zum Hauptinhalt

Alles fing damit an, dass der 16-jährige Assaf einen Ferienjob in der Stadtverwaltung von Jerusalem annahm, ein Job, der sein Leben ziemlich durcheinander bringen sollte: Assaf jagt durch die Straßen Jerusalems, an der Leine ein herrenloser Hund aus dem Städtischen Tierheim. Er soll die Person finden, der das Tier entlaufen ist.

Der Untersuchungsausschuss zum Fall Schreiber hat am Dienstag im bayerischen Landtag seine Arbeit aufgenommen. Unter dem Vorsitz des SPD-Abgeordneten Harald Güller soll der Ausschuss klären, ob die Landesregierung in Ermittlungen gegen den Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber, die Staatssekretäre Holger Pfahls und Erich Riedl oder den Anwalt Max Strauß eingegriffen hat.

Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat Anklage gegen einen Berliner Polizisten erhoben, der telefonisch mit rechtem Terror gedroht haben soll. Dem inzwischen suspendierten Beamten wird vorgeworfen, er habe im letzten Juli nach dem Anschlag auf Aussiedler in Düsseldorf beim Polizeipräsidium Potsdam angerufen.

Von Frank Jansen

Eine Radsport-Legende berichtet aus ihrem Leben und gibt Einblick in längst vergangene Tage. Gustav-Adolf Schur, genannt Täve, erzählt, wie er zum Radsport kam, was jemanden wie mich, der 1978 seine Karriere als Schülerfahrer startete, oftmals zum Schmunzeln brachte.

Die chinesische Küche: ein deutsches Missverständnis. Klebrig süß-saures Geschmurzel, trockene Enten, glibbrige Saucen, Glutamat statt Würze, Büchsenfutter statt Gemüse.

Von Lars von Törne

Wenige Tage vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verschärfen Union und FDP den Tonfall in der "Nationalstolz"-Debatte. Der frühere CDU-Chef Wolfgang Schäuble warf Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) vor, mit seiner Ablehnung des Satzes "Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein" vor allem junge Leute den Rechtsextremen in die Arme zu treiben.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })