Doch, es muss sein: Die Vox Bar verdient erneute Erwähnung. Der drinking man ist sogar bereit, einen Ehrentitel zu vergeben - "Beste Hotelbar der Stadt".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2001 – Seite 3
Was ist denn nun wirklich typisch für Berlin? Sind es die herzlichen Eingeborenen, die unvergleichliche Luftluftluft?
Die Preussag AG will hoch hinaus: Der weltgrößte Tourismus-Konzern mit Sitz in Hannover strebt nach dem Rekordergebnis im Geschäftsjahr 1999/2000 (30. September) ein deutliches Wachstum bei Umsatz und Ergebnis an.
Wegen sexuellen Missbrauchs einer Konfirmandin und eines neunjährigen Kindes ist ein früherer Kirchenmitarbeiter am Freitag vom Landgericht zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Der geständige Heilpädagoge war in einer Kirchengemeinde in Schlachtensee zuständig für den Konfirmandenunterricht, als er sich 1994 in sechs Fällen an der 13-Jährigen verging.
Amerikanische und britische Flugzeuge haben am Freitag erneut Ziele in Irak bombardiert. Der Angriff habe einer irakischen Flugabwehrstellung bei As Samawah rund 200 Kilometer südöstlich von Bagdad gegolten, hieß es.
ZDF-Intendant Dieter Stolte wird nicht mehr für eine weitere Amtszeit als ZDF-Chef kandidieren. Dies teilte Stolte am Freitag dem ZDF-Verwaltungsrat mit.
Die Politik habe zu wenig getan gegen den Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern - darauf einigten sich am Donnerstagabend die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion in Berlin, zu der die Berliner SPD eingeladen hatte. Schlimmer noch: Sie habe die Gefahr, die von Gewalttätern mit rechtsextremem Gedankengut ausgeht, nicht einmal früh genug registriert.
Eine richtige Hochzeitstorte mit drei Etagen: Peter Wittebrood muss über den Kitsch lachen. Doch zu dem besonderen Anlass gehört auch eine besondere Torte.
Die Industriestaaten haben sich 1997 im japanischen Kyoto in einem Protokoll darauf geeinigt, den Ausstoß wichtiger Treibhausgase im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 um 5,2 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken. Die Gesamtreduktion wurde aufgeteilt.
Es gibt zwei Arten von Texten: Solche, die man über Leute schreibt, die nicht selber schreiben, und solche, die man über Leute schreibt, die dies tun. Wie man weiß, gehört der Berliner Kunsthistoriker Michael Glasmeier zu den Leuten, die schreiben.
Ein stolzer Kanzler traf einen stolzen Präsidenten. Der eine trat als Repräsentant des wichtigsten Landes in Europa auf, der andere als Repräsentant des wichtigsten Landes der Welt.
Die Berliner AAP Implantate, Spezialist für biomedizinische Implantate, hat die eigenen Umsatz-Erwartungen im vergangenen Jahr übertroffen. Das Wachstum sei vor allem auf das Auslandsgeschäft zurückzuführen, sagte Finanzvorstand Bruke Seyoum Alemu bei der Vorstellung der Bilanz am Freitag in Berlin.
Kann ein siebenjähriges Flüchtlingskind, ausgesetzt und verfolgt, alleine überleben? Man könnte es kaum glauben, wenn man nicht wüsste, dass es Malka Mai wirklich gibt: Heute lebt sie in Israel.
Prunus Avium - so heißt mein Kirschbaum auf Lateinisch - ist mein Sorgenkind. Seit er als vier Zentimeter hoher Winzling in einem Blumenkübel auf meiner Terrasse aufgetaucht ist, nimmt er meine ständige Aufmerksamkeit in Anspruch.
Er beendete die Epoche der Großrechner und Superkünstler: Der Commodore 64 war eine Netzwerk-Maschine, auch wenn es Anfang der achtziger Jahre noch kein allgemein zugängliches Netzwerk gab. Das Wunderding, das 1982 auf den Markt kam und 17 Millionen mal verkauft wurde, war mit einem "Sid"-Chip ausgestattet.
Als "Männerhasserin" wurde sie angefeindet, ein Kritiker nannte sie gar "eine frustrierte Tucke", als 1975 ihr Buch "Der kleine Unterschied und seine Folgen" erschien. Da war Alice Schwarzer, 58, bereits Deutschlands bekannteste Feministin.
Jedes Jahr geben die Deutschen rund eine halbe Billion Mark für ihre Gesundheit aus. Gemessen an diesem Betrag sind 350 Millionen zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, zumal, wenn es um die Bekämpfung der großen Volkskrankheiten geht.
Ich habe eine Schwäche für gepuderte Perücken, aufgeklebte Schönheitsflecke, den Klang von Pferdekutschen auf Kopfsteinpflaster - die Zeit also, in der "Amadeus" spielt. Beste Szene: Konstanze geht zu Salieri und zeigt ihm, was ihr Mann, was Mozart komponiert hat.
Im Folgenden soll kurz eine Schlüsselsituation geschildert werden, mit der Autorinnen von Frauenmagazinen Seiten füllen können. Es ist früher Frühling.
Israelis und Palästinenser haben sich in einer Sackgasse verrannt. Die Gewalt regiert.
Wie bewegt man sich unter einem Mahnmal? Das Kuratorium der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas hat über die Gestaltung des aus vier Räumen plus Foyer bestehenden "Ortes der Information" unter Peter Eisenmans Stelenfeld südlich des Brandenburger Tores entschieden.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Den "4.
Die Straßenblockaden zwischen Lindenberg und Berlin an der nordöstlichen Stadtgrenze sind seit gestern aufgehoben. Vorausgegangen war ein Gespräch zwischen dem Lindenberger Bürgermeister und dem Baustadtrat von Lichtenberg-Hohenschönhausen.
Locker und entspannt war Eberhard Diepgen bei seinem Besuch in Washington. Angenehm umwehte ihn der Geist der historischen Nähe, die ja auch von bleibendem Wert sein soll.
Erstmals durften Aktionäre in Deutschland per Mausklick ihre Stimme zu einer Hauptversammlung abgeben. Dies teilte das Unternehmen Advantec nach seiner Hauptversammlung am Freitag mit.
Der am Neuen Markt gelistete Hersteller von DVD- und CD-Produktionsanlagen, Singulus Technologies, erwartet, dass Umsatz und Gewinn im Geschäftsjahr 2001 unter dem Niveau des Vorjahres liegen werden. Das sagte der Vorstandsvorsitzende Roland Lacher am Freitag.
Als der Beginn der zweiten Halbzeit sich kurzzeitig verzögerte, fühlte Derrick Phelps plötzlich den Rhythmus. Der Aufbauspieler von Alba Berlin klatschte auf dem Parkett der Max-Schmeling-Halle in die Hände und begann zur Hallenmusik zu tanzen.
Die Nürnberger Grundig AG wird bis Ende 2001 im Inland 900 der 5900 Stellen streichen, aber keine Werke schließen. Darauf haben sich Management und Arbeitnehmer in einer mehrstündigen Aufsichtsratsitzung geeinigt, sagten Grundig-Vorstandssprecher Herbert Bruch und Betriebsrsatschef Dieter Appelt am Freitag in Nürnberg.
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für den milliardenschweren Einstieg der Kirch-Gruppe in die Formel Eins gegeben. Die Wettbewerbshüter stimmtennach Angaben vom Freitag dem geplanten Erwerb von 49 Prozent der Anteile an der EM-TV-Tochter Speed zu, die sich Kirch 550 Millionen Dollar (1,2 Milliarden Mark) kosten lassen will.
Dies ist die Legende von der frommen Antje, die unter die Räuber fiel. Sie wollte eine bessere Welt errichten, aber das haben die beiden Räuberhäuptlinge Joschka und Jürgen verhindert.
Der Verdacht auf Maul- und Klauenseuche auf einem nordrhein-westfälischen Bauernhof hat sich vorerst nicht bestätigt. Schnelltests der Bundesanstalt für Viruserkrankungen der Tiere in Tübingen haben ergeben, dass bei keiner der 60 genommenen Proben Antikörper vorhanden seien, sagte der Sprecher der Kreisverwaltung Kleve, Eduard Großkämper, am Freitagabend.
Nach der Absage der Amerikaner an das Kyoto-Klimaschutzabkommen werden nun Forderungen nach einer europäischen Vorreiterrolle laut. SPD-Fraktionsvize Michael Müller forderte, Europa solle die Initiative ergreifen.
"Wann kommt Mama nach Hause?", löchern der vierjährige Lucky und der siebenjährige Tell immer wieder ihre Oma im nordrhein-westfälischen Burbach.
Drehte man einen Film nach seinem Leben, würde diesem wohl schnell der Stempel Klischee aufgedrückt. So ein klassischer Fall vom-Tellerwäscher-zum-Millionär ist der Gesuchte.
Der jüngste Castor-Transport nach Gorleben war für das Land Niedersachsen der bislang teuerste. Innenminister Heiner Bartling (SPD) bezifferte die Kosten am Freitag nach erster Schätzung auf 22 bis 23 Millionen Mark.
Augustin Blotzki hatte keine Chance. Rechte Schläger drangen im Mai 1997 in seine Wohnung in Königs Wusterhausen (Brandenburg) ein.
Hurra, das Mainzelmännchen ist da: im Zollernhof, dem Sitz des ZDF Unter den Linden 36-38. Da wohnt es jetzt im ZDF-Shop, in dem sich auch der Fullhouse-Ticketservice, das Deutschlandradio und die Rundfunk-Orchester und -Chöre präsentieren.
Führende Vertreter der Grünen haben Berichte dementiert, nach denen Bundesumweltminister Jürgen Trittin noch vor der Sommerpause von der eigenen Partei zum Rücktritt gedrängt soll. Diese entbehrten jeder Grundlage, erklärten die Vorsitzenden Fritz Kuhn und Claudia Roth am Freitag.
Nachdem US-Präsident Bush das Kyoto-Abkommen für tot erklärt hat, könnte auch die europäische Klimapolitik ins Wanken kommen. In Brüssel breitet sich nach den Ankündigungen aus Washington immer mehr Resignation aus.
Das Ganze droht zu einem neuen Lehrstück für die Grünen zu werden: wie Personalfragen nicht gelöst werden. Dabei hatte es doch das letzte Mal, bei der Ernennung von Parteichefin Renate Künast zur Verbraucherministerin, geklappt: wie abgesprochen, so umgesetzt.