zum Hauptinhalt

Grassierende Tierseuchen, eine verfestigte Baukrise und die anhaltende Talfahrt in Ostdeutschland bremsen 2001 die Aufwärtsentwicklung des heimischen Handwerks. Dramatische Umsatzeinbrüche von derzeit 40 Prozent müssen im Zuge der Rinderseuche BSE die deutschen Fleischer verkraften, sagte der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer, im Vorfeld der Internationalen Handwerksmesse in München.

Das Karstadt-Kaufhaus an der Steglitzer Schloßstraße konnte gestern nicht geöffnet werden. Wie berichtet, waren durch einen Brand in einem Kabelschacht am Mittwochmorgen zahlreiche Versorgungskabel beschädigt worden.

Russland will mit Vietnam künftig stärker wirtschaftlich und militärisch zusammenarbeiten. Bei einem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in dem kommunistischen Land vereinbarten beide Staaten, ihre Kooperation bei Ölförderung, Stromerzeugung, Schiffbau sowie im Banken- und Tourismussektor auszuweiten.

Der Geißel der Menschheit ist offenbar nicht beizukommen. Während sich das wohlhabende Europa mit den Folgen landwirtschaftlicher Überproduktion herumschlägt, sind 33 Länder dieser Welt vom Hunger bedroht, so die aktuelle Analyse der Welternährungsorganisation FAO.

Von Rainer Woratschka

Wenn Partner einer "wilden Ehe" sich gemeinsam ein Haus kaufen, tragen sie nach Trennung und Verkauf der Immobilie auch gemeinsam den Gewinn oder Verlust. Die Partner handeln dabei wie eine bürgerlich-rechtliche Gesellschaft (GbR), geht aus einer Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig (OLG) hervor.

Soll keiner sagen, dass sich nicht auch drei Millionen Zuschauer pro Sendung irren können. Denn wer sich bei Kaya Yanars von SAT1 so genannter Ethno-Comedy "Was guckst du?

Von Gregor Dotzauer

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) drängt im juristischen Streit um die Rückforderung von 41 Millionen Mark von der CDU auf eine rasche höchstrichterliche Klärung. Thierse forderte die CDU am Donnerstag auf, das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts vom Januar direkt vom Bundesverwaltungsgericht überprüfen zu lassen.

Mit lebendem Vieh herrscht ein reger Handel innerhalb der EU - allerdings nicht wegen Beihilfen aus Brüssel, sondern wegen unterschiedlicher Produktionskosten und Umweltauflagen in den Staaten sowie zu Zuchtzwecken. Aus EU-Ländern wurden 1999 etwa 26 300 Rinder und 1,6 Millionen Schweine nach Deutschland eingeführt.

Ach, Wasserburg am Inn, wo der Strand direkt neben dem Pflaster liegt und jeder Trottoirstein so aussieht wie eine krummbuckelige Katze. Wenn man gerade aus den bayerischen Niederungen kommt, wo das politaschermittwochliche Proleten einmal im Jahr zur Tagesordnung gehört, horcht man wieder ganz anders auf den manierlichen Uhrenschlag.

Der Trend einer Verschiebung von Zuständigkeiten aus den Mitgliedstaaten auf die EU-Ebene scheint nicht mehr zu bremsen zu sein. Das EU-Parlament hat am Donnerstag den Plänen der Kommission zur Liberalisierung der EU-Kommunikationsmärkte zugestimmt und zugleich eine von der EU-Behörde vorgeschlagene Verlagerung von Kompetenzen der nationalen Regulierer an die Kommission gutgeheißen.

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat im Dauerstreit zwischen der Deutschen Telekom und ihren Konkurrenten um die Inkassogebühren für Telefonrechnungen gestern einen Kompromiss vorgeschlagen. Danach soll die Telekom die Call-by-Call-Gespräche der Wettbewerber weiterhin abrechnen, die Inkassogebühren sollen jedoch sinken.

Die alten Monopolisten mauern noch immer. Ob es Streit um die Kosten für unterirdische Gasspeicher gibt oder über das Handling unterschiedlicher Gasqualitäten: Tatsache ist, dass die Unternehmen der Gaswirtschaft seit fast einem Jahr nicht in der Lage sind, sich untereinander auf ein Regelwerk zu einigen, das Konkurrenten den freien Zugang zu den Kunden ermöglicht.

Von Antje Sirleschtov

"Escada hat jetzt die Weichen für profitables Wachstum gestellt", sagte Finanzvorstand Georg Kellinghusen zum neuen Kurs des Modekonzerns am Donnerstag bei der Vorlage der Bilanz. Im Geschäftsjahr 1999/2000 hatte Escada den Umsatz um etwa zehn Prozent auf 1,6 Milliarden Mark gesteigert.

Die Musikbibliothek Charlottenburg an der Platanenallee bleibt durch Einsparungen bedroht. Entgegen einem BVV-Beschluss, wonach es bis zur Beszirksfusion "keine Veränderungen" geben sollte, versah Ex-Bürgermeisterin Monika Wissel (SPD) die Stelle der scheidenden Bibliotheksleiterin im Dezember mit einem "Kann wegfallen"-Vermerk.

Von Cay Dobberke

Vier Mal war sie an jenem Tag gestürzt. Die altersschwachen Beine wollten nicht mehr, so sehr der wache Kopf es auch befahl.

Von Christine-Felice Röhrs

Ein Ausbruch von Maul- und Klauenseuche in Brandenburg durch importierte Schweine und Schafe wird vom Potsdamer Agrarministerium nahezu ausgeschlossen. Bei allen aus England in die Mark importierten Schweine gebe es keinen Hinweis auf eine Infizierung mit der Seuche, sagte Ministeriumssprecher Jens-Uwe Schade in Potsdam.

Gerhard Schröder will uns den US-Raketenschirm NMD mit dem Argument verkaufen, es gehe dabei um Wissenschaft und Wirtschaft. Auf die Frage, ob NMD Arbeitsplätze bringe, antwortet Schröder: "Ja.

Von Robert von Rimscha

Eigentlich ist alles so wie immer in der Werbung: Im gemütlichen Esszimmer sorgen Kerzen und zwei Gläser Rotwein für romantische Stimmung. Wenn jetzt vom Herd noch eine symphatische Frauenstimme verkündet, das Essen sei fertig, weiß der Fernsehzuschauer, dass er in der klassischen Familienidylle der Lebensmittelwerbung ist.

Einen Tag nach dem schweren Zugunglück in Yorkshire (Nordengland) haben die Retter in den Trümmern nach weiteren Opfern gesucht. Möglicherweise seien in den zerstörten Waggons noch weitere Leichen, berichtete die Polizei.

Zur Zeugenvernehmung von "Ferrero"-Managern hat die SPD Schokoladen-"Küsschen" mitgebracht. Doch die meisten TV-Teams, die bislang die Aufklärungsarbeit des Untersuchungsausschusses des hessischen Landtags zur CDU-Finanzaffäre in Bildern festgehalten haben, sind zur 25.

Von Christoph Schmidt Lunau

Vor wenigen Jahren gastierte Juan José Mosalini in Berlin mit seinem elfköpfigen Orchester: einer Neuauflage jener großen Formationen, wie sie in den vierziger Jahren üblich waren, als Perón den Tango in Argentinien zum nationalen Kulturerbe erklärt hatte. Diesmal hat sich der Komponist und Bandoneon-Virtuose für ein Duo mit dem Gitarristen Leonardo Sánchez entschieden, mit dem er seit 1995 durch die Welt tourt.

Die Wirtschaftsminister der Länder lehnen mehrheitlich die von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller beabsichtigte Verlängerung des Briefmonopols der Deutschen Post AG ab. Neun der sechzehn Bundesländer hätten sich für einen entsprechenden Beschlussantrag von Hessen und Rheinland-Pfalz ausgesprochen, hieß es am Donnerstag in Mainz nach einer Konferenz der Länderminister.

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat vor einer Aufweichung des Embryonenschutzes in Deutschland gewarnt. Druck von Wirtschaftsvertretern oder Forschern dürfe nicht dazu führen, die Regelungen des Embryonenschutzgesetzes zu lockern, mit denen Forschung untersagt wird, fordert die katholische Laienorganisation in einem am Donnerstag in Berlin vorgelegten Diskussionspapier.

Angesichts der zunehmenden Gewalt durch albanische Unabhängigkeitskämpfer erwägt die Nato einen Militäreinsatz in der südserbischen Presevo-Region. Das Problem werde derzeit zwischen den Mitgliedern des Nordatlantischen Bündnisses erörtert, sagte ein Sprecher des französischen Außenministeriums am Donnerstag in Paris.

Und sie sind auf seine Tarnung bis heute hereingefallen. Als der Reporter Tom Wolfe Ende der siebziger Jahre in New York eine kleine Berühmtheit war und öfter ins Fernsehen eingeladen wurde, entschied er, von nun an nur noch im cremefarbenen Anzug aufzutreten.

Der Ölpreisanstieg hat die deutsche Konjunktur zum Jahresende 2000 stärker getroffen als erwartet. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im vergangenen Jahr real lediglich um 3,0 statt wie erwartet um 3,1 Prozent, berichtete das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden.

Einen Start Dieter Baumanns bei einem der vier großen deutschen Marathonläufe wird es ohne eine vorherige Aufhebung seiner Dopingsperre durch den internationalen Leichtathletik-Verband (IAAF) nicht geben. Nachdem bekannt wurde, dass Dieter Baumann am kommenden Mittwoch in einer Gerichtsverhandlung unter anderem ein Startrecht für den Hamburg-Marathon am 22.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })