Die Schuhindustrie macht sich Sorgen um die Auswirkungen der Rinderseuche BSE und neuerdings auch der Maul- und Klauenseuche. "Beide Seuchen führen dazu, dass immer weniger Häute auf den Markt kommen, dass Leder immer knapper wird und damit teurer", sagte Roland Bieger, Vorsitzender des Hauptverbandes der Deutschen Schuhindustrie (HDS).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2001 – Seite 3
Kommenden Freitag werden alle ein bisschen schlauer sein. Am 16.
Mit einer kleineren Führungscrew soll das Sanierungstempo beim zweitgrößten deutschen Ferienflieger LTU erhöht werden. Nur eine Woche nach dem Abgang des Vorsitzenden der Geschäftsführung, Peter Fankhauser, räumt auch der Geschäftsführer für Flugbetrieb und Vertrieb, Peter Haslebacher, seinen Schreibtisch.
Die Suche nach Ulrike war mehr als zwei Wochen lang einer der größten Einsätze in der Geschichte der brandenburgischen Polizei. Seit dem 22.
Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat die EU-Osterweiterung als wirtschaftliche Chance für Deutschland bezeichnet. Fischer sagte am Donnerstag im Bundestag mit Blick auf Bedenken in den ostdeutschen Grenzregionen: "Wenn Polen nicht Mitglied würde, würden sich alle Probleme exponenziell steigern.
Kommunikation ist alles. Kommunikation ist die Würze des Lebens, das Salz in der Suppe unserer Tage, und deshalb kann gar nicht genug kommuniziert werden.
Wenige Tage vor dem Ende der Verkaufsfrist für 49 Prozent der Aktien des Berliner Versorgers Bewag durch den Stromkonzern Eon am 13. März deuten sich starke zeitliche Parallelen zwischen dem Streit um die künftige Vorherrschaft bei der Bewag und den Verkauf der ostdeutschen Energieunternehmen Veag/Laubag an die Hamburger Electricitätswerke HEW an.
Die gebutterte Toastscheibe. Die Frage, ob eine Scheibe Toast wirklich immer auf die gebutterte Seite fällt, soll jetzt von rund 150 000 britischen Schulkindern streng wissenschaftlich und endgültig geklärt werden.
Weddinger Kinder werden mit gravierenden Sprachdefiziten eingeschult. Selbst ein Großteil der Kinder deutscher Herkunft braucht eine zusätzliche Förderung in seiner Muttersprache, wenn er in die Schule kommt, ergab eine aktuelle Sprachstandserhebung unter allen Weddinger Erstklässlern.
Der riesige Betonblock im Erdgeschoss des Rathauses gibt weiter Rätsel auf: Durch Befragung von Zeitzeugen konnte zwar geklärt werden, dass im Herbst 1943, nach dem Beginn der Luftangriffe auf Berlin, aufwendige Betonarbeiten im Rathaus vorgenommen wurden.Doch Einschusslöcher und zugemauerte Öffnungen auf der den Rathausfenstern zugewandten Seite des mysteriösen Blockes geben dem mit der Untersuchung beauftragten Historiker, Heiko Schützler, Anlass zu fragen: Ist der Block eine Verstärkung für den darunter liegenden Luftschutzkeller oder befindet sich darin ein begehbarer Hohlraum mit Schießscharten?
Die deutschen Behörden sind gegen zwei Schlachthöfe vorgegangen, die mit BSE-Risikomaterial belastetes Rindfleisch nach Großbritannien exportiert hatten. Verbraucherministerin Renate Künast schrieb EU-Gesundheitskommissar David Byrne am Donnerstag, die Zulassungen der Schlachthöfe ruhten, bis sichergestellt sei, dass kein belastetes Fleisch mehr in den Verkehr gelange.
Auf dem Hof der Neumark-Grundschule in Schöneberg wird viel Türkisch gesprochen, etwas Jugoslawisch und Arabisch, aber immer weniger Deutsch. 89 Prozent der Schüler kommen aus Migranten-Familien.
Mitten auf der Straße liegt ein Radrennfahrer in seinem Blut. Ein Arzt leistet erste Hilfe.
Einer alten Legende zufolge braucht es Kraft, sich Feinde zu erwerben. Freunde fallen einem zu, doch Gegner muss man sich erhalten.
Spaniens Kolosse ließen im Arnold-Schwarzenegger-Stadion die Muskeln spielen. Mit dem 5:0 bei Sturm Graz sicherte sich der FC Valencia am vorletzten Spieltag der Zwischenrunde als zweiter spanischer Klub nach Real Madrid einen Platz im Viertelfinale der Champions League - und mit Deportivo La Coruña, das Paris St.
Die Armen zu speisen, gestrandeten Reisenden ein erstes Obdach zu geben und alleinstehenden Frauen und ihren Kindern zu helfen: Die Aufgaben, die sich dem Caritas-Verband in Berlin stellten, als er am 11. März 1901 vor 100 Jahren gegründet wurde, sind bis heute dieselben geblieben.
Die Freie Universität Berlin hat trotz eines erzwungenen Verlusts von 270 Professoren bei der Einwerbung von Drittmitteln für die Forschung seit dem Jahr 1990 eine erstaunliche Steigerung zu verzeichnen. 1990 lagen die Drittmittel noch bei 90 Millionen Mark - im Jahr 2000 wurden 127,5 Millionen Mark erreicht.
Was zunächst nach einem der üblichen Skandale der Bankgesellschaft Berlin aussah, droht mehr und mehr zu einer Belastung der Wirtschaftsregion zu werden. Wie schon zu Zeiten der Antes-Affäre in den 80er Jahren geraten die Berliner wieder in der Ruf, im Korruptionsdschungel zu stecken und das Geld anderer aus dem Fester zu werfen.
Im Jahr 2000 gab es in Brandenburg deutlich mehr Rauschgiftdelikte als im Jahr zuvor. Wie aus der jüngsten Kriminalstatistik hervorgeht, nahmen sie um über 20 Prozent auf 5865 Straftaten zu.
Die Hilfe für die jungen Demokratien Mittel- und Osteuropas ist in den vergangenen Jahren in den Mittelpunkt der Arbeit des "German Marshall Fund of The United States" gerückt. Besondere Bedeutung hat dabei die Schulung von Verwaltungsfachleuten für die Kommunen.
Am Anfang stand die "Barocksuite" des israelischen Komponisten und Cembalisten Uri Rom. Um diese Bach-Hommage herum komponierten Rom und Bernhard Forck, Konzertmeister der Akademie für Alte Musik, ein Programm, das die Zweideutigkeit der Gattungen Suite und Sonate sinnfällig macht.
Bestsellerautor Johannes Mario Simmel und der H.C.
Die Britzer Mühle ist fit zum Saisonstart. Gestern montierten Fachleute aus Dresden die so genannte Windrose.