zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Vorhaben, in der Friedenauer Hähnelstraße die Straßenbeleuchtung von Gas auf elektrisches Licht umzurüsten, wird heute die Senatsbauverwaltung überprüfen. Dies geschieht aufgrund eines Protestes von Anwohnern, die "bestürzt" feststellten, daß die für diesen Bezirk traditionellen und sich in Stadtbild einfügenden Gaslaternen durch Peitschenmasten ersetzt werden sollen, "die in ihrer Häßlichkeit wohl kaum übertroffen werden können".

Der eine Riese aus Stahl, Wladimir Klitschko, erfreute sich an der "guten bayerischen Weißwurst", der andere, Derrick Jefferson, hatte die Mama, eine lustige runde Frau, sowie große Teile der Familie mitgebracht. Deutlicher lässt sich die Differenz zwischen martialer Aufmachung und Realität von WM-Boxkämpfen kaum illustrieren.

Die "taz"-Fans sind begeistert, als ein Anonymus die Schwindel erregende Summe von 700 Mark für fünf Jahrgänge "tageszeitung" bietet: Die Beträge, die andere Bieter zur Auktion der gebundenen Zeitungen aus den 80-er Jahren rufen, sind viel niedriger. Das Archiv der "taz" quillt über, was zu viel ist, wird verkauft.

Viele Berliner Ärzte wollen ihre Praxen aus Protest gegen das Arzneimittelbudget ab Montag wahrscheinlich für eine Woche schließen. Der Aktionsrat der Berliner Kassenärzte will mit der Protestwoche zugleich gegen die dramatische Unterfinanzierung der ambulanten Medizin mobil machen.

Das Praktische an Trachtenanzügen ist, dass sie so zeitlos sind. Ein Trachtenanzug passt zu jedem Anlass, und wenn er einmal nicht mehr passt, dann hat das nichts mit der Mode oder dem Anlass zu tun.

Dieter Hallervorden haben wir das hoffnungsvollste neue Etablissement für den erwachsenen Berliner Musikfreund zu verdanken! Unterzog Till Brönner Didis neues Wühlmäuse-Theater zwischen all dem dort üblichen Kabarett jüngst seiner Chet-Baker-Feuertaufe, so reicht nun die Grande Dame des deutschen Rockchansons mal wieder ihren Lieblingskollegen künstlerisch die Hand: von Udo Lindenberg und Rio Reiser über Ultravox und Bruce Hornsby bis zu Joe Jackson und Bruce Springsteen.

Er behauptet, dass er "mit Leib und Seele" Ministerpräsident sei und keine weiteren Ambitionen habe - das "Hecheln nach etwas Anderem" nennt er "eines der Unglücke der Politik". Nein, so versicherte er vor der Wahl, er wolle den Karren gerne noch ziehen, "wenn der Karren es will".

Die Kritik am Vorgehen der israelischen Armee in den Palästinensergebieten wird immer heftiger in der arabischen Welt. Die aufgewühlte Stimmung schien zwei revisionistischen Organisationen gerade recht, um eine Konferenz über "Revisionismus und Zionismus" in Beirut abzuhalten.

Von Andrea Nüsse

Es hätte ein Wunder geschehen müssen. Aber Wunder sind selten in der Politik, und so bleibt in Rheinland-Pfalz nach der Wahl alles wie gehabt: SPD und FDP regieren gemeinsam in Mainz, die Grünen dürfen froh sein, im Landtag zu sitzen, und die CDU leckt wieder einmal ihre Wunden.

Von Robert Birnbaum

Von den 3,8 Millionen Arbeitslosen in Deutschland steht nach Ansicht von Wirtschaftsexperten nur etwa die Hälfte dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Der Leiter des Bonner Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft, Meinhard Miegel, und der Europachef der Unternehmensberatung McKinsey, Herbert Henzler, erklärten, bei der offiziellen Zahl handele es sich um einen statistischen Fehler.

Wer wird abräumen: die Steroid-Fighter von Ridley Scotts "Gladiator" (zwölf Nominierungen) oder die Kung-Fu-Philosophen aus Ang Lees "Tiger and Dragon" (zehn Nominierungen)? Im Kampf um die Oscars prallen die Extreme cineastischer Martial-Arts-Perfection aufeinander - altes Rom gegen altes China, Ende vollkommen offen.

Glaubwürdigkeit, Fleiß, Verlässlichkeit, Bescheidenheit, Beharrlichkeit - man hat Erwin Teufel selten Schlechtes nachsagen können. Als er sich am Sonntagabend mit seiner Frau durch die Kamerapulks in den Landtag drängt, sagt er mit einem Anflug von Ungläubigkeit im Gesicht, er habe ein "fulminantes Ergebnis" erreicht, dass er so nicht erwartet habe.

Von Albert Funk

Die Berliner Justiz ermittelt intensiv, wann die beiden am Sonnabend verhafteten Polizisten mit dem Drogenhandel begonnen haben und in welchem Umfang mit Anabolika, Ecstasy und Kokain gehandelt worden ist. Wie am Sonntag berichtet, waren am Freitagabend bei einer breit angelegten Razzia an 34 Orten - überwiegend Wohnungen, aber auch Polizeidienststellen und Fitness-Studios - 29 Personen vorläufig festgenommen worden, darunter sechs Polizisten und ein ehemaliger Polizist.

Von Jörn Hasselmann

Einer, der auch außerhalb der Wahlkampfzeiten viel durch das Land reist, um seinem Anspruch gerecht zu werden, weiß, wie es um die Befindlichkeit seiner Bürger bestellt ist. Und so lag der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) vor dieser Landtagswahl denn auch ganz richtig mit seiner Prognose, dass die Grundstimmung in Rheinland-Pfalz nicht auf Wechsel ausgerichtet sei.

Mazedonische Regierungstruppen haben am Sonntag mit ihrer angekündigten Bodenoffensive mit Panzern zur Vertreibung der albanischen UCK-Rebellen aus dem Hügelland um Tetovo begonnen. Zuvor waren die Hänge unter schweren Panzer- und Artillerie-Beschuss genommen worden.

Während die europäische Airbus Industrie den Bau des neuen Großraumjets A380 vorbereitet, sucht der US-Rivale Boeing noch Kunden für seine Konkurrenz-Familie 747X. Doch beiderseits des Atlantiks wird schon an der nächsten Generation von Verkehrsflugzeugen gearbeitet.

Stark verbilligte Mobiltelefone soll es schon bald nicht mehr geben. Die vier großen Telefonnetzbetreiber D1, D2, E-Plus und Viag Interkom sowie Dienstleister wie zum Beispiel MobilCom oder Hutchinson wollen künftig die Herstellerpreise verlangen.

In einem roten Tulpen-Meer zwei gelbe Blüten - der rheinland-pfälzischen FDP schien dies genug der Aussage für die Landtagswahl. Das Haupt-Plakat der Wahlkampagne signalisierte: Für die Liberalen unter ihrem Landeschef Rainer Brüderle kam es vor allem darauf an, die sozialliberale Koalition als Modellfall zu erhalten.

Von Robert Birnbaum

Kinderliteratur zählt zu den Exponaten der diesjährigen Osterausstellung im Heimatmuseum an der Schloßstraße 69: "Die Häschenschule" von 1924 mit Illustrationen von Fritz Koch-Gotha und Versen von Albert Sixtus. Bis heute ist das Werk eines der meistgelesenen Osterbücher und millionenfach verkauft worden.

Von Cay Dobberke

Charlottenburg-Wilmersdorf. Einen Kursus zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen bieten die Frauenbeauftragte des Bezirks und das "baKum Institut für Selbstverteidung" am kommenden Sonnabend und Sonntag an (jeweils 11 bis 15 Uhr im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100).

Wer auf häusliche Pflege angewiesen ist, kann sich nur schwer im Dschungel der zahlreichen privaten Pflegedienste zurechtfinden. Um den Patienten eine Orientierungshilfe zu geben, haben der Dachverband der privaten Pflegedienste gemeinsam mit dem Berufsverband der Hausärzte und dem Patientenverband "DGVP" ein Qualitätssiegel entwickelt, dessen Standards vom "Institut für Qualitätssicherung (IQ)" in Emsdetten (Nordrhein-Westfalen) regelmäßig überprüft werden.

"Reisebüro Bräutigam wieder geöffnet" - diese Schlagzeile wird den vormaligen Brandenburger Justizminister wohl immer begleiten. Denn unter seiner Ressortleitung gingen Häftlinge bis vor anderthalb Jahren regelmäßig stiften.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })