zum Hauptinhalt

Analyst Mark Constant von der Investmentbank Lehman Brothers hat die Bewertung des größten US-Brokers Merrill Lynch von "Kauf" auf "Starker Kauf" hochgestuft - auch die Merrill-Konkurrenten Goldman Sachs und Morgan Stanley Dean Witter setzte er wieder auf seine aktuelle Liste der Kaufempfehlungen. Lehman konstatiert bei Merrill Lynch und den anderen langfristiges Wachstumspotential und im Vergleich zu anderen Segmenten der Finanzbranche deutlich bessere Eigenkapitalrenditen.

Zwei Tage nach den Bombenanschlägen in Südrussland hat die Regierung am Montag eine Anti-Terror-Einheit gebildet. Der Einheit gehören nach Angaben der Nachrichtenagentur Itar-Tass der Chef des Inlandsgeheimdienstes FSB, Nikolai Patruschew, der stellvertretende Innenminister Iwan Golubew, Generalstaatsanwalt Wladimir Ustinow und der Gouverneur von Stawropol, Alexander Schernogorow, an.

Die Basketballfans von Iraklis Saloniki sind eine seltsame Spezies. Zum letzten Gruppenspiel in der Suproleague gegen Pau-Orthez kamen so wenige von ihnen, dass in der Pause Fußballfans von Iraklis, die nach einem Pokalspiel nach Hause gehen wollten, in die Halle gescheucht wurden.

Die Vögel sind längst beim Nestbau und deshalb dürften sie am Wochenende einen gewaltigen Schrecken erlitten haben - so wie manche Autofahrer übrigens auch: Zehn bis 13 Zentimeter Schnee sind an einem Tag mit Rekordkälte in Berlin bis gestern früh gefallen. In Brandenburg waren es streckenweise sogar bis zu 23 Zentimeter.

Um vieles ärmer wäre heute unsere Kenntnis von Dada, hätte Hannah Höch nicht jeden Schnipsel ihrer Freunde Kurt Schwitters, Raoul Hausmann, Hans Arp und Theo van Doesburg aufbewahrt. Schwitters war dafür berühmt und berüchtigt, selbst aus dem Dreck der Straße jeden Fetzen, der möglicherweise in eine Collage Eingang finden könnte, aufzulesen und in die gleiche Tasche zu stopfen, aus der er den anderen Bonbons anbot - so zumindest schildert ihn Raoul Hausmann in einer Episode seines biographischen Romans "Hyle".

Der private baden-württembergische Fernsehsender BTV darf vorerst nicht mehr als "offizielle Nachrichtenzentrale Baden-Württemberg" für sich werben. Dies hat das Landgericht Baden-Baden auf Antrag des Südwestrundfunks (SWR) per einstweiliger Verfügung entschieden.

Nach fast sieben Jahren hat Australiens Schwimmstar Ian Thorpe den Weltrekord seines Landsmanns Kieren Perkins über 800 m Freistil ausgelöscht. Der 18-Jährige kraulte die nichtolympische Distanz bei den nationalen Meisterschaften in Hobart in 7:41,59 Minuten herunter und stellte bereits seinen zwölften Weltrekord auf.

Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, das die BSE-Früherkennung verbessern könnte. Der Test, an dem der Göttinger Nobelpreisträger Manfred Eigen mitgearbeitet hat, soll BSE-typische Eiweißmoleküle (Prionen) an lebenden Tieren anzeigen und tausendfach empfindlicher sein als gängige Verfahren.

Rauschender Sieg, grandioses Scheitern, der große Durchbruch oder der Anfang vom Ende: In unserer Serie "Mein Schicksalsspiel" erinnern sich Fußballer an Spiele, die ihre sportliche Karriere maßgeblich beeinflusst haben. Heute: Eduard Geyer.

Nach dem Rücktritt seines Außenministers hat der südkoreanische Präsident Kim Dae Jung am Montag die Regierung umgebildet. Von 18 Kabinettsministern und vier Vertretern im Ministerrang, darunter Amtsträger aus den Schlüsselressorts für Vereinigung und Verteidigung, wurden nach Angaben des Präsidialamts in Seoul neun Posten neu besetzt.

Trotz des Gewinneinbruchs um 29 Prozent im ersten Quartal scheinen die Manager bei der Investmentbank Lehman Brothers optimistischer zu sein als der Rest der Branche. Lehman will die Zahl seiner Mitarbeiter in diesem Jahr noch um zehn Prozent erhöhen, weil sie ein starkes Geschäft in Europa erwarten.

Das Berliner Verwaltungsgericht hat jetzt erneut bestätigt, dass die Polizei berechtigt ist, Radarwarngeräte in Autos zu beschlagnahmen und zu vernichten. Nach Auskunft eines Polizeisprechers von gestern wurde die Entscheidung damit begründet, dass ein Autofahrer, der ein solches Gerät in seinem Wagen habe, ganz offensichtlich nicht gewillt sei, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten: "Die Anschaffung und das Mitführen des Gerätes kann keinen anderen Sinn haben als den, polizeiliche Maßnahmen zur Geschwindigkeitsüberwachung zu unterlaufen.

Ihrem Sexappeal verfielen die römischen Feldherren Julius Caesar und Marcus Antonius, und seitdem gilt die ägyptische Königin Kleopatra als Inbegriff einer reizvollen Frau, die mit ihrer persönliche Anziehungskraft Weltgeschichte machte. In einer großen Ausstellung will das "Britische Museum" ab 12.

Von Hendrik Bebber

Mit RTL ist es ein bisschen wie mit der guten alten Miss Sophie, die jedes Jahr an Silvester ihrem bedauernswerten Butler zuflötet: "The same procedure as every year, James." Knapp drei Monate später stellt sich der - zugegeben etwas frischer wirkende - RTL-Geschäftsführer regelmäßig vor die Presse und verkündet die neuesten Rekordzahlen der verflossenen Fernsehsaison.

Von Thomas Gehringer

Privaten Anlegern klingen in diesen Tagen die Worte von Portfolio-Strategen wie Hohn in den Ohren: Demnach schlägt langfristig die Aktie jede andere Anlageklasse. Tatsache ist aber auch, dass Investoren immer bessere Nerven brauchen, wenn sie in Aktien investieren.

Eigentlich wollte er den Frauen ja nicht mehr hinterherlaufen müssen. Das tat Peter Lewandowski schließlich zweieinhalb Jahre lang als Chefredakteur von "Playboy".

Von Ulrike Simon

"Wir haben Notfallsprechstunde für Patienten mit Schmerzen", sagt die Helferin einer Hals-Nasen-Ohrenarztpraxis in der Grundwaldstraße (Steglitz). Ansonsten sei die ganze Woche "nur für Privatpatienten" geöffnet.

Von Amory Burchard

Technik bestimmt unser Leben, im Alltag wie im Beruf, vom Computer über das Auto bis zur Unterhaltungselektronik. Auf die Bedeutung der Technik für die Gesellschaft will der Fotowettbewerb "Faszination Technik" aufmerksam machen, den die Wochenzeitung "VDI-Nachrichten" nun zum zweiten Mal ausgeschrieben haben.

Die Polizei hat im niedersächsischen Wendland mehr als hundert Atomkraft-Gegner in Gewahrsam genommen. Castor-Gegner lockerten an mehreren Stellen entlang der Strecke zwischen Lüneburg und Dannenberg die Gleise.

Schneefälle und spiegelglatte Straßen haben am Montag im Norden und Osten Deutschlands ein Verkehrschaos mit zahlreichen Unfällen und kilometerlangen Staus verursacht. Alleine in Sachsen zählte die Polizei bis zum Mittag 150 Verkehrsunfälle, die aber größtenteils glimpflich verliefen.

Seit Beginn der mazedonischen Offensive gegen die oberhalb von Tetovo verschanzten Albanerrebellen sind mehr als tausend Menschen geflohen. Nach Angaben des UN-Flüchtlingswerks UNHCR vom Montag überquerten seit Sonntag rund 700 Flüchtlinge die südliche Grenze zum Kosovo.

Ein Mythos verblasst. Bis zum Wochenende reihte sich Intershop noch in die Gruppe der substanzhaltigen und glaubwürdigen Technologiewerte ein: Die Software-Produkte der Jenaer sind am Markt anerkannt, das Unternehmen darf sich als Nummer Eins unter den Entwicklern von Plattformen für den elektronischen Handel bezeichnen, und selbst die überraschende Gewinnwarnung vom zurückliegenden Jahresende kratzte nicht am seriösen Ruf des Managements.

Von Antje Sirleschtov

Selbst wenn die Klima-Erwärmung so stark wird, wie es Pessimisten befürchten, werden im Jahr 2050 nur ein Prozent der Weltbevölkerung zusätzlich unter Malaria leiden, prognostizieren David Rogers und Sarah Randolph von der Universität im britischen Oxford im Fachblatt "Science" (Band 289, Seite 1763). Bisher waren Wissenschaftler von einer größeren Ausbreitung dieser Tropenkrankheit in gemäßigtere Zonen ausgegangen, hatten allerdings nur die Temperatur als Maßstab genommen.

Es geht um viel: um Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechte, um Stasi-Akten und RAF, um politische Vergangenheit und Zukunft. Heute verhandelt das Berliner Landgericht einen Antrag des Grünen-Abgeordneten Hans-Christian Ströbele auf einstweilige Verfügung gegen die "Welt am Sonntag", weil sie aus Stasi-Akten Ströbeles zitiert hatte.

Von Robert Ide

Er wolle der Kunst und den Künstlern nicht schaden, lautet die Begründung von des Sammlers Friedrich Christian Flick für die Absage seiner 2002 im Münchner Haus der Kunst geplanten Ausstellung. Solche Sensibilität verdient eigentlich höchste Anerkennung, denn schließlich versagt er dem Publikum, am meisten wohl sich selbst Einiges, wenn er seine Schätze nicht zeigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })