zum Hauptinhalt

"Nach dem Weggang wird jetzt kontinuierlich weiter aufgebaut". Hans Werner Kilz, Chefredakteur der "Süddeutschen Zeitung", scheint die Abwanderung einiger seiner Redakteure zur "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" gar nicht so dramatisch zu sehen.

Von Ulrike Simon

Dieser Tunnel ist so grau und staubig wie Elefantenhaut. Ein Schlund aus Beton, breit genug für zwei U-Bahnzüge, die nebeneinander darin verschwinden könnten - doch hier gibt es noch keine Gleise sondern nur ein paar Türsteher, die jedem Gast einen Kugelschreiber in die Hand drücken.

Von Christoph Stollowsky

In der Halbzeitpause schleppte die albanische Fußballlegende den etwas füllig gewordenen Körper die Stufen der Pressetribüne hinauf. In der letzten Reihe warteten die Reporter von Radio Tirana zum Live-Interview.

Von Stefan Hermanns

"Reisebüro Bräutigam wieder geöffnet" - diese Schlagzeile wird den vormaligen Brandenburger Justizminister wohl immer begleiten. Denn unter seiner Ressortleitung gingen Häftlinge bis vor anderthalb Jahren regelmäßig stiften.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Deutsche Meister THW Kiel und der SC Magdeburg stehen gegen spanische Teams vor dem Einzug ins Halbfinale eines der Handball-Europacups. In der Champions League verschaffte sich der THW vor 7250 Zuschauern in der ausverkauften Ostseehalle mit 28:24 (12:11) gegen den FC Barcelona ein kleines Polster für das Rückspiel am kommenden Sonnabend beim Titelverteidiger aus Katalonien.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat bekräftigt, dass die Öko-Steuer auf absehbare Zeit nicht erhöht werden soll. Bei der Meisterfeier der größten deutschen Handwerkskammer in Düsseldorf versicherte er am Sonntag: "Es gibt keine Erhöhung.

Russland und Japan haben bei ihrem Gipfeltreffen in Sibirien erneut keinen Durchbruch bei den Verhandlungen um die vier Südkurilen-Inseln erzielt. Der russische Präsident Wladimir Putin und Japans Regierungschef Yoshiro Mori kündigten am Sonntag in Irkutsk an, bald einen konkreten Weg zu einem Friedensvertrag zu bestimmen, der seit Ende des Zweiten Weltkrieges wegen der Besetzung der Kurilen durch Moskau aussteht.

Mit der Landtagswahl in Wien am Sonntag hat für die Mitte-Rechts-Regierung aus Volkspartei (ÖVP) und rechtspopulistischer Freiheitlicher Partei (FPÖ) die erste große Testwahl stattgefunden. Rund 1,1 Millionen Bürger waren zur Stimmabgabe aufgerufen - das entspricht etwa einem Sechstel der Wahlberechtigten im Land.

Die BVG wird in diesem Jahr bei der Sanierung von Straßenbahnstrecken leisere Gleise einbauen. So werden auf der Prenzlauer Allee zwischen Wisbyer Straße und Erich-Weinert-Straße sowie auf dem Sterndamm zwischen Groß-Berliner-Damm und Königsheideweg Rasengleise eingebaut.

Von Jörn Hasselmann

Die Gesellschaft muss sich an den Widerspruch gewöhnen, dass die Zukunft der Arbeitswelt stark von Wissen und Qualifikationen bestimmt sein wird, aber die staatliche Bildungsfinanzierung zurück geht. An den neuen wissensbasierten Arbeitsplätzen ist der Rückstand der Deutschen im internationalen Vergleich Besorgnis erregend.

An den Finanzmärkten hat sich eine ungewöhnliche Situation ergeben: Die Europäische Zentralbank bereitet die Märkte auf eine Senkung der Euro-Leitzinsen vor. Doch die Mehrheit der Marktteilnehmer geht davon aus, dass ihr Ruf nach einem solchen Schritt bei der in dieser Woche anstehenden EZB-Ratssitzung noch ungehört verhallen wird.

Lenin hat vor Stalin, Clara Zetkin vor Walter Ulbricht gewarnt. "Ein gütiges Schicksal", so wird sie von Ulbrichts jüngstem Biografen Mario Frank zitiert, "bewahre die KPD davor, dass dieser Mann mal an die Oberfläche gespült wird.

Das Praktische an Trachtenanzügen ist, dass sie so zeitlos sind. Ein Trachtenanzug passt zu jedem Anlass, und wenn er einmal nicht mehr passt, dann hat das nichts mit der Mode oder dem Anlass zu tun.

Dieter Hallervorden haben wir das hoffnungsvollste neue Etablissement für den erwachsenen Berliner Musikfreund zu verdanken! Unterzog Till Brönner Didis neues Wühlmäuse-Theater zwischen all dem dort üblichen Kabarett jüngst seiner Chet-Baker-Feuertaufe, so reicht nun die Grande Dame des deutschen Rockchansons mal wieder ihren Lieblingskollegen künstlerisch die Hand: von Udo Lindenberg und Rio Reiser über Ultravox und Bruce Hornsby bis zu Joe Jackson und Bruce Springsteen.

Der eine Riese aus Stahl, Wladimir Klitschko, erfreute sich an der "guten bayerischen Weißwurst", der andere, Derrick Jefferson, hatte die Mama, eine lustige runde Frau, sowie große Teile der Familie mitgebracht. Deutlicher lässt sich die Differenz zwischen martialer Aufmachung und Realität von WM-Boxkämpfen kaum illustrieren.

Die "taz"-Fans sind begeistert, als ein Anonymus die Schwindel erregende Summe von 700 Mark für fünf Jahrgänge "tageszeitung" bietet: Die Beträge, die andere Bieter zur Auktion der gebundenen Zeitungen aus den 80-er Jahren rufen, sind viel niedriger. Das Archiv der "taz" quillt über, was zu viel ist, wird verkauft.

Viele Berliner Ärzte wollen ihre Praxen aus Protest gegen das Arzneimittelbudget ab Montag wahrscheinlich für eine Woche schließen. Der Aktionsrat der Berliner Kassenärzte will mit der Protestwoche zugleich gegen die dramatische Unterfinanzierung der ambulanten Medizin mobil machen.

Er behauptet, dass er "mit Leib und Seele" Ministerpräsident sei und keine weiteren Ambitionen habe - das "Hecheln nach etwas Anderem" nennt er "eines der Unglücke der Politik". Nein, so versicherte er vor der Wahl, er wolle den Karren gerne noch ziehen, "wenn der Karren es will".

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Vorhaben, in der Friedenauer Hähnelstraße die Straßenbeleuchtung von Gas auf elektrisches Licht umzurüsten, wird heute die Senatsbauverwaltung überprüfen. Dies geschieht aufgrund eines Protestes von Anwohnern, die "bestürzt" feststellten, daß die für diesen Bezirk traditionellen und sich in Stadtbild einfügenden Gaslaternen durch Peitschenmasten ersetzt werden sollen, "die in ihrer Häßlichkeit wohl kaum übertroffen werden können".

In Baden-Württemberg waren am Sonntag rund 7,4 Millionen Bürger aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Das Bundesland ist nach dem Zweiten Weltkrieg durch Fusion dreier vormals eigenständiger Länder entstanden: Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern schlossen sich trotz heftiger Widerstände im badischen Landesteil 1952 zusammen.

"Hoffnung kehrt zurück für England" - mit dieser Schlagzeile fasste die "Sunday Times" am besten die Stimmung auf dem englischen Teil der Insel nach dem 2:1-Erfolg der englischen Fussballer in Liverpool über Finnland in der WM-Qualifikation der Gruppe 9 zusammen. Jubel herrschte überall über David Beckham und sein "Wundertor" ("The Sun") zum 2:1, und auch Michael Owen wurde wegen seines Ausgleichstors zum 1:1 gefeiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })