Grassierende Tierseuchen, eine verfestigte Baukrise und die anhaltende Talfahrt in Ostdeutschland bremsen 2001 die Aufwärtsentwicklung des heimischen Handwerks. Dramatische Umsatzeinbrüche von derzeit 40 Prozent müssen im Zuge der Rinderseuche BSE die deutschen Fleischer verkraften, sagte der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer, im Vorfeld der Internationalen Handwerksmesse in München.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.03.2001 – Seite 2
Der Übergang zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft führt nicht zwangsläufig zum Ende der Arbeitsgesellschaft. Vollbeschäftigung ist mittelfristig möglich, wenn die politischen Gestaltungsmöglichkeiten dafür genutzt werden.
Zwei Stunden achtunddreißig Minuten. So lange hat der Stoiber Edi beim Aschermittwoch in Passau geredet.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat vor einer Aufweichung des Embryonenschutzes in Deutschland gewarnt. Druck von Wirtschaftsvertretern oder Forschern dürfe nicht dazu führen, die Regelungen des Embryonenschutzgesetzes zu lockern, mit denen Forschung untersagt wird, fordert die katholische Laienorganisation in einem am Donnerstag in Berlin vorgelegten Diskussionspapier.
Angesichts der zunehmenden Gewalt durch albanische Unabhängigkeitskämpfer erwägt die Nato einen Militäreinsatz in der südserbischen Presevo-Region. Das Problem werde derzeit zwischen den Mitgliedern des Nordatlantischen Bündnisses erörtert, sagte ein Sprecher des französischen Außenministeriums am Donnerstag in Paris.
Dass sie alleine lebte, wussten viele. Dass sie einsam war, haben die meisten nur geahnt.
Die umstrittene Fusion der Friedrichshainer Schulen Erich-Fried-Gymnasium (EFG) und Andreas-Gymnasium ist aufgeschoben worden. Die Bezirksverordnetenversammlung hat auf Empfehlung des Schulausschusses beschlossen, dass das EFG erst im Jahr 2003 fusioniert werden soll.
Und sie sind auf seine Tarnung bis heute hereingefallen. Als der Reporter Tom Wolfe Ende der siebziger Jahre in New York eine kleine Berühmtheit war und öfter ins Fernsehen eingeladen wurde, entschied er, von nun an nur noch im cremefarbenen Anzug aufzutreten.
Die Uhr zeigt fünf Minuten vor elf, als Software-Milliardär Bill Gates unfreiwillig zum Hauptdarsteller der amerikanischen Nachrichtensendungen wird. Im Ballsaal eines Hotels in der Innenstadt von Seattle hält der Microsoft-Gründer gerade einen Vortrag vor Technologie-Experten, als - von der Linse einer Kamera eingefangen - das gesamte Gebäude ins Zittern gerät.
Der spanische Verlag "Planeta" verdoppelt die Gewinnprämie seines berühmten Literaturpreises. Der Ausgezeichnete erhält künftig 100 Millionen Pesetas (1,18 Millionen DM).
Er war die rechte Hand Adolf Eichmanns und gilt als der größte noch lebende Kriegsverbrecher. Alois Brunner ist heute 88 Jahre alt und lebt in Syrien - wenn er noch lebt.
Einen Start Dieter Baumanns bei einem der vier großen deutschen Marathonläufe wird es ohne eine vorherige Aufhebung seiner Dopingsperre durch den internationalen Leichtathletik-Verband (IAAF) nicht geben. Nachdem bekannt wurde, dass Dieter Baumann am kommenden Mittwoch in einer Gerichtsverhandlung unter anderem ein Startrecht für den Hamburg-Marathon am 22.
Die schwere Erbkrankheit Mukoviszidose hat offenbar eine andere Ursache als bislang angekommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Arbeitsgruppe um Shmuel Muallem von der Universität von Texas in Dallas.
An den Finanzmärkten dauert die Talfahrt der Aktien an. Am Neues Markt fiel der Nemax 50 bis zum späten Nachmittag um rund sechs Prozent auf 1842 Punkte.
Gegen den Krebsforscher Roland Mertelsmann soll ein Disziplinarverfahren durch das baden-württembergische Wissenschaftsministerium eingeleitet werden. Das forderte der Freiburger Universitätsrektor Wolfgang Jäger.
Finanzsenator Peter Kurth (CDU) hat in der Auseinandersetzung um die Krise der Bankgesellschaft, die zu 56,6 Prozent dem Land Berlin gehört, vor "billiger Polemik" und "Häme" gewarnt. Er rief dazu auf, die strukturellen Veränderungen in dem Bankkonzern "konstruktiv und besonnen" zu begleiten.
Für das Tierheim Lankwitz ist das Mitnahmeverbot von Kampfhunden in Bahnen und Bussen eine "Riesenfrechheit". Es werde eine Zwei-Klassen-Gesellschaft der Hundebesitzer geschaffen, sagte Tierheim-Geschäftsführerin Carola Ruff.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Entsprechend den deutsch-deutschen Vereinbarungen über Verbesserung des Eisenbahnverkehrs von und nach West-Berlin haben auf den Bahnhöfen Wannsee und Charlottenburg bereits Bauarbeiten im Auftrag der DDR-"Reichsbahn" begonnen, obgleich die Alliierte Kommandatur in einer Anordnung festgestellt hatte, daß solche Arbeiten ohne Vorlage von Plänen durch die "Reichsbahn" nicht geduldet würden. Die augenblicklichen Arbeiten werden von den zuständigen Amerikanern und Engländern als Vorarbeiten angesehen.
Neue Erkenntnisse über Missstände in Brandenburgs Maßregelvollzug: Bei 22 von 56 Insassen der Maßregelklinik von Neuruppin, - seit der Schmökel-Flucht in der Kritik und im Visier staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen - mussten die Lockerungsstufen korrigiert werden. Auslöser war die Überprüfung durch einen bundesweit anerkannten externen Experten, die SPD-Sozialminister Alwin Ziel angeordnet hatte.
Bei der Detonation einer Autobombe im Norden Israels ist mindestens ein Mensch getötet worden. Neun weitere wurden nach Polizeiangaben am Donnerstag zum Teil schwer verletzt, als das Sammeltaxi nahe der Stadt Umm el Fahm explodierte.
Bündnis 90/Die Grünen wollen das Ausmaß der Tiertransporte in Europa reduzieren. Dadurch soll die Verbreitung von Tierkrankheiten wie der Maul- und Klauenseuche eingedämmt werden.
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat im Dauerstreit zwischen der Deutschen Telekom und ihren Konkurrenten um die Inkassogebühren für Telefonrechnungen gestern einen Kompromiss vorgeschlagen. Danach soll die Telekom die Call-by-Call-Gespräche der Wettbewerber weiterhin abrechnen, die Inkassogebühren sollen jedoch sinken.
Ach, eine Premiere ist das nicht.Haushaltssperren hat es in Berlin immer wieder gegeben.
Der Kreml versucht verstärkt, die russische Weltmachtrolle zurückzugewinnen. Oder zumindest so zu tun, als ob.
Dass Politiker mal polemisch werden, hat Tradition. Geschieht das im Bundestag, kann der Redner vom Präsidenten zur Ordnung gerufen werden.
Das Bundeskriminalamt hat zwei Iraker wegen des Verdachts der Spionage festgenommen. Generalbundesanwalt Kay Nehm teilte am Donnerstag mit, den beiden am Montag und Mittwoch festgenommenen Männern werde vorgeworfen, seit Anfang des Jahres in verschiedenen deutschen Städten Aufträge eines irakischen Geheimdienstes ausgeführt zu haben.
Der Tourenmesser pendelt bei 4000 Umdrehungen, die roten Ampeln verlöschen und beim Tritt aufs Gaspedal drückt die rasante Beschleunigung den Fahrer in den Sitz. Es ruckelt, als er den Rennwagen aufs Kiesbett am Rand der Piste steuert.
Um 1990 standen die Pixies nach dem überragenden Album-Dreigestirn "Surfer Rosa", "Doolittle" und "Bossanova" an der Schwelle zur Rockstar-Walhalla. Dann schien sie plötzlich die Lust zu verlassen: Sie veröffentlichten eine verstörende Hardrock-LP, verzankten sich und gingen getrennte Wege.
Berlin ächzt unter einem Schuldenberg von rund 65 Milliarden Mark. Im Jahr 2001 sind dafür Zinsen in Höhe von etwa vier Millarden Mark zu bezahlen - 11,2 Millionen pro Tag.
Berlins Restaurantgäste haben bislang noch nicht mit gesteigertem Misstrauen auf die BSE-Affäre reagiert. In den letzten Monaten seien nur zwei möglicherweise falsch deklarierte Fleischproben zur Untersuchung eingereicht worden, sagte Dr.
Namenlose Hobbyarchäologen graben nach Ruinen. Etablierte Altertumsforscher suchen dagegen nach Ideen.
Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, macht sich keine Illusionen: "Dass wir ein Objekt der Begierde für den Verfassungsschutz sind, war uns immer klar." Wenige Wochen vor den für Ende März geplanten Castor-Transporten nach Gorleben seien 40 Mitarbeiter des Verfassungsschutzes dabei, die Versammlungen der Bürgerinitiative und das Umfeld der Anti-Atom-Bewegung auszuspähen, behauptet Ehmke.
Der Senat hat die Bahn AG in Berlin und Brandenburg aufgefordert, das Schöne-Wochenend-Ticket beizubehalten. Die Bahn will das Billigangebot zumindest im Sommer streichen, weil die Nachfrage vor allem in den Zügen zur Ostsee zu groß sei.
Unter dem Motto "Spielend helfen" lädt am kommenden Sonnabend der Indoor-Spielplatz "Kilala" in der Steglitzer Albrechtstraße Kinder und Eltern ein: Die Erlöse kommen der Christiane Herzog Stiftung zugute. Mit dem Geld werden wissenschaftliche Programme, Stellen für Physiotherapeuten Krankengymnasten oder Projekte für Mukoviszidosekranke finanziert.
Dass der "aktuelle Anlass", der den MDR dazu veranlasste, über den "langen Schatten der Stasi" zu debattieren, so aktuell werden würde, war nicht einkalkuliert. Frank Liehr kündigte die Programmänderung zuvor noch in seiner Sendung "Hier ab vier" an.
An der Kleidung macht Klaus Landowsky nie Abstriche. Schwarzer Anzug, rote Krawatte.
Sie muss sich schon einiges von ihm versprochen haben, sonst hätte Angela Merkel, die CDU-Vorsitzende, Laurenz Meyer ja nicht zum Generalsekretär der Partei gemacht. Aber ob es gerade das war?
Zu einem Solidaritätsmarsch für die Hilfsorganisation Misereor hat das Erzbistum Berlin Schüler katholischer Oberschulen aufgerufen. Etwa 3700 Teilnehmer starten heute um 10.
Nun ist der eiskalte Krieg auch in Asien vorüber. "Sonnenschein" nennt man im Süden der geteilten Halbinsel die Annäherung der beiden Koreas.
In Belgrad droht Serbiens gestürzter Diktator Milosevic mit Bürgerkrieg, um seiner Verhaftung durch die neue demokratische Regierung zu entgehen. Im Grenzgebiet zu Kosovo kommt es immer häufiger zu Feuerüberfällen albanischer Separatisten, die einen unabhängigen Staat erzwingen wollen.
Im Anfang war Harald Schmidt (Sat 1). Er bekannte: "Ich sage ja zu deutschem Wasser.
Die Verbände der deutschen Gaswirtschaft sind von ihrem Ziel, die Regeln des Wettbewerbs untereinander auszuhandeln, wieder weiter entfernt. Eine für Donnerstag geplante Verabschiedung wesentlicher Eckpunkte der Marktöffnung wurde erneut verschoben.
Man kennt das vom Großstadturlaub anderswo: Da ist man mal für drei, vier Tage in Paris oder London, kauft sich kulturhungrig das nächstbeste Veranstaltungsmagazin - und stellt prompt fest, dass alle spannenden Sachen entweder gerade vorbei sind oder genau dann stattfinden, wenn man gerade wieder weg ist. Soll es also den Berlin-Touristen auf Philharmoniker- oder Barenboim-Jagd hier diesmal genau so gehen.
Eine dunkle Kiste, darin die Erinnerung: Briefe und Fotos des Großvaters, von der Mutter nie eingesehen. Warum?
Aus unerfindlichen Gründen gaben Stars der heiteren wie der ernsten Musik schon fünf Tage vor Gorbatschows 70. Geburtstag für den Jubilar ein Galakonzert.
Im Probenraum 414 des Kammermusiksaals steht die Luft. Die riesigen Atelierfenster potenzieren die Kraft der Wintersonne.
Innerhalb der EU-Kommission gibt es noch keine Einigkeit darüber, ob es Übergangszeiten für die Freizügigkeit von Arbeitnehmern aus Beitrittsstaaten geben soll. EU-Erweiterungskommissar Günther Verheugen wies Donnerstag mit Nachdruck einen Artikel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) zurück, nach der die Kommission eine Übergangsfrist von vier Jahren für sinnvoll halte.
Die Berliner PDS wird auf ihrem Landesparteitag am Sonnabend mit der CDU-Spendenaffäre und dem Gesprächsangebot der Grünen an PDS sowie SPD befassen. Als Gäste werden die PDS-Bundesvorsitzende Gabi Zimmer und der kürzlich neu gewählte Brandenburger PDS-Vorsitzende Ralf Christoffers erwartet.