Weiße Haare und Schnäuzer - Hans Stimmann könnte auch als Filmschauspieler eine gute Figur machen. Die Rolle als Chefarzt oder seriöser Firmensenior wäre angemessen, auch die eines in Würde gereiften Star-architekten oder vielleicht die eines Oberförsters.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2001 – Seite 2
Ein mexikanischer Journalist ist nach Angaben des Internationalen Journalistenverbandes "IJP" am Donnerstag von drei Skinheads am Alexanderplatz angegriffen worden. Das Trio habe ihn bedroht und verfolgt, er sei gestürzt und habe eine Platzwunde davongetragen.
Der Verein "Gesicht zeigen. Aktion weltoffenes Deutschland" ruft zu mehr Zivilcourage gegen rechte Gewalt in Deutschland auf.
Sobald es wärmer wird, wandern wieder die Kröten vom Grunewald zur ihren Laichplätzen an der Havel. Dabei müssen sie auch die Havelchaussee überqueren - ein gefährliches Unterfangen, denn die dort fahrenden Autos quetschen viele Amphibien tot.
Bei der Bankgesellschaft Berlin hat am Donnerstag das große Aufräumen begonnen. Der Aufsichtsrat der Berlin Hyp berief das Vorstandsmitglied Gerd-Ulrich Blümel mit sofortiger Wirkung ab und akzeptierte den Rücktritt des stellvertretenden Vorsitzenden Jürgen Noack.
Nach den Todesschüssen an einer kalifornischen Schule ist in den USA die Angst vor Nachahmungstaten gewachsen. Acht Jugendliche wurden seit der Bluttat vom Montag allein im US-Staat Kalifornien festgenommen, weil sie Mitschüler oder Lehrer bedroht haben sollen.
Erinnert sich noch jemand an den Kosovo-Krieg? Pardon, die "Alliierte Aktion" natürlich, denn offiziell wurde ja kein Krieg geführt, jedenfalls "nicht gegen die jugoslawische Bevölkerung".
Nach seinem Einzug in den Stuttgarter Landtag machte Dieter Salomon 1992 erstmals von sich reden, als er sich beim Bügeln einen Zeh brach. Das tat seiner weiteren Karriere freilich keinen Abbruch.
Es ist ein besonderes Gefühl, eine Partitur zu lesen, die noch nie gespielt wurde. Kein Bläser kickst und kein Einsatz wackelt, kein Dirigent wählt andere Tempi als man es selber täte.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Preisträger im Bundeswettbewerb des Deutschen Musikrats spielen am Sonntag um 20 Uhr im Konzertsaal der Hochschule der Künste, Hardenbergstraße 33 (Eintritt: zehn Mark).
Misshandelte Frauen sollen künftig per Gesetz besser vor ihren gewalttätigen Männern geschützt werden. "Gewalt gegen Frauen ist in der Gesellschaft leider immer noch ein großes Problem", sagte Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) am Donnerstag bei der ersten Lesung eines entsprechenden Gesetzentwurfs der Bundesregierung im Bundestag.
Mittwochabend, Green Door. Führer durch die Barszene der Stadt in Buchform gibt es inzwischen viele.
Die Gedanken an den Kontostand und die großen Pläne rauben Frau Hempel den Schlaf. Mehrfach hat sie den Hausherrn gefragt, wie das denn gehen soll: der neue Wagen, der zwar weniger Sprit schlucken und seltener in der Werkstatt stehen wird als das alte Auto, der aber erstmal angeschafft werden muss.
Der japanische Haushalt steht nach Einschätzung von Finanzminister Kiichi Miyazawa am Rande des Zusammenbruchs. Miyazawa sagte am Donnerstag vor dem Parlament, das Land benötige eine grundlegende und langfristige Umstrukturierung der Finanzpolitik.
Im Streit um den Weiterbau der U-Bahn-Linie U 5 hat der Bundesrechnungshof moniert, dass der Bund bereits rund 200 Millionen Mark aus Hauptstadtmitteln in den Bau investiert habe, ohne dass ein Nutzen zu erkennen sei. Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) will den Bau zeitlich noch mehr strecken.
Die deutsche Politik ist es nicht mehr gewohnt, über fundamentale Fragen nachzudenken und zu entscheiden. Seit die Gegensätze Ost-West, wahr-unwahr, links-rechts kaum noch eine Rolle spielen, seit auch die EU unumkehrbar wurde, verwaltet die Politik fast nur noch Probleme mittlerer Wichtigkeit.
Intershop-Vorstandschef und Mitbegründer Stephan Schambach zieht sich aus der unmittelbaren operativen Verantwortung für das Unternehmen zurück und gibt diese Aufgaben an Mitbegründer und Finanzchef Wilfried Beeck ab, der ab sofort als "Chief Operating Officer" fungiert. Schambach zieht damit die Konsequenzen aus dem enttäuschenden Jahresabschluss des einst hochgelobten Software-Unternehmens und dem damit verbundenen Kurseinbruch der Aktie.
Die deutschen Fußball-Fans fordern die Abschaffung der Sonntags-Spiele und lehnen späte Anstoßzeiten ab. Am liebsten würden sie sowohl Fußball-Weltmeisterschaften als auch die Bundesliga-Spiele in ARD und ZDF sehen.
Mittwochabend, Landesvertretung Rheinland-Pfalz. Mit 16 Jahren nahm Josef Albert Slominski eine Kamera zur Hand und fotografierte Konrad Adenauer.
Ihre Aufregung kann Claudia Roth schlecht verbergen. Was anziehen an diesem Freitag zum Bundesparteitag?
Die 12-jährige Ulrike Brandt aus Eberswalde ist tot. Das bestätigte der Leitende Oberstaatsanwalt Carlo Weber am späten Donnerstagabend.
Wegen der Probleme der Weltwirtschaft hat Finanzminister Hans Eichel (SPD) seine Wachstumsprognose für 2001 leicht nach unten korrigiert und Haushaltsrisiken eingeräumt. Die von ihm mit "zweidreiviertel Prozent" umrissene Zuwachsrate werde eher bei 2,6 Prozent liegen, sagte er am Donnerstag in der Bundestagsdebatte über den Jahreswirtschaftsbericht.
Hauen und Stechen herrscht offenbar hinter den Kulissen der Bankgesellschafts-Gruppe (BGB). Die Vorstände der aus der BGB ausgegründeten Immobiliengesellschaft IBAG haben den langjährigen Fonds-Profi und Geschäftsführer der Fonds-Tochter IBV, Mathias Troger, entlassen.
Die Bundesregierung bereitet die staatliche Regulierung des Wettbewerbs im deutschen Strom- und Gasmarkt offenbar intensiver vor, als bisher bekannt. Wie dem Tagesspiegel aus Branchenkreisen am Donnerstag bestätigt wurde, hat Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) eine Grundsatzentscheidung getroffen, nach der Klaus-Peter Schultz die Regulierung der Märkte in Zukunft übernehmen soll.
Der neue israelische Ministerpräsident Ariel Scharon hat in seiner Antrittsrede am Mittwochabend vor dem Parlament einen politisch brisanten und für die Zukunft der Verhandlungen mit den Palästinensern höchst bedeutenden Satz gesagt. Zum Status von Jerusalem sagte Scharon in der Knesset: "Jerusalem war und wird die ewige Hauptstadt des jüdischen Volkes sein.
Als der Richter die Entscheidung verlas, war auf den Zuschauerbänken Entrüstung zu spüren: Das Gericht verurteilte Kristijan S., der ein 13 Jahre altes Mädchen vergewaltigt und geschwängert hatte, zu zwei Jahren Haft auf Bewährung - und entließ ihn nach Hause.
Der Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Donnerstag in nicht öffentlicher Sitzung entschieden, sich mit der Berliner CDU-Spendenaffäre zu befassen. Der Beschluss wurde gegen die Stimmen der CDU gefasst.
Die Show musste diesmal ohne den Star stattfinden: Kein Daniel Barenboim bei der Vorstellung des Staatskapellen-Programms für die kommende Spielzeit. Er hätte wohl auch nicht viel zu sagen gehabt, denn der Staatskapellen-Chef wird 2001/02 nur ein einziges Abonnements-Konzert dirigieren.
Es fällt schwer, die Wut zu unterdrücken, nicht von "Schande" zu sprechen oder von "Würdelosigkeit". Im Blick auf die Überlebenden, die täglich sterben, ohne einen Pfennig an später symbolischer Wiedergutmachung gesehen zu haben, scheint jedes Maß an Empörung berechtigt.
Freitag: Onkologisches Patientenseminar Berlin-Brandenburg und Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für gynäkologische Onkologie; "Veranstaltung von und für Patienten mit Krebs", 16 bis 19 Uhr 30, Katholische Akademie Berlin. Sonntag: Körperwelten, Sonntags-Gespräche; "Kein Herz für Kranke?
Das Gnadengesuch deutscher Leichtathleten für den Wattenscheider Jan Fitschen hat den Weltverband IAAF nicht erweichen können. Wie IAAF-Präsident Lamine Diack mitteilte, darf der Mittelstreckler bei den Titelkämpfen nicht am 3000-m-Lauf teilnehmen.
Für den CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky wird die Lage immer aussichtsloser. Nach dem vorzeitigen Rücktritt als Chef der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank und nach kritischen Äußerungen des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen wächst die Unsicherheit in der CDU-Fraktion, ob er noch länger in seinem politischen Amt zu halten ist.
Die Grünen in der Krise? An Auguren mangelt es nicht, die der Partei schwerste Zeiten voraussagen.
Das absolute Gehör, die Fähigkeit, die Höhe einzelner Töne genau zu bestimmen, ist in hohem Maße vererbbar. Laut einer im Wissenschaftsmagazin "Science" (Bd.
Nach bewaffneten Übergriffen albanischer Extremisten in Südserbien und in Mazedonien hat die Nato beschlossen, die an Mazedonien angrenzende entmilitarisierte Kosovo-Zone für die jugoslawische Armee zu öffnen. Aus diplomatischen Kreisen in Brüssel verlautete am Donnerstag, jugoslawische und serbische Sicherheitskräfte könnten so die Operationen der albanischen Freischärler im jugoslawisch-mazedonischen Grenzgebiet stoppen.
Angesichts mehrerer möglicher Konfliktstoffe bemüht sich Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) in Washington um ein "kontinuierliches Vertrauensverhältnis" mit den USA. Er traf am Donnerstag in Washington zum Auftakt seines Besuchs mit seinem amerikanischen Kollegen Donald Rumsfeld zusammen.
Nach ihrem jüngsten Urteil bezieht US-Richterin Shirley Kram derbe Prügel, vor allem von Seiten der deutschen Wirtschaft. Tenor der Kritik: Krams Halsstarrigkeit ist es zu verdanken, dass Millionen betagter NS-Opfer weiter leiden müssen.
Rudi Carrell führte vor Jahren durch eine hübsche Unterhaltungssendung. "Lass dich überraschen" hieß das Ganze, und es kam vor, dass plötzlich ein Bauer aus Niederbayern, der vormittags noch im Kuhstall wurstelte, abends auf der Bühne stand und in Fernsehmikrofone trällerte.
Die Beschlüsse der Staats- und Regierungschefs sind eindeutig: In der Europäischen Union soll es in Zukunft nicht nur gemeinsame militärische Krisenreaktionskräfte geben, sondern auch gemeinsame zivile Einsatzkräfte. Zahlreiche Situationen haben bisher gezeigt, dass dies sinnvoll ist.
Sparkassenvertretern und Politikern fällt es weiter schwer, sich auf eine Linie im Beihilfestreit mit der EUKommission um die strittigen Staatsgarantien für öffentliche Banken zu einigen. Dies zeigt ein neues Votum der rheinischen Sparkassen im Vorfeld des Treffens der so genannten Koch-Weser-Arbeitsgruppe.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Die amerikanische Fluggesellschaft PanAm wird ihr Engagement in Berlin erheblich verstärken. Zu den Plänen, den Schulungs-Flugbetrieb von Miami nach Tempelhof zu verlegen, wurde am Wochenbeginn ergänzend bekannt, daß gegenwärtig sämtliche Werftbetriebe für Düsenmaschinen des Typs "Boeing 727" nach Berlin und nach Frankfurt/Main umgesiedelt werden.
Nie zuvor wurde bei Bayern München derart oft das Wörtchen "nie" benutzt. Erst offenbarte Stürmer Giovane Elber, dass er seinen Trainer Hitzfeld "noch nie so wütend erlebt" habe, wie nach dem 2:3 in Rostock.
Einen Monat war der Millionenerbe Jan Philipp Reemtsma im Frühjahr 1996 in der Gewalt von Entführern. Dann ließen die Kidnapper ihn gegen Zahlung von 30 Millionen Mark frei.
Die Krise der Bankgesellschaft Berlin wächst sich zu einer Krise der CDU/SPD-Regierungskoalition aus. Aus Protest gegen die Weigerung des CDU-Landeschefs und Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen, einer "Gesprächsrunde" des Senats am Sonntag zu den Problemen der Bankgesellschaft ein Treffen des Koalitionsausschusses vorzuschalten, nehmen die Sozialdemokraten an der Sitzung nicht teil.
Mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund acht Prozent und mehr als 794 000 Beschäftigten gehört die IT- und Telekommunikationsbranche zu den am stärksten expandierenden Wirtschaftsbereichen in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden in diesem Sektor bereits 5,3 Prozent des gesamten Brutto-Inlandsproduktes erwirtschaftet.
Nathalie Weidenfeld (30), früheres Model, Schriftstellerin und Lebensgefährtin des Kulturstaatsministers Julian Nida-Rümelin, hat Behauptungen, Nida-Rümelin sei ihr Lektor, als "Blödsinn" bezeichnet. "Natürlich liest er meine Arbeiten, ich lese ja auch seine Bücher", sagte Weidenfeld in einem Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "B.
Gerade noch rechtzeitig vor der Bundesdelegiertenkonferenz am Wochenende hat der Grünen-Parteirat mit dem Kompromisspapier "Den Atomausstieg nutzen" einen innerparteilichen Konflikt über Atommülltransporte und Castor-Transporte beigelegt. Die Berliner Grünen-Delegierten werden diese Resolution am Sonnabend mehrheitlich unterstützen.
Die Bundessteuerberaterkammer hat weitere Entlastungen bei der Einkommensteuer gefordert. Der Tarifverlauf und die Freibeträge müssten an die Einkommensentwicklung angepasst werden, forderte der Vizepräsident der Kammer, Hans Günter Senger.