Nach der umstrittenen Entscheidung der Baukommission Mallorcas, den üppigen Finca-Bau von Boris Becker nicht zu genehmigen, kam am Wochenende Katzenjammer auf der Insel auf. Führende Inselpolitiker, die Becker als große Werbefigur zum Wohle Mallorcas einspannen wollten, befürchten nun, dass ein verärgerter Boris Europas beliebtester Urlaubsinsel für immer den Rücken kehren könnte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2001
Aus zweiter Position machte sich Sven Fischer auf den Weg und konnte bis zum Ziel noch an Weltcup-Gesamtsieger Raphaël Poirée vorbeigehen. Fischer gewann das letzte Rennen der Biathlon-Saison am traditionsreichen Holmenkollen bei Oslo.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Auf Plätzen und in Grünanlagen beginnt heute eine angelegte Pflanzaktion der Bezirksgärtnerei.
Erneut fremdenfeindliche Gewalt in Berlin: In der Nacht zu Sonnabend sind mehrere japanische Studenten von Skinheads angegriffen worden. Der erste Fall spielte sich am Zeuthener See in Schmöckwitz (Köpenick) ab.
Die mazedonischen Truppen in Tetovo haben am Wochenende ihre Angriffe auf die bewaldeten Berge über der Stadt verstärkt. Dort haben sich die albanischen Kämpfer der "Nationalen Befreiungsarmee" (UCK) verschanzt, die sich zwei Jahre nach Beginn des Kosovo-Kriegs jetzt in Mazedonien erhoben haben.
Die Aussichten für das Wachstum in der Welt verdunkeln sich. Das haben alle gemerkt, Unternehmen, Notenbanken und das internationale Ölkartell - nur nicht die deutsche Bundesregierung.
Die BVG sollte sich an der türkischen Art und Weise, Preise zu erhöhen, ein Beispiel nehmen. Jedes Mal gibt es so ein Gezetere, wenn sie den Preis eines Einzelfahrscheins um einen Groschen oder den Preis der Umweltkarte um einige Mark erhöhen will.
Auf der ersten Runde brummt der Motor noch etwas schwer und ungleichmäßig. Hier noch ein bisschen Öl, da etwas Fett und schon läuft er wieder wie eh und je.
Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) hat eine breite "Bildungsoffensive" für Ausländer in Deutschland gefordert. Die Integration von Ausländern werde ein langwieriger Prozess, sagte die CDU-Politikerin in der Evangelischen Akademie Tutzing.
Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) hat seine Pläne zur Trennung von Schienennetz und Bahnbetrieb bekräftigt. "Da geht es nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wie", sagte Bodewig in einem Interview mit der "Welt am Sonntag".
Gunda Röstel (39) ist seit Oktober 2000 als Managerin für "Projektvorbereitung" bei Deutschlands größtem Wasserversorger, der Gelsenwasser AG, verantwortlich für Lobbyarbeit und Kontakte zu Lokalpolitikern. Das Unternehmen beliefert Bürger und Betriebe im Ruhrgebiet in 33 Kommunen mit rund 212 Kubikmeter Wasser.
Bei ihren Fotosessions auf den Pferderennbahnen in Mariendorf, Karlshorst und Hoppegarten interessieren Nelly Rau-Häring alles andere als die galoppierenden Vierbeiner. Sie ist fasziniert von Männern, die hochkonzentriert ihren Wettschein ausfüllen, oder von den Zuschauern, die das Rennen gebannt mit ihren Ferngläsern verfolgen.
Der Schwedin Annika Sörenstam ist auf der US-Ladies-Tour als erster Frau der Welt eine 59er-Runde im Profigolf geglückt. Auf dem Par-72-Kurs in Phoenix/Arizona spielte die Skandinavierin 13 Birdies und verbesserte damit den inoffiziellen Weltrekord um zwei Schläge.
Für die Menschenrechts-Organisation Human Rights Watch zeigt sich bei den Sitzungen der UN-Menschenrechtskommission im Genfer Uno-Palast eine "unhaltbare Situation": "Es ist, als ob man die Füchse den Hühnerstall bewachen liesse", kritisiert ihr Sprecher Reed Brody die Zusammensetzung der aus 53 Ländervertretern bestehenden Kommission, die ab Montag die Menschenrechtslage in verschiedenen Staaten debattiert. In den Augen von Human Rights Watch haben Vertreter aus Syrien, Libyen, Algerien, Saudiarabien, Vietnam und der Demokratischen Republik Kongo in dem Gremium nichts zu suchen.
Die fünf Verdi-Gewerkschaften haben die letzte Hürde genommen, die größte Reform der deutschen Gewerkschaften ist formal besiegelt. Nun beginnt der Härtetest in der Wirklichkeit.
Italien können wir jetzt wohl komplett vergessen. Es ist Wahlzeit, und angeblich gibt es drunten schon zehn Parteien, die sich auf den Namen ihres österreichischen Nachbarn Jörg Haider berufen.
Dieter Krein, Präsident des FC Energie, geriet durch eine umstrittene Äußerung in die Kritik. Herr Krein, wie ist denn Ihr Verhältnis zum Hertha-Manager Dieter Hoeneß?
Es war im Pokalfinale 1982, als der Nürnberger Reinhold Hintermaier von Höhe der Mittellinie einfach mal auf das Tor der Münchner Bayern zielte und seine Mannschaft in Führung schoss. Torhüter Manfred Müller musste sich nachher einige böse Kommentare anhören.
Es war vor allem ihre makellose, leuchtende Sopranstimme, die die ansonsten völlig verunglückte Staatsopern-Premiere von Mozarts "Entführung" zum Ereignis werden ließ: Die Souveränität, mit der Simone Nold die horrend schwere "Martern"-Arie sang, gab uns die Hoffnung zurück, dass die Zeit der großen Opernsängerinnen vielleicht doch noch nicht abgelaufen ist. Heute gibt die würdige Nachfolgerin von Elisabeth Schwarzkopf einen Liederabend mit Werken von Fauré, Mahler und Victor Ullmann.
Der erste ostdeutsche Castor-Transport seit dem bundesweiten Stopp von 1998 wird nicht vor Ostern rollen. Das sei technisch nicht machbar, sagte der Leiter des stillgelegten Kernkraftwerks Rheinsberg, Siegfried Schweitzer.
Der 1. FC Kaiserslautern hat sich mit einem 2:1 (2:0) bei Werder Bremen endgültig ins Bundesliga-Titelrennen eingemischt.
Genau zwei Jahre nach dem Nato-Beitritt Tschechiens beginnt es in den seit zehn Jahren engen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen Prag und Washington ernsthaft zu kriseln. Grund ist der tschechische Entwurf einer neuen UN-Resolution, worin außer Menschenrechtsverletzungen auf Kuba auch die US-Sanktionen gegen das Castro-Regime kritisiert werden.
Durch die Saisontore 20 durch einen Foulelfmeter und 21 von Torjäger Daniel Teixeira beim 2:0 (1:0)-Erfolg über Fortuna Köln bleibt der 1. FC Union im Rennen um den Zweitliga-Aufstieg.
Es muss Rezzo Schlauch gefallen haben. Der Grünen-Parteitag in Stuttgart hatte die heikelsten Tagesordnungspunkte abgehakt, die mutmaßlich aufmüpfige Basis war in der Castor-Debatte besänftigt worden - und die alt gewordene grüne Prominenz konnte sich beim Parteiabend im Szeneclub "Zapata" ganz locker geben.
Der ehemalige Finanzminister Russlands, Boris Fjodorow, Aufsichtsratsmitglied des weltgrößten Gaskonzerns Gazprom, greift die Essener Ruhrgas AG scharf an. In einem Handelsblatt-Gespräch wirft er dem deutschen Gashändler, der einen Anteil am Gazprom-Kapital von fünf Prozent hält, vor, mit dem Top-Management von Gazprom gemeinsame Sache gegen die Aufklärung von Milliarden-Betrügereien zu machen: "Der Ruhrgas scheinen die Interessen von Gazprom-Managern näher zu sein als die der Aktionäre", so Fjodorow.
Für Ekkehard Wenger, Professor für Bankwirtschaft an der Universität Tübingen, sind es in erster Linie die institutionellen Anleger, die derzeit die Kursschwankungen an den Aktienmärkten verursachen. "Sie sind wie die Lemminge.
Mit neuen Personal-Problemen startet Rudi Völler, der Teamchef der deutschen Fußballnationalmannschaft, in die Vorbereitungswoche auf die WM-Qualifikationsspiele gegen Albanien und Griechenland. Nach der Absage von Alexander Zickler, der nicht mehr rechtzeitig fit wird für die Qualifikations-Spiele am kommenden Samstag in Leverkusen und vier Tage später in Athen, droht nun auch der Ausfall von Carsten Jancker.
Die Kommission, die nach der Flucht Frank Schmökels eingesetzt wurde, um den Maßregelvollzug im Land Brandenburg zu überprüfen, wird nun ihren Bericht vorlegen. Frank Schmökel war als kranker Triebtäter in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen worden.
Was für eine Gegend: Kommen Spaziergänger an nasskalten Tagen vorbei, will sich zusätzlich Schaudern einstellen. Es sieht - gelinde gesagt - traurig aus.
Wer als Schulkind nicht zu den kleinen Schwarzeneggers gehörte, kennt das Phänomen: Was tun, wenn die Größeren auf dem Pausenhof mal wieder hinter dem Geld fürs Mittagessen her sind? Statt den Bösewicht selbst zu bekämpfen, ist es vielleicht effektiver, einen Helfer herbeizurufen - am besten einen, der noch stärker ist als der Pausenräuber.
Der Mörder der zwölfjährigen Ulrike Brandt ist noch immer auf freiem Fuß. Trotz pausenloser intensiver Fahndung und unvermindertem Personaleinsatz konnten die Ermittler noch keine heiße Spur von dem Täter finden.
Die Bundesregierung bleibt trotz gegenteiliger Einschätzungen von Wirtschaftsforschern bei ihrer Konjunkturvorhersage für dieses Jahr. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Finanzminister Hans Eichel bekräftigten am Wochenende die Wachstumsprognose der Regierung von 2,6 bis 2,9 Prozent für 2001.
Gabor Kiraly hat in der Nacht zum Sonntag nur wenige Stunden geschlafen. Nicht, weil ihm die Partie in Cottbus übermäßig beschäftigt hätte.
Wenn Ihnen am Samstag Abend auf der Bismarckstraße häufiger extrem wichtige Menschen in Gewändern von Gucci und Zwirn von Armani begegnet sind, war das auf die Werbung zurückzuführen. Um 19 Uhr feierte die Branche sich und Ihre Leistungen in der Deutschen Oper.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat erneut vor einer wirtschaftlichen Stagnation in Ostdeutschland gewarnt. Bleibe in den neuen Ländern der selbsttragende Aufschwung aus, müsse bei einer Rezession im Osten mit schwer beherrschbaren sozialen und politischen Problemen gerechnet werden, sagte er in Leipzig auf einem Kongress des Forums Ostdeutschland der SPD.
Die Wahlforscher waren sich vor gut zehn Jahren ziemlich einig. Mit der CDU-Vorherrschaft in den großen deutschen Städten gehe es zu Ende, und zwar strukturell.
Nach den schweren Explosionen in Wohnhäusern von Staatsunternehmen in Nordchina fahndet die Polizei nach dem Arbeiter einer Textilfabrik. Der 40-jährige Mann werde als möglicher Hauptverdächtiger für die Anschläge vom Freitag gesucht, sagte ein Polizeisprecher in Shijiazhuang einer Nachrichtenagentur.
Massenschlachtungen wie bei Rindern wird es bei Schweinen und Schafen wegen der Maul- und Klauenseuche (MKS) nicht geben. Das versicherte EU-Agrarkommissar Franz Fischler in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Jan-Aage Fjörtoft geht, und Eintracht Frankfurt kommt dem zweiten Bundesliga-Abstieg nach 1996 immer näher. Bei seinem tränenreichen Abschied bewies der norwegische Stürmer mit Frankfurter Kultstatus ein letztes Mal seinen Wert für die Hessen.
"Die Akte über geflossene Parteispenden und auch über die jeweiligen Empfänger schwillt an (..
Helmut Holter, Arbeitsminister in Mecklenburg-Vorpommern, hat es satt, wie einige seiner Genossen auf Zeit spielen. "Wir sollten mit einem Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm in den Bundestagswahlkampf 2002 gehen", verlangt das PDS-Parteivorstandsmitglied: "Die Frage ist, wie die Partei sich weiter erneuert.
Bereits Jesus tadelte die Heuchler, die den Splitter im Auge des Nächsten bekritteln, aber den Balken im eigenen Auge nicht sehen wollen. Wie neueste Forschungsergebnisse aus der Sozialpsychologie jetzt untermauern, trägt jeder von uns einen kleinen "Pharisäer" in sich.
Der Schweizer Formel-1- Rennstallbesitzer Peter Sauber hat seinen Fahrern zu deren Leidwesen für die ersten Rennwochenenden der Saison sexuelle Enthalsamkeit verordnet. Saubers deutscher Pilot Nick Heidfeld sagte am Sonntag beim Grand Prix in Malaysia, sein Chef habe ihm und seinem finnischen Teamkollegen Kimi Raikkonen verboten, ihre Freundinnen mitzubringen.
Wenn sich ein Chor den Namen "Krumm und schief" gibt, muss das schon einen besonderen Grund haben. Aber die Bezeichnung könnte treffender nicht sein.
Sie sehen aus wie die Gewinner der Krise: Während der herkömmliche Fleischmarkt einbricht und in den Läden über Umsatzeinbrüche von bis zu 50 Prozent geklagt wird, verkaufen Biometzger mehr denn je. Allein die Berliner Feindura-Fleischerei - sie betreibt einen eigenen Laden und drei Theken in verschiedenen Bioläden der Stadt - hat ihren Umsatz seit Herbst 2000 verdoppelt: jetzt verarbeitet der mittelständische Betrieb wöchentlich 30 Schweine, zwei Rinder und 25 Lämmer.
In Europa grassiert die Angst. Eine furchtbare und seltene Krankheit, die das menschliche Gehirn zerstört, versetzt den Kontinent in Panik.
Christian Bolstorff, der Präsident der Zahnärztekammer Berlin, sieht ein sich wandelndes Berufsbild für Zahnärzte. Herr Bolstorff, wie steht es um die Berliner Zähne?
Als erster CDU-Landesverband hat die Union in Schleswig-Holstein weit reichende basisdemokratische Elemente in ihrer Satzung eingeführt. Mit Zweidrittelmehrheit wurde am Samstag auf dem Landesparteitag in Weißenhäuser Strand das Delegiertenprinzip auf Kreisverbandsebene abgeschafft.