Seine Fernsehshow wurde zwar abgesetzt, aber der böse Bube ist nicht zu stoppen. "Schließlich bin ich im gleichen Alter wie Jesus, als er gekreuzigt wurde", sagt Ingo Appelt: "Und der ist auch wieder auferstanden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2001 – Seite 2
BMW will mit neuen Autos auch in diesem Jahr Rekorde erreichen. Trotz der Flaute auf wichtigen Absatzmärkten erwarte er auch 2001 wieder einen Zuwachs bei Gewinn und Absatz, sagte BMW-Chef Joachim Milberg am Dienstag bei der Bilanzvorlage in München.
Angesichts der neuen Finanzkrise des Landes Berlin fordern SPD, PDS und Grüne einen Kassensturz und einen Nachtragshaushalt für 2001. Auch Finanzsenator Peter Kurth (CDU) sagte gestern, dass "die Haushaltslage schwieriger ist als erwartet.
Die Bundesregierung will nach Angaben aus Regierungskreisen die Finanzmärkte künftig stärker kontrollieren und für mehr Transparenz für die Anleger sorgen. "Ein Entwurf des vierten Finanzmarktförderungsgesetzes soll dazu noch bis zur Sommerpause vorgelegt werden", hieß es am Dienstag aus den Kreisen in Berlin.
Die "Kündigungswelle" bei der Bankgesellschaft Berlin (BGB) rollt weiter. Nach den Vorständen erfasst sie nun die Bereichsleiter.
Der 37-jährige Inhaber des "Berliner Auktionhauses für Geschichte" in Schöneberg muss sich seit gestern wegen Verbreitens von Nazi-Propaganda vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Das Auktionshaus war mehrfach in die Schlagzeilen geraten.
Palästina: Unterstützung für Intifada und die Palästinensische Autonomiebehörde. Die Auszahlung der beim Sondergipfel in Kairo zugesagten eine Milliarde Dollar für die Palästinenser soll beschleunigt werden.
Der einstige Zwerg erstarrt nicht mehr vor Ehrfurcht. Nach einigen Achtungs-Erfolgen auf internationaler Ebene - wie zuletzt auch beim 1:2 gegen Deutschland in Leverkusen - begegnet Außenseiter Albanien dem Fußball-Mutterland mit einer gehörigen Portion Respektlosigkeit.
Otto Graf Lambsdorff rechnet beim Gespräch zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und US-Präsident George W. Bush am Donnerstag in Washington mit keinen "spektakulären Kursänderungen" bei der Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter.
Zwei Bombenanschläge in Jerusalem und der Tod eines Babys jüdischer Siedler haben die gespannte Lage im Nahen Osten am Dienstag erneut verschärft. Bei der Explosion einer Autobombe in einem Jerusalemer Einkaufsviertel wurden am Morgen mehrere Menschen verletzt.
Im Fernsehen lösen sie die Fälle in durchschnittlich 45 Minuten: Sie analysieren die Tat, erstellen ein Profil des Täters, anschließend ermitteln sie den Täter auch noch und nehmen ihn fest. Die Profiler.
Drei Männer sitzen in Liegestühlen an einem Strand. Ihnen fehlen Arme und Beine.
Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Kirsten Flesch hat es gestern als "Skandal ersten Ranges" bezeichnet, dass der CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky nach seiner Ablösung als Vorstandssprecher der Berlin Hyp "ein, gemessen an seinen Leistungen, weit überzogenes Gehalt von der Bank bezieht." Landowsky sei mitverantwortlich für die Schieflage und das Missmanagement der Bankgesellschaft.
Nun fehlt nur noch das Zeltdach. Denn gestern wurde der letzte der zwölf Stahlträger in die Konstruktion eingepasst, die bald eine weiße Haut überziehen soll.
Zum Thema Chronologie: Der jüngste Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Europa Nach Ermittlungen des britischen Landwirtschaftsministeriums ist die Verfütterung von Restaurantabfällen aus illegal eingeführtem Fleisch an Schweine die Ursache für den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche auf der Insel. Man sei einem Schmuggelring auf die Spur gekommen, der Fleisch aus dem Fernen Osten eingeführt habe.
"Ach die Deutschen", seufzte neulich der Kosmopolit Daniel Barenboim: "Sie vergessen immer, dass es Hellgrau gibt". Wenn aber drei ARD-Sender (SWR, ORB, SFB) sich zusammentun, um in ihren Dritten Programmen eine sechsteilige Reihe mit "Deutschen Lebensläufen" von Künstlern zu präsentieren, dann leuchtet genau dieses Hellgrau plötzlich auf.
Trotz massiver Proteste hat der erste Castor-Transport nach Gorleben seit 1997 am Dienstag ohne größere Verzögerungen Niedersachsen erreicht. Bei Einbruch der Dunkelheit kam es allerdings zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei.
Stefan Raab hat sich in seinem TV-Schaukampf gegen Boxweltmeisterin Regina Halmich mehr als eine blutige Nase geholt: Die zierliche 24-jährige Fliegengewichtlerin brach dem 87 Kilogramm schweren Moderator bei dem Duell am Donnerstagabend in Köln das Nasenbein. Das bestätigte Raabs Sprecherin am Dienstag.
Im Streit um die Honorare für ostdeutsche Kassenärzte hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) die sofortige Bereitstellung weiterer Mittel abgelehnt. Sie habe deutlich gemacht, dass dies nicht möglich sei, sagte sie nach einem Gespräch mit dem Aktionsrat der ostdeutschen Kassenärzte der in Dresden erscheinenden "Sächsischen Zeitung".
Der barocke Saal im Opernpalais ist gut gefüllt, als Klaus und Wolfgang Mecklenburg, Vater und Sohn, von einem Podium aus die zweitägige Autographen-Auktion der Firma Stargardt beginnen. Hier sitzen private Sammler neben Abgesandten von Museen, Bibliotheken und Archiven; jeder hat den dickleibigen Katalog mit über 1300 Positionen auf den Knien.
Der Überlebenskampf des Nürnberger Elektronikkonzerns Grundig geht in eine neue Runde. "Es geht nicht um Standorte, sondern um Grundig insgesamt," sagte Großaktionär und Aufsichtsratschef Anton Kathrein nach einer Aufsichtsratssitzung am Dienstag in München.
Die Debatte um die Erbschaftsteuer geht zurück auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom Juni 1995. Damals hatten die Richter moniert, bei Erbschaften werde Geldvermögen nach dem aktuellen Wert besteuert, Häuser und Wohnungen aber nur auf Grund des Einheitswertes aus dem Jahre 1964 (Aktenzeichen 2 BvR 552/91).
Auf der Flucht vor der Polizei ist ein 48-jähriger Mann am Montagabend in Brandenburg an der Havel durch einen Fenstersturz ums Leben gekommen. Der Mann war vor den Beamten aus seiner Erdgeschosswohnung in die dritte Etage des Hauses geflüchtet, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.
Zum Thema Online Spezial: Die Landowsky-Affäre Wie beurteilen Sie die milden Beschlüsse des CDU-Landesvorstands und der zuständigen Kreisvorstände gegen die Beteiligten der Spendenaffäre?Wir konnten als Ehrenrat nur Empfehlungen geben.
Ein Hormon, das normalerweise den Appetit regelt, lässt auch Wunden schneller heilen. Wissenschaftler am neu gegründeten Pharmazentrum des Frankfurter Universitätsklinikums wollen schon bald mit ersten Tests am Menschen beginnen.
Der Aufbau der sächsischen Hochschulen wird als "eindrucksvolle Leistung" gewürdigt, aber die sächsische Hochschulpolitik bleibt nicht frei von Kritik. Vor allem die im Sommer 2000 beschlossenen Personalkürzungen werden aufs Korn genommen.
VW bereitet sich offenbar auf eine weitere Akquisition vor. Der Autokonzern plant den Rückkauf weiterer zehn Prozent eigener Aktien, außerdem soll die Hauptversammlung dem Vorstand eine Option auf eine Kapitalerhöhung um 130 Millionen Euro bis Juni 2006 einräumen.
Richard Williams fuhr schwere Geschütze auf. "Der Ku-Klux-Klan lebt, der Rassismus hat unser Land fest im Griff, man wollte mir ans Leben", donnerte der Vater der Tennis spielenden Schwestern Venus und Serena Williams und strich sich immer wieder mit der Hand über sein T-Shirt, auf dem eine Karikatur seiner selbst abgebildet war: "Als Serena das Finale von Indian Wells spielte, sagte ein Zuschauer zu mir: Ich wünschte, es wäre 1975, damals hätten wir einem Nigger wie dir bei lebendigem Leib die Haut abgezogen.
Der Streit um den Umgang mit Stasi-Akten zwischen Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und der Bundesbeauftragten Marianne Birthler hat offenbar Folgen für die Besetzung des Direktorenpostens der Stasi-Unterlagen-Behörde. "Es ist nicht gelungen, die Nachfolge rechtzeitig im Einvernehmen zwischen Innenministerium und der Bundesbeauftragten zu regeln", sagte Birthler bei der Verabschiedung des Direktors Peter Busse am Dienstag.
Jeder sechste Mensch auf der Welt ist Inder. Nach der jüngsten Volkszählung beträgt die Einwohnerzahl Indiens 1,027 Milliarden Menschen, 15 Millionen Menschen mehr als bislang geschätzt.
Angesichts der apokalyptischen Szenen von einem nicht mehr benutzten Flugplatz in Nordwestengland wächst in Großbritannien die Kritik an dem Massenschlachtprogramm der Regierung. Während Lastwagen und Planierraupen auf dem Flugfeld von Great Orton dabei sind, jeden Tag über 10 000 Schafsleichen in ein großes Loch zu schieben, ließ Premierminister Tony Blair durchblicken, dass er die bisher ablehnende Haltung zu Impfungen gegen die Maul- und Klauenseuche überdenkt.
Das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors kann weiter gebaut, der Baustopp nach den Worten von Bausenator Peter Strieder im Herbst aufgehoben werden, was man auf der Baustelle aber erst im Frühjahr 2002 sehen wird. Voraussetzung ist allerdings, dass die Baukosten auf 76 Millionen Mark begrenzt werden und sich der Bund zur Hälfte daran beteiligt.
Die Worte der Kulturministerin Johanna Wanka bei der Unterzeichnung des Theater- und Orchesterverbunds Brandenburg waren völlig ernst gemeint - und klangen in den Ohren vieler doch wie Hohn: "Jetzt kann endlich die Existenz der Häuser langfristig gesichert werden." Richtiger hätte sie sagen müssen: Die kläglichen Reste der ehemaligen Drei-Sparten-Theater von Potsdam, Brandenburg und Frankfurt werden gezwungen, zusammenzuarbeiten, wenn sie nicht ihre Schließung riskieren wollen.
Als die arabischen Staatschefs, Präsidenten und Könige zur feierlichen Eröffnungssitzung ihres ersten ordentlichen Gipfels seit 1990 im Königlichen Kulturzentrum in Amman zusammenkamen, war der Hauptstreitpunkt noch immer ungeklärt: Das Verhältnis zwischen Irak und Kuwait. Dieses Thema wollten die Staatschefs öffentlich am Liebsten auch gar nicht mehr berühren.
Nach der erfolgreichen Bewältigung der Holzmann-Krise will die BHF-Bank ihre Marktposition in Deutschland deutlich ausbauen. Das zum niederländischen Finanzkonzern ING gehörende Institut erzielte im vergangenen Jahr Rekordergebnisse, wie Vorstandssprecher Peter Gloystein am Dienstag in Frankfurt am Main sagte.
Die Pixelpark AG wird entgegen ursprünglicher Prognosen auch in diesem Jahr Verluste einfahren. "Das Ergebnis nach Steuern wird erst ab 2002 wieder positiv sein", kündigte Finanzvorstand Jan Kutowsky am Dienstag in Berlin an.
Aus Sicht derer, die am Wiederaufbau und an der wirtschaftlichen Entwicklung des Balkan arbeiten, ist die Krise in Mazedonien eine Katastrophe. Mindestens ein Jahr werde es dauern, bis sich Investoren erneut für Mazedonien interessierten, so die Einschätzung der EU-Experten des Balkan-Stabilitätspaktes.
Kinder, so sagt man, sind die schärfsten Kritiker. Würde Bundespräsident Johannes Rau das auch denken, er hätte nervös sein müssen.
"Ich möchte nicht so enden wie meine Onkels", sagt Ali Ayranci. Die sind Bauarbeiter und lieben ihren Job nicht, wenn sie überhaupt noch Arbeit finden.
Der Mitarbeiter einer Sparkasse wurde kürzlich verdächtigt, Urheber eines anonymen Briefs zu sein, in dem die Geschäftsleitung heftig kritisiert wurde. Nach einer "zwanglosen Sitzung" bei Kaffee und Kuchen konnte eine Speichelprobe von seiner Gabel gewonnen werden, die mit dem Speichel am fraglichen Briefumschlag vergleichen wurde.
Zum 51. Mal werden am 22.
Manche Dinge brauchen Zeit. In den fünfziger Jahren wurden die ersten Pläne für eine Freihandelszone in der arabischen Welt diskutiert.
Der japanische Unterhaltungselektronik-Hersteller Aiwa will noch in diesem Jahr die Hälfte seiner Mitarbeiter entlassen und die Produktion in einer einzigen Fabrik zusammenlegen. Das teilte ein Firmensprecher am Dienstag in Tokio mit.
Der neue Telekom-Regulierer Matthias Kurth (SPD) muss nicht mit politischem Gegenwind aus Berlin rechnen. SPD und Grüne haben sich jetzt darauf verständigt, dass der Rechtsrahmen für den Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt nicht zugunsten der marktbeherrschenden Deutsche Telekom AG geändert wird.
Unter www.icons.
Der jüngste Fall eines Meningitis-Toten in Berlin ist nach Experten-Meinung kein Anzeichen für eine Epidemie. Er bestätige lediglich die saisonale Häufung der Krankheit im Winter und Frühjahr.
Hohe Kiesberge auf der Fahrbahn, dazu quer gelegte Baumstämme und Stacheldraht als Absperrung: Die Landesgrenze zwischen Berlin und Brandenburg gleicht zwischen dem Ortsteil Wartenberg und der Gemeinde Lindenberg im Nordosten längst vergessenen Mauerzeiten. Doch hier wird kein Film gedreht, hier befindet sich ein kleines Dorf im Aufstand.
Lichtenberg-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll prüfen, ob ein Teilstück der Pfarrstraße zur Spielstraße umgewandelt werden kann.