Die Fans waren geschockt, Spieler und Trainer fassungslos. Der Hannoveraner Wladislaw Boulin schoss die Kölner Haie nach 140 Sekunden der Verlängerung aus den Play-offs der Deutschen Eishockey-Liga (DEL).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.03.2001
Im Kampf gegen den Rechtsextremismus rüstet der Berliner Verfassungsschutz im Internet auf. Eine Arbeitsgruppe beobachte jetzt die verstärkte Nutzung dieses Mediums durch Rechtsextremisten, teilte die Senatsinnenverwaltung mit.
Über ein Jahr nach seiner Wahl hat der russische Staatspräsident Wladimir Putin die erste umfassende Kabinettsumbildung vorgenommen. Das Präsidialamt in Moskau teilte am Mittwoch mit, der Staatschef habe den bisherigen Sekretär des Nationalen Sicherheitsrates, Sergej Iwanow, zum neuen Verteidigungminister ernannt.
Der eine bekreuzigte sich immer wieder, der andere las eine Geschichte über die Mafia. Nebeneinander saßen Pantelis Papaioakim und Marco Baldi gestern in der Olympic Airways Maschine von Saloniki nach Berlin.
Ich liebe es, mit meiner Tante, 83 Jahre alt, das Eckstein zu betreten. Sie geht vor, ich folge ihr.
Brandenburgs Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) ist zuversichtlich, dass der Zeitplan zum Bau des Großflughafens bei Schönefeld bis 2007 eingehalten wird. Bis zum Herbst würden die rund 133000 Einsprüche gegen das Milliardenprojekt öffentlich erörtert, sagte Meyer am Mittwoch in Potsdam.
In den USA gelten auf den ersten Blick strenge Regeln: Privatpersonen dürfen 1000 Dollar, Unternehmen nicht mehr als 5000 Dollar pro Jahr an einen Kandidaten spenden. Doch es gibt eine Hintertür: "Soft money", weiches Geld, heißen die Spenden, die an die Parteien fließen, indirekt aber deren Kandidaten zugute kommen.
Regina Görner ist Sozialministerin im Saarland. Das Vermittlungsverfahren ist gescheitert.
Finanzsenator Peter Kurth (CDU) hat dem Vernehmen nach zugesichert, sich über die Konditionen des Auflösungsvertrages von Klaus Landowsky sachkundig zu machen. Der CDU-Fraktionschef schied am 7.
Unruhe, Unsicherheit und Nervosität herrschen momentan in der Redaktion der "Welt am Sonntag". Da ist zum einen der neue Chefredakteur Thomas Garms, an den sich die Redaktion noch nicht so recht gewöhnt hat.
"Wir arbeiten in einem ausgesprochen interessanten, zukunftsträchtigen Fach" sagt Rolf Hirsch. Der Bonner Psychiater ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, die zurzeit in Berlin ihre fünfte Jahrestagung abhält.
Der Wechsel der Versicherten zu einer anderen Krankenkasse soll in der Zukunft das ganze Jahr über möglich sein. Die Bundesregierung habe sich dazu entschlossen, den bisher vorgesehenen Wechseltermin zum 30.
Finanzsenator Peter Kurth (CDU) will dem Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses am 9. Mai eigene Vorschläge zur Beseitigung der Kapitalschwäche der Bankgesellschaft Berlin (BGB) vorlegen.
Erneut haben Castor-Gegner in Berlin einen Anschlag auf die Deutsche Bahn verübt. Gegen 2.
Hans-Willi Müller ist Vorsitzender des Bundesverbandes Freier Tankstellen und vertritt 1700 mittelständische Tansktellen. Herr Müller, die freien Tankstellen sehen sich plötzlich dem größten Tankstellennetz in Deutschland gegenüber.
Sieht so sein wahres Gesicht aus? Wissenschaftler haben jetzt im Auftrag der BBC ein Gesicht rekonstruiert, das Jesus Christus sehr ähnlich sein soll.
In der SPD verschärft sich die Debatte über die Koalitionskrise. In der Forderung nach dem Rücktritt des abservierten Bankchefs Klaus Landowsky auch als CDU-Fraktionschef ist man sich einig, in den Konsequenzen noch nicht.
Der Berhardiner wird in China als Delikatesse gezüchtet. Im Werbevideo einer Berhardiner-Zucht im nordostchinesischen Shenyang heißt es, annähernd 50 staatlichen Betriebe hielten bis zu 5000 Tiere.
Den Höhepunkt seines Besuches in Washington erlebte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen am Mittwoch kurz vor dem Rückflug nach Berlin: ein Treffen mit dem amerikanischen Außenminister. Dass Colin Powell überhaupt Zeit für Diepgen fand, lag am Thema des Gesprächs: Es ging um den Standort der neuen amerikanischen Botschaft in Berlin, also um den Pariser Platz.
Höhere Bankgebühren beim bargeldlosen Kauf mit der EC-Karte sind vorerst vom Tisch. Die Banken beugten sich einem drohenden Veto des Bundeskartellamts und zogen ihren Genehmigungsantrag zurück, wie die oberste Wettbewerbsbehörde am Mittwoch in Bonn mitteilte.
Der größte Feind des Historikers ist der Zeitzeuge, lautet ein Bonmot unter Zeitgeschichtlern. In diesen Tagen zeigt sich, dass er durch einen anderen und weit gefährlicheren abgelöst wurde: den vom Datenschutz beseelten Juristen.
Es ist eine alte Tradition. Jedes Jahr im April muss die US-Regierung verkünden, welche Waffensysteme sie an Taiwan liefert.
Erster Gedanke: Dieser Frau ist nicht zu helfen. Gerade ist sie mit ihrem neuen schüchternen, romantischen Lover nach Paris aufgebrochen, verbringt mit ihm wegen einer Wagenpanne zwei Flittertage im Motel-Bett, gerade rückt der Liebhaber auch noch, nunja, vielleicht ein bisschen altersuntypisch, zwei Verlobungsringe raus - und was macht diese Frau?
Ein Erlebnis eigener Art: ein Schlund aus dicken Menschen, aufgebaut im Münchner Marstall - fertig ist die jüngste Show der Wiener Künstlergruppe Gelatin. Die interaktive Installation berührt, denn "Schlund" ist verführerisch aber nicht aufdringlich, aber komisch nicht ironisch, spielerisch und dabei nie dilettantisch.
Die Sensation liegt schon im Biografischen: Ein 26-Jähriger als Dirigent der Berliner Philharmoniker, das ist ungefähr so, als ob ein Juso-Kreisvorsitzender plötzlich Bundeskanzler würde und sich Begabung und Engagement mit einem Mal gegen Profi-Routine und mächtige Partikularinteressen durchsetzen müssten. Daniel Harding, Rattle-Entdeckung und Hoffnungsträger der Klassik-Szene, tut unter diesem Gesichtspunkt das einzig Richtige: Er verkleinert den Apparat, den er beherrschen will, und beginnt sein Programm in Kammerorchester-Besetzung.
Chinesischen Männern droht in einigen Jahren ein Frauenmangel. Auf je 100 neugeborene Mädchen kommen derzeit in China 117 Jungen, sagte der Chef der staatlichen Statistikbehörde, Zhu Zhixin, am Mittwoch in Peking bei der Vorstellung der ersten Ergebnisse der landesweiten Bevölkerungszählung.
Wenn es nach Post-Chef Klaus Zumwinkel geht, dann ist sein Unternehmen auf einem "äußerst dynamischen Weg zum Global Player". Die Umsatzverteilung für das Jahr 2000 gibt Zumwinkel Recht.
Auf dem Kastanienplatz im Märkischen Zentrum am Wilhelmsruher Damm wird heute der Grundstein für den zweiten Bauabschnitt gelegt. Wie berichtet, entsteht hier für rund 70 Millionen Mark nach Plänen des Architekten Alexander Kolbe ein terrassenförmiges Gebäude mit insgesamt 10 000 Quadratmetern Einzelhandelsfläche.
Der FPÖ-Politiker Jörg Haider hat die Regierungspolitik für die Niederlage seiner Partei bei den Gemeinde- und Landtagswahlen in Wien verantwortlich gemacht. Er selbst wolle "überhaupt nicht wieder" FPÖ-Chef werden, sagte der Kärntner Landeshauptmann (Ministerpräsident) am Mittwoch laut einer Meldung der österreichischen Nachrichtenagentur APA.
Mit dem jüngsten Schnee ist hoffentlich der Winter endgültig verschwunden. Im Britzer Garten jedenfalls setzt man auf das Prinzip Hoffnung und damit auf den Frühling - am 1.
Heiner Geißler (71), ehemaliger CDU-Generalsekretär und Bundesgesundheitsminister, träumt in der jüngsten Beilage der Wochenzeitung "DIE ZEIT" davon, ein Revolutionär zu sein. Er möchte die Welt verändern und reden können wie Jesus, bei dem, "als sie seine Worte hörten, die Scharen außer sich gerieten", sagte er der Zeitung.
