Der 1. Mai liegt nicht mehr fern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2001
Harald Kujat ist ein Schlitzohr. "Die Bundeswehr ist nicht zu 100 Prozent einsatzbereit", hat der Generalinspekteur unlängst eher beiläufig der "Bild"-Zeitung anvertraut.
Von Zeit zu Zeit spielt Domorganist Thomas Sauer die Orgelsinfonien von Charles-Marie Widor, Louis Vierne und Marcel Dupré an der großen Klais-Orgel der St. Hedwigs-Kathedrale.
Der Winter sowie die leichte Abschwächung der Konjunktur haben im Februar den Arbeitsmarkt belastet. Nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeit (BA) stieg die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Januar um 19 400 auf 4 112 600.
"Fischer und Metzger bekräftigen Ökosteuerpläne" hieß es gestern in einer Agenturüberschrift. Ups?
Unter dem Motto "Einladung zum Studieren" starten Arbeitsämter und Wirtschaftsverbände am 7. April in Berlin eine bundesweite Informationskampagne, um wieder mehr junge Menschen für ein Studium zu gewinnen.
Manchmal braucht der Börsianer Geduld, aber er sollte niemals den Kopf in den Sand stecken. Für die Zurückhaltung an den Börsen gibt es keinen Grund.
Die BASF AG will für das Geschäftsjahr 2000 die Dividende um 17 Cent auf 1,30 Euro (2,54 Mark) erhöhen. Zusätzlich ist eine Sonderdividende von 0,70 Euro je Aktie geplant.
Bei einem Ortstermin will Baustadtrat Ralf Körner (CDU) heute mit Vertretern der Willi-Graf-Oberschule über die nur eingeschränkt nutzbare Aula beraten. Mangels Beleuchtung kann das abiturrelevante Fach "Darstellendes Spiel" keine Vorführungen über die Bühne bringen und nur eingeschränkt seine fachbezogene Arbeit machen, kritisiert die Steglitzer Schule seit Jahren in Briefen an das Bezirksamt.
Im Februar 1997 überraschte der schottische Forscher Ian Wilmut die Welt mit der Nachricht, er habe ein Schaf aus dem genetischen Material eines erwachsenen Tieres geklont. Das Klonschaf "Dolly" symbolisierte fortan den Aufbruch ins biotechnische Zeitalter.
Polizisten mit Taschenlampen durchkämmen eine eingeschneite Kleingartenkolonie an der Bösebrücke in Prenzlauer Berg. Kollegen riegeln das mehrere Hektar große Gelände neben dem S-Bahnhof Bornholmer Straße ab.
Die vorgezogenen Anmeldetermine für die grundständigen Gymnasien ab Klasse 5 und für einige Schulen mit besonderem Profil stiften offenbar Verwirrung. "Etliche Grundschulen informieren ihre Kinder nicht über diese Termine", heißt es aus einigen Oberschulen.
In seiner schwedischen Heimat ist Jonas Gardell eine große Nummer, u. a.
Die Union fordert angesichts offenkundiger Finanznöte der Bundeswehr einen Nachtragshaushalt. Der Fraktionsgeschäftsführer der CDU/CSU, Hans-Peter Repnik, und CSU-Landesgruppenchef Michael Glos verwiesen am Dienstag in Berlin darauf, dass die Bundeswehr auch nach Einschätzung des Generalinspekteurs Harald Kujat aus Geldmangel in Teilbereichen nicht mehr einsatzfähig sei.
Die Gewerkschaft der Polizei ruft von 10.45 bis 13 Uhr an der Kongresshalle Alexanderplatz auf zu der Kundgebung "Hände weg von unseren Arbeitsplätzen".
Die Exkursion deutscher Romantiker und Impressionisten nach London verdankt sich dem Engagement von Neil MacGregor, seit 1987 Direktor der National Gallery. Der neunfache Ehrendoktor war Beirats-Mitglied bei den Planungen für den Umbau der Berliner Museumsinsel, des Louvre und der Museen Venedigs.
Die Freie Universität und das Moskauer Staatliche Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO-University) haben jetzt einen Kooperations-Vertrag unterschrieben. Das russische Diplomateninstitut untersteht dem Außenminister der Russischen Föderation und bildet seit über fünfzig Jahren Experten im Bereich Wirtschaft, Rechtswissenschaften und Politik aus.
