zum Hauptinhalt

Die Türkei und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben ein neues Rahmenprogramm vereinbart, mit dem die wirtschaftliche Stabilisierung des krisengeschüttelten Landes fortgesetzt werden soll. "Dieser Rahmen soll die wirtschaftliche und finanzielle Stabilität wiederherstellen und den Prozess der Inflationsbekämpfung und der Haushaltskonsolidierung wieder aufnehmen", teilte der IWF am Montag in Ankara mit.

Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) rechnet in einem großen Teil der Länder Südostasiens mit einer deutlichen Konjunkturabkühlung. In Indonesien, Südkorea, den Philippinen, Malaysia und Thailand sei nach einem durchschnittlichen Wachstum von 7,1 Prozent im vergangenen Jahr für 2001 nur noch ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von etwa vier Prozent zu erwarten, teilte die ADB mit.

Das ist die Geschichte von Marga Elser, eine anrührende, bewegende, großartige. Die SPD-Abgeordnete aus Lorch im Ostalbkreis in Baden-Württemberg ist zurück im Bundestag, und sie meldet sich zu Wort.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Im Rahmen einer "Job-Offensive" bietet der Personaldienstleister Randstad Deutschland am morgigen Mittwoch in ganz Deutschland mehr als 27 000 Jobs an, 850 davon in Berlin. In der Hauptstadt beschäftigte das Unternehmen schon im vergangenen Jahr mehr als 1600 Mitarbeiter, rund 30 Prozent mehr als noch 1999.

Trotz der zunehmend offenen Kritik bei den Bauern hält die britische Regierung an ihrem umstrittenen Plan fest, zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche bis zu einer halben Million gesunder Schafe zu schlachten. Der Chefveterinär des Landwirtschaftsministeriums, Jim Scudamore, wurde am Montag auf einer Bauernversammlung in Carlisle mit langsamem Protestklatschen empfangen.

Wunder-Ferrari, Wunder-Piloten - oder vielleicht doch noch etwas anderes? Nach der Demonstrations-Fahrt von Michael Schumacher, aber auch von Rubens Barrichello vor allem auf nasser Strecke beim Weltmeisterschafts-Lauf in Malaysia rätselt die gesamte Formel 1: Geht das wirklich noch mit rechten Dingen zu - oder fährt Ferrari eben doch jetzt schon mit der erst ab dem fünften WM-Rennen in Barcelona wieder erlaubten Traktionskontrolle?

Von Karin Sturm

Die Berliner SPD will einem Fünfjahresvertrag für Norbert Pawloski als neuem Chef der Landesbank Berlin nicht zustimmen. Zunächst müssten die Ergebnisse der Sonderprüfungen über mögliche Risiken im Immobiliengeschäft der Bankgesellschaft Berlin abgewartet werden, sagte ein SPD-Fraktionssprecher am Montag.

Der Blick aus einem Zeppelin heraus auf Berlins Mitte würde offenbaren, dass Schinkel zwar den antiken Tempel rezipierte, den Opferaltar aber stets außer Acht gelassen hat. Dabei war es der Altar, an dem das Volk seine religiöse Gemeinschaft erlebte.

42 Jahre nach dem tödlichen Schuss auf einen Jugendlichen hat eine Strafkammer am Landgericht Moabit am Montag den 64-jährigen, bisher nicht vorbestraften Schützen zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Das Urteil gegen den ehemaligen Oberwachtmeister der DDR-Volkspolizei wurde für zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt.

Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" macht Ernst mit ihren Ambitionen, sich als Sonntagszeitung bundesweit zu etablieren. Michael Inacker, 36, bei der "Welt" derzeit noch Leiter des Hauptstadtbüros, wird für das Sonntagsblatt in Berlin die Parlamentsredaktion aufbauen.

Nicht nur in der Wirtschaft greift die Fusionitis um sich: Schon im vergangenen Herbst offenbarte Hans-Jürgen Warnecke, Chef der Fraunhofer-Gesellschaft: "Wir führen zurzeit Gespräche, das Berliner Heinrich-Hertz-Institut in unsere Gesellschaft zu integrieren. Eine solche Fusion wird von den Mitarbeitern ausdrücklich begrüßt.

Der Teufel steckt im Detail, wie der Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen illustriert. Unbestritten ist: Der Wettbewerb darf nicht weiter dazu führen, dass sich die Gesunden, gut Verdienenden und Jungen in den günstigen Betriebskrankenkassen sammeln, wo sie mit sinkenden Beiträgen belohnt werden, während den Ersatz- und Ortskrankenkassen die Kranken, die "Risiken", verbleiben, die mehr kosten, als sie in das Solidarsystem einzahlen.

Die größte Fusion in der Geschichte der deutschen Gewerkschaften ist perfekt. Die beteiligten fünf Gewerkschaften unterschrieben am Montag in Berlin die Verschmelzungsurkunde für die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Andreas Nachama, geht aus der Wahl zur Repräsentantenversammlung gestärkt hervor. Der 49-jährige Historiker und liberale Rabbiner erhielt am Sonntag 1602 von rund 3560 abgegebenen Stimmen und zieht mit dem besten Ergebnis aller Kandidaten in das 21-köpfige Gemeindeparlament ein.

Erstaunlich rasch wurde die Enge des Themas geknackt: Zu Beginn eines dreitägigen Kongresses über Rechtsextremismus kam in Leipzig gleich der Zustand der Demokratie in Deutschland überhaupt zur Sprache. Und die Diagnosen klangen nicht gerade optimistisch.

Von Frank Jansen

Wir erinnern uns: Für "Chocolat", die süßeste Versuchung, seit es Kino gibt, endete die Berlinale bitter. Nicht bittersüß, nicht feinherb, nicht zartbitter, das alles hätten die Konfektionäre um Lasse Hallström vielleicht noch nachschmecken können.

Von Kerstin Decker

Aufgeräumt und gesprächig steht der Dichter in der alten Nationalbibliothek an der Rue de Richelieu und nimmt die Huldigungen seiner Bewunderer entgegen. Der Champagner fließt in Strömen, und Günter Grass lässt sich anstandslos mit einer Flasche der noblen Marke ablichten, die den Empfang bezahlt hat.

Nach der Prognose des Steuerzahlerbundes wird der Schuldenstand des Staates am Ende des laufenden Jahres rund 2,375 Billionen Mark betragen. Damit wird fast wieder das Schuldenniveau vor dem UMTS-Milliarden-Segen erreicht.

Von Johannes Uhl

Den genauen Zeitpunkt der Midlife-Krise kann kein Psychiater terminieren; sie klingelt ja nicht Sturm an unserer Seele, sondern schleicht sich eher langsam ins Unterbewusstsein. Die Vorstellung, er sei im Bundesliga-Trainergeschäft nicht mehr richtig am Platz und beim VfB Stuttgart in einer ihm immer mehr entfremdeten Welt gelandet, ist Felix Magath zum ersten Mal gekommen, als er nach zehn Tagen in der neuen Stadt zum Friseur musste.

Beflügelt durch den Airbus hat der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS im ersten Geschäftsjahr seine Gewinnziele übertroffen. Überraschend kündigte der Flugzeugbauer, der 80 Prozent am Airbus hält, in Amsterdam bereits für 2000 eine Dividende von 0,50 Euro je Aktie an.

Die japanische Zentralbank will die stagnierende Wirtschaft mit einer Politik des billigen Geldes ankurbeln: "Japans Wirtschaft hat es nicht geschafft, auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zurück zu kehren, und jetzt droht ihr eine erneute Verschlechterung", begründetete die japanische Notenbank eine weitere Lockerung der Geldpolitik, die sie am Montag beschlossen hat. Analysten äußerten sich verhalten optimistisch über diesen Schritt.

Im vergangenen Jahr zeigte das britische Blatt "Economist" den US-Notenbankchef Alan Greenspan im Gewand eines Jedi-Ritters - im Kampf gegen "die wirkliche Bedrohung Inflation". Senkt er jetzt angesichts fallender Kurse nicht die Zinsen, dürfte er in den Augen der Anleger zur dunklen Seite gewechselt sein.

Deutschland wird in der kommenden Woche das umstrittene Schlachtprogramm zur Entlastung des wegen der BSE-Krise zusammengebrochenen Rindfleischmarktes starten. Das sagte Verbraucherschutzministerin Renate Künast am Montag in Brüssel beim Treffen der EU-Agrarminister "Ich hoffe, dass wir weniger als 400 000 Tiere töten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })