zum Hauptinhalt

Der Berliner Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka warnt vor "englischen Verhältnissen". In Berlin sei die Schwelle zur flächendeckenden Videoüberwachung "gefährlich nah", sagte Garstka am Mittwoch bei der Vorstellung des Jahresberichtes 2000.

Von Sabine Beikler

Es wird noch eine Weile dauern, bis die chinesische Opiumwaage im Anbau des Technikmuseums ihre Bewunderer findet. Bei der Schlüsselübergabe zu dem Bau aus Glas und Stahl am Landwehrkanal konnten die Gäste zwar das Exponat ansehen, mit dem chinesische Hofapotheker in der Zeit des Opiumkriegs die wertvolle Droge wogen, die aus Indien den Weg über die umkämpften Meere gefunden hatte.

Berlins hartnäckigste Demonstranten haben es bislang auf 66 Protestkundgebungen gebracht. Es sind Friedrichshagener Bürger, die seit nunmehr zwei Jahren gegen einen Zaun kämpfen: Er ist etwa drei Meter breit und 2,4 hoch und sperrt den Durchgang zwischen Emrich- und Bölschestraße.

Der Entertainer Stefan Raab steht bei Jugendlichen in Deutschland wesentlich höher im Kurs als Bundeskanzler Gerhard Schröder oder andere Politiker. In einer Studie unter Jugendlichen von 12 bis 21 Jahren wurde Raab mit Abstand zur beliebtesten Persönlichkeit des öffentlichen Lebens gewählt, ermittelte das Münchener Institut für Jugendforschung für die Media-Agentur Starcom Worldwide, die die "Youth Browser Studie 2000" zusammen mit anderen Agenturen in Auftrag gegeben hatte.

Deutschlands einziges "Arbeitslosenorchester", das HMH-Orchester, wird heute (ab 17 Uhr, Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55) die Bezirksverordneten beschäftigen. Die Sozialdemokraten stellen den Antrag, das Bezirksamt möge als Schirmherrin der Musiker das Orchester unterstützen und "über den Senat Zuwendungen der Lottostiftung beantragen".

Die Zinssenkung in den USA sowie der unerwartet deutlich gefallene Ifo-Geschäftsklimaindex, der auf eine kräftige Konjunkturabschwächung in Deutschland hinweist, haben die Diskussion um eine mögliche Zinssenkung durch die Europäischen Zentralbank neu entfacht. Wie das Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte, ist der Geschäftsklimaindex für Westdeutschland im Februar auf 94,9 Punkte nach 97,5 Punkten im Vormonat gesunken.

Trotz des absehbaren Defizits an mehreren tausend Lehrern in den nächsten zehn Jahren weist die Senatsschulverwaltung weiterhin Referendariatsanwärter ab. Selbst Vertreter von Mangelfächern werden von Jahr zu Jahr vertröstet.

Der Zuschauer ist Regisseur: Durch Zurufe entscheidet das Publikum über Spielorte und agierende Figuren. Das Verlangte müssen die Schauspieler beim Improvisationstheater blitzschnell umsetzen.

Die neuen Kreditrisiken bei der Landesbank Berlin (LBB), einer Tochter der Bankgesellschaft Berlin, haben heftige Reaktionen ausgelöst: Der Senator für Stadtentwicklung Peter Strieder (SPD) sprach von "krassen Managementfehlern". Die "dramatische Entwicklung" bei der Bankgesellschaft Berlin (BGB) gefährde den Wirtschaftsstandort Berlin.

Von Ralf Schönball

Unter dem Begriff Multi Media Home Plattform etabliert sich ein Standard für mulitmediales Fernsehen. Mit der DVD (Digital Versatile Disc) habe der Wandel von analog zu digital auch beim Fernsehen begonnen, sagte Hans-Joachim Kamp, Chef des Unternehmensbereichs Philips Consumer Electronics auf der Cebit 2001.

Der deutsch-französische Aventis-Konzern darf die Mehrheit der Messer Griesheim GmbH an die Allianz-Tochter Allianz Capital Partners und Goldman Sachs Funds verkaufen. Die Abgabe von 66,6 Prozent der Anteile werfe keine wettbewerbsrechtlichen Probleme auf, teilte die EU-Kommission nach einer einmonatigen Standardprüfung am Mittwoch in Brüssel mit.

Da gehen ihm die Augen über: Musicalmanager Wolfgang Bocksch schaut bei den Proben für "Grease" vorbei und ist begeistert. "Ich finde es ganz prima, dass wir in Deutschland zunehmend tolle Leute heraus bringen", sagt er.

Die Zeit der billigen Handys ist vorbei: Preissenkungen im Mobilfunk, wie sie bisher alljährlich bei der Computermesse Cebit angekündigt wurden, können Kunden in diesem Jahr nicht erwarten. Im Gegenteil: Wer künftig Mobilfunkkunde werden will, muss damit rechnen, sogar tiefer in die Tasche greifen zu müssen.

Das Potsdamer Kabinett hat einer Finanzierung der Braunkohlesanierung in der Lausitz bis zum Jahr 2002 zugestimmt. In diesem und dem nächsten Jahr würden dafür jeweils 450 Millionen DM bereitgestellt, teilte die Staatskanzlei am Mittwoch zur Kabinettssitzung vom Vortag mit.

Wer Berlin je mit den Augen des Liebenden sah, kennt dieses Blau. Intensiv und verschleiert zugleich, von transluzider Großzügigkeit, die ein leichter Zug ins Grünliche noch steigert.

Von Michael Zajonz

Deutschlands Autofahrer müssen dieses Jahr mit einer Tariferhöhung in ihrer Kfz-Versicherung rechnen. Anhaltende Verluste dürften branchenweit in der zweiten Jahreshälfte 2001 für eine erneute Verteuerung der Auto-Policen sorgen, sagte der Vorstand der Münchner Allianz AG, Friedrich Caspers, in München.

Im Innenhof des Hauptstadtstudios Unter den Linden, wo das ZDF ein weiteres "nachtstudio" der Lyrik aufzeichnet, treten die Dichter nicht neben ein Wasserglas, sondern vor eine Riesenwoge. Unermüdlich überschlägt sie sich auf einer Monitorwand, und auf der Bühne davor lodert auf einem Bildschirm ein brennendes Kaminfeuer.

Die asiatische Leitbörse in Tokio hat am Mittwoch ein ebenso spektakuläres wie zweifelhaftes Kursfeuerwerk erlebt. Am ersten Handelstag nach der drastischen Lockerung der Geldpolitik durch die japanische Zentralbank schoss der Nikkei-Index für 225 führende Aktienwerte um 912,97 Punkte oder 7,5 Prozent auf 13 103,94 Punkte nach oben.

Komponist möchte man nicht sein in diesen Zeiten. Der Fortschritt, der zur Triebfeder der kompositorischen Entwicklung des vergangenen Jahrhunderts avanciert war, hat seine Verbindlichkeit verloren.

Von Volker Straebel

Wertpapierkennnummer: 886 455 Umsatz 2000: 17,03 Milliarden Euro KGV 2002 (geschätzt): 27,4 Marktkapitalisierung: 88,21 Milliarden Euro Internet: www.astrazeneca.

Die deutsche Tourismusbranche will mit einer Weiterbildungsoffensive für Hotels und Gastronomie kundenfreundlicher werden. Vom kommenden Sommer an wollen einzelne Industrie- und Handelskammern im Zusammenspiel mit dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft entsprechende Lehrgänge für Mitarbeiter anbieten.

Als "chose légère" und "chose charmante" besingt Simone Nold die Liebe aus der Feder Gabriel Faurés. Leicht wie ein Vogel ist dieser Sopran, schwingt sich in der Rilke-Vertonung "Lacrimosa" von Ernst Krenek mühelos in schwindelerregende Höhen auf, bewahrt selbst in den halsbrecherischsten Sprüngen ihren ebenmäßigen Glanz.

Von Isabel Herzfeld