zum Hauptinhalt

Nach einer Sitzung des CDU/SPD-Koalitionsausschusses, der sich gestern mit der Bankgesellschaft und neuen Finanzproblemen des Landes Berlin befasste, reagierten die Christdemokraten erleichtert auf die "etwas entspanntere Stimmung" im Regierungsbündnis. Der SPD-Landeschef Peter Strieder beharrte zwar darauf, dass die Union personelle Konsequenzen ziehen müsse, und zielte damit auf den Rücktritt des CDU-Fraktionschefs Klaus Landowsky.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

"BSE total - wo bleibt die Moral?", lautet das Motto einer Kundgebung der Partei "Mensch, Tier, Umwelt" um 11 Uhr vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium an der Wilhelmstraße in Mitte.

Von Cay Dobberke

Wegen einer Bombendrohung ist ein Kongress der Deutschen Physiologischen Gesellschaft am Montag in Berlin vorzeitig beendet worden. Rund 1000 Tagungseilnehmer mussten am Nachmittag die Gebäude der Landwirtschaftsfakultät der Humboldt-Universität in der Invalidenstraße in Mitte verlassen, wie die Polizei mitteilte.

Wegen des offenen Streits in der EU über gemeinsame Rechtsregeln für Unternehmensübernahmen will die Bundesregierung ihr Gesetz notfalls auch ohne Brüsseler Richtlinie durchsetzen. Es soll Anfang nächsten Jahres in Kraft treten, wie Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) am Montag ankündigte.

Spitzenmanager der Bankgesellschaft Berlin bekommen neben ihren Vorstandsgehältern weitere Leistungen, über die es jetzt Streit mit dem Finanzamt gibt. Es geht um hochwertige Einfamilienhäuser in Zehlendorf, die im Besitz von Gesellschaften des Konzerns sind (LBB-Grundstücksgesellschaft und Grundstücksgesellschaft Berlin).

Von Ralf Schönball

Immer mehr Jugendliche in der Hauptstadt verschulden sich, weil sie ihre Handy-Rechnungen nicht bezahlen können. Die Zahl der Betroffenen habe in den letzten beiden Jahren stark zugenommen, sagte der Vorsitzende der Berliner Schuldner- und Insolvenzberatung, Martin Leinweber am Montag.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Grundsatzurteil die Informationsrechte von Aktionären gestärkt, die in einer Hauptversammlung dem Verkauf einer Tochtergesellschaft zustimmen sollen. Nach dem am Montag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil muss der Vorstand der AG der Hauptversammlung Einsicht in den Vertrag gewähren, über den entschieden werden soll.

Baumeister Schinkel blickt wohlgefällig von seinem Sockel: Um ihn herum schinkelt es heftig. Da drüben die strahlende Friedrichswerdersche Kirche.

Von Lothar Heinke

Der Luxus-Lederwarenhersteller Etienne Aigner ist nach zwei Jahren in die Gewinnzone zurückkehrt und will wieder Dividende zahlen. Alleinvorstand Udo Dengs, der 1999 als Krisenmanager einsprang, kündigte am Montag in München für das Geschäftsjahr 2000 eine geplante Ausschüttung von 15 DM je Aktie an.

Obwohl der Landeshaushalt 2001 finanzielle Risiken in Höhe von 450 Millionen Mark enthält, will die Große Koalition auf einen Nachtragshaushalt verzichten. Die Haushaltssperre, die Finanzsenator Peter Kurth kürzlich verhängte, soll aber frühestens im Mai aufgelöst werden.

Dem Multimedia-Unternehmen Metabox AG drohen Sammelklagen auf Schadenersatz wegen angeblichen Kursbetruges. Die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) in Frankfurt hat nach Angaben vom Montag eine Münchner Anwaltskanzlei beaufragt.

Am Tokioter Aktienmarkt ist es am Wochenbeginn an allen Marktsegmenten zu einem weiteren drastischen Rückgang des Kursniveaus auf breiter Front gekommen. Der Nikkei 225-Index gab weitere 456,53 Punkte oder 3,6 Prozent nach und fiel damit auf das niedrigste Niveau seit April 1985.

Wegen eines im Drogenrausch verursachten tödlichen Verkehrsunfalls auf der Stadtautobahn muss sich ein 28-Jähriger seit Montag vor dem Berliner Landgericht verantworten. Bei dem Zusammenstoß im November vergangenen Jahres war eine 41-jährige Autofahrerin ums Leben gekommen.

Seit Jahresbeginn gilt bei der Besteuerung von Dividenden das so genannte Halbeinkünfteverfahren. Angewendet wird die Neuregelung, bei der dem steuerpflichtigen Privatanleger nur noch die Hälfte der Dividendenzahlung als Einkommen angerechnet wird, in diesem Jahr aber zunächst nur für Dividenden von ausländischen Unternehmen.

Einmal als Dame nach Ägypten fahren und sofort wissen, was man anzieht: Mit der Sommerkollektion von Janet Knaack kann man das. Es gibt hauptsächlich helle Stoffe, mit denen man in der Sonne nicht so schwitzt.

Von Stephan Haselberger

Wer Lufthansa-Chef Jürgen Weber kennt, kann sich seine Gemütslage vorstellen, als die Tarif-Forderungen der Vereinigung Cockpit (VC) für die Piloten Anfang Februar auf den Tisch gelegt wurden. Im November noch hatte er im Blick auf die Tarifverhandlungen für "Augenmaß" plädiert.

Von Rolf Obertreis

Martin Kohlhaussen, der amtierende Commerzbankchef, ist vom irischen Finanzminister Charlie McCreevy in die Kommission des neuen staatlichen Pensionsfonds in Irland berufen worden. Die Kommision ist verantwortlich für die Festlegung einer Investmentstrategie und das Management des Fonds, der im vergangenen Jahr vom irischen Parlament gegründet wurde.

Bomben und Wasserschäden aus dem Zweiten Weltkrieg, Säurefraß in dem Papier und die langjährige Benutzung der Bücher in den öffentlichen Bibliotheken haben viele Druckwerke so geschädigt, dass sie für immer verloren zu gehen drohen. Nach einem Überblick, der gestern von der Bayerischen Staatsbibliothek veröffentlicht wurde, stehen in den deutschen Bibliotheken rund 60 Millionen Bücher, die vom endgültigen Aus bedroht sind.

Von Uwe Schlicht

Angesichts einer schwachen Entwicklung im zweiten Halbjahr 2000 haben mehrere Forschungsinstitute und auch der Bundesverband deutscher Banken (BdB) ihre Konjunkturprognosen für Deutschland nach unten revidiert. Am Montag nahm das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) seine Wachstumsprognose 2001 auf 2,1 Prozent von bislang 2,5 Prozent zurück.

Post aus Rom, der Papst schreibt den Deutschen - selten ein Anlass zur Freude. Adressaten seines Mahnschreibens sind alle neu ernannten Kardinäle, gemeint aber ist Karl Lehmann, Chef der Deutschen Bischofskonferenz.

Das Verhalten von Kindern wird offenbar eher durch die Nachbarschaft als durch Einkommen der Familie und Bildungsstand beeinflusst. Das ist das Ergebnis einer Studie im holländischen Maastricht, die im Fachblatt "Journal of Epidemiology and Community Health" veröffentlicht wurde.

Von Hartmut Wewetzer

Berliner CDU-Mitglieder können derzeit Kritik an ihren Führungskräften nicht gut wegstecken. Bei der Diskussion über die Bühnenstrukturreform im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses gab es während der Statements von SPD und Opposition so viele Zwischenrufe von der rechten Saalseite, dass die Ausschussvorsitzende Monika Grütters (CDU) einschreiten musste.

Mit dem früheren Mannesmann-Chef Klaus Esser und dem Telekom-Vorstandsvorsitzenden Ron Sommer sind zwei deutsche Topmanager ins Visier der Justiz geraten. Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf vom Montag ermitteln die Strafverfolger gegen Esser und weitere Ex-Mannesmann-Manager wegen Untreueverdachts bei der Übernahme des Düsseldorfer Konzerns durch den britischen Konkurrenten Vodafone.

Schüler türkischer Abstammung in Kreuzberg wählen auffällig oft Französisch statt Englisch als erste Fremdsprache, öfter als deutsche Altersgenossen. Der tiefere Grund für die Vorliebe: Kemal Atatürk, der Vater der modernen Türkei, hat sein Land und seine Sprache Anfang des vorigen Jahrhunderts über die Brücke französischer Wörter an Europa herangeführt.

Theater zwischen Grabsteinen, Lesungen über Dächern am Flughafenrand, Jazz im Scheinwerferlicht der Landebahn - mit derart ausgefallenen Kulturangeboten will jetzt das Quartiersmanagement in der Schillerpromenade das umliegende Wohngebiet aufwerten. "Schillernde Donnerstage" heißt das mit 58 000 Mark aus dem Bundesfonds Soziale Stadt unterstützte Programm, das mit einer Krimilesung von Pieke Biermann am 15.

Bei der Bankgesellschaft Berlin (BGB) fühlt man sich fast an japanische Verhältnisse erinnert: Vier Sonderprüfungen zu den teilweise dubiosen Geschäften der Bank laufen auf Hochtouren. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen hat das Unternehmen im Visier.