Der deutsche Maschinenbau hat 2000 das beste Jahr seit der Vereinigung erlebt und ist auch für 2001 optimistisch. Allerdings bereitet der Mangel an Ingenieuren der Branche erhebliche Sorgen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2001 – Seite 3
In allen Bundesländern steuert die große Pensionierungswelle unter den Professoren dem Höhepunkt zu. Baden-Württemberg hat dann gegenüber Berlin einen unschätzbaren Vorteil: Die Pensionierungskosten müssen die Universitäten nicht aus ihrem eigenen Etat aufbringen, wie das in Berlin seit Jahrzehnten üblich ist.
Wenn künftig ein Student zwei Professoren gegenübersitzt, dann kann dieses Gespräch darüber entscheiden, ob er an dem Fachbereich einer begehrten Universität zugelassen wird. Seit diesem Wintersemester dürfen 20 Prozent der Studienplätze in Numerus-clausus-Studiengängen über Auswahlgespräche vergeben werden.
Der DGB-Landesbezirksvorsitzende Dieter Scholz will den Bund stärker in die Pflicht zu nehmen, um die Hauptstadt Berlin auskömmlich zu finanzieren. Mit der Kulturförderung des Bundes und Zahlungen für die innere Sicherheit im Regierungsviertel sei es nicht getan, sagte der Gewerkschaftschef dem Tagesspiegel.
Das globale Dorf Berlin ist wieder ein bisschen weltstädtischer geworden. Gestern kabelte uns die Nachrichtenagentur ddp, dass hier zurzeit mehr als 435 000 Ausländer aus 185 Staaten leben und berief sich auf Angaben des Statistischen Landesamtes, nach denen Ende vergangenen Jahres "im Unterschied zum Vorjahr auch wieder Bewohner des Inselstaates Mikronesien mit einer Hauptwohnung gemeldet" gewesen seien.
Dass Innenminister Schönbohm keinen seiner alten Polizeipräsidenten behalten wird, gilt als sicher. In seinem Umfeld wurde nie bestritten, dass keiner der nach der Wende zufällig ins Amt Gekommenen "im Westen eine Chance hätte".
Die 14-jährige Silvia verließ weinend den Gerichtssaal. "Ich will nicht, dass meine Eltern ins Gefängnis kommen", sagte sie gestern den Richtern.
Montagabend im Adlon und Oxymoron. Was die Berlinale für die Filmbranche, ist die ITB für die Tourismusindustrie - ein großer Partymarathon.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Ost-Berliner "Palast der Republik" ist so gut wie fertig. Jetzt sind die Bautrupps der "Aufbauleitung Sondervorhaben Berlin" dabei, dem bettelarmen Nachbarn, der Domgemeinde, das sehr schadhafte Äußere des Gotteshauses herzurichten.
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche hat sich mit 25 Prozent plus eine Aktie an dem Ingenieurdienstleister Bertrandt beteiligt. Das gab Porsche am Dienstag bekannt.
Ehe die brandenburgische Frauenwoche eröffnet wird, muss Gesundheitsstaatssekretärin Margret Schlüter einen Stoßseufzer loswerden: "Wir haben bis zum Schluss gebibbert, ob sie kann." Sie konnte.
ARD und ZDF werden die Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 nun doch übertragen. Bei erneuten Verhandlungen mit der Kirch-Gruppe am Dienstag in München sei eine Verständigung erreicht worden, teilte ein Sprecher des Unternehmens mit.
"Vom Umgang mit Kinderschändern" untertitelt Autorin Ulrike Grunewald ihren Bericht "Wehe, wenn sie rausgelassen" (ZDF, 22 Uhr 15). Nicht die Hysterie meint sie, die jede Streicheleinheit unter Schuld stellt.
Alle warten auf die Eier legende Wollmilchsau. Auch im neuesten Klimabericht der Vereinten Nationen, den Wissenschaftler am Montag in Ghana vorstellten, sind etliche Hoffnungen an sie geknüpft: die Brennstoffzelle.
Mit dem Gedächtnis ist es in Wien so eine Sache: An die große rosige Vergangenheit, an die Zeiten des Habsburger-Weltreichs von Sissy und Franz Josef - ja, daran erinnern sich die Österreicher gerne. Je kürzer die Ereignisse aber zurückliegen, desto schwieriger wird es.
Nach dreiwöchiger Renovierung und Umgestaltung öffnete im Schlosspark Charlottenburg gestern wieder der Neue Pavillon, auch bekannt als Schinkel-Pavillon. Das Sommerhaus von König Friedrich Wilhelm III.
Freitagabend: US-Nachrichtensender warnen vor einem "Monstersturm": zwei gewaltige Sturmtiefs bewegen sich aufeinander zu, um am Sonnabendabend über New York zusammenzuprallen. Es drohen "Schneefälle, wie es sie seit 50 Jahren nicht mehr gegeben hat.
Die rot-grünen Koalitionsfraktionen wollen noch in diesem Monat darüber entscheiden, wie der Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen ab 2002 neu geregelt wird. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) kündigte am Dienstag in Berlin an, dass sich Versicherte, die die Krankenkasse wechseln wollen, künftig für mindestens zwei Jahre an die neue Kasse binden müssten.
Längst verhält es sich mit der so genannten Berliner Opernreform wie mit der Fischpredigt des Heiligen Antonius zu Padua: Wer immer am Spreeufer steht und seine Worte über die Wellen schickt - die Fischlein drunten im Wasser wackeln eifrig mit ihren Schwänzlein. Geloben Besserung, Läuterung, neue Glaubensfestigkeit in allen Fragen eines "inhaltlich überzeugenden und wirtschaftlich erfolgversprechenden Gesamtberliner Opernangebots".
Wie erst jetzt bekannt wurde, hat es bereits am 18. Februar einen tödlichen Fall von Hirnhautentzündung (Meningitis) im Land Brandenburg gegeben.
Der Fall Baumann, der im Vorfeld der am Freitag beginnenden Hallen-Weltmeisterschaften der Leichtathleten in Lissabon auch zu einem Fall Fitschen geworden ist, sorgt weiter für Unruhe im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV). Zur Zielscheibe wird dabei der DLV-Präsident Helmut Digel, der bei den Verbandswahlen am 24.
Einige hatten sich schon gefreut auf launige Fußballabende vor dem Decoder in der Eckkneipe. Sie können nun doch daheim die Fußball-Weltmeisterschaften miterleben, ohne zusätzliche Kosten für Pay-TV: nicht nur die WM 2002 in Asien, sondern auch die 2006 in Deutschland.
In einer Aufsehen erregenden Entscheidung hat ein argentinischer Richter am Dienstag zwei Gesetze aus den 80er Jahren zur Beendigung von Verfahren wegen Menschenrechtsverletzungen unter der Militärdiktatur (1976 - 1983) für verfassungswidrig erklärt. Ähnlich wie durch das Strafverfahren gegen Chiles Ex-Diktator Augusto Pinochet könnte damit auch in Argentinien eine noch vor kurzem für unmöglich gehaltene Aufarbeitung der Diktatur möglich werden.
In gut zwei Jahren werden in Europa schätzungsweise rund 3,8 Millionen Spezialisten für Informationstechnik, Telekommunikation und E-Business fehlen. Die Zahl der schon heute gesuchten 1,9 Millionen Fachkräfte werde sich bis 2003 damit verdoppeln, schätzt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom).
Obwohl sich der Verdacht auf Maul- und Klauenseuche in Brandenburg nicht bestätigt hat, bereitet sich Berlin darauf vor, dass die Seuche auch hiesige Viehbestände gefährden könnte. Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler gründete einen Arbeitsstab, der am Montag abend vorbeugende Maßnahmen beschlossen hat.
Auf die Frage, wer ist eigentlich begabt, antwortete der niedersächsische Bildungsminister Walter Remmers schon vor Jahrzehntengern augenzwinkernd und lebenserfahren: "Natürlich die Begabten - und das eigene Kind". Diese Beschreibung zu übertreffen, scheint schwierig und Forschern wie Praktikern Probleme zu bereiten.
Vitamin-E-Pillen scheinen nicht vor bestimmten zellschädigenden Prozessen zu schützen. Das berichtet das Fachblatt "Journal of the American Medical Association".
Der Münchener Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern MAN AG ist nach den guten Zahlen im Rumpfgeschäftsjahr 2000 (Juli bis Dezember) skeptisch, das Vorjahresergebnis von 668 Millionen Euro in diesem Jahr wieder zu erreichen. Im Rumpfgeschäftsjahr 2000 (Juli bis Dezember) war der Gewinn vor Steuern um 16 Prozent auf 264 (228) Millionen Euro gestiegen.
Das Eisenbahnbundesamt (EBA) soll künftig bereits im Verdachtsfall prüfen können, ob eine Diskriminierung beim Zugang von Bahngesellschaften zum Schienennetz vorliegt. Das geht aus dem Entwurf für das neue Allgemeine Eisenbahngesetz hervor, der dem Handelsblatt vorliegt und der Ende des Monats vom Bundeskabinett verabschiedet werden soll.
Sorgen um die Körperhaltung der Spandauer Schüler machen sich die Grünen. Mit einem Antrag in der heutigen Bezirksverordnetenversammlung wollen sie das Bezirksamt beauftragen, gemeinsam mit dem Landesschulamt das Mobiliar unter gesundheitlichen Gesichtspunkten zu überprüfen.
Fünf Monate haben die EU-Kommission, der europäische Fußballverband und der Weltverband miteinander gerungen, auf welche Weise Berufsfußballer den Gesetzen der europäischen Gemeinschaft unterzuordnen sind. Nun haben sie einen Kompromiss gefunden, und es stellt sich die Frage, ob angestellte Fußballer eben doch keine normalen Arbeitnehmer sind.
Die Maul- und Klauenseuche war in den sechziger Jahren auch ein Kampfmittel im deutsch-deutsch Kalten Krieg. Zwischen den Fronten musste West-Berlin auch das im Reise- und Güterverkehr zur Bundesrepublik ausbaden.
Wenige Wochen nachdem das Bundeskartellamt die Expansionspläne von Lufthansa im Catering-Geschäft mit dem Hinweis auf die marktbeherrschende Stellung der Fluggesellschaft stoppte, stellen die Wettbewerbshüter erneut Beteiligungspläne der Airline in Frage. Dabei geht es um eine Kooperation mit der Regionalfluggesellschaft Eurowings.
Lange haben die Naturschutzverbände auf die jetzt geplante Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes gewartet. Den bisher letzten Anlauf unternahm Angela Merkel als Umweltministerin - und schaffte auch nur die Umsetzung einer europäischen Naturschutzrichtlinie, die dringend notwendig war: Brüssel drohte schon mit Strafgebühren von 1,5 Millionen Mark am Tag.
Ganz so gut, wie noch vor wenigen Monaten erwartet, sah es um die Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2000 am Ende doch nicht aus. Doch trotz rückläufiger Kassenüberschüsse präsentierte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) für dieses Jahr gute Prognosen für die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherungen.