zum Hauptinhalt

Es war ein langer, schmerzhafter Abschied auf Raten. Mit seinem Wort zum Sonntag vor der Berliner CDU-Fraktion hat Klaus Landowsky im Kloster Banz endlich den Weg frei gemacht für einen Wechsel an der Spitze.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das ist das Schöne an guten Zwecken: Manchmal erreichen sie mehrere Ziele mit einer einzigen Veranstaltung. Zum Beispiel den, auch die wenigen verbliebenen Nicht-Sportsüchtigen einmal auf den heiligen Rasen oder ans heilige Netz zu locken, weil die Kunst eben auch ungewöhnliche Orte suchen muss, um der Wohltätigkeit zu dienen.

Von Elisabeth Binder

Auf Schalke können sie mit Sentimentalitäten umgehen. Wie anders ist es zu erklären, dass der "Schalker Kreisel", die offizielle Stadionzeitschrift, einem langjährigen Wegbegleiter einen ganzseitigen Abschiedsbrief widmete: dem Parkstadion.

Die Bevölkerung von Kumanovo hat den Krieg nun vor der Haustür. Ein Teil der Bewohner steigt auf die umliegenden Hügel, um einen besseren Ausblick auf die Kampfhandlungen zu haben.

Von Stephan Israel

Die Schweizer Krono-Gruppe hat in Heiligengrabe (Kreis Ostprignitz-Ruppin) ein für 220 Millionen Mark gebautes Werk zur Spanplattenproduktion in Betrieb genommen. Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) sagte bei der Eröffnung, das neue Werk habe eine große Bedeutung für die Region.

Entschuldigen Sie bitte die Verzögerung. Aber seien Sie versichert, wir haben unentwegt über Gerhard Schröders große EU-Reformrede in Nürnberg nachgedacht: Stärkung des Europaparlaments, Weiterentwicklung des Rats zu einer Staatenkammer, Ausbau der Kommission zu einer starken Exekutive.

Der Papst hat in Syrien politisch Klartext geredet. Vor ein paar Tagen hat das US-Außenministerium Syrien als Staat bezeichnet, der Terrorismus unterstützt - nun kritisierte Johannes Paul II.

Es gibt immer wieder Menschen, die der Werbung vorwerfen, sie würde beschönigen - indem sie Produkte von der Zuckerguss-Seite zeigt und Nachteile grundsätzlich verschweigt. Das ist wohl wahr und so alt wie die Menschheit - wie Flora und Fauna.

Eine einfache Zeit hatte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) sich für ihren Besuch in Israel nicht ausgesucht. "Nie war der Hass so groß wie heute" sagt die Ministerin, doch ist ihr auch klar: "Eine Absage würde hier als Zeichen mangelnder Solidarität gewertet".

Von Bärbel Schubert

Der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Matthias Kurth, hat erstmals Unterstützung für die Kooperation kleinerer UMTS-Lizenznehmer signalisiert. Kurth sieht grundsätzlich kein Problem, wenn kleinere Netzbetreiber Antennen und Basisstationen gemeinsam nutzten.

Drei Wochen nach dem Tod der als Doppelmörderin verurteilten Vera Brühne soll einer der spektakulärsten Indizienprozesse der Nachkriegszeit wieder aufgerollt werden. Der Hamburger Rechtsanwalt Gerhard Strate bestätigte am Sonntag einen Bericht der "Bild am Sonntag" ("BamS").

Wenn sich die Rektoren und Präsidenten der deutschen Hochschulen treffen, fallen manchmal lyrische Sätze: "Die Neuordnung von Hochschulen ist mindestens so schwierig wie die Neuordnung von Friedhöfen, weil Sie mit der Beteiligung der Betroffenen nicht rechnen können." Mit dieser Umschreibung seiner Erfahrungen mit Hochschulreformen konnte Dietmar von Hoyningen-Huene, streitbarer Rektor der Fachhochschule Mannheim, seine Amtskollegen bei ihrer Jahreskonferenz in Mannheim aber doch noch zum Lachen bringen.

Mehrere Anti-Atom-Gruppen wollen den für Mittwoch vorgesehenen Castor-Transport von Rheinsberg nach Lubmin bei Greifswald massiv behindern. Das wurde gestern am Rande einer Demonstration von rund 300 Menschen durch Rheinsberg angekündigt.

Von Claus-Dieter Steyer

Weil der Düsseldorfer Stromkonzern Eon den Kauf des britischen Energieversorgers Powergen plant, will sich der Freistaat Bayern zumindest von Teilen seines Eon-Aktienpakets trennen. Entsprechende Gespräche würden vom bayerischen Finanzminister Kurt Faltlhauser geführt, sagte ein Ministeriumssprecher am Samstag.

Die vermutlich durch den Rinderwahnsinn BSE hervorgerufene neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) beim Menschen ist nun erstmals bei einem älteren Patienten im Alter von 74 Jahren beobachtet worden. Das berichtet ein englisches Ärzteteam im Fachblatt "Lancet" (Band 357, Seite 1339).

Von Hartmut Wewetzer

Kathrin Röggla, geboren 1971 in Salzburg und seit Anfang der neunziger Jahre in Berlin lebend, ist mit ihren beiden Büchern "Abrauschen" (1998) und "Irres Wetter" (2001) eine der auffälligsten zeitgenössischen Autorinnen geworden. Sie schreibt Großstadttexte, die keine üblichen Romane mehr sind, sondern aktuelle Wahrnehmungsmuster auf rhythmisch-assoziative Weise in Sprache überführen.

Die Zukunft der Hochschulfinanzierung in Berlin steht auf dem Spiel. Die neuen Hochschulverträge für die Jahre 2003 bis 2005 sind zwar zwischen der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung und den Präsidenten von acht Berliner Hochschulen ausgehandelt worden, aber die darin genannten Staatszuschüsse sind keineswegs gesichert.

Unsere Haus- und Hoftiere waren alle mal wild und frei. Aber während sich Hund, Pferd und Kuh klaglos dem Menschen unterordnen, bleibt die Katze unberechenbar - und findet dennoch ihren Platz am häuslichen Herd.

Der vergangene Donnerstag war der so genannte Tax Freedom Day in den USA für das Jahr 2001. Das ist der amerikanischen Tax Foundation zufolge der Tag, bis zu dem der durchschnittliche Amerikaner ausschließlich für den Staat gearbeitet hat, um seine Steuern zu bezahlen.

Die Mitgliedschaft der PDS unterscheidet sich grundlegend von ihren Wählern. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie des Hallenser Fokus-Instituts, die auszugsweise am Sonnabend in Magdeburg dem PDS-Parteivorstand vorgestellt wurde.

Von Matthias Meisner

Der favorisierte Pole Tomasz Gollob wurde am späten Samstagabend im Berliner Jahnstadion Sieger des "Grand Prix of Germany" im Speedway. Das Rennen vor 8000 Zuschauern war zugleich der Auftakt zur sechs Läufe umfassenden Weltmeisterschaft, die am 29.

Kaum ein Jugendlicher in Berlin, der kein Handy, Laptop, keinen Palm oder Computer besitzt. Das Unternehmen DeTeWe und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung haben jetzt unanhängig voneinander zwei Wettbewerbe auch für junge Berliner ausgeschrieben, die sich mit den neuen Informationstechnologien (IT) beschäftigen.

Von Annette Kögel

Die große Zeit der "Übeltäter" ist vorbei. Die Kultband aus Cottbus hatte einst eine Hymne an den dort ansässigen Fußballclub Energie komponiert.

Von Michael Rosentritt

Vier Stunden soll der Castor-Transport von Rheinsberg bis zur Landesgrenze nach Mecklenburg-Vorpommern dauern. Sollte er länger brauchen, dann wird es vermutlich nicht nur an Innenminister Jörg Schönbohm gelegen haben.

Von Stefan Jacobs

Die S-Bahn zieht von weiteren Bahnhöfen Personal ab, obwohl die aufgestellten Notrufsäulen bis heute nicht funktionieren. Eine Gefährdung für die Fahrgäste sieht S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz dadurch nicht.

Von Klaus Kurpjuweit

Georgi Wassilew mag über das Thema nicht reden. "Dazu ist später noch Gelegenheit", sagt der Trainer des Regionalligisten 1.

Von Karsten Doneck, dpa

Bei der Wahl eines neuen Oberbürgermeisters in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg hat am Sonntag keiner der elf Kandidaten die erforderliche Mehrheit erreicht. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis müssen die Kandidaten von SPD und PDS, Lutz Trümper und Hans-Werner Brüning, in zwei Wochen zu einer Stichwahl antreten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })