zum Hauptinhalt

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, hat sich für eine Abkehr von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) ausgesprochen, die sich weitgehend als wirkungslos erwiesen hätten. Die Ausgestaltung der ABM gehe häufig am Bedarf des Arbeitsmarktes vorbei, sagte Zimmermann bei einer Fachtagung zur Arbeitsmarktpolitik.

Spitzenmanager der Bankgesellschaft Berlin bekommen neben ihren Vorstandsgehältern weitere Leistungen, über die es jetzt Streit mit dem Finanzamt gibt. Es geht um hochwertige Einfamilienhäuser in Zehlendorf, die im Besitz von Gesellschaften des Konzerns sind (LBB-Grundstücksgesellschaft und Grundstücksgesellschaft Berlin).

Von Ralf Schönball

Nach einer Sitzung des CDU/SPD-Koalitionsausschusses, der sich gestern mit der Bankgesellschaft und neuen Finanzproblemen des Landes Berlin befasste, reagierten die Christdemokraten erleichtert auf die "etwas entspanntere Stimmung" im Regierungsbündnis. Der SPD-Landeschef Peter Strieder beharrte zwar darauf, dass die Union personelle Konsequenzen ziehen müsse, und zielte damit auf den Rücktritt des CDU-Fraktionschefs Klaus Landowsky.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mitte der 80er, als niemand einen Pfifferling auf zerbechlichen Spinner-Folk gewettet hätte, fing im tiefsten Nordwesten der USA das Pop-Ausnahmetalent Calvin Johnson damit an, bittersüße Mini-Epen auf den ignoranten Markt zu werfen. Der nimmermüde Aktivist spielte mit Beat Happening die zartesten Akustik-Pop-LPs seit der dritten Velvet Underground ein, mit den Halo Benders rockte er heftig an der Seite von Built-To-Spill-Mastermind Doug Martsch.

Der Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Europaparlamentes, Elmar Brok (CDU), hat die Bundesregierung und Teile der Opposition davor gewarnt, die Diskussion über die EU-Erweiterung auf die Frage der Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu verengen. Dies sei ein "gefährliches Spiel", erklärte der Europaabgeordnete am Montag in Berlin.

Von Albrecht Meier

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Joachim Jacob, hat Vorschläge zurückgewiesen, die genetischen Fingerabdrücke aller Männer in einer Datenbank zu sammeln. Neben rechtlichen Bedenken gebe es bei 41 Millionen männlichen Bundesbürgern auch organisatorische Probleme.

Von Robert Birnbaum

Das Verhalten von Kindern wird offenbar eher durch die Nachbarschaft als durch Einkommen der Familie und Bildungsstand beeinflusst. Das ist das Ergebnis einer Studie im holländischen Maastricht, die im Fachblatt "Journal of Epidemiology and Community Health" veröffentlicht wurde.

Von Hartmut Wewetzer

Der Luxus-Lederwarenhersteller Etienne Aigner ist nach zwei Jahren in die Gewinnzone zurückkehrt und will wieder Dividende zahlen. Alleinvorstand Udo Dengs, der 1999 als Krisenmanager einsprang, kündigte am Montag in München für das Geschäftsjahr 2000 eine geplante Ausschüttung von 15 DM je Aktie an.

Obwohl der Landeshaushalt 2001 finanzielle Risiken in Höhe von 450 Millionen Mark enthält, will die Große Koalition auf einen Nachtragshaushalt verzichten. Die Haushaltssperre, die Finanzsenator Peter Kurth kürzlich verhängte, soll aber frühestens im Mai aufgelöst werden.

Wegen eines im Drogenrausch verursachten tödlichen Verkehrsunfalls auf der Stadtautobahn muss sich ein 28-Jähriger seit Montag vor dem Berliner Landgericht verantworten. Bei dem Zusammenstoß im November vergangenen Jahres war eine 41-jährige Autofahrerin ums Leben gekommen.

Herber Rückschlag für einen Behandlungsweg, auf den viele Mediziner beim Kampf gegen die Parkinson-Krankheit große Hoffnungen setzen: Die Transplantation fetaler Nervenzellen ließ nicht nur den gewünschten Effekt vermissen, sondern führte zu schweren Nebenwirkungen bei einem Teil der Patienten. Das berichten Forscher aus den USA im Fachblatt "New England Journal of Medicine" (Band 344, Seite 710).

Trotz eines massiven Vertrauensverlustes der Verbraucher infolge der BSE-Krise befindet sich die deutsche Ernährungsindustrie auf Wachstumskurs. Das sagte der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Peter Traumann, am Montag in Berlin.

Popmusik ist, wenn man Fotoshootings in weißen Space-Kleidern mit Stehkragen macht. Wenn man zuhause ein eigenes Studio hat, das aus nicht viel mehr als einem guten Computer besteht.

Martin Kohlhaussen, der amtierende Commerzbankchef, ist vom irischen Finanzminister Charlie McCreevy in die Kommission des neuen staatlichen Pensionsfonds in Irland berufen worden. Die Kommision ist verantwortlich für die Festlegung einer Investmentstrategie und das Management des Fonds, der im vergangenen Jahr vom irischen Parlament gegründet wurde.

Die Assekuranz hat den Negativrekord hinsichtlich der Anzahl von Naturkatastrophen im Jahr 2000 relativ glimpflich überstanden. Zwar sei im Vorjahr mit über 850 Stürmen, Überschwemmungen oder Erdbeben das Rekordjahr 1999 um 100 Ereignisse übertroffen worden, teilte die Münchener Rückversicherungs-AG in München mit.

Kofi Annans Rettungsversuch für die Buddha-Statuen in Bamian ist gescheitert. Es war wohl ohnehin zu spät: Wahrscheinlich hatten die Taliban schon am Mittwoch große Teile der einzigartigen Kunstwerke gesprengt.

Von Clemens Wergin

Man hat fast den Verdacht, der Sizilianer Salvatore Sciarrino wolle Richard Wagner für seine strapaziösen Opern-Ungetüme posthum eins auswischen. Sein jüngstes Bühnenwerk "Lohengrin", 1983 in Mailand uraufgeführt, könnte von seinem großen Vorgänger kaum verschiedener sein: An die Stelle romantischen Orchesterwaberns und heroischer Fanfaren treten subtile Klangstudien einzelner Instrumente, während sich die Protagonisten beinahe gänzlich dem Gesang verweigern und statt dessen in Glucksen, Hauchen oder Zirpen verfallen.

Angesichts einer schwachen Entwicklung im zweiten Halbjahr 2000 haben mehrere Forschungsinstitute und auch der Bundesverband deutscher Banken (BdB) ihre Konjunkturprognosen für Deutschland nach unten revidiert. Am Montag nahm das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) seine Wachstumsprognose 2001 auf 2,1 Prozent von bislang 2,5 Prozent zurück.

"BSE total - wo bleibt die Moral?", lautet das Motto einer Kundgebung der Partei "Mensch, Tier, Umwelt" um 11 Uhr vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium an der Wilhelmstraße in Mitte.

Von Cay Dobberke

Bei einem neuen Zugunglück sind in Großbritannien neun Menschen leicht verletzt worden. Weniger als zwei Wochen nach dem letzten schweren Unglück in Nordengland stießen am Montag südöstlich von London zwei Züge zusammen, wie die Bahngesellschaft Connex mitteilte.

Nicht kleckern, sondern klotzen, lautete jahrelang das Leitmotiv der türkischen Armee: Mehr als 300 Milliarden Mark wollten die Generäle in den kommenden drei Jahrzehnten für neues Kriegsgerät ausgeben. Anders als in westlichen Ländern mussten die innenpolitisch mächtigen türkischen Militärs kaum damit rechnen, von den Politikern gestoppt zu werden.

Von Thomas Seibert

Berliner CDU-Mitglieder können derzeit Kritik an ihren Führungskräften nicht gut wegstecken. Bei der Diskussion über die Bühnenstrukturreform im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses gab es während der Statements von SPD und Opposition so viele Zwischenrufe von der rechten Saalseite, dass die Ausschussvorsitzende Monika Grütters (CDU) einschreiten musste.

Rund 95 Prozent des Kapitals der Weberbank Berlin Industriebank KGaA hält die Landesbank Berlin. Damit ist die Weberbank Teil des Konzerns der Bankgesellschaft, doch diesen Aspekt mochte Christian Grün, Sprecher der Geschäftsleitung und Mitinhaber der Bank, bei der Vorlage der Bilanz 2000 am Montag nicht in den Vordergrund stellen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })