zum Hauptinhalt

Die israelische Ankündigung, eine neue jüdische Siedlung im Westjordanland zu bauen, hat heftige Kritik bei den Palästinensern ausgelöst. Die weitere Besiedlung der Autonomiegebiete durch Israel sei nicht mit dem Frieden vereinbar, sagte der Chefberater von Palästinenserpräsident Arafat, Rudeina.

Das Fleisch der wegen der BSE-Krise zur Marktstützung getöteten Rinder wird nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) aus Kostengründen nicht eingelagert werden. "Die Einlagerung wird sich nicht finanzieren lassen", sagte Eichel am Freitag am Rande des Stockholmer EU-Gipfels.

Wer mal das Video zu "Doobie" von den Kinderzimmer-Productions gesehen hat, weiß: HipHop geht sogar mit Standardtanz ausgezeichnet zusammen! Vorausgesetzt natürlich, er swingt - wie derjenige, mit dem sich die Jazzkantine um Vibraphonist Gunter Hampel hierzulande in den letzten Jahren einen Namen gemacht hat.

Wie Menschen, die zwischen 160 und 500 Mark für ihre Konzertkarte bezahlt haben, sahen in der Philharmonie am späten Donnerstagnachmittag eigentlich nur wenige aus. Und so war bei dem vergleichsweise kurzfristig anberaumten und knapp vor den Abendtermin des Philharmonischen Orchesters platzierten Benefizkonzert der Staatskapelle wohl eine Art doppelte Wohltätigkeit am Werk: einerseits die der Spender, die zu Gunsten der Erdbebenopfer im fernen Indien großzügig in die Tasche griffen; andererseits die der Veranstalter, die, um der frustrierenden Stimmung eines halbleeren Saales vorzubeugen, den größeren Teil der Karten zu anderen, günstigeren Konditionen unter die Leute brachten.

Der Urwald liegt gleich hinterm Wannsee - in der Berliner Adaption eines alten norddeutschen Stücks: "Kaspers Reise nach Afrika". Wie der klassische Handpuppenheld mit großer Klappe und Klopperei den Gefahren trotzt, das wird vom Kappedeschle-Kaspertheater gefühlvoll und erfrischend unkorrekt in Szene gesetzt.

Der Bund will zur Schuldenfinanzierung seines laufenden Haushalts und seiner Sondervermögen im zweiten Quartal neue Emissionen über 33 Milliarden Euro (64,5 Milliarden Mark) ausgeben. Die Versteigerungen reichen von sechs Monate laufenden unverzinslichen Schatzanweisungen (Bubills) bis hin zu zehn Jahre laufenden Anleihen.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat das Vorgehen westlicher Länder auf dem Balkan massiv angegriffen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem schwedischen Ministerpräsidenten Göran Persson sagte Putin am Freitag beim EU-Gipfel in Stockholm: "Es ist dort nichts getan worden, um albanische Extremisten zu entwaffnen.

Das Bündnis "Weg mit der NPD" will das Vorgehen der Polizei gegen Demonstranten am Rande einer Veranstaltung der Jugendorganisation der rechtsextremen Partei in Lichtenberg klären lassen. In einer Petition an Bundestagspräsident Thierse, den Regierenden Bürgermeister Diepgen und Innensenator Werthebach fordert das Bündnis vom Senat die Einsetzung einer Untersuchungskommission, um die "skandalösen Vorfälle" am 17.

Mitte der achtziger Jahre haben wir alle an Heiner Müllers Unsterblichkeit geglaubt. Ganz Europa spielte seine Theaterstücke, es gab Festivals, die seinen Namen trugen, jedes Podium, das Müller betrat, verwandelte sich unverzüglich in einen Ort des Orakels.

Der Software-Konzern Intershop will mit E-Commerce-Software zum Mieten den Mittelstand stärker erreichen. "Das spart Investitionen und verringert das Risiko für die Betriebe", sagte Firmen-Chef Stephan Schambach am Freitag auf der Cebit.

Als eine viktorianische Matrone davon hörte, dass der Mensch vom Affen abstamme, bemerkte sie: "Wir wollen hoffen, dass das nicht stimmt, aber falls es stimmt, sollten wir beten, dass es nicht allgemein bekannt wird." Roger Shattuck stimmt der Frau zu: Der Ausspruch artikuliere die elementare Frage, ob es ein Wissen gibt, über das wir besser nicht verfügen sollten.

Der stark abstiegsbedrohte Fußball-Regionalligist Tennis Borussia zieht noch einmal die Notbremse. Nach sieben sieglosen Punktspielen in Folge trennte sich der Verein von Trainer Robert Jaspert.

Harry (16), jüngster Sohn des britischen Thronfolgers Charles und der 1997 gestorbenen Prinzessin Diana, hat sich als echter Burger-Prinz erwiesen. Einen Gutschein über fünf Pfund (gut 15 Mark), den er wegen einer mehr als zweistündigen Verspätung von der Fluggesellschaft British Airways bekam, tauschte er auf dem Londoner Flughafen Heathrow unverzüglich und freudestrahlend in einen Hamburger um.

Die Verteidigung des ehemaligen SS-Untersturmführers Julius Viel hat am Freitag vor dem Ravensburger Landgericht Freispruch und Haftentschädigung gefordert. Dem 82-jährigen Viel wird vorgeworfen, im Frühjahr 1945 an einem Panzergraben nahe der tschechischen Stadt Leitmeritz sieben jüdische KZ-Häftlinge erschossen zu haben.

Ob bei Lehrplänen, Prüfungen oder Schulzeiten: Berlin und Brandenburg wollen künftig ihre Schulsysteme stärker aufeinander abstimmen. Am Freitag tagte in Potsdam erstmals eine neu gegründete gemeinsame Bildungskommission, die bis Ende 2002 beiden Regierungen Vorschläge vorlegen will, wie die Bildungsssysteme vereinheitlicht werden können.

Von Thorsten Metzner

In unserem Bericht zur beruflichen Zukunft der Polizeipräsidentin von Eberswalde ( "Leichsenring lehnt SPD-Angebot ab" ) ist durch eine Kürzung der Eindruck entstanden, dass das Zitat "Sie hätte sogar das Zeug, Innenministerin zu werden" von SPD-Landesgeschäftsführer Klaus Ness stammt. Dies ist falsch, es handelt sich um die Meinung eines anderen SPD-Politikers.

Als Christian am frühen Morgen die Vierzimmerwohnung in Lichtenberg verließ, klang es nach einem alltäglichen Abschied. "Mama, tschüs, ich geh zur Schule", rief der 15-Jährige seiner Mutter zu, ehe die Wohnungstür ins Schloss fiel.

Von Stephan Wiehler

Vor einigen Jahren hatte Gerold Miller vier Zigarettenstummel auf dem Boden ausgetreten und zu einem Rechteck zusammengeschoben: jede Ecke eine Kippe. Später pfiff er einen Hund herbei, erklärte ihm die Kunst und ließ ihn in die Ecken der Halle pinkeln.

Im Rahmen des heutigen Jugendforums, das von der Schulverwaltung ins Leben gerufen wurde, haben Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren die Möglichkeit, ihre Wünsche, Hoffnungen, Anregungen und Forderungen auszutauschen und gemeinsam Ideen auszutüfteln. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Martin-Gropius-Bau, Stresemannstraße 110 (Mitte).

Die Nationalmannschaft sollte schon durch die Literatur gewarnt sein. Immerhin benötigte selbst Kara Ben Nemsi im "Land der Skipetaren" bei Karl May seine gesammelten Reit- und Schießkünste, um gegen einen als kranken Bettler verkleideten Ganoven und die gefürchteten Aladdschy zu bestehen.

Nun hat er sich also seinen Unmut von der Seele geredet. Martin Schmitt, vormaliger Überflieger und Bundesadler, kritisierte in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" seine Mannschaftskollegen aus dem Skisprung-Nationalteam.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })