zum Hauptinhalt

Jahrelang klagten deutsche Genforscher über mangelnde politische Unterstützung und starrten mit leuchtenden Augen auf das große Vorbild Amerika. Das hat sich deutlich gewandelt.

Von Hartmut Wewetzer

Mit dem Saxophon verbindet Ray Blue eine fast lebenslange Liebe: Bereits mit acht Jahren übte Klein Ray fleißig auf der Klarinette, schnell festigte sich bei dem überaus begabten Nachwuchstalent ein Faible für den warmen Klang des Tenorsaxophons. Erste Meriten verdiente er sich als Schüler so unterschiedlicher Jazzkoryphäen wie Paul Jeffreys oder dem wildesten aller Free-Jazz-Gitarristen, Sonny Sharrock.

Beim Landeanflug auf das amerikanische Wintersportzentrum Aspen ist ein Charterflugzeug gegen einen Hügel gerast und hat alle 18 Menschen an Bord in den Tod gerissen. Den Einsatzkräften bot sich ein Bild des Grauens: Zwischen den Trümmern der völlig zerstörten Maschine lagen die Körper der Todesopfer.

Der Euro hat zum Wochenausklang bei lustlosem Handel weiter an Wert verloren. Es fehle an entscheidenden Vorgaben aus den USA oder aus Euroland, erklärten Händler.

Ein halbes Jahr nach Beginn der "Al Aqsa-Intifada" gibt sich niemand mehr in Israel der Illusion hin, dass Frieden in absehbarer Zeit möglich sein wird. Laut der jüngsten Meinungsumfrage ist gerade noch ein gutes Drittel der Bevölkerung der Meinung, man könne irgendwann doch noch zu einem Abkommen gelangen, fast zwei Drittel mögen auch das nicht mehr glauben.

Als ich Mira kennen lernte, wurde in Mazedonien noch nicht geschossen. Und die alte türkische Burgfeste oberhalb von Tetovo, in der sich jüngst bewaffnete Albaner verschanzt haben, war nicht mehr als ein stummer Zeuge jener längst vergangenen Zeiten, als über den Balkan noch der Sultan in Istanbul herrschte.

Finden Sie sich zu fett, ziert ihre Oberschenkel Cellulite und löst das Wort Fitness bei Ihnen die Produktion von Angstschweiß aus? Herzlichen Glückwunsch!

Nach der Bundesregierung haben jetzt auch Bundestag und Bundesrat ein Verbot der rechtsextremistischen NPD beantragt. Wie ein Sprecher des Bundesverfassungsgerichts bestätigte, gingen die beiden Anträge am Freitag in Karlsruhe ein.

Contriva ist eine dieser Bands, auf denen momentan die Hoffnungen der Berliner Musikszene ruhen. Ihre Musik klingt noisy, aber auch anheimelnd.

Von Christian Schröder

Sie gehört zum Umstrittensten, was die Koalition aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf den Weg gebracht hat: die ökologische Steuerreform, die heute vor zwei Jahren eingeführt wurde. Energie verteuern, Arbeit dafür verbilligen - das war die Grundidee, über die Wissenschaftler bereits seit Mitte der 80er Jahre diskutierten.

Der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) hält Teile des geplanten neuen Betriebsverfassungsgesetzes für verfassungswidrig. Er glaubt nicht, dass es rechtlich möglich ist, auf die bislang vorgeschriebene staatliche Zustimmung ("Allgemeinverbindlichkeitserklärung") zu Tarifvereinbarungen zu verzichten, wenn sie auf Betriebsebene geschlossen werden.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hat angedeutet, dass die Wachstumsprognose des Bundes für Deutschland nach unten revidiert werden könnte. "Es könnte sein, dass wir im Frühjahr unsere Prognose ändern", sagte Eichel am Freitag beim Treffen des deutsch-französischen Wirtschafts- und Finanzrats in Rouen.

Der Brand im U-Bahnhof Deutsche Oper im Juli vergangenen Jahres, bei dem 21 Menschen verletzt wurden, ist nicht auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung seien mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt worden, teilte die Berliner Staatsanwaltschaft am Freitag mit.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Im Umzugstrubel trachtet eine Postkundin danach, ihren Telefonapparat nach der Abmeldung alsbald loszuwerden. Da sie berufstätig ist und nicht zu Hause auf die Abholung warten kann, bietet sie an, den Apparat selbst der Post zurückzubringen.

Die "Schlammschlacht" bei der mg technologies ging am Freitag auch auf der Hauptversammlung der Gesellschaft weiter. Während der Vorstandsvorsitzende Kajo Neukirchen die Vorwürfe des Großaktionärs Otto Happel energisch zurückwies und von Verleumdungen und "zerstörerischer" Kritik sprach, erneuerte ein Vertreter Happels die Vorhaltungen.

Heftig wurde hinter den Kulissen gestritten und auch mit öffentlicher Kritik nicht gespart. Forscher fühlten sich übergangen, manche Fachvertreter nicht berücksichtigt.

Von Hartmut Wewetzer

Wenn Beni, eigentlich Ben Abdallah, mit seinen Geschwistern zur Betriebsweihnachtsfeier seines Vaters eingeladen wurde, war das der Höhepunkt des Jahres, da fühlten sie sich den Franzosen ganz verbunden, "nahe ihrer Sonnenseite". Beni, 15 Jahre, in Lyon geboren, ist Franzose, seine Eltern Algerier.

So etwas hat es bei den Gewerkschaften noch nicht gegeben. Zuerst steht der Vorstand auf Bundesebene, und dann erst folgen die Landes- und Bezirksverbände nach, um ihre Leitungen zu wählen.

Von Sigrid Kneist

Die Ernährungsbranche hat ihren Umsatz im Jahr 2000 weiter gesteigert. Er zog verglichen mit dem Vorjahr um 3,2 Prozent auf 235,4 Milliarden Mark (Vorjahr: 228,1 Milliarden Mark) an, wie das Bundesverbraucherministerium am Freitag in Bonn mitteilte.

Dem US-Sport droht offenbar ein Sex-Skandal größeren Ausmaßes. Wie das Magazin "Sports Illustrated" berichtet, sollen sich Basketball- und Football-Profis in Atlantas Nobel-Striplokal "Gold Club" mit den Tänzerinnen vergnügt haben.

Rainer Maria Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", der erste moderne Roman der deutschen Literatur, beginnt mit einer furiosen Beschreibung der Großstadt Paris und endet mit Tagebuchblättern, in denen der Prager Dichter sich zum Spross eines dänischen Adelsgeschlechts stilisiert und eine illustre Reihe blaublütiger Vorfahren imaginiert.In seinem Roman "Der Besuch des Leibarztes" geht Per Olov Enquist genau umgekehrt vor: Sein historisches Panorama des dänischen Königshofs am Vorabend der französischen Revolution weitet sich aus zur Bestandsaufnahme des modernen Totalitarismus allgemein, in deren Mittelpunkt eine philosophische Frage steht, die den Enzyklopädisten des 18.

Von Hans Christoph Buch

Das Wort liegt rund am Gaumen, es schmückt den Benutzer und gilt als Ausweis hoher Regierungskunst: der Konsens. In ihm steckt ein Element sachlicher Auseinandersetzung, ja Trauerarbeit, aber auch ganz doll Mitgefühl - eine richtige Horst-Eberhard-Richter-Vokabel.

Ein deutsches Urlauberpaar ist in der weltberühmten Mayastadt Tikal im Norden Guatemalas überfallen und ausgeraubt worden. Vier schwer bewaffnete und vermummte Männer hätten die beiden gestoppt, 25 Meter in den Urwald hineingeführt und dort an Bäume gefesselt, bestätigte ein Polizeisprecher am Donnerstag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })