ZDF-Intendant Dieter Stolte wird nicht mehr für eine weitere Amtszeit als ZDF-Chef kandidieren. Dies teilte Stolte am Freitag dem ZDF-Verwaltungsrat mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2001 – Seite 2
Die Politik habe zu wenig getan gegen den Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern - darauf einigten sich am Donnerstagabend die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion in Berlin, zu der die Berliner SPD eingeladen hatte. Schlimmer noch: Sie habe die Gefahr, die von Gewalttätern mit rechtsextremem Gedankengut ausgeht, nicht einmal früh genug registriert.
Die Industriestaaten haben sich 1997 im japanischen Kyoto in einem Protokoll darauf geeinigt, den Ausstoß wichtiger Treibhausgase im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 um 5,2 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken. Die Gesamtreduktion wurde aufgeteilt.
Es gibt zwei Arten von Texten: Solche, die man über Leute schreibt, die nicht selber schreiben, und solche, die man über Leute schreibt, die dies tun. Wie man weiß, gehört der Berliner Kunsthistoriker Michael Glasmeier zu den Leuten, die schreiben.
Ein stolzer Kanzler traf einen stolzen Präsidenten. Der eine trat als Repräsentant des wichtigsten Landes in Europa auf, der andere als Repräsentant des wichtigsten Landes der Welt.
Kann ein siebenjähriges Flüchtlingskind, ausgesetzt und verfolgt, alleine überleben? Man könnte es kaum glauben, wenn man nicht wüsste, dass es Malka Mai wirklich gibt: Heute lebt sie in Israel.
Prunus Avium - so heißt mein Kirschbaum auf Lateinisch - ist mein Sorgenkind. Seit er als vier Zentimeter hoher Winzling in einem Blumenkübel auf meiner Terrasse aufgetaucht ist, nimmt er meine ständige Aufmerksamkeit in Anspruch.
Er beendete die Epoche der Großrechner und Superkünstler: Der Commodore 64 war eine Netzwerk-Maschine, auch wenn es Anfang der achtziger Jahre noch kein allgemein zugängliches Netzwerk gab. Das Wunderding, das 1982 auf den Markt kam und 17 Millionen mal verkauft wurde, war mit einem "Sid"-Chip ausgestattet.
Als "Männerhasserin" wurde sie angefeindet, ein Kritiker nannte sie gar "eine frustrierte Tucke", als 1975 ihr Buch "Der kleine Unterschied und seine Folgen" erschien. Da war Alice Schwarzer, 58, bereits Deutschlands bekannteste Feministin.
Die Berliner AAP Implantate, Spezialist für biomedizinische Implantate, hat die eigenen Umsatz-Erwartungen im vergangenen Jahr übertroffen. Das Wachstum sei vor allem auf das Auslandsgeschäft zurückzuführen, sagte Finanzvorstand Bruke Seyoum Alemu bei der Vorstellung der Bilanz am Freitag in Berlin.
Jedes Jahr geben die Deutschen rund eine halbe Billion Mark für ihre Gesundheit aus. Gemessen an diesem Betrag sind 350 Millionen zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, zumal, wenn es um die Bekämpfung der großen Volkskrankheiten geht.
Eine richtige Hochzeitstorte mit drei Etagen: Peter Wittebrood muss über den Kitsch lachen. Doch zu dem besonderen Anlass gehört auch eine besondere Torte.
Ich habe eine Schwäche für gepuderte Perücken, aufgeklebte Schönheitsflecke, den Klang von Pferdekutschen auf Kopfsteinpflaster - die Zeit also, in der "Amadeus" spielt. Beste Szene: Konstanze geht zu Salieri und zeigt ihm, was ihr Mann, was Mozart komponiert hat.
Zuwendung, Fürsorge als Folter. Sorgsam ausgedacht und gnadenlos.
Mohammad (Mohsen Ramezani) wartet. Die anderen Kinder sind schon längst abgeholt worden.
Reinhard Loske (42) ist Volkswirt und umweltpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen. Für die USA ist der Kyoto-Vertrag tot.
Hat unsere Kultur noch Sinn? Kommen der modernen Gesellschaft die Werte abhanden?
Der Brand im U-Bahnhof Deutsche Oper im Juli vergangenen Jahres, bei dem 21 Menschen verletzt wurden, ist nicht auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung seien mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt worden, teilte die Berliner Staatsanwaltschaft am Freitag mit.
Aufatmen bei den Stadtplanern: Der neue Lehrter Bahnhof wird doch kein Torso. Die beiden Bürotrakte, die die Gleise der Stadtbahn überspannen, werden gebaut.
Die Bankgesellschaft Berlin kauft ihre in der IBAG zusammengefassten Immobilienengagements zurück. Dies kündigte der Vorstand des Instituts am Freitag im Anschluss an eine Sitzung des Aufsichtsrates des Instituts in einer Pflichtmitteilung an.
Die in eine wirtschaftliche Krise geratene Freiburger Tageszeitung "zus." scheint vorerst gerettet.
Die Bankgesellschaft Berlin steckt tiefer in der Krise als bisher bekannt. Nach internen Rechnungen droht allein durch den geplatzten Verkauf der Immobiliengesellschaften ein Verlust von 1,95 Milliarden Mark.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Im Umzugstrubel trachtet eine Postkundin danach, ihren Telefonapparat nach der Abmeldung alsbald loszuwerden. Da sie berufstätig ist und nicht zu Hause auf die Abholung warten kann, bietet sie an, den Apparat selbst der Post zurückzubringen.
Heftig wurde hinter den Kulissen gestritten und auch mit öffentlicher Kritik nicht gespart. Forscher fühlten sich übergangen, manche Fachvertreter nicht berücksichtigt.
Wenn Beni, eigentlich Ben Abdallah, mit seinen Geschwistern zur Betriebsweihnachtsfeier seines Vaters eingeladen wurde, war das der Höhepunkt des Jahres, da fühlten sie sich den Franzosen ganz verbunden, "nahe ihrer Sonnenseite". Beni, 15 Jahre, in Lyon geboren, ist Franzose, seine Eltern Algerier.
Die Idee ist einzigartig in Berlin. Geistig behinderte Jugendliche gestalten unter fachkundiger Anleitung einen "Europa-Garten".
"1989 Leipzig. 1995 Brent-Spar.
Der am Neuen Markt notierte Berliner Fernsehproduzent United Visions hat seinen Gewinn bei stagnierenden Umsätzen gesteigert. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern stieg im vergangenen Jahr um 33 Prozent auf 1,9 Millionen Euro (3,7 Millionen Mark).
Die "Schlammschlacht" bei der mg technologies ging am Freitag auch auf der Hauptversammlung der Gesellschaft weiter. Während der Vorstandsvorsitzende Kajo Neukirchen die Vorwürfe des Großaktionärs Otto Happel energisch zurückwies und von Verleumdungen und "zerstörerischer" Kritik sprach, erneuerte ein Vertreter Happels die Vorhaltungen.
So etwas hat es bei den Gewerkschaften noch nicht gegeben. Zuerst steht der Vorstand auf Bundesebene, und dann erst folgen die Landes- und Bezirksverbände nach, um ihre Leitungen zu wählen.
Die Ernährungsbranche hat ihren Umsatz im Jahr 2000 weiter gesteigert. Er zog verglichen mit dem Vorjahr um 3,2 Prozent auf 235,4 Milliarden Mark (Vorjahr: 228,1 Milliarden Mark) an, wie das Bundesverbraucherministerium am Freitag in Bonn mitteilte.
Dem US-Sport droht offenbar ein Sex-Skandal größeren Ausmaßes. Wie das Magazin "Sports Illustrated" berichtet, sollen sich Basketball- und Football-Profis in Atlantas Nobel-Striplokal "Gold Club" mit den Tänzerinnen vergnügt haben.
Rainer Maria Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", der erste moderne Roman der deutschen Literatur, beginnt mit einer furiosen Beschreibung der Großstadt Paris und endet mit Tagebuchblättern, in denen der Prager Dichter sich zum Spross eines dänischen Adelsgeschlechts stilisiert und eine illustre Reihe blaublütiger Vorfahren imaginiert.In seinem Roman "Der Besuch des Leibarztes" geht Per Olov Enquist genau umgekehrt vor: Sein historisches Panorama des dänischen Königshofs am Vorabend der französischen Revolution weitet sich aus zur Bestandsaufnahme des modernen Totalitarismus allgemein, in deren Mittelpunkt eine philosophische Frage steht, die den Enzyklopädisten des 18.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein 65-jähriger Mann hat am Donnerstagabend mehrmals auf seinen 45 Jahre alten Sohn geschossen und ihn schwer verletzt.
Apathisch liegt der norwegische Maler Lars Hertervig in seinem lila Samtanzug auf dem Bett. Seine Gedanken kreisen nur da- rum, dass er seine geliebte Helene nicht mehr sehen dürfen soll.
Blaue Hemden bringen Glück. Das wissen wir von Ewald Lienen, dem Trainer des 1.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Forderung ehemaliger Zwangsarbeiter nach einer Änderung des Stiftungsgesetzes zurückgewiesen. "Die Aufspaltung in einen Wirtschafts- und einen Bundesanteil geht nicht", sagte er der ARD.
Ein deutsches Urlauberpaar ist in der weltberühmten Mayastadt Tikal im Norden Guatemalas überfallen und ausgeraubt worden. Vier schwer bewaffnete und vermummte Männer hätten die beiden gestoppt, 25 Meter in den Urwald hineingeführt und dort an Bäume gefesselt, bestätigte ein Polizeisprecher am Donnerstag.
"Für eine friedliche Lösung des Konflikts in Mazedonien" demonstriert heute die Union der albanischen Studenten. Die Aktion beginnt um 12 Uhr auf dem Pariser Platz.
Manchester United im Sinn, Werder Bremen unmittelbar vor den Füßen - bei den Fußballprofis des FC Bayern München schlagen momentan zwei Herzen in der Brust. Drei Tage vor der mit Spannung erwarteten Abrechnung in der Champions League gegen Manchester wird die Generalproben des FC Bayern gegen Werder Bremen im Bundesliga-Alltag zum Charaktertest.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) will alles daran setzen, um den Mörder von Ulrike möglichst lebenslang hinter Gitter zu bringen. "Wir streben nach der Freiheitsstrafe eine anschließende Sicherheitsverwahrung an", sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Petra Marx, gestern in der Oderstadt.
Für den 13,5 Millionen Mark teuren Umbau der Auferstehungskirche ist am Freitag das Richtfest gefeiert worden. Der denkmalgeschützte Backsteinbau an der Friedrichshainer Friedenstraße erhält einen Anbau mit Stahl-Glas-Fassade.
Mit Volldampf die Havel entlang: Der Schlepper "Nordstern" dampft ab heute wieder durch Berlin. In den letzten Jahren war das 1902 erbaute Schiff vor allem auf den Seen um Potsdam unterwegs.
Das Wort liegt rund am Gaumen, es schmückt den Benutzer und gilt als Ausweis hoher Regierungskunst: der Konsens. In ihm steckt ein Element sachlicher Auseinandersetzung, ja Trauerarbeit, aber auch ganz doll Mitgefühl - eine richtige Horst-Eberhard-Richter-Vokabel.
Auch wenn manchmal ein etwas erschöpfter Ton in meinen Kommentaren aufscheint: Ich war nicht immer in meinem Leben ein zynischer Auslandskorrespondent. Es gab eine Zeit, in der ich ein zynischer Theaterkritiker war.
Boeing will dem Super-Airbus A-380 keine Konkurrenz mehr machen. Der amerikanische Flugzeugkonzern verzichtet auf die Vergrößerung seines Jumbos B747 und setzt auf eine radikal neue Jetgeneration, die fast mit Schallgeschwindigkeit fliegen kann.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um ein Viertel auf rund 41 500 gestiegen. Als Grund für die Zunahme nannte das Statistische Bundesamt die Einrichtung der Verbraucherinsolvenz, die es Privatleuten seit 1999 erlaubt, unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschuldung nach sieben Jahren zu erreichen.
Tote Seelen, das sind im feudalistisch zaristischen Russland verstorbene leibeigene Bauern, die bis zur nächsten amtlichen Revision, oft noch bis zu zehn Jahren auf den Listen der Gutsbesitzer erscheinen. Tschitschikow, der Held von Nikolai Gogols Roman "Tote Seelen" (der erste Band erschien 1842, der zweite fragmentarische Teil 1855, drei Jahre nach Gogols frühem Tod), taucht mit seiner Kutsche, seinem betrunkenen Kutscher und seinem ungewaschenen Diener in der Provinz, einem gottverlassenen, verkommenen Gouvernementstädtchen auf, um den Gutsherren diese "Toten Seelen" abzukaufen, mit denen er sich einen Bankkredit ergaunern will.