo La Coruña, das Paris St.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2001
Die Armen zu speisen, gestrandeten Reisenden ein erstes Obdach zu geben und alleinstehenden Frauen und ihren Kindern zu helfen: Die Aufgaben, die sich dem Caritas-Verband in Berlin stellten, als er am 11. März 1901 vor 100 Jahren gegründet wurde, sind bis heute dieselben geblieben.
Die gebutterte Toastscheibe. Die Frage, ob eine Scheibe Toast wirklich immer auf die gebutterte Seite fällt, soll jetzt von rund 150 000 britischen Schulkindern streng wissenschaftlich und endgültig geklärt werden.
Weddinger Kinder werden mit gravierenden Sprachdefiziten eingeschult. Selbst ein Großteil der Kinder deutscher Herkunft braucht eine zusätzliche Förderung in seiner Muttersprache, wenn er in die Schule kommt, ergab eine aktuelle Sprachstandserhebung unter allen Weddinger Erstklässlern.
Der riesige Betonblock im Erdgeschoss des Rathauses gibt weiter Rätsel auf: Durch Befragung von Zeitzeugen konnte zwar geklärt werden, dass im Herbst 1943, nach dem Beginn der Luftangriffe auf Berlin, aufwendige Betonarbeiten im Rathaus vorgenommen wurden.Doch Einschusslöcher und zugemauerte Öffnungen auf der den Rathausfenstern zugewandten Seite des mysteriösen Blockes geben dem mit der Untersuchung beauftragten Historiker, Heiko Schützler, Anlass zu fragen: Ist der Block eine Verstärkung für den darunter liegenden Luftschutzkeller oder befindet sich darin ein begehbarer Hohlraum mit Schießscharten?
Die deutschen Behörden sind gegen zwei Schlachthöfe vorgegangen, die mit BSE-Risikomaterial belastetes Rindfleisch nach Großbritannien exportiert hatten. Verbraucherministerin Renate Künast schrieb EU-Gesundheitskommissar David Byrne am Donnerstag, die Zulassungen der Schlachthöfe ruhten, bis sichergestellt sei, dass kein belastetes Fleisch mehr in den Verkehr gelange.
Auf dem Hof der Neumark-Grundschule in Schöneberg wird viel Türkisch gesprochen, etwas Jugoslawisch und Arabisch, aber immer weniger Deutsch. 89 Prozent der Schüler kommen aus Migranten-Familien.
Mitten auf der Straße liegt ein Radrennfahrer in seinem Blut. Ein Arzt leistet erste Hilfe.
Einer alten Legende zufolge braucht es Kraft, sich Feinde zu erwerben. Freunde fallen einem zu, doch Gegner muss man sich erhalten.
Kommenden Freitag werden alle ein bisschen schlauer sein. Am 16.
Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat die EU-Osterweiterung als wirtschaftliche Chance für Deutschland bezeichnet. Fischer sagte am Donnerstag im Bundestag mit Blick auf Bedenken in den ostdeutschen Grenzregionen: "Wenn Polen nicht Mitglied würde, würden sich alle Probleme exponenziell steigern.
Wenige Tage vor dem Ende der Verkaufsfrist für 49 Prozent der Aktien des Berliner Versorgers Bewag durch den Stromkonzern Eon am 13. März deuten sich starke zeitliche Parallelen zwischen dem Streit um die künftige Vorherrschaft bei der Bewag und den Verkauf der ostdeutschen Energieunternehmen Veag/Laubag an die Hamburger Electricitätswerke HEW an.
Mit einer kleineren Führungscrew soll das Sanierungstempo beim zweitgrößten deutschen Ferienflieger LTU erhöht werden. Nur eine Woche nach dem Abgang des Vorsitzenden der Geschäftsführung, Peter Fankhauser, räumt auch der Geschäftsführer für Flugbetrieb und Vertrieb, Peter Haslebacher, seinen Schreibtisch.
Die Suche nach Ulrike war mehr als zwei Wochen lang einer der größten Einsätze in der Geschichte der brandenburgischen Polizei. Seit dem 22.
Indianerabenteuer im Wedding, spannende Blicke ins Mikroskop, Leben wie ein Prinz oder eine Prinzessin vor 250 Jahren - das neue Programm des Vereins "Jugend im Museum" lässt kaum Wünsche offen. Gemeinsam mit zahlreichen Museen werden vom 12.
Die Schuhindustrie macht sich Sorgen um die Auswirkungen der Rinderseuche BSE und neuerdings auch der Maul- und Klauenseuche. "Beide Seuchen führen dazu, dass immer weniger Häute auf den Markt kommen, dass Leder immer knapper wird und damit teurer", sagte Roland Bieger, Vorsitzender des Hauptverbandes der Deutschen Schuhindustrie (HDS).
Kommunikation ist alles. Kommunikation ist die Würze des Lebens, das Salz in der Suppe unserer Tage, und deshalb kann gar nicht genug kommuniziert werden.
Die Freie Universität Berlin hat trotz eines erzwungenen Verlusts von 270 Professoren bei der Einwerbung von Drittmitteln für die Forschung seit dem Jahr 1990 eine erstaunliche Steigerung zu verzeichnen. 1990 lagen die Drittmittel noch bei 90 Millionen Mark - im Jahr 2000 wurden 127,5 Millionen Mark erreicht.
Was zunächst nach einem der üblichen Skandale der Bankgesellschaft Berlin aussah, droht mehr und mehr zu einer Belastung der Wirtschaftsregion zu werden. Wie schon zu Zeiten der Antes-Affäre in den 80er Jahren geraten die Berliner wieder in der Ruf, im Korruptionsdschungel zu stecken und das Geld anderer aus dem Fester zu werfen.
Im Jahr 2000 gab es in Brandenburg deutlich mehr Rauschgiftdelikte als im Jahr zuvor. Wie aus der jüngsten Kriminalstatistik hervorgeht, nahmen sie um über 20 Prozent auf 5865 Straftaten zu.
Die Hilfe für die jungen Demokratien Mittel- und Osteuropas ist in den vergangenen Jahren in den Mittelpunkt der Arbeit des "German Marshall Fund of The United States" gerückt. Besondere Bedeutung hat dabei die Schulung von Verwaltungsfachleuten für die Kommunen.
Am Anfang stand die "Barocksuite" des israelischen Komponisten und Cembalisten Uri Rom. Um diese Bach-Hommage herum komponierten Rom und Bernhard Forck, Konzertmeister der Akademie für Alte Musik, ein Programm, das die Zweideutigkeit der Gattungen Suite und Sonate sinnfällig macht.
Mittwochabend, Landesvertretung Rheinland-Pfalz. Mit 16 Jahren nahm Josef Albert Slominski eine Kamera zur Hand und fotografierte Konrad Adenauer.
Ihre Aufregung kann Claudia Roth schlecht verbergen. Was anziehen an diesem Freitag zum Bundesparteitag?
Die 12-jährige Ulrike Brandt aus Eberswalde ist tot. Das bestätigte der Leitende Oberstaatsanwalt Carlo Weber am späten Donnerstagabend.
Nathalie Weidenfeld (30), früheres Model, Schriftstellerin und Lebensgefährtin des Kulturstaatsministers Julian Nida-Rümelin, hat Behauptungen, Nida-Rümelin sei ihr Lektor, als "Blödsinn" bezeichnet. "Natürlich liest er meine Arbeiten, ich lese ja auch seine Bücher", sagte Weidenfeld in einem Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "B.
Gerade noch rechtzeitig vor der Bundesdelegiertenkonferenz am Wochenende hat der Grünen-Parteirat mit dem Kompromisspapier "Den Atomausstieg nutzen" einen innerparteilichen Konflikt über Atommülltransporte und Castor-Transporte beigelegt. Die Berliner Grünen-Delegierten werden diese Resolution am Sonnabend mehrheitlich unterstützen.
Ist der Teufel nun den Huf- oder den Klauentieren zuzurechnen? Man muss dies als eine der großen ungelösten Religionsfragen der Menschheit ansehen, selbst seriöse Lexika sind sich nicht einig.
Autofahren, ohne die Luft zu verpesten - das klingt genauso wie "Heizen, ohne Öl oder Gas zu verbrauchen". Aber es könnte durch modernste Brennstoffzellentechnik in Kürze Wirklichkeit werden.
Immer wenn es schwierig wird, will der Berliner CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky nach Mallorca. Und jedesmal, wenn er wiederkommt, verliert er ein Amt.
Nachdem die neue israelische "Regierung der nationalen Einheit" unter Ariel Scharon am Donnerstag ihre Arbeit aufgenommen hat, wartet die Weltöffentlichkeit nun gespannt auf neue Impulse für den Friedensprozess im Nahen Osten. Ein Gipfeltreffen zwischen Scharon und Palästinenserpräsident Jassir Arafat wird in absehbarer Zukunft aber nicht stattfinden.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben den Bundestag aufgefordert, den Missbrauch der Gentechnik gesetzlich zu verhindern. Das Parlament sei gefordert, den Risiken der Biomedizin Rechnung zu tragen, heißt es in einer Erklärung, die Kardinal Karl Lehmann zum Abschluss der Bischofskonferenz am Donnerstag vorstellte.
Einige Mobilfunkanbieter wollen beim Aufbau der UMTS-Netze in Deutschland stärker zusammenarbeiten. Grund dafür sind die Milliardenkosten.
Polizisten sind im Berliner Hanfmuseum willkommene Gäste. Zahlreiche Beamte ließen sich in den vergangenen Jahren durch Deutschlands einzige Ausstellung rund um die Cannabis-Pflanze im Nikolai-Viertel in in Mitte führen, sogar der Polizeipräsident von Eberswalde soll unter ihnen gewesen sein.
Im Schatten der Gedächtniskirche wetteifern heute mal wieder zwei Dauerbrenner unter den Demonstrationen miteinander. "Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung" sind die Ziele der Teilnehmer einer regelmäßig stattfindenden Mahnwache, die um 17 Uhr am Breitscheidplatz beginnt.
Ihn interessiere im Grunde nicht mehr, "wie die Lumpen aussehen", hatte Jan Philipp Reemtsma einmal formuliert, "ich will sie nur im Gefängnis wissen." Vierzehneinhalb Jahre Haft wegen erpresserischen Menschenraubes für Thomas Drach (40), lautet das Urteil des Landgerichts.
Fälle wie dieser passieren immer wieder: Nach sieben Jahren Ehe stellen die Französin Danielle und der Deutsche Hubert fest, dass es zwischen ihnen immer mehr Probleme gibt. Sie trennen sich.
Für den CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky wird die Lage immer aussichtsloser. Nach dem vorzeitigen Rücktritt als Chef der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank und nach kritischen Äußerungen des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen wächst die Unsicherheit in der CDU-Fraktion, ob er noch länger in seinem politischen Amt zu halten ist.
Michael Mussa tritt als Wirtschaftsberater und Direktor der Forschungsabteilung des Internationalen Währungsfonds (IWF) zurück. Das teilte der geschäftsführende Direktor Horst Köhler am Mittwoch in Washington mit.
Im Streit um die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter geht es vor allem um die Frage, wann für die deutschen Unternehmen Rechtssicherheit erreicht ist und die Wirtschaft damit keine weiteren Zahlungsansprüche befürchten muss. Denn erst dann können die Auszahlungen an die ehemaligen Zwangsarbeiter beginnen: Laut Stiftungsgesetz ist es die Aufgabe des Bundestages, die Auszahlung der Entschädigung durch eine förmliche Feststellung der Rechtssicherheit freizugeben.
Eigentlich hatte Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) gerade so richtig angefangen, Teile der Bundeswehr zu privatisieren, um sie wirtschaftlicher zu machen. Jetzt bremst eine Erbschaft seines Vorgängers das Tempo etwas, denn Scharping muss sich mit der Frage plagen, ob die Privatisierung von Kantinen der Truppe rückgängig gemacht werden muss.
Die schlimmsten Befürchtungen im Fall der seit dem 22. Februar vermissten Ulrike Brandt haben sich bestätigt.
Die Eltern von Ulrike Brandt haben Gewissheit. Eine schreckliche Gewissheit.
"Unsere größte Baustelle ist Nordamerika." Mit diesen Worten beschrieb der neue Vorstandschef der Herzogenauracher Adidas-Salomon AG, Herbert Hainer, zur Bilanzvorlage am Donnerstag die neue Stoßrichtung des Sportartikelherstellers.
Der Autokonzern Daimler-Chrysler hat am Donnerstag eine neue Anleihe im Volumen von 6,5 Milliarden Euro ausgegeben. Sie teilt sich in vier Tranchen mit unterschiedlichen Laufzeiten, bestätigte ein Sprecher der Commerzbank Securities am Donnerstag.
Anteilseigner von Yahoo müssen gleich zwei schlechte Nachrichten verdauen: Tim Koogle wird von seinem Amt als Vorstandsvorsitzender zurücktreten. Gleichzeitig sprach das kalifornische Unternehmen am Mittwoch nach Börsenschluss eine Gewinn- und Umsatzwarnung aus.
Träge glucksen die schlammig-braunen Wasser des großen Flusses an die morschen Planken des alten Hausbootes. Silbrig-helle Stimmen erklingen: "Hörst du den Südwind, er flüstert dir zu: Ta-ham-my, Ta-ham-my, dein Glück bist du.
Gerhard Behnke interessierte sich für Häuser. Besonders für die, die sein Vater in Neukölln hatte bauen lassen.