Der französische Staatspräsident Jacques Chirac hat Ärger mit der Justiz. Chirac soll wegen einer millionenschweren Parteispendenaffäre der Gaullisten als Zeuge aussagen.
Nahe der Route Nationale 7, einer der französischen Über-Landstraßen, an deren Rand mitunter Prostituierte in ihren Wohnwagen auf Kunden warten, steht ein diskret katholisch geführtes Heim für schwer Körperbehinderte. Hier wird die Entmündigung in die Form fürsorglicher Zuwendung gegossen.
Im Mordfall der zwölfjährigen Ulrike aus Eberswalde ist ein Tatverdächtiger gefasst worden. Nach einem Bericht der "Märkischen Allgemeinen" handelt es sich um einen vorbestraften Mann Mitte 20 aus dem brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.
Für die bevorstehenden Castor-Transporte vom stillgelegten Kernkraftwerk Rheinsberg zum Zwischenlager Nord bei Greifswald ist nach Angaben des Agrar- und Umweltministeriums die Genehmigung zur Beladung erteilt worden. Die Beladungszeit für jeden der vier Castoren-Behälter kann bis zu einer Woche dauern, sagte Ministeriumssprecher Jens-Uwe Schade am Mittwoch in Potsdam auf Anfrage.
Annemarie Wendl ist von einem Lastwagen angefahren worden. Aber Else Kling, die Hausmeisterin aus der "Lindenstraße", ist wieder wohlauf.
Die grundsätzliche Neuordnung des Gerichtsaufbaus in Deutschland wird bis Ende 2007 verschoben. Nach dem überarbeiteten Entwurf der Bundesregierung zur Reform des Zivilprozesses soll die Straffung von vier auf drei Instanzen ab 2002 zunächst nur in einigen Ländern erprobt werden.
Volkswirte und Analysten spekulierten am Mittwoch darauf, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, die Leitzinsen senken wird. Zusätzliche Würze erhielt die Diskussion durch Gerüchte um eine vorzeitige Ablösung von EZB-Chef Wim Duisenberg.
Der heiß ersehnte Frühling naht mit Riesenschritten: Ein noch namenloses Hoch beschert den Menschen in Deutschland ab Montag viel Sonne und in Teilen Deutschlands Temperaturen bis 20 Grad. In Berlin werden erst im Laufe der nächsten Woche 20 Grad erwartet, sagt die Meteorologin Tanja Lamprecht von Meteofax.
Trotz einer Großfahndung ist Ali Nebioglu, der am Dienstagabend bei einem Familienstreit in Kreuzberg seinen Schwiegervater getötet hat, weiter flüchtig. Der 22-Jährige hatte in dem Haus an der Schleiermacherstraße 17 zudem seine Schwiegermutter und seine Ehefrau mit einem Messer schwer verletzt.
Jahrzehntelang gehörten die vermeintlichen Transportflugzeuge, die scheinbar sinnlos ihre Runden in der Luftkontrollzone drehten, zum gewohnten Bild am Himmel über Berlin. Dass diese "Rundflüge" weniger dem Pilotentraining als der Feindaufklärung dienten, war offenes Geheimnis.
Eine vergangene Zeit ist wie ein Spiegel, der immer nur die Züge dessen wiedergibt, der hineinblickt. Das gilt auch für den Blick auf zwei Unternehmen, die symptomatisch waren für den wirtschaftlichen Gründerboom des deutschen Reiches.
Gerhard Schröder hat es gar nicht gern, wenn unangenehme Entscheidungen anstehen. Dann wird er zum Medienkanzler.
Berlin. Eine Gruppe ehemaliger Techniker der Bundeswehr will in den USA eine Sammelklage gegen die Hersteller von Radargeräten einreichen.
Heute heiratet die Enkelin, und Wolfgang Staschen kann nicht dabei sein. Das macht den alten Mann ein bisschen traurig.
Kurzes, hartes Training macht nicht unbedingt schlanker. Häufige Bewegung mit mäßiger Anstrengung, etwa beim Gehen oder Radfahren, entzieht dem Körper dagegen deutlich mehr Energie.
Schwule sind gebildet, wohlhabend und leben in der Großstadt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine am Mittwoch in Hamburg vorgestellte Emnid-Studie, für die Anfang diesen Jahres knapp 15 000 Homosexuelle und Heterosexuelle in Deutschland befragt wurden.
Der Maschinen- und Anlagenbauer Voith will auch im laufenden Geschäftsjahr neue Rekorde bei Umsatz, Auftragseingang und Überschuss erreichen. Hermut Kormann, Vorstandschef der J.