Die Frustration ist Christoph Stölzl anzumerken. Inzwischen bezeichnet Berlins Kultursenator seine Bühnenstrukturreform selbst als "Never ending story" und findet für den langwierigen Entscheidungsprozess nur noch den Vergleich mit der Echternacher Springprozession: drei Schritte vor, zwei zurück.
Der Tagesspiegel lädt am 13. März um 18 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung in das Hotel Intercontionental in der Budapester Straße 2 ein.
Die Botschaft von Familienministerin Christine Bergmann (SPD) richtet sich vor allem an die Männer: Neue Väter braucht das Land, meint die Ministerin. Und wer sich neue Väter wünscht, muss ihnen auch die Möglichkeit geben, das zu werden.
Eine Welle lebengefährlicher Meningitis-Erkrankungen hat in ganz Deutschland große Besorgnis ausgelöst. Nach einem Todesfall in Bergisch Gladbach kämpften die Ärzte dort am Dienstag weiter um das Leben eines infizierten 16-Jährigen.
Wer psychisch extrem belastet ist, braucht fachkundige Betreuung. Das gilt für Entführungsopfer genauso wie für Opfer von Verkehrsunfällen.
Sexgeflüster am Telefon oder erotische Zeilen via Internet können Wochenendbeziehungen retten. "Ohne virtuellen Sex gehen Fernbeziehungen kaputt", sagte der Chef des Münchner Instituts für rationelle Psychologie, Henner Ertl.
Sieben Jahre verbringt der deutsche Durchschnittsstudent im Hörsaal - wenn er auch seinen Abschluss macht. In Fächern wie Informatik kommt die Hälfte der Studierenden gar nicht so weit und verlässt die Uni schon vorher.
Die große Landkarte der "Sonderkommission Ulrike" im Eberswalder Polizeipräsidium erhält immer mehr farbige Punkte, Linien, Schraffierungen, Kreise und Pfeile. Demnach müsste in dem Gebiet zwischen Eberswalde und Bernau - etwa 20 bis 60 Kilometer nordöstlich Berlins - beinahe jeder Zentimeter während der Fahndung nach dem seit dem 22.
Mit einer einvernehmlichen Einigung über die Abfindung endete für Trainer Felix Magath endgültig das Kapitel Eintracht Frankfurt. Über die Details des vierstündigen Schlichtungsverfahrens in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vereinbarten beide Parteien Stillschweigen.
Ein inzwischen vom Dienst suspendierter Redakteur des Westdeutschen Rundfunks hat gegen WDR-Fernsehdirektor Jörn Klamroth und gegen den bisherigen WDR-Kulturchef Michael Schmid-Ospach Strafanzeige wegen Untreue gestellt. Wie die Kölner Oberstaatsanwältin Regine Appenrodt am Dienstag auf Anfrage bestätigte, wirft der Redakteur dem WDR Zweckentfremdung von Gebührengeldern vor.
Für rund 900 Millionen Mark wird bis 2003 neben dem Sony-Center das bis zu 19-stöckige "Beisheim-Center" entstehen. Der Milliardär Otto Beisheim, Gründer des Handelskonzerns Metro, will termingerecht zu seinem 80.
Trotz der Warnungen und des warmen Wetters wagten sich gestern Mittag drei Jugendliche auf das dünne Eis der Krummen Lanke in Zehlendorf. Die Jugendlichen brachen ein.
Der Mensch, so sagte Thomas Hobbes, ist des Menschen Wolf. Zeitgemäßer müsste es heißen: Der Mensch ist des Menschen Programmdirektor.
Ist sie ein Star? Rebecca Rosenbauer überlegt nicht lange: "Da muss man beständig Erfolge haben.
Die Spendenaffäre der Berliner CDU und die Krise der Bankgesellschaft Berlin (BGB) kostet zwei weitere Schlüsselfiguren ihre Posten: Der langjährige Schatzmeister der Berliner CDU und heutige Bundestagsabgeordnete Dankward Buwitt hat sich aus dem Aufsichtsrat der BGB-Tochter Berlin Hyp zurückgezogen. Zudem wird Landesbank-Chef Ulf-Wilhelm Decken seinen Posten räumen.
Die Bundesbürger haben im vergangenen Jahr mit der Eurocard für 33,7 Milliarden Mark (17,23 Milliarden Euro) im In- und Ausland Geschäfte getätigt. Wie Euro Kartensysteme, ein Unternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, am Dienstag berichtete, entspricht dies einem Plus von 3,1 Prozent.
Sektkorken dürften kaum knallen, wenn der Neue Markt der Frankfurter Börse am Sonnabend vier Jahre alt wird. Das Börsensegment für Wachstums- und Technologiewerte fiel zuletzt vor allem durch Hiobsbotschaften auf.
Keine Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Der Verdacht bei einem Mastschwein aus dem Landkreis Spree-Neiße hat sich nicht bestätigt. Der Schnelltest bei der Bundesforschungsanstalt für Viruserkrankungen in Tübingen sei negativ ausgefallen, teilten Agrarministerium und Landratsamt am Dienstag mit.
"Noch heute tun mir die Arme weh, wenn ich nur an den Stützbarren denke." Solche Sätze hört Gudrun Doll-Tepper bisweilen, wenn sie mit älteren Politikern über den Schulsport spricht.
Jetzt wird es eng - für manche Bankdirektoren und Immobilienmanager in Berlin. War der Rückzug des CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky noch vorwiegend politisch motiviert, so signalisiert die Ablösung des Landesbank-Chefs Decken etwas anderes.
Das Berliner Off-Theater "Theater im palais" feiert am 22. März sein 10-jähriges Bestehen.
Nach dem Bekanntwerden eines Falles der ansteckenden Hirnhautentzündung Meningokokken-Meningitis in Berlin warnen Experten vor einer übertriebenen Furcht vor Ansteckung. An der gefährlichen Infektion ist ein Schüler einer siebten Klasse des Walter-Rathenau-Gymnasiums in Wilmersdorf erkrankt.
Die Unregelmäßigkeiten in der Kasse des früheren SPD-Kreisverbandes Zehlendorf machen dem Landes- und Bundesverband der Partei zu schaffen. Landesgeschäftsführer Ralf Wieland lässt durch eine Firma prüfen, ob Sozialversicherungs- und Steuerabgaben nicht geleistet wurden.
Die SPD hält am freiwilligen Religionsunterricht fest. Sie will sich aber dem Wahlpflichtfach Religion/Ethik nähern, für das die CDU eintritt.
Man muss kein allzu scharfer Beobachter des Fernsehmarktes sein, um festzustellen, wie beliebt Dokumentationen sind. Ein Blick auf das Fernsehprogramm vom vergangenen Sonntag genügt: Im ZDF läuft Guido Knopps "History", 3 sat bringt zur Primetime eine Doku zur "Geschichte der Gerichtsmedizin", RTL 2 schickt die Real-Life-Soap "Big Brother" ins Rennen und entlarvt wenig später "Die dümmsten Verbrecher der Welt", auf Sat 1 lehrt "Die Skischule", "Abnehmen in Essen" kann man im WDR.
Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank (BHV) AG schließt bis Ende des Jahres bundesweit bis zu 165 ihrer noch 1100 Filialen und baut dabei gut 1000 Stellen ab. Weil zugleich - aller Voraussicht nach in Leipzig - das dritte Callcenter des Konzerns mit 250 Mitarbeitern neu gegründet wird, beträgt der Stellenabbau per saldo 800 Personen, sagte BHV-Vorstand Stephan Schüller am Dienstag in München.
"Ich habe noch nie gesehen, dass 50 000 Zuschauer einem Arbeiter dabei zuschauen, wie er eine Mauer baut." Das sagte Joseph Blatter, Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, als er am späten Montagabend den Kompromiss im Transferstreit mit der EU-Kommission vorstellte.
Christiane Hörbiger ist die Tochter von Paula Wessely und Attila Hörbiger - und nicht von Paul Hörbiger, wie der Tagesspiegel am Dienstag berichtet hatte. Wir bitten, den Irrtum zu entschuldigen.
DG Bank-Chef Bernd Thiemann tritt nach wochenlangen Querelen um seine Person zurück. Dies gab der 57 Jahre alte Vorstandsvorsitzende des Spitzeninstituts der Volks- und Raiffeisenbanken am Dienstag in Frankfurt bekannt.
Der Europarat hat angesichts der jüngsten Schießereien in Mazedonien an der Grenze zum Kosovo vor einem neuen Balkankrieg gewarnt. "Der Ausbruch der Gewalt auf mazedonischem Gebiet ist extrem gefährlich", sagte der Präsident der parlamentarischen Versammlung des Europarates, Lord Russell-Johnston, in einer am Dienstag in Straßburg veröffentlichten Erklärung.