Die Verkürzung der Schulzeit zum Abitur steht auf der Tagesordnung des SPD-Bildungsparteitags am 7. April.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.03.2001
Nachdem Melanie Chisholm (27) ihren Ausstieg angedeutet hat, dementierte die Band am Freitag ein Auseinanderbrechen. "Wie jeder weiß, haben alle Spice Girls ihre Solo-Projekte, aber die Spice Girls gibt es noch", sagte Sprecher Alan Edwards.
Nach der Explosion in einer ostchinesischen Grundschule haben die Familien der 60 Opfer den Verantwortlichen vorgeworfen, die wahren Hintergründe vertuschen zu wollen. Sie widersprachen am Freitag Angaben von Regierungschef Zhu Rongji und der Behörden, ein 33 Jahre alter Dorfbewohner namens Li Chuicai habe Sprengstoff gezündet, weil er "geisteskrank" gewesen sei.
Fotos von S-Bahn-Anlagen aus Eisen und Backstein der Zeit um 1900 zeigt die S-Bahn derzeit im Ausstellungspavillon in der Halle des Bahnhofs Friedrichstaße. Die Plattenaufnahmen stammen von dem Stadt- und Architekturfotografen Hermann Rückwardt.
Der deutsche Zoll hat im vergangenen Jahr mehr als eine Milliarde geschmuggelte Zigaretten beschlagnahmt, 60 Prozent mehr als noch 1999. Dies teilte das Bundesfinanzministerium mit.
Der Berliner Gasversorger Gasag AG will in naher Zukunft in den Wettbewerb auf dem deutschen Gasmarkt einsteigen und auch Kunden außerhalb der deutschen Hauptstadt gewinnen. Ziel sei es allerdings nicht, durch eigene Verstriebsaktivitäten Einzelkunden außerhalb Berlins zu akquirieren, sagte Gasag-Vorstandssprecher Rudolf Schulten dieser Zeitung.
Früher haben wir Kfz-Kennzeichen gesammelt, ganze Vokabelhefte haben wir mit Autonummern vollgeschrieben. Mit der Zunahme des Verkehrs, der uns von der Straße verdrängte, fingen wir später an, Autos zu hassen.
Kategorisch 13 Jahre zum Abitur - diesen Weg geht inzwischen kein Bundesland mehr. Zumindest Schnellläuferzüge, die in 12 Jahren zum so genannten Expressabitur führen, sind überall in Planung oder längst eingeführt.
Wendell Alexis trat zwar als einer der letzten Spieler von Alba Berlin aus der Umkleidekabine, dafür mit umso mehr Schwung. Der 36-Jährige riss die Kabinentür in der Ludowa-Halle von Wroclaw so kraftvoll auf, dass der Griff an der Außenseite abbrach und klirrend einige Meter die Treppenstufen herunterfiel.
Claudia Roth kann ihre Aufregung nicht verbergen. Das Manuskript für ihre Rede in der Hand, läuft sie, wenige Minuten vor dem großen Auftritt, neben dem Podium in der Halle 4 des Stuttgarter Messegeländes hin und her.
Im Streit um das jüdische Museum Franken haben am Freitag die jüdischen Gemeinden in Fürth und Nürnberg den Rücktritt des Museumsleiters Bernhard Purin gefordert. Er lasse es an der gebotenen Sensibilität gegenüber dem jüdischen Glauben fehlen, begründeten die Gemeindevorsitzenden ihre Forderung.
Schwere Zeiten für Brandenburgs Justizminister Kurt Schelter (CDU): Obwohl Schelter beim Kampf um den Nachtragshaushalt im Kabinett zusätzlich rund 1,2 Millionen Mark für sein Ressort durchsetzen konnte, wächst die Unzufriedenheit an den überlasteten märkischen Gerichten über ihre schlechte Personalausstattung. "Das Land riskiert eine Justizkrise", sagte gestern Oberlandesgerichtspräsident Peter Macke, der zugleich Brandenburgs Verfassungsgerichtspräsident ist.
Die Arbeitslosenquote in den USA hat im Februar im Vergleich zum Vormonat unverändert 4,2 Prozent betragen. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, nahm die Zahl der Beschäftigten im Februar überraschend stark um 135 000 zu.
Bald wird es wieder soweit sein. Bald werden die Zeitungen wieder fragen, die Fans wieder bangen, die Kritiker wieder weinen.
Wie stellt man sich einen wichtigen Politiker vor? Einen wie Rezzo Schlauch, Vorsitzender der Bundestagstagsfraktion der Grünen.
Die Bundesregierung will der Deutschen Bahn AG offenbar das Schienennetz entziehen. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" zitierte am Freitag Bundesverkehrminister Kurt Bodewig mit den Worten: "Es geht nicht mehr um das Ob, sondern lediglich noch um das Wie.
Hans Eichel macht das Sparen Spaß. Fast gebetsmühlenartig wiederholt er, dass er vom Schuldenabbau nicht lassen will.
In den 80er Jahren galt Japan noch als wahres Wirtschaftswunder. Beständig hohe Wachstumsraten, Vollbeschäftigung, Innovationen und ein beispielloser Börsen-Boom machten die Japan AG zum Vorbild.
Der letzte Schliff fehlt noch, gesteht Hausherrin Ingeborg Flagge. Dennoch macht das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main nach nur zweimonatiger Renovierung einen frischen Eindruck.
Die Vision ist alt. Stets haben die USA sich als Nation betrachtet, die von den Wirren der Welt abgeschirmt ist.
Eine Wohnung mit Blick auf alle Weltmeere, im Februar auf den Pazifik, im April auf den Atlantik und im nächsten Februar dann auf den Indischen Ozean - diesen Traum will die Firma Freedom Ship International für die Bewohner ihrer schwimmenden Stadt verwirklichen. Sie plant das größte Schiff der Welt - mit Flughafen, U-Bahn, Einkaufs- und Vergnügungszentren und Wohnungen für Tausende von Menschen.
Erneut protestieren Hundehalter mit einem Autokorso gegen die Rasselisten der Berliner Hundeverordnung. Der Autokorso beginnt heute um 11 Uhr an der Straße An der Mühle in Tegel und führt zur Weitlingstraße in Lichtenberg.
In Feierlaune ist an diesem Tisch niemand. Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) und die Veranstalter der Love Parade haben am Freitagnachmittag bei einer internen Sitzung die Köpfe rauchen lassen.
Lance Armstrong (29) hat die Tour de France zweimal gewonnen. Der Radrennfahrer überwand seine Krebskrankheit und kehrte in die Weltspitze zurück.
Die bei Werneuchen gefundene weibliche Leiche ist die der seit dem 22. Februar vermissten Ulrike Brandt.
Am Morgen steht der britische Italienkorrespondent Christopher Burton an der Rezeption eines Londoner Hotels in Knightsbrigde und will seinen Aufenthalt verlängern. Er ärgert sich ein bisschen, dass die hübsche Rezeptionistin ihre Aufmerksamkeit auf ihn und ein Telefonat verteilt - bis er merkt: Das Telefongespräch betrifft ihn auf schreckliche Weise.
In einem offenen Brief wandten sich Bundestagsabgeordnete von SPD und Grünen am Freitag an den Verhandlungsführer der Wirtschaft, Manfred Gentz. Darin heißt es: "Nicht der Bundestag, nicht die US-Regierung und auch nicht die Richterin Kram sind das Problem.
Zuletzt machte er mit seinen Essays zum Luftkrieg von sich reden. Nun hat der in England lebende deutsche Erzähler W.
Renate Künast ist der Humor nicht vergangen. Nach gut zwei Monaten als Verbraucherschutz- und Landwirtschaftsministerin findet sie noch immer, dass ihr Job ein dankbarer ist.
Ein rätselhafter Verkehrsunfall beschäftigt die Polizei, bei dem weder Opfer noch Unfallfahrer bekannt sind. Nach Zeugenaussagen wissen die Beamten nur, dass am Donnerstagabend auf dem Weißenseer Weg in Lichtenberg ein sieben bis neun Jahre altes Mädchen angefahren und durch die Luft geschleudert wurde.
Mit 16 Offiziellen und Betreuern ist der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) zur Hallen-WM nach Lissabon gereist. Eine stattliche Zahl, zumal es darum geht, 17 Athleten zu betreuen.
Nur 48 Tage nach Amtsantritt des neuen US-Präsidenten George W. Bush haben dessen Pläne für eine massive Steuersenkung die erste parlamentarische Hürde genommen.
Bei einem offenbar von der baskischen Untergrundgruppe Eta verübten Bombenanschlag ist am Freitag bei San Sebastian ein baskischer Polizist getötet worden. Nach Angaben der Polizei wurde ein zweiter Beamter bei der Detonation der Autobombe verletzt.
Fußball-Zweitligist FC St. Pauli ist auf der Suche nach einem Nachfolger für Junioren-Nationalspieler Christian Rahn offenbar fündig geworden.
Ein altmodischer, in seine Einzelteile zerbrechender Apparat ist dabei, auf die Erde zu stürzen. Das könnte gefährlich werden.
Es geht ums Klima: Darüber wollen SPD und CDU am Montag im Koalitionsausschuss reden. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky sagte dem Tagesspiegel, SPD-Landeschef Peter Strieder habe das "Szenario des Angriffs" voll ausgereizt und agiere wie ein "Hasardeur".
Die Senatsschulverwaltung plant einheitliche Untersuchungen darüber, wie gut Berlins Erstklässler Deutsch sprechen. So soll gezielter gegen Defizite vorgegangen werden können.
Bevor Sie eine Seite weiterblättern, müssen wir Sie warnen. Denn heute haben wir eine Geschichte im Blatt, bei der Ihnen die Brille beschlägt.
Donnerstagabend. Theater des Westens.
Der Reiseleiter ist von der Fahrt nach Wroclaw überrascht worden. Die Zeit reichte nicht, um die Vorräte seines Busses aufzufüllen.
Am Swimming Pool vor einer herrlichen Villa: Ein Mann faulenzt im Liegestuhl, daneben zeugt eine Champagnerflasche vom angenehmen Leben. Der beneidenswerte Herr stellt sich als BKA-Beamter heraus, der ein Jahr lang von der Verbrecherjagd im kalten Deutschland pausiert, um auf das schicke Anwesen eines Freundes aufzupassen.
Eine Wahl, ein Signal: Claudia Roths Kür zur neuen Parteivorsitzenden der Grünen bedeutet nicht die Rückkehr der alten Strömungslogik. Sondern den institutionalisierten Übergang der vormaligen Linken in die Verantwortung einer Regierungspartei.
Für Wolfgang Rupf wird es jetzt ganz eng. Der Chef der Bankgesellschaft Berlin, der gestern vielleicht noch glaubte, mit der Ablösung einer Handvoll Vorstände etwas Luft zu bekommen, gerät immer tiefer in den Strudel der Affäre um eigenartige Bankgeschäfte.
Fünf Tage nach dem Brückeneinsturz in Portugal werden immer mehr Leichen an der spanischen Atlantikküste angespült. Bis zum Freitagnachmittag wurden sechs Tote an der galicischen Küste gefunden.
Die CDU/CSU-Opposition beharrt darauf, dass im Vermittlungsverfahren um die Rentenreform auch der von Bundestag und Bundesrat bereits verabschiedete Teil zu den Witwenrenten noch einmal verhandelt wird. Es könne nicht sein, dass zum Beispiel Frauen mit zwei Kindern "als Verlierer aus der Rentenreform hervorgehen", sagte die CDU-Vorsitzende Angela Merkel am Freitag nach einem Treffen der CDU-Führung mit Vertreterinnen der großen Frauenverbände in Berlin.
Friederike Bosse ist Japan-Referentin am Hamburger Institut für Asienkunde Frau Bosse, alle reden von der Krise in Japan. Wie ernst ist die Lage?
Der Herzogenauracher Puma AG stehen weitere Umsatz- und Gewinnsprünge bevor. Der Sportartikler werde bereits in diesem Jahr - und damit ein Jahr früher als erwartet - die Milliarden-Umsatzgrenze überschreiten, kündigte Konzernchef Jochen Zeitz zur Bilanzvorlage in Herzogenaurach an.
Jan Fitschen hat die Startnummer 155 und eine offizielle Akkreditierung für die Hallen-Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Doch damit nahm er gestern Morgen auf der Tribüne des Pavilhao Atlantico Platz, um seinen Wettbewerb zu beobachten.