zum Hauptinhalt

Die Schlussakte, mit der die mehrjährigen Verhandlungen der Uruguay-Runde zur Liberalisierung des Welthandels 1994 beendet wurde, enthält nicht nur ein Bekenntnis zum freieren Handel mit Gütern, sondern auch ein Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (Gats). Da aber der Dienstleistungssektor in den meisten Ländern wie auch auf internationaler Ebene noch immer weit weniger liberalisiert ist als der Warenaustausch, wurde vereinbart, im Bereich Dienstleistungen ab dem Jahr 2000 im Rahmen der WTO neue multilaterale Gespräche durchzuführen.

Der japanische Autohersteller Mitsubishi Motors und sein deutsch-amerikanischer Partner Daimler-Chrysler wollen einem Zeitungsbericht zufolge in Japan und Europa ihre Kooperation außerhalb der Produktion ausbauen. Daimler-Chrysler werde die Verfrachtung von neuen Wagen und Autoteilen von Mitsubishi übernehmen, um die Kosten des angeschlagenen japanischen Autokonzerns in Europa zu senken, berichtete die japanische Finanzzeitung "Nihon Keizai Shimbun" am Sonntag.

In einem Wettlauf gegen die Zeit haben Experten am Sonntag vor der Küste Brasiliens versucht, die größte Ölplattform der Welt vor dem Versinken zu retten. Die brasilianischen und niederländischen Spezialisten pumpten Pressluft in die Schwimmpfeiler der gigantischen Anlage, die nach mehreren schweren Explosionen starke Schlagseite hat.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die unter Denkmalschutz stehende Waldbühne, die ein Teil des ehemaligen Reichssportfeldes ist und sich in Bundesverwaltung mit der Senats-Sportverwaltung als Bewirtschafter befindet, kostet seit Jahren Bund und Berlin nur Geld, ohne durch entsprechende Nutzung etwas einzubringen. Einzige Nutzer, allerdings ohne Entgelt entrichten zu müssen, sind die Berliner Bogenschützen.

Elf rechte Vorfälle allein in einer Woche - die Auflistung der kleinen Polizeimeldungen, die in den vergangenen sieben Tagen eingingen, zeigt erneut, in welchem Ausmaß Teile der Brandenburger Jugend von Fremdenhass und Nazikult infiziert sind. Das betrifft aber auch Angehörige der Polizei.

Von Frank Jansen

Noch immer lauern gefährliche Reste aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden: Allein im vergangenen Jahr mussten 20 Bombenblindgänger und mehr als 41 000 Kilo sonstige Munition entschärft werden. Ein von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vorgelegter Bericht warnt davor, dass die Gefahren auch nach mehr als 55-jähriger Lagerung von Bomben und Granaten im Boden nicht gemindert sind: Innerhalb von zwölf Monaten gingen von Behörden, Bauherren, Leitungsverwaltungen und aus der Bevölkerung fast 1000 neue Anträge auf Munitionssuche ein.

Im Berliner Osten ist das Eis nicht weicher als im Westen, und die Pucks fliegen auch nicht langsamer. Dennoch tun sich die Berliner Eisbären wie gewohnt schwer damit, den sportlichen Erfolgen des westlichen Lokalrivalen Berlin Capitals Adäquates entgegenzusetzen.

Von Claus Vetter

Zwei Rennen ist die neue Formel-1-Saison alt und schon stellt sich die Frage, wer Michael Schumacher besiegen soll? Seit dem Triumph im September 2000 in Monza, der Schumacher den Weg zum WM-Titel ebnete, sind die Rollen in der Formel 1 vertauscht.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) plant nach Informationen des Handelsblattes ein neues "zentrales Zulagenamt". Dies soll prüfen, ob die beabsichtigte steuerliche Hilfe bei der kapitalgedeckten Altersversorgung auch für entsprechend förderungswürdige Anlageformen in Anspruch genommen wird.

Im Verteidigungshaushalt droht offenbar ein neues Finanzloch. Einnahmen aus der Privatisierung von Liegenschaften, mit denen die Bundeswehr ihre Finanzlage verbessern wollte, sind nach einem Bericht der "Welt" möglicherweise verfassungswidrig.

Auf dem Weg zum ersten deutschen Meistertitel verliert die SG Flensburg-Handewitt abermals die Orientierung. Der Spitzenreiter der Handball-Bundesliga kassierte bei der HSG D/M Wetzlar mit 23:29 seine höchste Saison-Niederlage und hat seinen einst komfortablen Vorsprung nahezu aufgebraucht.

Halbtrockener Sekt gehörte am letzten Abend vor dem Start zur Mir ebenso dazu wie die "Weiße Sonne der Wüste" - eine nicht ganz gelungene Kino-Komödie, in der ein russischer Zöllner in der Wüste hinter dem Kaspischen Meer die Überlegenheit der kommunistischen Weltordnung demonstrieren soll. Auch Raumfahrt war von Anbeginn an knallharter Wettbewerb der Systeme.

Von Elke Windisch

Die 18-jährige Andrea Rohloff sitzt tief in Schwierigkeiten, doch manch anderen jungen Türkei-Touristen könnte ihr abschreckendes Beispiel noch rechtzeitig davor bewahren, denselben Weg hinter Gitter zu nehmen. Kurz vor Beginn eines erwarteten Rekordansturms deutscher Urlauber auf die türkischen Bade- und Vergnügungszentren wird am Dienstag im westtürkischen Izmir der Prozess gegen die junge Berlinerin eröffnet, die im Januar mit sechs Kilogramm Heroin in der Reisetasche auf dem Flughafen erwischt worden war.

Von Susanne Güsten

Die Münchener Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ehemalige Verantwortliche des Softwareunternehmens Ixos wegen Verdachts des Insiderhandels. "Derzeitige Ixos-Vorstände und Mitarbeiter sind davon nicht betroffen", teilte die Ixos Software AG in München am Wochenende mit.

Der Aufzug bleibt stecken, Rauch zieht in die Kabine, aus der Deckenverkleidung tropft flüssiger Kunststoff - dieser Albtraum wurde am vergangenen Sonnabend in einem Mietshochhaus an der Storkower Straße in Lichtenberg Wirklichkeit. Eine 67jährige Frau erlitt bei dem Unglück lebensgefährliche Brandverletzungen.

Ungeschlagen nach Budapest - der Traum von Hagen Stamm ist wahr geworden. Nach einem 10:7 (3:1, 3:0, 2:2, 2:4) gegen Polen, dem dritten Sieg im dritten Spiel der EM-Qualifikation in der Schöneberger Schwimmhalle, ist der Honorar-Bundestrainer mit seinen "hungrigen Jungs" wieder aus den Niederungen des internationalen Wasserballs heraus.

Die Franzosen haben am Sonntag den zweiten und entscheidenden Wahlgang der landesweiten Kommunalwahlen absolviert. Obwohl der Urnengang als Auftakt zum "Superwahljahr" 2002 mit Präsidentschafts- und Parlamentswahlen gilt, war die Wahlbeteiligung zunächst schwach: Nur 20,2 Prozent der Wahlberechtigten hatten bis Mittag ihre Stimme abgegeben.

Von Eric Bonse

Die mazedonische Regierung hat am Sonntag mit der Mobilisierung von Armee-Reservisten begonnen. Dies sei wegen der andauernden Angriffe albanischer Terroristen rund um Tetovo notwendig geworden, sagte Armeesprecher Georgi Trendafilov.

Von Stephan Israel

Gerade einmal ein Monat ist vergangen, seit der wohl größten wissenschaftlichen Leistung unserer Zeit: der Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Und schon werfen übereifrige Bürokraten der weiteren Entwicklung Steine in den Weg.

Europa sieht sich mit dem fünften Balkankrieg seit dem Zerfall des alten Jugoslawiens konfrontiert. Nach Slowenien, Kroatien, Bosnien und Kosovo ist die Reihe jetzt an Mazedonien.

Von Stephan Israel

Denn am Wochenende fand im Eisstadion Wilmersdorf das WM-Finale im Eisspeedway statt. Der russische Fahrer Kirill Drogalin belegte zwar nur den dritten Platz, konnte aber mit 164 Zählern in der Gesamtwertung vor seinem Landsmann Wladimir Fadejew den Weltmeister-Titel verteidigen.

"Gesunde Skepsis" schlug Wolfgang Leese beim Start als Chef der Salzgitter AG vor gut einem Jahr entgegen. Unruhig galt das Fahrwasser im Konzern nach heftigen Querelen um Verkaufspläne ins Ausland, die den Vorstandsvorsitzenden Hans-Joachim Selenz den Job kosteten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })