zum Hauptinhalt

Schräg hinter dem Reichstag liegt das Haus der Bundespressekonferenz. Morgens eilen hier Reporter an ihre Tische, um über die große Politik zu berichten.

Von Robert von Rimscha

Als Gregor Hecker (Jaecki Schwarz) acht Jahre alt war, emigrierte er mit seinen Eltern nach Moskau. Mit 19 kommt er 1945 zurück nach Deutschland - als Leutnant der Roten Armee.

Eigentlich ist die Erforschung des Bluthochdrucks die Spezialität von Detlev Ganten. Aber seit zehn Jahren steht er von einer ganz anderen Seite unter Hochdruck.

Von Hartmut Wewetzer

Berlin beteiligt sich nicht an dem Modellversuch und Forschungsprojekt des Bundes zu einer heroingestützten Behandlung schwer Drogenabhängiger. Das beschloss der Senat gestern auf Vorlage von Jugendsenator Klaus Böger (SPD) aus "finanziellen Gründen".

Von Brigitte Grunert

Griechenland: Eleftheropoulos - Patzatzoglou (beide Olympiakos Piräus), Bassinas, Goumas (beide Panathinaikos), Georgatos (Olympiakos) - Karagounis (Panath.), Zagorakis (AEK Athen), Konstantinidis (Hertha BSC) - Niniadis (Olympiakos) - Charisteas (Aris Saloniki), Liberopoulos (Panath.

Eher noch als die Bundestagsbauten des Jakob-Kaiser- und Paul-Löbe-Hauses wird das Bundeskanzleramt im Spreebogen eröffnet. Es gehört, wie die neuen Parlamentsbauten, zum "Band des Bundes", mit dem der Architekt Axel Schultes den städtebaulichen Wettbewerb gewann.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Zugluft wurde ausgesperrt, das Innere aufgemöbelt: das Europa-Center gewinnt elf Jahre nach seinem Beginn an Zugkraft. Der Center-Hausherr Karl-Heinz Pepper hofft, nachdem nicht weniger als 16 Millionen Mark aufgeboten und widrige Fallwinde durch Verglasung oben und seitlich abgewehrt wurden, daß jetzt auch die Berliner neben den Touristen das "größte innerstädtische Shopping-Center in Deutschland, wenn nicht gar in Europa" als das ihre annehmen werden.

Die Mobilfunk-Konzerne Ericsson und Nokia streichen wegen des schärfer gewordenen Wettbewerbs insgesamt 3700 Arbeitsplätze. Ericsson kündigte am Dienstag den Wegfall von 3300 Stellen im Stammland Schweden und in Großbritannien an, Nokia die Kappung von 400 Arbeitsplätzen im Bereich Breitband-Internet.

Am deutschen Rentenmarkt hat der Bruttoabsatz der Schuldverschreibungen mit 735 Milliarden Euro das Vorjahresergebnis um 3,8 Prozent übertroffen. Dabei ist der Bruttoabsatz der von den Hypothekenbanken und Landesbanken ausgegebenen Pfandbriefe um ein Viertel auf 216 Milliarden Euro gesunken und hat einen Anteil von 31 (Vorjahr 43) Prozent erreicht.

Vor ungefähr zwanzig Jahren hatte ein Mitschüler von mir mal ein Gedicht geschrieben, mit dem er sogar den zweiten Platz im Literaturwettbewerb des Stadtbezirks Mitte gewann. Es ging so: "Im Frühling blühen die Blumen schön, der Krokus und das Glöckchen, die Kinder können wandern gehn, und auf der Wiese tobt das Böckchen.

Von Katja Hübner

Unbekannte haben sich in Nordrhein-Westfalen am Wagen des oppositionellen iranischen Verlegers Dawoud Nemati zu schaffen gemacht. Gutachter hätten eine Manipulation festgestellt, bestätigte gestern die Düsseldorfer Polizei, wollte aber nicht von einem Mordanschlag sprechen.

Mit dem Bau eines "Schweizer Viertels" auf dem Gelände der ehemaligen Andrews Barracks in Lichterfelde-West soll in Kürze begonnen werden. Zwischen Baseler-, Altdorfer, Glarner- und Lausanner Straße wurden in den verangenen Monaten die restlichen Quartiere, Garagen und Werkstätten der Amerikaner abgetragen, um neuen Häusern Platz zu machen.

Mit Produkten rund um den Quizshow-Trend sowie den Zauberlehrling Harry Potter will die Dino Entertainment AG in diesem Jahr die Verlustzone verlassen. Der Anbieter von Kinder- und Jugendmedien war 2000 mit einem Minus von 15,0 Millionen Mark (7,7 Millionen Euro) vor Steuern in die roten Zahlen gerutscht.

Den Triumph, ihren Umweltminister Jürgen Trittin jetzt ans Messer zu liefern, wollen die Grünen der CDU nicht gönnen. Eine "offene, aber solidarische" Diskussion wünscht sich Fraktionschef Rezzo Schlauch, als er am Dienstag zur Sitzung seiner Abgeordneten im Berliner Reichstag kommt.

Von Matthias Meisner

Eine Einigung über die künftige Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht unmittelbar bevor. Am Mittwoch verhandeln Wirtschaftsverbände, Stromkonzerne sowie Wirtschafts- und Umweltminister noch einmal über ein Modell, mit dem die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme subventioniert werden soll.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })