Mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund acht Prozent und mehr als 794 000 Beschäftigten gehört die IT- und Telekommunikationsbranche zu den am stärksten expandierenden Wirtschaftsbereichen in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden in diesem Sektor bereits 5,3 Prozent des gesamten Brutto-Inlandsproduktes erwirtschaftet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2001 – Seite 3
Vor 25 Jahren berichteten wir:Die amerikanische Fluggesellschaft PanAm wird ihr Engagement in Berlin erheblich verstärken. Zu den Plänen, den Schulungs-Flugbetrieb von Miami nach Tempelhof zu verlegen, wurde am Wochenbeginn ergänzend bekannt, daß gegenwärtig sämtliche Werftbetriebe für Düsenmaschinen des Typs "Boeing 727" nach Berlin und nach Frankfurt/Main umgesiedelt werden.
Nie zuvor wurde bei Bayern München derart oft das Wörtchen "nie" benutzt. Erst offenbarte Stürmer Giovane Elber, dass er seinen Trainer Hitzfeld "noch nie so wütend erlebt" habe, wie nach dem 2:3 in Rostock.
Einen Monat war der Millionenerbe Jan Philipp Reemtsma im Frühjahr 1996 in der Gewalt von Entführern. Dann ließen die Kidnapper ihn gegen Zahlung von 30 Millionen Mark frei.
Rudi Carrell führte vor Jahren durch eine hübsche Unterhaltungssendung. "Lass dich überraschen" hieß das Ganze, und es kam vor, dass plötzlich ein Bauer aus Niederbayern, der vormittags noch im Kuhstall wurstelte, abends auf der Bühne stand und in Fernsehmikrofone trällerte.
Die Bundessteuerberaterkammer hat weitere Entlastungen bei der Einkommensteuer gefordert. Der Tarifverlauf und die Freibeträge müssten an die Einkommensentwicklung angepasst werden, forderte der Vizepräsident der Kammer, Hans Günter Senger.
"Schreiben Sie ruhig auf, dass die Vorgänge bei der Bankgesellschaft verheerend für das Image des Wirtschaftsstandortes Berlin sind. Wo wir hinkommen, werden wir darauf angesprochen.
Im Streit um die Bauprojekte der Firma Trigon und der Bahn am Stuttgarter Platz teilen nun auch Bezirkspolitiker die Kritik der Bürgerinitiative an der geplanten Größe des neuen Bahnhofs Charlottenburg. Dieser soll zum U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße hin verlagert werden, um den Fußweg dazwischen von 270 auf 78 Meter zu verkürzen.
Wegen der Probleme der Weltwirtschaft hat Finanzminister Hans Eichel (SPD) seine Wachstumsprognose für 2001 leicht nach unten korrigiert und Haushaltsrisiken eingeräumt. Die von ihm mit "zweidreiviertel Prozent" umrissene Zuwachsrate werde eher bei 2,6 Prozent liegen, sagte er am Donnerstag in der Bundestagsdebatte über den Jahreswirtschaftsbericht.
Hauen und Stechen herrscht offenbar hinter den Kulissen der Bankgesellschafts-Gruppe (BGB). Die Vorstände der aus der BGB ausgegründeten Immobiliengesellschaft IBAG haben den langjährigen Fonds-Profi und Geschäftsführer der Fonds-Tochter IBV, Mathias Troger, entlassen.
Die Bundesregierung bereitet die staatliche Regulierung des Wettbewerbs im deutschen Strom- und Gasmarkt offenbar intensiver vor, als bisher bekannt. Wie dem Tagesspiegel aus Branchenkreisen am Donnerstag bestätigt wurde, hat Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) eine Grundsatzentscheidung getroffen, nach der Klaus-Peter Schultz die Regulierung der Märkte in Zukunft übernehmen soll.
Der neue israelische Ministerpräsident Ariel Scharon hat in seiner Antrittsrede am Mittwochabend vor dem Parlament einen politisch brisanten und für die Zukunft der Verhandlungen mit den Palästinensern höchst bedeutenden Satz gesagt. Zum Status von Jerusalem sagte Scharon in der Knesset: "Jerusalem war und wird die ewige Hauptstadt des jüdischen Volkes sein.
Als der Richter die Entscheidung verlas, war auf den Zuschauerbänken Entrüstung zu spüren: Das Gericht verurteilte Kristijan S., der ein 13 Jahre altes Mädchen vergewaltigt und geschwängert hatte, zu zwei Jahren Haft auf Bewährung - und entließ ihn nach Hause.
Der Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Donnerstag in nicht öffentlicher Sitzung entschieden, sich mit der Berliner CDU-Spendenaffäre zu befassen. Der Beschluss wurde gegen die Stimmen der CDU gefasst.
Die Show musste diesmal ohne den Star stattfinden: Kein Daniel Barenboim bei der Vorstellung des Staatskapellen-Programms für die kommende Spielzeit. Er hätte wohl auch nicht viel zu sagen gehabt, denn der Staatskapellen-Chef wird 2001/02 nur ein einziges Abonnements-Konzert dirigieren.
Es fällt schwer, die Wut zu unterdrücken, nicht von "Schande" zu sprechen oder von "Würdelosigkeit". Im Blick auf die Überlebenden, die täglich sterben, ohne einen Pfennig an später symbolischer Wiedergutmachung gesehen zu haben, scheint jedes Maß an Empörung berechtigt.
Freitag: Onkologisches Patientenseminar Berlin-Brandenburg und Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für gynäkologische Onkologie; "Veranstaltung von und für Patienten mit Krebs", 16 bis 19 Uhr 30, Katholische Akademie Berlin. Sonntag: Körperwelten, Sonntags-Gespräche; "Kein Herz für Kranke?
Das Gnadengesuch deutscher Leichtathleten für den Wattenscheider Jan Fitschen hat den Weltverband IAAF nicht erweichen können. Wie IAAF-Präsident Lamine Diack mitteilte, darf der Mittelstreckler bei den Titelkämpfen nicht am 3000-m-Lauf teilnehmen.
Im Krankenhaus Rüdersdorf sind 50 ältere Patienten an Durchfall erkrankt. Die Erkrankung sei auf eine Ansteckung mit so genannten Norwalk-Viren zurückzuführen und als ernst, aber nicht gefährlich, zu bezeichnen, sagte der Amtsarzt für den Kreis Märkisch-Oderland, Günter Wegner.
"Was ist es denn?" fragen Verwandte und Freunde die jungen Eltern, wenn das Baby endlich gekommen ist.
Die Krise der Bankgesellschaft Berlin wächst sich zu einer Krise der CDU/SPD-Regierungskoalition aus. Aus Protest gegen die Weigerung des CDU-Landeschefs und Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen, einer "Gesprächsrunde" des Senats am Sonntag zu den Problemen der Bankgesellschaft ein Treffen des Koalitionsausschusses vorzuschalten, nehmen die Sozialdemokraten an der Sitzung nicht teil.
Die Britzer Mühle ist fit zum Saisonstart. Gestern montierten Fachleute aus Dresden die so genannte Windrose.
Bestsellerautor Johannes Mario Simmel und der H.C.