zum Hauptinhalt

Die Berliner Gewerkschaften Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die ÖTV haben jetzt von den Politikern gefordert, den Hochschulen in der Stadt eine höhere finanzielle Ausstattung zu geben. Bei den Verhandlungen über die neuen Hochschulverträge für die Jahre 2003 bis 2005 müsse der Wissenschaftsstandort Berlin finanziell besser ausgestattet werden.

Von Uwe Schlicht

Erheblich wählerischer als bisher angenommen sind die Fluss-Aale der alten Welt beim Aussuchen ihrer Geschlechtspartner, berichten Thierry Wirth und Louis Bernatchez von der Laval-Universität im kanadischen Ste-Foy (veröffentlicht in der Zeitschrift "Nature", Band 409, Seite 1037). Die erwachsenen Tiere schwimmen aus den Flüssen Europas und Nordafrikas quer durch den Atlantik, bis sie sich in der Sargasso-See südlich der Bermuda-Inseln paaren und laichen.

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers lehnt den von Bundeskanzler Gerhard Schröder angestrebten Nationalen Ethikrat ab. Er sei gegen Ethikräte, die "zu nah an den Entscheidungsträgern in der Politik" lägen, sagte Rüttgers am Montag in Düsseldorf.

Die CDU will noch vor der Sommerpause ihre Position zum Thema Asyl und Zuwanderung festlegen. Parteichefin Merkel kündigte am Montag nach einer Präsidiumssitzung an, die Parteikommission unter Leitung des saarländischen Regierungschefs Peter Müller werde ihre Ergebnisse Anfang Mai vorlegen.

Von Robert Birnbaum

Regen, Wolken und das lange Warten auf Freitag: Erst ganz am Ende einer trüben, wenn auch milden Woche machen die Meteorologen Hoffnung auf Sonnenschein. Bis dahin nähren Tief "Erich" über der Nordsee und sein Bruder "Georg" über dem Atlantik die feuchte Witterung, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag voraussagte.

Die Bewohner des südfranzösischen Dorfes Rocamadour haben einen Mann zum Bürgermeister gewählt, der gar nicht kandidierte. Bei der ersten Runde der Kommunalwahlen in Frankreich am Sonntag erhielt der Fernsehjournalist Patrick de Carolis in dem 627-Einwohner-Dorf auf Anhieb die absolute Mehrheit - obwohl er den Posten gar nicht will.

Der Anwalt der israelischen Hilfsorganisation "Keren Hayesod" hat Strafanzeige gegen den Inhaber eines Münchner Nachtlokals angekündigt. Der Gastwirt soll Noa Ben Artzi-Pelossof, der Enkelin des ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Jitzhak Rabin, den Zutritt zu einer Benefizveranstaltung in seinem Gasthaus verwehrt haben.

Als junger Komponist aus dem DDR-Schaffen hervorgegangen, erfreut sich Steffen Schleiermacher weiterhin beachtlicher Zustimmung, obwohl oder weil sich seine Stücke nicht in Schubfächer einordnen lassen wollen. Der putzige Titel seines Auftragswerkes für die 18.

Von Sybill Mahlke

Das Council des Leichtathletik-Weltverbandes (IAAF) hat am Montag in Lissabon acht deutsche Läufer wegen ihres Starts gegen den wegen Dopings gesperrten Dieter Baumann bis einschließlich Donnerstag gesperrt. Angesichts der kurzen Sperre verzichtet der Deutsche Leichtathletik-Verbandes (DLV) auf zuvor für den Fall eines härteren Urteils in Aussicht gestellte juristische Schritte, zumal die Sperre auch den Auftakt der Freiluft-Saison nicht tangiert.

Selbst beim Kistenschleppen und Regaleinräumen kann man fürs Leben lernen. "Wenn den Jugendlichen dabei die Erkenntnis kommt, dass sie diese Tätigkeit in ihrem späteren Berufsleben keinesfalls ausüben wollen und sich deshalb in der Schule mehr anstrengen - dann ist das auch schon was", sagt Hubert Fitzel, pädagogischer Koordinator des "Brücke-Projekts" an der Ernst-Schering-Oberschule in Wedding.

Von Annette Kögel

Das Foto in seinem Wohnzimmer ist verschwunden. "Wenn ich in mein Zimmer komme, dann möchte ich nicht mehr daran erinnert werden", sagt Hicham El Guerrouj.

Von Jörg Wenig

Die Züricher Germanistin Eva Lia Wyss hat jede Menge Liebespost bekommen, mehr als 5000 Briefe und Zettel in den vergangenen drei Jahren. "Eigentlich kann ich es nur summen, vor mich hin stöhnen, wie sehr ich Dich liebe", steht darin, oder: "Wegen eines Andenkens bin ich mit einer Miederschnur zufrieden, die ich als winziges Andenken an Sie, meine Liebe, aufbewahren würde.

Die Kassenärzte erwarten von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), die Ausgaben für Arzneimittel künftig Jahr für Jahr um mindestens vier Prozent aufzustocken. Allein die Neuzulassungen von Medikamenten in Deutschland führe zu solchen Steigerungsraten bei den Ausgaben, sagte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Manfred RichterReichhelm, am Montag.

Es war einmal eine Zeit, da war Kreuzberg der Inbegriff von Berlin: Im Schatten der Mauer blühte das Nischenleben besonders bunt. Dann fiel die Mauer, und Kreuzberg war plötzlich mittendrin, aber nicht lange, dann war Mitte die Mitte Berlins und Kreuzberg am Rande des Untergangs.

Von Susanne Kippenberger

Die albanischen Rebellen in Südserbien haben am Montag ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet. Wie der Kommandeur der Nato-geführten Kosovo-Truppe (Kfor), Generalleutnant Carlo Cabigiosu, mitteilte, unterzeichnete die serbische Seite das Abkommen ihrerseits in dem Dorf Merdare an der Verwaltungsgrenze zwischen dem Kosovo und dem übrigen Serbien.

Bei der Bankgesellschaft Berlin (BGB) fühlt man sich fast an japanische Verhältnisse erinnert: Vier Sonderprüfungen zu den teilweise dubiosen Geschäften der Bank laufen auf Hochtouren. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen hat das Unternehmen im Visier.

Wenn man vom Tuch der Redenden auf die Bedeutung des Themas schließen darf, dann war es sehr ernst. Mit überwiegend dunkelblauem Ernst ging es bei einer Diskussion im Max-Liebermann-Haus um die Frage, wie gut unsere Schulen auf die Informationsgesellschaft vorbereitet sind.

Immer mehr Jugendliche in der Hauptstadt verschulden sich, weil sie ihre Handy-Rechnungen nicht bezahlen können. Die Zahl der Betroffenen habe in den letzten beiden Jahren stark zugenommen, sagte der Vorsitzende der Berliner Schuldner- und Insolvenzberatung, Martin Leinweber am Montag.

Theater zwischen Grabsteinen, Lesungen über Dächern am Flughafenrand, Jazz im Scheinwerferlicht der Landebahn - mit derart ausgefallenen Kulturangeboten will jetzt das Quartiersmanagement in der Schillerpromenade das umliegende Wohngebiet aufwerten. "Schillernde Donnerstage" heißt das mit 58 000 Mark aus dem Bundesfonds Soziale Stadt unterstützte Programm, das mit einer Krimilesung von Pieke Biermann am 15.

Post aus Rom, der Papst schreibt den Deutschen - selten ein Anlass zur Freude. Adressaten seines Mahnschreibens sind alle neu ernannten Kardinäle, gemeint aber ist Karl Lehmann, Chef der Deutschen Bischofskonferenz.

Am Tokioter Aktienmarkt ist es am Wochenbeginn an allen Marktsegmenten zu einem weiteren drastischen Rückgang des Kursniveaus auf breiter Front gekommen. Der Nikkei 225-Index gab weitere 456,53 Punkte oder 3,6 Prozent nach und fiel damit auf das niedrigste Niveau seit April 1985.

Helmut Kohl drohte mit dem Gericht, Otto Schily mit einem neuen Gesetz. Die frisch gekürte Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, stand unter Dauerbeschuss, weil sie Stasi-Akten über den Altkanzler an Journalisten weitergeben wollte.

Von Robert Ide

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Grundsatzurteil die Informationsrechte von Aktionären gestärkt, die in einer Hauptversammlung dem Verkauf einer Tochtergesellschaft zustimmen sollen. Nach dem am Montag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil muss der Vorstand der AG der Hauptversammlung Einsicht in den Vertrag gewähren, über den entschieden werden soll.

Japans Ministerpräsident Yoshiro Mori hat am Montag erneut Berichte zurückgewiesen, wonach er bei einem Treffen mit Spitzenpolitikern seiner liberaldemokratischen Partei (LDP) seinen Rücktritt angekündigt habe. Weder er noch die fünf Vorstandsmitglieder der LDP hätten seine Bereitschaft zu einer vorgezogenenen Wahl des Parteivorsitzenden so verstanden, sagte Mori bei Haushaltsberatungen.

Dem Multimedia-Unternehmen Metabox AG drohen Sammelklagen auf Schadenersatz wegen angeblichen Kursbetruges. Die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) in Frankfurt hat nach Angaben vom Montag eine Münchner Anwaltskanzlei beaufragt.

Seit Jahresbeginn gilt bei der Besteuerung von Dividenden das so genannte Halbeinkünfteverfahren. Angewendet wird die Neuregelung, bei der dem steuerpflichtigen Privatanleger nur noch die Hälfte der Dividendenzahlung als Einkommen angerechnet wird, in diesem Jahr aber zunächst nur für Dividenden von ausländischen Unternehmen.

Wegen einer Bombendrohung ist ein Kongress der Deutschen Physiologischen Gesellschaft am Montag in Berlin vorzeitig beendet worden. Rund 1000 Tagungseilnehmer mussten am Nachmittag die Gebäude der Landwirtschaftsfakultät der Humboldt-Universität in der Invalidenstraße in Mitte verlassen, wie die Polizei mitteilte.

Schüler türkischer Abstammung in Kreuzberg wählen auffällig oft Französisch statt Englisch als erste Fremdsprache, öfter als deutsche Altersgenossen. Der tiefere Grund für die Vorliebe: Kemal Atatürk, der Vater der modernen Türkei, hat sein Land und seine Sprache Anfang des vorigen Jahrhunderts über die Brücke französischer Wörter an Europa herangeführt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })