Die Bundeswehr wird in den nächsten Jahren rund 31 Millionen Mark in den Ausbau des Standortes Prenzlau (Landkreis Uckermark) investieren. Rund 9 Millionen Mark werde der Umbau eines alten Gebäudes in der Uckermark-Kaserne zu einer neuen Truppenküche kosten, teilte der Standortälteste, Oberstleutnant Georg Gnan, am Wochenende mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.05.2001 – Seite 3
Die "Generation Guido" hat das große deutsche Nachrichtenmagazin schon vorher ausgerufen. Das Risiko war insofern gering, als an der Wahl Guido Westerwelles zum FDP-Vorsitzenden seit Monaten kein Zweifel herrscht.
Die Goldene Galerie im Schloss Charlottenburg machte am Sonnabend bei der Ausstellungseröffnung "Preußen 1701", die ab heute bis zum 5. August in der Großen Orangerie zu sehen sein wird, die Geschichte richtig schön greifbar, fast jedenfalls: Der gülden glänzende Prunk und Pomp, die Verzierungen an den Wänden und der Decke - das richtige Ambiente also, wenn das 300.
Die EU-Finanzminister werden an diesem Montag erstmals über die Koordinierung der europäischen Wirtschaftspolitik im laufenden Jahr beraten. Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hatte sich in dem deutschen Programm verpflichtet, das gesamtstaatliche Defizit 2001 auf 1,5 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt zu begrenzen.
Der frisch gewählte FDP-Parteichef Guido Westerwelle hat seine Partei zum Abschluss des Düsseldorfer Parteitags zur Geschlossenheit aufgerufen. Nach dem Parteitag müsse allen in der FDP klar sein, dass der politische Gegner nicht innerhalb, sondern außerhalb der Partei stehe.
Das Aussuchen des Berliner Weihnachtsbaumes 2001 ist vom Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) anscheinend zur Chefsache erklärt worden. Am Sonntag schaute sich der Regierungschef in einem Wald nahe Kloster Banz (Bayern) eine Fichte an, die für die Hauptstadt geeignet sein könnte.
Die goldenen Zeiten des "Stürmers" Martin Bangemann sind offenbar endgültig vorbei. Der Ex-EU-Kommissar und frühere FDP-Spitzenpolitiker, der von der spanischen Telefónica vor zwei Jahren unter fragwürdigen Umständen als "Ronaldo der Telekommunikation" eingekauft worden war, soll nun abgeschoben werden.
Die "Beute", jenes legendäre Organ, das zuletzt immer mit dem schönen Untertitel "Halbjahresschrift für Politik und Verbrechen" im Berliner ID-Verlag erschien, gibt es nicht mehr. Ökonomischer Druck, interne Querelen - der Untergang der "Beute" war der übliche.
Der ehemalige DDR-Auswahltrainer Bernd Stange ist bei Ausschreitungen am Rande eines Fußballspiels in Australien verletzt worden. Nach dem 0:0 des von ihm trainierten Klubs Perth Glory im Meisterschafts-Halbfinale bei den Melbourne Knights wurden der Deutsche und sein Team von gewalttätigen Fans der Gastgeber attackiert.
Die bis vor einigen Jahren in der Konfliktforschung noch gängigen Definitionen des Krieges verlieren zunehmend an Aussagekraft: Begriffe wie Befreiungskrieg, Kolonialkrieg, Sezessionskrieg, oder Bürgerkrieg erscheinen immer weniger geeignet, die neue Realität bewaffneter Konflikte des 21. Jahrhunderts zu beschreiben.
Nach acht Tagen in der Schwerelosigkeit hat der erste Urlauber im All, Dennis Tito, seit Sonntag wieder festen Boden unter den Füßen. Die russische "Sojus"-Kapsel mit dem 60-jährigen US-Multimillionär landete sicher um 7.
Der junge Mann stockt. Er steckt in der sechsten Zeile des Vaterunser.
Ob der Papst sich seinen Besuch in einer Moschee, den ersten in der Geschichte der katholischen Kirche überhaupt, so vorgestellt hatte? Zehn Minuten lang besichtigte Johannes Paul II.
Sergej Barbarez ist ein unangenehmer Zeitgenosse. Zumindest auf dem Fußballplatz.
Als "Schwarzgeldjugend" begrüßte Außenminister Joschka Fischer die Mitglieder der Jungen Union, die am Rande der Landesversammlung der hessischen Grünen in Limburg gegen ihn als den "Dauerstudenten und Hausbesetzer" demonstrierten. Zu dem schwarz-grünen Flirt auf kommunaler Ebene, die zuletzt in der Partei für Aufregung gesorgt hatten, war zu diesem Zeitpunkt nach seiner Meinung bereits "das nötige" gesagt: "Eher geht ein Kamel durch das berühmte Nadelöhr, als dass wir mit Roland Koch eine Koalition machen, basta", rief Landesvorstandssprecher Hubert Kleinert.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die wichtigste Förderorganisation der Wissenschaft in Deutschland, plädiert in ihrer Stellungnahme dafür, die Gewinnung von Stammzellen aus "überzähligen" Embryonen zu ermöglichen. Dabei handelt es sich um Embryonen, die für eine künstliche Befruchtung hergestellt wurden, jedoch nicht mehr für diese verwendet werden können.
Am heutigen Montag finden im Park der Bundesgartenschau folgende Veranstaltungen statt: 9 Uhr Brückenhaus: "Brücken zum Paradies", der Evangelische Kirchenkreis Falkensee stellt sich vor 15 Uhr Gesundheitsgarten: Geführte Meditation 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Infoschau "Wir Gärtner" in der Biosphärenhalle: Vortrag "Sträuße frisch und trocken" 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr Infoschau "Wir Gärtner" in der Biosphärenhalle: Vortrag "Beet- und Balkonpflanzen".Die laufende Hallenschau trägt den Titel "Zauber der Fülle" und zeigt auf etwa 700 Quadratmetern Hortensien und Rhododendren.
Elefantenohren heißen sie im Volksmund. Ausschlaggebend für diese Bezeichnung sind die großen, wintergrünen Blätter, die sich vielfach im Herbst rotbraun verfärben.
Führende Politiker der Grünen fordern nach einem Bericht der "Welt am Sonntag" einen strategischen Kurswechsel ihrer Partei. Statt sich mit Wirtschaftsthemen zur politischen Mitte hin zu öffnen, müssten sich die Grünen wieder auf ihre ursprünglichen Kernkompetenzen wie Ökologie und Soziales besinnen.
Wer bei einer gesetzlichen Krankenkasse plichtversichert ist und mit dem Gedanken spielt, zum Jahreswechsel zu einer günstigeren gesetzlichen Krankenkasse zu wechseln, muss sich beeilen. "Nur wer noch am Montag oder Dienstag als Plichtversicherter schriftlich seine Kasse kündigt, ist auf der sicheren Seite und hält sich alle Optionen eines Wechsels nach altem Recht zum Jahreswechsel offen", sagt Thomas Isenberg vom Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände.
Neue Parks haben in der Regel eine Atmosphäre wie ein frisch desinfizierter Operationssaal. Bundesgartenschauen machen da keine Ausnahme.
Ein symbolisches Bild? Beim großen Empfang auf der Hannover-Messe für 2000 deutsche und ausländische Manager hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder zwei Sitznachbarn: Den russischen Ministerpräsidenten Michail Kasjanow auf der einen, Matthias Platzeck auf der anderen Seite.
Der Regen schreckt nicht alle ab. Über 100 000 Besucher sind seit der Eröffnung am 21.