Sechs neue Atomkraftwerke sind im Jahr 2000 weltweit ans Netz gegangen. Sie erhöhten die Zahl der Reaktoren auf 438.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2001 – Seite 3
Jürgen Eichelmann (60) ist Vorstand bei der Allianz-Leben in Stuttgart. Seit Monaten verfolgt der Jurist die Diskussion um die Rentenreform.
Unions Torwart Sven Beuckert lehnt sich kurz nach dem Schlusspfiff aus dem kleinen Fenster der Mannschaftskabine und bespritzt jeden Vorbeilaufenden mit klebrigem Sekt. Ein paar Schritte weiter am Bierstand stoßen die Fans an auf den Aufstieg.
Der europäische Reisemarkt wird für die großen Kreuzfahrtunternehmen immer interessanter. Bei der anhaltenden Wirtschaftsschwäche in den USA soll die riesige Flotte neuer Schiffe nach dem Willen ihrer Betreiber vor allem ein Ziel ansteuern: Deutschland.
Hasan ist mit seiner Frau, den zwei Söhnen und den Schwiegertöchtern aus Kreuzberg gekommen. Rund zehn Minuten Fahrzeit.
Nach der Verschiebung der Hinrichtung des Oklahoma-Attentäters Timothy McVeigh haben seine Anwälte am Wochenende die neu zugegangenen FBI-Akten gesichtet, um die Chancen für eine mögliche Wiederaufnahme des Prozesses zu prüfen. Möglicherweise muss der Prozess gegen McVeigh wegen der FBI-Panne neu aufgerollt werden.
Irgendwann in den nächsten Tagen "werden wir merken, welche Chance wir eigentlich ausgelassen haben", sagte Dieter Hoeneß und meinte sein hochbezahltes Personal. Dem Manager von Hertha BSC war auf den ersten Blick anzumerken, dass er nicht so lange braucht.
Sat 1. Walter Sedlmayr also.
Er wirke ruhig, sei es aber nicht, sagt die Frau des Vikars. Er gehe erst spät ins Bett, stehe früh auf und denke viel nach.
Sieben Meter hoch ragen die pilzförmigen Isolatoren unter das Hallendach. Melodisch summen fingerdicke Drähte.
Nach der überraschenden Zinssenkung der Europäischen Zentralbank stehen die Zeichen an den Aktien- und Rentenmärkten in der kommenden Woche auf Konsolidierung. Da die Marktbeobachter nach den jüngsten amerikanischen Arbeitsmarktdaten auch von der US-Notenbank bei deren Sitzung am Dienstag einen weiteren Zinsschritt erwarten, dürfte davon allein kein starker positiver Impuls ausgehen.
Ein 30-jähriger Motorradfahrer ist am frühen Sonntagmorgen in der Gneisenaustraße in Kreuzberg bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war er in betrunkenem Zustand und vermutlich mit überhöhtem Tempo in Richtung Hermannplatz unterwegs.
Die Bundesregierung will einem "Focus"-Bericht zufolge vor allem ältere Arbeitslose nicht mehr in die Arbeitslosenstatistik aufnehmen. Damit wolle die Regierung ihr Ziel erreichen, die Zahl der Arbeitslosen im Wahljahr 2002 auf 3,5 Millionen zu drücken.
Im spanischen Baskenland ist am Sonntag ein neues Parlament gewählt worden - bei höherer Wahlbeteiligung als vor drei Jahren und bis zum Abend ohne größere Zwischenfälle, sieht man davon ab, dass in der Ortschaft Getxo etwa 20 Jugendliche vergeblich versuchten, den Bezirksvorsitzenden der konservativen Volkspartei (PP), Carlos Iturgaiz, am Betreten des Wahllokals zu hindern. Die Jugendlichen, Befürworter eines unabhängigen Baskenlands, wurden von Polizisten abgedrängt.
Die EU will strukturschwache Regionen in Ostdeutschland auch nach der geplanten Ost-Erweiterung weiter fördern. "Die ostdeutschen Bundesländer werden nach 2006, wenn der laufende Finanzrahmen der EU ausläuft, weiterhin Regional- und Strukturfördermittel von der EU erhalten.
Das war kein Albtraum. Das war die Wirklichkeit.
In der Gunst der Fernsehzuschauer zumindest hat Francesco Rutelli die Wahlen gewonnen: Sieben Millionen Italiener wollten Freitagnacht den Kandidaten der Mitte-Links-Koalition in der Talkshow "Raggio Verde" sehen. Silvio Berlusconi lockte im hauseigenen Sender bei der Costanzo-Show nur fünf Millionen vor die Bildschirme.
Im Wettbewerb um die Vergabe von Schienennetzen für den Nahverkehr verschärft sich die Tonart zwischen dem Marktführer Deutsche Bahn AG (DB) und dem derzeit erfolgreichsten Konkurrenten, der Connex Regiobahn GmbH. Der Frankfurter Herausforderer wirft dem Bundesunternehmen Missbrauch seiner marktbeherrschenden Stellung vor.
Der Bund der Vertriebenen (BdV) hat die Bundesregierung aufgefordert, bei der EU-Osterweiterung Menschenrechtsverletzungen an den deutschen Heimatvertriebenen zum Verhandlungsthema zu machen. Die Vertriebenenorganisation appelliere an die EU, Beitrittsländer erst dann aufzunehmen, wenn diese menschenrechtswidrige Gesetze aufgehoben haben, heißt es in einem am Sonntag in Berlin veröffentlichten Beschluss.
Ein großer Sieg von David Coulthard, aber nur verhaltene Freude ohne die übliche Champagnerdusche beim Schotten und dem McLaren-Mercedes-Team, für das Coulthard gewonnen hatte: Der Große Preis von Österreich in der Formel 1 endete in gedämpfter Stimmung - zumindest bei den Siegern. "Es ist ein traurigen Wochenende für uns, deshalb habe ich da nicht mitgemacht.
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) schließt den Einsatz menschlicher Embryonen für wissenschaftliche Zwecke in Deutschland nicht aus. Wenn es nach einer Debatte einen sehr breiten Konsens gebe, sei sie für die Zulassung der Forschung an überzähligen Embryonen, sagte sie dem "Spiegel".
Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will im kommenden Bundeshaushalt mehr Geld für die Bundeswehr. Im ZDF sagte er, es müssten "eher ein bisschen mehr" als 2,7 Milliarden Mark sein.
Gibt es also doch eine abgestimmte Strategie der Bundesregierung, mit Hilfe der Boulevardpresse konservative Botschaften ins Volk zu senden und Politik zu machen? Nach dem Bundeskanzler ("Es gibt kein Recht auf Faulheit") und seiner Ehefrau ("Zwölfjährige brauchen generell kein Handy") hat sich diese Woche auch Verkehrsminister Kurt Bodewig als Verteidiger strenger Regeln hervorgetan.
Wenn es überhaupt so etwas gibt wie einen eindeutigen Kandidaten für die Vollstreckung der Todesstrafe, dann Timothy McVeigh. Weder gibt es Zweifel an seiner Schuld, noch ist er minder bemittelt oder gehört einer Minderheit an.
Stefano Garris hatte den Basketball aus zwei Metern neben den Korb geworfen, nun versuchte er ihn mit einem mächtigen Sprung ins Aus zu retten. Zwischendrin erklang die Schlusssirene.
Am heutigen Montag finden im Buga-Park folgende Veranstaltungen statt: 11, 13 und 15 Uhr Infoschau "Wir Gärtner" in der Biosphärenhalle: "Sträuße mal ganz anders" 12, 14 und 16 Uhr Infoschau "Wir Gärtner" in der Biosphärenhalle: "Sukkulenten und Kakteen im Freiland" 15 Uhr Gesundheitsgarten: Geführte Meditation 18.15 Uhr Brückenhaus: öffentlicher Lektorenkonvent.
Jörg Schönbohm wird sich zuweilen vorkommen wie der sprichwörtliche Hase, der immer nur zweiter Sieger ist, mag er auch noch so schnell die Ackerfurche entlang rasen. Die Igel Stolpe und Platzeck sind allemal schon da.
Als die Bundesgartenschau (Buga) in Potsdam eröffnet wurde, war fast noch Winter. In den vergangenen drei Wochen hat das Wetter aufgeholt, die Blumen sprießen, die Bienen brummen - nur die Buga brummt nicht.
Der Atomkonsens, den Bundesregierung und Energiewirtschaft unterzeichnen wollen, wurde im Grundsatz bereits im Juni 2000 nach zähen Verhandlungen vereinbart. Er sieht nach den Worten von Bundesumweltminister Trittin (Grüne) den Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland etwa bis zum Jahr 2018 vor.
Deutschland steigt aus der Atomkraft aus, Amerika steigt noch dicker ein - und zwei Gescholtene nutzen die Ankündigungen geschickt für PR in eigener Sache.Umweltminister Jürgen Trittin stand in den vergangenen Monaten kräftig in der Kritik.