Eberhard Reuther steht seit drei Jahren an der Spitze des deutschen Maschinenbaus. Der 59jährige VDMA-Präsident, im Hauptberuf Chef des Hamburger Maschinenbau-Konzerns Körber, sieht rosige Aussichten für die hierzulande wichtigste Wirtschaftsbranche mit 893 000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 255 Milliarden Mark.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.03.2001
In wenigen Jahren wird es nicht mehr möglich sein, den Westteil der Stadt entlang der ehemaligen Mauer ohne Umwege zu umrunden. Im Süden der Stadt werden dann zwei Bahnlinien den Rad- und Wanderweg auf dem ehemaligen Grenzstreifen unterbrechen.
Die Aktien des Schweizer Luftfahrtkonzerns Sair Group sind am Montag drastisch abgesackt. Nachdem am Wochenende neue Spekulationen über Milliardenverluste im Konzern öffentlich wurden, gaben die Papiere am Montag zeitweise um bis zu 14 Prozent auf rund 170 Franken nach.
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, hat sich für eine Abkehr von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) ausgesprochen, die sich weitgehend als wirkungslos erwiesen hätten. Die Ausgestaltung der ABM gehe häufig am Bedarf des Arbeitsmarktes vorbei, sagte Zimmermann bei einer Fachtagung zur Arbeitsmarktpolitik.
Die Europäische Union und die USA streiten weiterhin um die Banane. Die europäische Bananen-Ordnung wird nach der Androhung amerikanischer Strafzölle möglicherweise noch einmal überarbeitet.
Spitzenmanager der Bankgesellschaft Berlin bekommen neben ihren Vorstandsgehältern weitere Leistungen, über die es jetzt Streit mit dem Finanzamt gibt. Es geht um hochwertige Einfamilienhäuser in Zehlendorf, die im Besitz von Gesellschaften des Konzerns sind (LBB-Grundstücksgesellschaft und Grundstücksgesellschaft Berlin).
Nach einer Sitzung des CDU/SPD-Koalitionsausschusses, der sich gestern mit der Bankgesellschaft und neuen Finanzproblemen des Landes Berlin befasste, reagierten die Christdemokraten erleichtert auf die "etwas entspanntere Stimmung" im Regierungsbündnis. Der SPD-Landeschef Peter Strieder beharrte zwar darauf, dass die Union personelle Konsequenzen ziehen müsse, und zielte damit auf den Rücktritt des CDU-Fraktionschefs Klaus Landowsky.
Montagnachmittag, Prenzlauer Berg. Versehen mit Zetteln und Stiften, wuselten Kinder und Jugendliche im Sportjugendclub Kollwitzstraße aufgeregt herum.
Werner Rothengatter (57) ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Karlsruhe (TH). Die Bahn ist eine Variable im Gesamtsystem Verkehr.
Auf mehr als 100 Beamte ist die Sonderkommission "Ulrike" im Eberswalder Polizeipräsidium aufgestockt worden. Sie fahnden Tag und Nacht nach dem Mörder des zwölfjährigen Mädchens.
Er ist wieder da, zurückgekehrt ins öffentliche Gespräch. Der Tod.
Mitte der 80er, als niemand einen Pfifferling auf zerbechlichen Spinner-Folk gewettet hätte, fing im tiefsten Nordwesten der USA das Pop-Ausnahmetalent Calvin Johnson damit an, bittersüße Mini-Epen auf den ignoranten Markt zu werfen. Der nimmermüde Aktivist spielte mit Beat Happening die zartesten Akustik-Pop-LPs seit der dritten Velvet Underground ein, mit den Halo Benders rockte er heftig an der Seite von Built-To-Spill-Mastermind Doug Martsch.
Es gibt Leute, die behaupten, jeder Mann sei ein potenzieller Vergewaltiger. Sie könnten ja Recht haben.
Der Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Europaparlamentes, Elmar Brok (CDU), hat die Bundesregierung und Teile der Opposition davor gewarnt, die Diskussion über die EU-Erweiterung auf die Frage der Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu verengen. Dies sei ein "gefährliches Spiel", erklärte der Europaabgeordnete am Montag in Berlin.
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Joachim Jacob, hat Vorschläge zurückgewiesen, die genetischen Fingerabdrücke aller Männer in einer Datenbank zu sammeln. Neben rechtlichen Bedenken gebe es bei 41 Millionen männlichen Bundesbürgern auch organisatorische Probleme.
Das Verhalten von Kindern wird offenbar eher durch die Nachbarschaft als durch Einkommen der Familie und Bildungsstand beeinflusst. Das ist das Ergebnis einer Studie im holländischen Maastricht, die im Fachblatt "Journal of Epidemiology and Community Health" veröffentlicht wurde.
Sie soll pünktlich, schnell, flächenversorgend und günstig sein. So sind - nicht gerade unbescheiden - die Erwartungen der Bürger an die Bahn.
Else Buschheuer ist überall. Im Fernsehen sagt sie das Wetter an, im Internet führt sie Tagebuch, im Tagesspiegel schreibt sie eine Kolumne, und sogar das altmodische Medium Buch gibt es mit ihrem Namen auf dem Deckel.
Der Luxus-Lederwarenhersteller Etienne Aigner ist nach zwei Jahren in die Gewinnzone zurückkehrt und will wieder Dividende zahlen. Alleinvorstand Udo Dengs, der 1999 als Krisenmanager einsprang, kündigte am Montag in München für das Geschäftsjahr 2000 eine geplante Ausschüttung von 15 DM je Aktie an.
Sollen Schüler einheitliche Kleidung tragen?, fragte der Tagesspiegel am vergangenen Sonntag seine Leser.
Obwohl der Landeshaushalt 2001 finanzielle Risiken in Höhe von 450 Millionen Mark enthält, will die Große Koalition auf einen Nachtragshaushalt verzichten. Die Haushaltssperre, die Finanzsenator Peter Kurth kürzlich verhängte, soll aber frühestens im Mai aufgelöst werden.
Wegen eines im Drogenrausch verursachten tödlichen Verkehrsunfalls auf der Stadtautobahn muss sich ein 28-Jähriger seit Montag vor dem Berliner Landgericht verantworten. Bei dem Zusammenstoß im November vergangenen Jahres war eine 41-jährige Autofahrerin ums Leben gekommen.
Herber Rückschlag für einen Behandlungsweg, auf den viele Mediziner beim Kampf gegen die Parkinson-Krankheit große Hoffnungen setzen: Die Transplantation fetaler Nervenzellen ließ nicht nur den gewünschten Effekt vermissen, sondern führte zu schweren Nebenwirkungen bei einem Teil der Patienten. Das berichten Forscher aus den USA im Fachblatt "New England Journal of Medicine" (Band 344, Seite 710).
Ein reichlich skurriler Rechtsstreit dürfte dem neuen Erotiksender Beate-Uhse-TV, der über Premiere World zu empfangen ist, ins Haus stehen: Die Entertainerin Verona Feldbusch hat den Sender nämlich aufgefordert, seine Moderatorin Verona nicht mehr Verona zu nennen. Beate-Uhse-TV, das am 1.
Mit Portugal ist zum zweiten Mal innerhalb eines Monats ein Mitgliedsland der Währungsunion wegen seiner laxen Haushaltspolitik verwarnt worden. Die EU-Finanzminister sprachen am Montag in Brüssel eine Rüge gegen die portugiesische Regierung aus, nachdem sie erst im Februar Irland offiziell abgemahnt hatten.
Wenige Wochen vor dem erwarteten Wahltermin im Mai liegen der britische Premier Tony Blair und seine sozialdemokratische Labour-Partei Umfragen zufolge deutlich in Führung. Demnach erhielte Blair 47 Prozent.
Trotz eines massiven Vertrauensverlustes der Verbraucher infolge der BSE-Krise befindet sich die deutsche Ernährungsindustrie auf Wachstumskurs. Das sagte der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Peter Traumann, am Montag in Berlin.
Popmusik ist, wenn man Fotoshootings in weißen Space-Kleidern mit Stehkragen macht. Wenn man zuhause ein eigenes Studio hat, das aus nicht viel mehr als einem guten Computer besteht.
Martin Kohlhaussen, der amtierende Commerzbankchef, ist vom irischen Finanzminister Charlie McCreevy in die Kommission des neuen staatlichen Pensionsfonds in Irland berufen worden. Die Kommision ist verantwortlich für die Festlegung einer Investmentstrategie und das Management des Fonds, der im vergangenen Jahr vom irischen Parlament gegründet wurde.
Die Assekuranz hat den Negativrekord hinsichtlich der Anzahl von Naturkatastrophen im Jahr 2000 relativ glimpflich überstanden. Zwar sei im Vorjahr mit über 850 Stürmen, Überschwemmungen oder Erdbeben das Rekordjahr 1999 um 100 Ereignisse übertroffen worden, teilte die Münchener Rückversicherungs-AG in München mit.
Kofi Annans Rettungsversuch für die Buddha-Statuen in Bamian ist gescheitert. Es war wohl ohnehin zu spät: Wahrscheinlich hatten die Taliban schon am Mittwoch große Teile der einzigartigen Kunstwerke gesprengt.
Man hat fast den Verdacht, der Sizilianer Salvatore Sciarrino wolle Richard Wagner für seine strapaziösen Opern-Ungetüme posthum eins auswischen. Sein jüngstes Bühnenwerk "Lohengrin", 1983 in Mailand uraufgeführt, könnte von seinem großen Vorgänger kaum verschiedener sein: An die Stelle romantischen Orchesterwaberns und heroischer Fanfaren treten subtile Klangstudien einzelner Instrumente, während sich die Protagonisten beinahe gänzlich dem Gesang verweigern und statt dessen in Glucksen, Hauchen oder Zirpen verfallen.
In Brandenburg sollen in den nächsten Jahren bis zu 75 000 Wohnungen abgerissen werden. Diese Zahl nannte Bauminister Hartmut Meyer (SPD) am Montag angesichts der hohen Leerstände vor allem in Plattenbausiedlungen.
Angesichts einer schwachen Entwicklung im zweiten Halbjahr 2000 haben mehrere Forschungsinstitute und auch der Bundesverband deutscher Banken (BdB) ihre Konjunkturprognosen für Deutschland nach unten revidiert. Am Montag nahm das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) seine Wachstumsprognose 2001 auf 2,1 Prozent von bislang 2,5 Prozent zurück.
Nur keine Gewissheit: "A. ist eine andere", A.
Er sei "in der glücklichen Lage", hat Frank O. Gehry unlängst gesagt, "auch mal Nein zu einem Auftraggeber sagen zu können".
Lässt sich eine Revolution verschieben? Wäre der Rücktritt des CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky überhaupt eine Revolution?
Mit scharfer Kritik haben ostdeutsche Grüne auf den Parteitag in Stuttgart reagiert. "Wir fühlen uns aufgegeben und abgeschrieben", sagte die Ost-Sprecherin der Bundestagsfraktion, Antje Hermenau aus Dresden, am Montag.
Die U-Bahn-Linie U 15 wird wieder zur Stummelstrecke. Vom 26.
"BSE total - wo bleibt die Moral?", lautet das Motto einer Kundgebung der Partei "Mensch, Tier, Umwelt" um 11 Uhr vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium an der Wilhelmstraße in Mitte.
Bei einem neuen Zugunglück sind in Großbritannien neun Menschen leicht verletzt worden. Weniger als zwei Wochen nach dem letzten schweren Unglück in Nordengland stießen am Montag südöstlich von London zwei Züge zusammen, wie die Bahngesellschaft Connex mitteilte.
Herr Ploog, im Herbst wechselten Sie von tm 3 als Mediendirektor zum Fußballklub Eintracht Frankfurt. Vermissen Sie nicht etwas?
Erstmals hat sich ein jugoslawischer Bürger selbst dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag gestellt. Der bosnische Serbe mit jugoslawischem Pass, Blagoje Simic, der am Montag ein Flugzeug in die Niederlande bestieg, sagte, er sei zuversichtlich, dass er seine Unschuld beweisen könne.
Nicht kleckern, sondern klotzen, lautete jahrelang das Leitmotiv der türkischen Armee: Mehr als 300 Milliarden Mark wollten die Generäle in den kommenden drei Jahrzehnten für neues Kriegsgerät ausgeben. Anders als in westlichen Ländern mussten die innenpolitisch mächtigen türkischen Militärs kaum damit rechnen, von den Politikern gestoppt zu werden.
Berliner CDU-Mitglieder können derzeit Kritik an ihren Führungskräften nicht gut wegstecken. Bei der Diskussion über die Bühnenstrukturreform im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses gab es während der Statements von SPD und Opposition so viele Zwischenrufe von der rechten Saalseite, dass die Ausschussvorsitzende Monika Grütters (CDU) einschreiten musste.
Rauschender Sieg, grandioses Scheitern, der große Durchbruch oder der Anfang vom Ende: In unserer heute beginnenden Serie "Mein Schicksalsspiel" erinnern sich Fußballprofis an Spiele, die ihre sportliche Karriere entscheidend beeinflusst haben. Den Anfang macht Uli Hoeneß, der Manager des FC Bayern München.
Rund 95 Prozent des Kapitals der Weberbank Berlin Industriebank KGaA hält die Landesbank Berlin. Damit ist die Weberbank Teil des Konzerns der Bankgesellschaft, doch diesen Aspekt mochte Christian Grün, Sprecher der Geschäftsleitung und Mitinhaber der Bank, bei der Vorlage der Bilanz 2000 am Montag nicht in den Vordergrund stellen.
Um den Service in Bars, Cafés und In-Lokalen in Deutschland ist es schlecht bestellt - mit Ausnahme der Eckkneipe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Pilotstudie der Ruhr-Universität Bochum im Auftrag der Veltins-Brauerei, die am Montag in Hamburg auf der Gastronomiemesse "Internorga" vorgestellt wurde.