zum Hauptinhalt

Schalke 04 hat auch im Duell mit Eintracht Frankfurt seine Schwächephase nicht beenden können und wartet in der Rückrunde weiter auf den ersten Auswärtssieg. In einem insgesamt sehr ansehnlichen Spiel kam der Wintermeister bei den abstiegsbedrohten Hessen nicht über ein 0:0 hinaus und hat nach vier Spielen ohne Sieg jetzt vier Punkte Rückstand auf Tabellenführer Bayern München.

Auf den Spuren von "Big Brother" plant die ARD für den Herbst angeblich ebenfalls den Einstieg ins Reality-Fernsehen. Wie das Hamburger Nachrichtenmagazin "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe berichtet, legte der Südwestrundfunk (SWR) in einem internen Dossier die Strategie für das geplante Format "schwarzwaldhaus.

Er klingt etwas billig, der Name dieses Orchesters. Unwillkürlich denkt man an CD-Pressungen aus der Grabbelkiste.

Von Carsten Niemann

Die Polizei sucht seit gestern bundesweit nach dem Mörder der 12-jährigen Ulrike Brandt aus Eberswalde. Nach der Veröffentlichung eines neuen Phantombildes des gesuchten Mannes im Alter zwischen 25 und 35 Jahren gingen bisher rund 200 Hinweise auf den möglichen Aufenthaltsort des Täters ein.

Von Claus-Dieter Steyer

36 wertvolle Bände der Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek sind im vergangen Jahr durch Spenden von Buchpaten gerettet worden. Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka ehrte gestern die 70 Geldgeber, durch deren Beiträge seit 1997 rund 200 Bände des historischen Altbestandes vor dem Verfall bewahrt wurden.

Der neue DIHT-Präsident Ludwig Georg Braun hat an die Wirtschaft appelliert, schnellstmöglich die noch fehlenden 1,4 Milliarden Mark in die Stiftung zur Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter aufzubringen. Braun sagte am Wochenende im Sender n-tv, er gehe davon aus, dass die 19 Gründungsmitglieder der Stiftungsinitiative ihre Zusagen aufstockten und somit sehr schnell die erforderlichen fünf Milliarden Mark zusammenkämen.

Selten genug, dass die Musiker bei einem Konzert mit Neuer Musik dem Dirigenten die Ehre erweisen, indem sie trotz seiner Aufforderung zur Publikums-Reverenz sitzen bleiben und applaudierend den Beifall der Zuhörer potenzieren. Dies geschieht am Pult des inspirierten Berliner Sinfonie-Orchesters dem Maestro Johannes Kalitzke, der zu einem der wichtigsten Avantgarde-Dirigenten avanciert ist.

Von Sybill Mahlke

Was ist Bildung? Der Hamburger Anglist und Buchautor Dietrich Schwanitz hat diese Frage in seinem Bestseller gleichen Titels in einem sehr eingeschränkten Sinn beantwortet: Die Naturwissenschaften gehören für Schwanitz nicht zur Bildung, er würdigt sie in seinem mehrere hundert Seiten starken Buch fast keines Blickes.

Eine große Berliner Boulevardzeitung wusste es schon vorher. "Vom Olymp ins Pissoir" titelte sie am Donnerstag ihren Kulturseiten-Aufmacher und illustrierte die Schlagzeile mit Fotos der Peter-Stein-Aufführung "Drei Schwestern" von 1984 (Olymp!

Von Jan Schulz-Ojala

Christoph Stölzl (CDU), Berliner Kultursenator, plädiert für den Wiederaufbau des Hohenzollernschlosses in Berlin als "Kern des Antlitzes dieser Stadt" mit einer zeitgemäßen Nutzung. "Man versteht Berlin und die dramatische Geometrie der Innenstadt erst mit diesem Bau wieder", meinte Stölzl am Sonnabend.

Der Versuch eines von Politikern geführten Machtwechsels bei der Arbeitsgemeinschaft Altstadt ist gescheitert. Nach mehrstündigen Debatten wurde Freitag kurz vor Mitternacht die bisherige Vorsitzende der Vereinigung von City-Geschäftsleuten, Ingrid Jahn, im zweiten Wahlgang mit einer Stimme Mehrheit bestätigt.

Mexikanische Restaurants sind nicht jedermanns Sache. Schon Mark Twain sah das Problem dieser Küche darin, dass man sechs bis sieben Tage nach der Mahlzeit bereits wieder hungrig ist.

Von Elisabeth Binder

Das Land Brandenburg erhält zusätzliche Millionensummen aus den Zinsersparnissen durch die Versteigerung der so genannten UMTS-Lizenzen für den Mobilfunk. Die Gelder flossen zwar in die Bundeskasse, doch der Bund habe nun mehrere Programme aufgelegt, die auch Brandenburg zugute kämen, teilte Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) mit.

Die Affäre um CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky und die Krise um die Bankgesellschaft samt Töchtern hat zu einem Ansehensverlust der CDU geführt, jedenfalls der Demoskopie zufolge. Wenn am nächsten Sonntag ein neues Berliner Abgeordnetenhaus gewählt würde, bekäme die Union nur noch 37 Prozent, die SPD 28 Prozent.

Von Brigitte Grunert

Sollen Schüler einheitliche Kleidung tragen? Rufen Sie uns heute zwischen 8 und 24 Uhr an: Sind Sie dafür, wählen Sie 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.

In mehreren Volkshochschulen laufen derzeit Veranstaltungen zu "Rechtsextremen Parteien in Europa". Am Mittwoch gibt es Informationen zur FPÖ (19 Uhr in der VHS Charlottenburg-Wilmersdorf, Pestalozzistraße 40 / 41).

Von Cay Dobberke

Vor 25 Jahren berichteten wir:Wiederholtes Sirenengeheul schreckte vor allem die Bewohner der südlichen Bezirke auf. Betroffen waren die Einwohner im amerikanischen Sektor, also in Zehlendorf, Steglitz, Schöneberg, Kreuzberg, Tempelhof und Neukölln.

Nach dem Gewaltverbrechen an Ulrike Brandt dringt die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) auf die Einführung eines Schulfachs Verbrechensvorsorge. Die derzeitigen Kann-Bestimmungen müssten zu Gunsten eines Pflichtfaches abgelöst werden, sagte DPolG-Landesvorsitzender Frank Domanski.

Er hat als Herausgeber der "Berliner Zeitung" etwas geschafft, was nicht jedem in seiner Position vergönnt ist: Er ist über die ursprünglich vereinbarte Zeit hinaus Herausgeber geblieben, und als er jetzt, an seinem 70. Geburtag, endgültig seinen Abschied verkündete, war das Bedauern groß.

Es ist ein eisiger Wintermorgen, als das große Experiment in das kleine Dorf Houshi nach Nordchina kommt. Auf dem staubigen Platz der Dorfschule haben sich die knapp 500 erwachsenen Bewohner versammelt.

Auf die Schlossdebatte - in der ich Richard Schröder näher stehe als Wolfgang Schäuble - möchte ich gerne später zurückkommen. Zeit genug haben wir dafür: Die erste Sitzung der Kommission hat gerade stattgefunden, in einem Jahr soll ein Ergebnis vorliegen.

Der palästinensische Präsident Jassir Arafat hat der neuen israelischen Regierung seinen Friedenswillen versichert. In der ersten Plenarsitzung des palästinensischen Parlaments seit Beginn der Unruhen vor fünf Monaten sagte er am Samstag in Gaza: "Unsere Herzen sind offen und unsere Hände für den Frieden der Tapferen ausgestreckt.

Chinas oberster Richter und Chefankläger haben zu einem entschlossenen Kampf gegen Korruption und Organisiertes Verbrechen aufgerufen. Vor dem Volkskongress drohten sie in Peking zudem den führenden Mitgliedern der in China verbotenen Kultbewegung Falun Gong mit harten Strafen.

Der angeschlagene japanische Ministerpräsident Yoshiro Mori hat Medienberichten zufolge seinen Rücktritt angekündigt. Mori habe seine Absicht gegenüber Mitgliedern seiner Liberaldemokratischen Partei geäußert, berichteten am Samstag die japanische Nachrichtenagentur Jiji und der Fernsehsender NHK.

Jan Fitschen durfte nicht, Charles Friedek konnte nicht: Zum Auftakt der Hallen-Weltmeisterschaften in Lissabon erlebte die deutsche Leichtathletik einen "schwarzen" ersten Tag. Einzig Fünfkämpferin Karin Ertl (Fürth/München) sorgte mit dem Gewinn der Bronzemedaille für ein wenig Glanz im DLV-Team.

Mit elegantem Panamahut, rostrotem Hemd und schwarzer Flatterhose sitzt der hübsche lange dünne Mann auf einem schlichten Holzstuhl inmitten der kleinen Quasimodo-Bühne. Lächelt und strahlt mit weißen Zähnen.

Von H.P. Daniels