Noch letztes Jahr war der 5. Mai nur in Mexiko ein Feiertag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2001 – Seite 2
Die Bundesregierung will unmittelbar nach der Sommerpause einen Gesetzentwurf zur Zuwanderung von Ausländern vorlegen und noch bis Ende des Jahres vom Bundestag verabschieden lassen. Dabei hält sie einen Kompromiss mit der CDU/CSU-Opposition für möglich.
Michael Dell kennt keine Gnade: Der Chef des Computerherstellers Dell startete einen Preiskrieg, der die Rivalen das Fürchten lehrt. Kaum ein Tag vergeht, an dem Dell kein Sonderangebot auf seiner Web-Seite feilbietet.
Die Schmerzen führen zum typischen Schmatzen, das der erfahrene Tierarzt sofort erkennt: Drei bis fünf Tage, nachdem die Kuh sich angesteckt hat, bekommt sie Fieber und Blasen auf der Zunge. Wenn diese Aphthen im Mundraum platzen, kann das Virus die Klauen befallen.
Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" will im Zuge ihrer geplanten bundesweiten Verbreitung auch Regionalteile in Berlin und München anbieten. FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher bestätigte gestern einen "Focus"-Bericht.
Harald Schumacher, den sie alle aus unerfindlichen Gründen Toni nennen, hat in seinem Leben viel Blödsinn erzählt, ein Teil davon ist nachzulesen in seinem Buch "Abpfiff", nach dessen Erscheinen er vor 14 Jahren aus dem Tor der deutschen Nationalmannschaft entfernt wurde. Zur Ehrenrettung des Herrn Schumacher sei an dieser Stelle erwähnt, dass er auch einen großen Satz gesagt hat, in einer Dokumentation über die legendäre Fußballkonferenzschaltung des Westdeutschen Rundfunks: "Man sieht ja mit den Ohren", hat der Schumacher gesagt, ein wunderschönes Kompliment über die Zeit, in der Fußball noch Hunderttausende vor den Radios versammelte.
Die Namensschilder für die neue Spreebrücke, die von der Straße An der Wuhlheide nach Spindlersfeld führt, sind schon bestellt. "Wilhelm Spindler" wird darauf stehen, haben Bezirk und Senat jetzt so entschieden.
Man kann über die Urteilssprüche der New Yorker Richterin Shirley Kram geteilter Meinung sein. Aber darf sich das deutsche Parlament von ihren Allüren abhängig machen?
Einen schwarzen Tag haben die deutschen Spieler in der ersten Qualifikationsrunde zum Tennis-Mastersturnier am Hamburger Rothenbaum erwischt. Von einem Quintett konnte sich niemand durchsetzen.
Anfang Juni vergangenen Jahres fand Georgi Wassilew geradezu melancholische Worte. Der Trainer des Fußball-Regionalligisten 1.
Da muss der Franzose jetzt durch. Gerade ist im Privatsender M6 die "Loft Story" angelaufen, wie die französische Ausgabe von "Big Brother" heißt.
Der Kongress will jetzt dem Plan von US-Präsident George Bush den Garaus machen, den Höchststeuersatz auf 33 Prozent zu senken. Die Rede ist von 35 oder gar 36 Prozent.
Die Aussicht auf die zweite Teilnahme am Uefa-Cup in seiner Vereinsgeschichte hat beim SC Freiburg Volksfeststimmung ausgelöst. Die rund 2000 mitgereisten Fans aus dem Breisgau feierten ihre Stars nach dem 3:1 (1:0)-Sieg beim bereits zuvor als Absteiger feststehenden Bundesliga-Schlusslicht VfL Bochum wie Helden.
Ein israelischer Panzer hat im Gaza-Streifen ein Flüchtlingslager beschossen und dabei einen Palästinenser getötet. Zehn weitere sind nach Angaben aus Krankenhäusern bei dem Beschuss des Lagers El Maghasi am Samstagabend verletzt worden.
Die Kultusminister tun sich schwer mit ihrer Entscheidung, wie sie künftig für mehr Akademiker in Deutschland sorgen wollen. Dabei liegt die Brisanz spätestens seit der Green-Card-Debatte auf der Hand.
Für CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer ist in der Zuwanderungsdebatte noch kein Kompromiss mit der rot-grünen Koalition in Sicht. Die Bundesregierung will noch dieses Jahr ein Einwanderungsgesetz durch den Bundestag bringen.
Wer den Karneval der Kulturen am 3. Juni nicht nur als Zuschauer, sondern als Teilnehmer erleben will, hat dazu jetzt noch Gelegenheit.
Das Ergebnis ist für Peter Röhle keine Überraschung. 14:8 gewann Spandau 04 gegen Rote Erde Hamm.
Trotz wissenschaftlicher Fortschritte halten Experten eine Transplantation von Schweineorganen auf den Menschen noch für zu riskant. Wie Mediziner auf einem Symposium des Robert-Koch-Instituts Berlin betonten, sei vor allem die Übertragung von Schweine-Viren auf den Menschen nicht auszuschließen.
Karikatur. Ein für seine beißenden Imitationen des britischen Premierministers Blair bekannter Satiriker darf nicht an der Wahlkampftour für die Labourpartei teilnehmen.
Nein, denkt die Zuhörerin zu Beginn, das geht nicht. Mozart, so nüchtern, so glasklar, so laut?
Nach dem letzten Piloten-Streik am vergangenen Donnerstag sind die Verhandlungsführer der Interessenvertretung der Piloten, der Vereinigung Cockpit, und der Deutschen Lufthansa am Sonntag wieder zusammengetroffen. Nach Angaben der Vereinigung Cockpit wurden die Gespräche wieder aufgenommen, ohne dass Lufthansa ein verbessertes Angebot vorgelegt hätte.
Was tut sich zum Saisonende bei den Titelkandidaten? Bayern München (62 Punkte) will nicht groß feiern - auch nicht, wenn die Titelverteidigung am nächsten Wochenende sicher wäre.
Die Berliner CDU hat sich Mut zugesprochen. Ihr Wahl-Parteitag am Wochenende orientierte sich an dem rustikalen Motto: Die Stimmung ist schlecht, also kann sie nur besser werden.
Aus noch unbekannter Ursache ist gestern am frühen Nachmittag ein gläsernes Fassadenteil des Europacenters zerborsten und auf die Tauentzienstraße gestürzt. Das etwa 1,5 mal 1,5 Meter große Teil, das in halber Höhe des Hochhauses montiert war, zerschellte vor dem Eingang einer Bankfiliale, getroffen wurde niemand.
Steht im Mathematik-Unterricht eine Frau an der Tafel, schneiden Mädchen besser ab. Das ergab eine Untersuchung von rund 900 Realschulklassen und 21 000 Schülern und Schülerinnen in Baden-Würtemberg, wie die Zeitschrift "Psychologie Heute" berichtet (Ausgabe 6/2001).
Das Programmheft zum Spiel eilte der Zeit voraus. Mitten in dem bunten Heftchen fand sich eine Eigenanzeige des FC Energie Cottbus.
Die Bahn mag die S-Bahn-Werbung nicht mehr. Dabei geht es um keinen Familienkonflikt im Konzern, sondern um eine handfeste juristische Auseinandersetzung zwischen der großen Bahn AG und einem mittelständischen Berliner Unternehmen, das dadurch kurz vor dem Aus steht.
Es war alles gerichtet: Sonne, gelöste Stimmung, Spielerfrauen in ihren schönsten Miniröcken, mit Hannover ein Gegner ohne Ambition. Und im nahen "Docks" auf der Reeperbahn machte sich Guildo Horn bereit, die Aufstiegsparty des FC St.
Atomphysiker müssen sich jahrelang wie Bergleute gefühlt haben. Schließlich stellen sie ihre Kompetenz einer sterbenden Industrie zur Verfügung.
Jennifer Capriati weiß, wie es ist, am Boden zu liegen; vor allem aber weiß sie, wie man es anstellt, wieder aufzustehen. Vor acht Jahren war Jennifer Capriati ganz unten: das Motiv eines Polizeifotografen, Aktenzeichen in der Verbrecherkartei des Staatsanwalts, gescheitertes Wunderkind ohne Kindheit, zerbrochen am frühen Ruhm.
Unter sämtlichen Fotos von Shawne Borar-Fielding, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Max" zu sehen sind, steht der Name André Rival. Das bedeutet, dass er die Fotos gemacht hat.
"Die Seite fünf ist nicht da." Der melancholisch gedehnte Takt der ungarisch-deutschen Sprachmelodie stockt und György Konrád durchsucht auf der Treppe der Akademie der Künste seine Manuskriptzettel.
Konsequenz und Glaubwürdigkeit gehören zur Geschäftsgrundlage eines jeden Notenbankchefs. Bleibt US-Notenbankpräsident Alan Greenspan konsequent, muss er am Dienstag die Leitzinsen erneut senken.
Es gibt da einen Grauton - die Farbe von Lumpen und schmutzigen Füßen - das war Susanne Riedi-Joks Kindheit in Berlin. Manchmal, wenn sie in den Jahren danach zurückdachte, schimmerte etwas Helles darin; mit der Zeit wurde es schwächer und drohte schließlich ganz zu verschwinden.
Nach der Verschiebung der Hinrichtung des Oklahoma-Attentäters Timothy McVeigh haben seine Anwälte am Wochenende die neu zugegangenen FBI-Akten gesichtet, um die Chancen für eine mögliche Wiederaufnahme des Prozesses zu prüfen. Möglicherweise muss der Prozess gegen McVeigh wegen der FBI-Panne neu aufgerollt werden.
Sechs neue Atomkraftwerke sind im Jahr 2000 weltweit ans Netz gegangen. Sie erhöhten die Zahl der Reaktoren auf 438.
Auf dem europäischen Markt der Internetanbieter ist der Wettstreit um die Marktführerschaft neu entflammt. Der italienische Konzern Tiscali nutzt die Konsolidierung der Branche, um massiv Konkurrenten aufzukaufen.
Der Kanzler wird im Auftreten und in seiner Politik immer präsidialer: der Kanzlerpräsident. Das hat die letzte Woche gezeigt.
Jürgen Eichelmann (60) ist Vorstand bei der Allianz-Leben in Stuttgart. Seit Monaten verfolgt der Jurist die Diskussion um die Rentenreform.
Unions Torwart Sven Beuckert lehnt sich kurz nach dem Schlusspfiff aus dem kleinen Fenster der Mannschaftskabine und bespritzt jeden Vorbeilaufenden mit klebrigem Sekt. Ein paar Schritte weiter am Bierstand stoßen die Fans an auf den Aufstieg.
Der europäische Reisemarkt wird für die großen Kreuzfahrtunternehmen immer interessanter. Bei der anhaltenden Wirtschaftsschwäche in den USA soll die riesige Flotte neuer Schiffe nach dem Willen ihrer Betreiber vor allem ein Ziel ansteuern: Deutschland.
Hasan ist mit seiner Frau, den zwei Söhnen und den Schwiegertöchtern aus Kreuzberg gekommen. Rund zehn Minuten Fahrzeit.
Sat 1. Walter Sedlmayr also.
Er wirke ruhig, sei es aber nicht, sagt die Frau des Vikars. Er gehe erst spät ins Bett, stehe früh auf und denke viel nach.
Sieben Meter hoch ragen die pilzförmigen Isolatoren unter das Hallendach. Melodisch summen fingerdicke Drähte.
Nach der überraschenden Zinssenkung der Europäischen Zentralbank stehen die Zeichen an den Aktien- und Rentenmärkten in der kommenden Woche auf Konsolidierung. Da die Marktbeobachter nach den jüngsten amerikanischen Arbeitsmarktdaten auch von der US-Notenbank bei deren Sitzung am Dienstag einen weiteren Zinsschritt erwarten, dürfte davon allein kein starker positiver Impuls ausgehen.
Der Bund der Vertriebenen (BdV) hat die Bundesregierung aufgefordert, bei der EU-Osterweiterung Menschenrechtsverletzungen an den deutschen Heimatvertriebenen zum Verhandlungsthema zu machen. Die Vertriebenenorganisation appelliere an die EU, Beitrittsländer erst dann aufzunehmen, wenn diese menschenrechtswidrige Gesetze aufgehoben haben, heißt es in einem am Sonntag in Berlin veröffentlichten Beschluss.