zum Hauptinhalt

Der heiß ersehnte Frühling naht mit Riesenschritten: Ein noch namenloses Hoch beschert den Menschen in Deutschland ab Montag viel Sonne und in Teilen Deutschlands Temperaturen bis 20 Grad. In Berlin werden erst im Laufe der nächsten Woche 20 Grad erwartet, sagt die Meteorologin Tanja Lamprecht von Meteofax.

Charlottenburg-Wilmersdorf. Für die nächste Bürgerfragestunde der BVV können bis Montag schriftliche Auskunftsbegehren gestellt werden (Adresse: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Vorsteher der BVV, Fehrbelliner Platz 4, 10702 Berlin).

Das Biotechnologie-Unternehmen Codon hat seine Umsatzerwartungen für das Jahr 2000 leicht übertroffen, steckt aber weiter tief in den roten Zahlen. Ziel für das laufende Jahr sei es - trotz eines vergleichsweise niedrigen Umsatzes - die Internationalisierung durch die Gründung von Vertriebstöchtern in den USA und Asien voranzutreiben, sagte Codon-Vorstand Karl-Gerd Fritsch am Mittwoch bei der Vorstellung der Bilanz in Berlin.

Jahrzehntelang gehörten die vermeintlichen Transportflugzeuge, die scheinbar sinnlos ihre Runden in der Luftkontrollzone drehten, zum gewohnten Bild am Himmel über Berlin. Dass diese "Rundflüge" weniger dem Pilotentraining als der Feindaufklärung dienten, war offenes Geheimnis.

Berlin kann auch in diesem Jahr nicht mit einem spürbaren Wirtschaftswachstum rechnen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet für die kommenden Monate allenfalls mit einem Leistungsanstieg von 1,5 Prozent und spricht deshalb von einer "verhaltenen" Entwicklung.

Die Eckert & Ziegler AG, Spezialist für schwach radioaktive medizinische Komponenten, erzielte im vergangenen Geschäftsjahr das beste Ergebnis der Firmengschichte. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mitteilte, konnte der Umsatz um 140 Prozent auf knapp 24 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden.

Die BVG hat das Tiefbauamt des Bezirks aufgefordert, am Viadukt im Bereich des U-Bahnhofes Bülowstraße einen Schutz der Fahrgäste vor Tauben und deren Kot anzubringen. Die BVG selbst habe ihre Eingangsbereiche mit einer so genannten Taubenabwehr ausgestattet, sagte BVG-Sprecher Klaus Wazlak.

Eine "behutsame Expansion" kündigte die "FAZ"-Verlagsgruppe am Mittwoch an, nachdem ihr Umsatz 2000 nicht zuletzt aufgrund des guten Anzeigenjahres erstmals auf über eine Milliarde (1,05) Mark gestiegen ist (plus 12,5 Prozent). Demnach will die FAZ das redaktionelle Angebot verbreitern, die Redaktion verstärken, eine Nachrichtenradio-Kette aufbauen und Ausschau nach einer Fernseh-Beteiligung halten.

Die USA wollen nach Medienberichten aus dem Kyoto-Abkommen zur Reduzierung der Treibhausgase ganz aussteigen. Nach einem Bericht der "Washington Post" haben sich führende Mitarbeiter des Weißen Hauses bereits im Außenministerium erkundigt, wie die Unterschrift unter dem Vertrag legal zurückgezogen werden könne.

Sie gehört zu den herausragendsten Erscheinungen der aktuellen Chansonlandschaft, und ihr Programm "Nexte Lied" offenbart die beste Frost, die es je gab: wenig gesprochene Worte, dafür mehr Songtexte, in denen ihr surrealer Blick auf den Alltag poetische Blüten treibt. Die Kompositionen - etwa von Susanne Betancor - bieten der Band um Trompeter Paul Brody Gelegenheit, einen vibrierenden Klangteppich zu weben.

Mit dem Wahlsieg hatte er ja gerechnet, aber als es dann die absolute Mehrheit wurde, da musste selbst Michael Häupl ein paar Tränen verdrücken. Keine Umfrage hatte ihm das vorhergesagt, "und ich hatte auch kein Gefühl in mir".

Von Paul Kreiner

Mit einer spektakulären Schienenblockade haben Atomkraftgegner den Transport der sechs Castor-Behälter nach Gorleben am Mittwoch einen Tag aufgehalten. Die vier Mitglieder der Organisation Robin Wood hatten sich nahe dem Ort Süschendorf an Metallstangen gekettet, die in einen Betonblock eingegossen waren.

Das Hauptziel wurde nicht erreicht: die Versöhnung zwischen Irak und Kuwait. Damit sollte der Gipfel der Arabischen Liga in die Geschichtsbücher eingehen, hatte sich Gastgeber König Abdallah gewünscht.

Von Andrea Nüsse

Die Suche nach Endlagern ist bekanntlich ein schwieriges Geschäft. Erst mal muss man eine theoretische Möglichkeit finden, den potenziell gefährlichen Stoff von seiner Umwelt so zu isolieren, dass er nichts und niemanden kontaminieren kann.

Von Robert Birnbaum

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Frankfurt (Oder) hat einen vorläufigen Rechtsschutzantrag des Landes Berlin gegen die Errichtung eines Fabrikverkaufzentrums im Berliner Umland abgelehnt. Mit dem Urteil sei in zweiter und letzter Instanz ein Beschluss des Verwaltungsgerichtes Potsdam bestätigt worden, teilte OVG-Sprecher Jan Bodanowitz am Mittwoch mit.

Grünen-Gesundheitsexperte Bernd Köppl und sein CDU-Kollege Mario Czaja nennen es eine "bedrohliche Situation" und sehen "Konkursgefahr": Es geht um das hohe Defizit des bundesweit größten Krankenhausverbandes, der Berliner Klinik-GmbH "Net-Ge" (Netzwerk Gesundheit), einer 100-prozentigen Landesgesellschaft. Das Gesamtbudget der zehn städtische Krankenhäuser umfassenden GmbH beläuft sich jährlich auf rund 1,7 Milliarden Mark.

Von Sabine Beikler

Annemarie Wendl ist von einem Lastwagen angefahren worden. Aber Else Kling, die Hausmeisterin aus der "Lindenstraße", ist wieder wohlauf.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die BVG sucht Sammelkarten-Verkaufsstellen. Sie möchte ihr Netz von heute rund 200 privaten Verkaufsstellen für Wertmarken und Sammelkarten auf 220 ausweiten.

Trotz einer Großfahndung ist Ali Nebioglu, der am Dienstagabend bei einem Familienstreit in Kreuzberg seinen Schwiegervater getötet hat, weiter flüchtig. Der 22-Jährige hatte in dem Haus an der Schleiermacherstraße 17 zudem seine Schwiegermutter und seine Ehefrau mit einem Messer schwer verletzt.

Von Jörn Hasselmann

Als Lutz Schirmer am Mittwoch auf dem Flughafen Tegel landete, da trug der Team-Manager der Berlin Capitals ein besonderes Souvenir auf dem Leib. Auf Schirmers Hemdsärmel klebte Blut, Relikt einer Auseinandersetzung, die sich Funktionäre der Mannheimer Adler und der Berlin Capitals am Dienstagabend geliefert hatten.

Von Claus Vetter

Im Mordfall der zwölfjährigen Ulrike aus Eberswalde ist ein Tatverdächtiger gefasst worden. Nach einem Bericht der "Märkischen Allgemeinen" handelt es sich um einen vorbestraften Mann Mitte 20 aus dem brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.

Den Höhepunkt seines Besuches in Washington erlebte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen am Mittwoch kurz vor dem Rückflug nach Berlin: ein Treffen mit dem amerikanischen Außenminister. Dass Colin Powell überhaupt Zeit für Diepgen fand, lag am Thema des Gesprächs: Es ging um den Standort der neuen amerikanischen Botschaft in Berlin, also um den Pariser Platz.

Im so genannten Bordellprozess hat das Landgericht gestern den ehemaligen Chef eines Etablissements wegen Zuhälterei und schweren Menschenhandels zu einer Haftstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Darüber hinaus sprach das Gericht den 47-jährigen Ex-Bordellchef und einen pensionierten Polizeihauptkommissar der Förderung der Prostitution schuldig.

Keine Abschiedsrede, keine offizielle Bilanz der rund achtmonatigen Arbeit: Am Mittwoch wurde in Athen die Task Force zur Rettung des deutschen Fußballs, die am 2. Juli des vergangenen Jahres in Köln nach dem Debakel der Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft ins Leben gerufen worden war, in aller Stille aufgelöst.