zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Berlingemäß finden die Feierlichkeiten zum 75jährigen Jubiläum des Caritasverbandes für Berlin einmal im Ostteil und einmal im Westteil statt. In der Corpus-Christi-Kirche (Ost) wurde am letzten Mittwoch eine Pontifikalmesse mit Kardinal Bengsch gefeiert, an der auch West-Berliner Besucher teilnahmen.

Der Heidelberger Finanzdienstleister MLP hat im Geschäftsjahr 2000 bei Umsatz und Gewinn kräftige Zuwächse erzielt. Der Konzern-Jahresüberschuss stieg um 53,5 Prozent auf 61,9 Millionen Euro (121 Millionen Mark), teilte die MLP AG am Dienstag in Heidelberg mit.

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) sieht sich durch das neueste Gutachten des "Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen" in ihrer Einschätzung bestätigt, die Qualität des deutschen Gesundheitswesens lasse sich verbessern, ohne dass über Beitragserhöhungen mehr Geld ins System gepumpt werden muss. "Wir müssen die vorhandenen Mittel effektiver einsetzen", sagte sie am Dienstag in Berlin, als sie zwei Bände des Gutachtens mit insgesamt fast 700 Seiten gemeinsam mit den Wissenschaftlern vorstellte.

Die Deutsche Post AG muss 48 Millionen Mark Strafe zahlen, weil sie ihre marktbeherrschende Stellung im Versandhandel-Paketdienst missbraucht hat. Die Europäische Kommission ist nach einer fast sechs Jahre dauernden kartellrechtlichen Untersuchung am Dienstag zu dem Schluss gekommen, dass die Post AG ihre alte Monopolstellung genutzt habe, um mit Rabatten, Billigangeboten und Quersubventionen im Paketegeschäft mit dem Versandhandel Wettbewerber zu verdrängen.

Über Föderalismus, Zentralismus und Hauptstadtkultur ist in den zurückliegenden Jahren so viel - und ergebnislos - diskutiert worden, dass eine neuerliche Runde am Montagabend in der Akademie der Künste allein wegen der prominenten Besetzung Aufmerksamkeit erwarten durfte. Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin, Ex-Verfassungsrichter Gottfried Mahrenholz, Bayerns Kulturminister Hans Zehetmair, Berlins Kultursenator Christoph Stölzl und Ex-Festspiele-Intendant Ulrich Eckhardt saßen unter der Moderation des Fernsehjournalisten Joachim Braun auf dem Podium, um vor einem ebenso zahlreichen wie erwartungsfreudigen Publikum die trockene Materie zu beleben.

Von Bernhard Schulz

Die Worte klingen nach mehr als nur Zufriedenheit. Auf die Frage nach dem größten Erfolg des Bundeskriminalamts nennt Jürgen Stoltenow prompt "die Bekämpfung des linksextremen Terrorismus".

Von Frank Jansen

Täve Schurs Autobiographie ließ sich Marcel Wüst nach Mallorca schicken, um sie für den Tagesspiegel zu besprechen. Auf Mallorca hat der Kölner Radrennfahrer in den vergangenen Wochen trainiert - allein, aber unterstützt von seiner Frau Heike und seinem zweieinhalbjährigen Sohn Alexander.

Das große Spiel war schon nach wenigen Stunden ausverkauft, Samuel Kuffour versprach die Treue und Ciriaco Sforza ein schnelles Comeback. Mit einem Ansturm auf die Eintrittskarten und erfreulichen Nachrichten für die Klubverantwortlichen haben beim FC Bayern München die Vorbereitungen auf den bevorstehenden Europacup-Knüller gegen Manchester United begonnen.

Beim Börsengang der Post im November 2000 lag ein Schatten über der "Aktie Gelb": Millionen-Rückstellungen in der Bilanz der Post für mögliche Bußgelder der EU-Wettbewerbshüter stimmten Anleger skeptisch. Hat die Post für alle Eventualitäten vorgesorgt?

Wenn es ums Glück geht, schwören die Türken auf eine blaue Glasperle mit weißem Punkt. Andrea Rohloff hat gleich ein ganzes Kettchen dieser Glücksbringer dabei, als sie am Dienstag vor dem Staatssicherheitsgericht im türkischen Izmir erscheint, um sich wegen organisierten Rauschgiftschmuggels zu verantworten.

Von Susanne Güsten

Petra Roth hat es am vergangenen Sonntag in Frankfurt getan, Ute Vogt wird es am kommenden so halten, ebenso Kurt Beck, Erwin Teufel, Christoph Böhr. An Wahltagen sind dies die ersten, immer gleichen Bilder: die Kandidatin, der Kandidat, wie sie/er den Zettel in die Urne steckt.

Von Christoph von Marschall

Seit acht Jahren ist der 22. März der Welttag des Wassers der Vereinten Nationen - und wir hätten Grund mit einem Gläschen desselben auf ihn anzustoßen, enthalten unsere Körper doch nur zehn Prozent weniger davon als die der Fische, für die unseres Schöpfers strafende Sintflut ein großes Gelage gewesen sein muss, allerdings bloß ein Fressgelage, denn im Unterschied zu uns trinken Fische nicht, nicht einmal einen Tropfen des Elixiers, in dem sie leben, Atemzug um Atemschluck.

Von Katja Lange-Müller

In Gottfried Benns 1947 entstandener Berliner Novelle "Der Ptolemäer" entledigt sich der Betreiber eines Schönheitsinstituts seiner lästig klingelnden und klopfenden Kundschaft, indem er sie aus dem Schutz des Ladens heraus mit einem Maschinengewehr über den Haufen schießt. Er kann sich dabei auf den harten Nachkriegswinter als Komplizen verlassen: Zwischen den Erfrorenen fallen die Kunden des Instituts "Lotos" als "Buckel im Schnee" nicht weiter auf.

Von Katrin Hillgruber

Schreibend war er hart und unverbindlich, redend war er ein leutseliger Mensch: Wahrscheinlich können Hunderte von Zeitgenossinnen und Zeitgenossen über Erlebnisse und Gespräche mit Heiner Müller berichten. Mich brachte er dazu, Nietzsche zu lesen, Pop-Musik mit guten Texten zu suchen, seinen persönlichen Kleinkram von Pankow nach Lichtenberg zu transportieren.

Dass es in der zehnten Klasse Schlimmeres gibt als Außenseiter auf der Klassenfahrt zu sein, das lässt die Ausländerbehörde derzeit zwei Mädchen im Abschlussjahrgang der Kepplerschule spüren: Sie dürfen gar nicht erst mitfahren. Zwar haben gerade die 18-jährige Wiktoria aus Polen und die 17-jährige Fikrija aus Bosnien besonders viel in der schülereigenen Cateringfirma gearbeitet, um die gemeinsame Fahrt ins niederländische Zwolle zu finanzieren.

Nach einem "ernsten Verdachtsfall" von Maul- und Klauenseuche in den Niederlanden wächst die Sorge vor einer weiteren Ausbreitung der hochansteckenden Tierkrankheit. Bisher ist sie auf dem europäischen Kontinent nur in einem Fall in Frankreich nachgewiesen worden.

Nach dem Scheitern in der Vorrunde der Deutschen Eishockey Liga (DEL) haben die Frankfurt Lions gleich ein Dutzend Spieler entlassen. Wie der Klub mitteilte, erhalten die Spieler Patrice Lefèbvre, Martin Gendron, Ken Quinney, Jason Cirone, Jason Ruff, Jean-Marc Richard, Chris Hynnes, Michael Stewart, Toni Porkka, Stefan Mann und Michel Petit keinen Vertrag mehr.

Wenn in Mazedonien von "Skipetaren" geredet wurde, beschwor das nie jene herzlich romantische Stimmung, die uns aus den Büchern Karl Mays vertraut ist. Die "Skipetaren", die albanischen Mitbürger, zogen so ziemlich alle Vorurteile auf sich, die Minderheiten überall aufgedrückt werden: zu faul, zu dumm, zu viele Kinder.

Als Führer der albanischen "Nationalen Befreiungsarmee" (NLA), die gemeinhin als mazedonische UCK bezeichnet wird, gilt der 60-jährige Fazli Veliu. Der frühere Lehrer pflegt enge Kontakte zur albanischen Befreiungsarmee im Kosovo (KLA), der kosovarischen UCK.

Die Bankgesellschaft Berlin wird für das Geschäftsjahr 2000 keine Dividende ausschütten. Dem Land Berlin, das mit 56,6 Prozent Mehrheitsaktionär der Bankgesellschaft ist, gehen durch den Dividenenausfall fest eingeplante 135 Millionen Mark an Einnahmen für den Landeshaushalt verloren.

Bei der Suche nach dem Mörder der 12-jährigen Ulrike Brandt aus Eberswalde fehlt der Polizei weiterhin eine heiße Spur. Auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Fahndung nach dem Träger eines weinroten T-Shirts brachte bisher nicht den entscheidenden Hinweis, sagte Polizeisprecher Frank Schröder in Eberswalde.

Von Claus-Dieter Steyer

Ein Rückblick könnte auch so beginnen: Dieser Kubaner, er war ein Held. Die Amerikaner haben ihn verehrt, denn er hat für sie gewonnen.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })