Zuzeiten hat einer für einen anderen in die Bresche zu springen. In einem schlauen Buch steht, dass das germanische brekan für brechen ins Romanische übernommen und in Frankreich zu breche (Bruch, Lücke) wurde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.05.2001 – Seite 3
Thomas Rupprath liegt flach, als der Anruf kommt. Ein Masseur knetet seine Waden, und Rupprath sagt ins Handy: "Ja ja, ich habe gewonnen.
In letzter Zeit müssen sich die Mitarbeiter der Ticket-Hotline von Alba Berlin öfters wundern. "Es gibt Leute, die fragen nach Karten für das dritte Finalspiel", berichtet Manager Carsten Kerner.
Manchmal kann man es hören, dass Musik eine alterierte Form des Lärms ist. Bei Strawinsky und bei Schostakowitsch zum Beispiel.
Typisch Landowsky. Erst einmal schauen, was die anderen über ihn wissen.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck will Altkanzler Helmut Kohl wegen des umstrittenen Verkaufs der ostdeutschen Leuna-Raffinerie 1992 an den französischen Elf-Konzern noch einmal vor den Parteispenden-Untersuchungsausschuss des Bundestags bringen. "Kohl muss jetzt endlich die volle Wahrheit sagen und auch die Namen der angeblichen Spender herausrücken", sagte Struck dem Tagesspiegel.
Bald ist Sommerpause, und wenn sie im Herbst alle wieder zurück sind in Berlin, dann beginnt der Wahlkampf. Vermutlich mit einem Kanzlerkandidaten Stoiber, der die Unions-Anhängerschaft mit Mehrheit hinter sich hat, den Kanzler aber noch kaum gefährdet.
Früher war zwar nicht alles besser, aber manches einfacher. Fußball zum Beispiel.
Matthias Hartmann ist spezialisiert auf Internet-Recht bei der Münchner Anwaltskanzlei Gräfe & Partner. Herr Hartmann, der Bundesgerichtshof (BGH) hat so genannte Gattungsbegriffe wie mitwohnzentrale.
Cisco ist der marktführende Hersteller von Technik für Computernetzwerke. Rund drei Viertel des gesamten Datenverkehrs im Internet läuft über die Hard- und Software der vor 17 Jahren gegründeten Firma.
Im Streit um die Love Parade rückt zumindest zwischen dem Veranstalter Planetcom und dem Senat eine Einigung näher. Gegenwärtig wird geprüft, ob Planetcom nach einem Verbot ihrer Versammlung für den 21.
Am Freitag hat der Papst seinen 81. Geburtstag gefeiert.
Die Berliner Landesregierung will härter gegen Schwarzarbeit auf Großbaustellen vorgehen. Das sagte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) am Freitag nach einer Sitzung des Senats im Landesarbeitsamt.
Bevor morgen - mit dem Büchermarkt am Kollwitzplatz (ab 11 Uhr) und der Präsentation der Anthologie "Frische Goldjungs" (Georg Büchner Buchladen, 15 Uhr) - die Prenzlauer-Berg-Literaturwoche zuende geht, gibt es heute Gedichte en bloc. Die Lyriknacht versammelt Debütanten und alte Bekannte, um zu belegen, dass die angeblich obsolete Gedichtform frühlingsfrisch mitten im Berliner Leben blüht.
Gerhard Schröder ist noch ein bisschen vorsichtig: "Auf dieser Basis lässt sich in enger Kooperation mit der Wirtschaft erreichen, dass der Bundestag noch vor der Sommerpause Rechtssicherheit feststellen kann", formulierte der Bundeskanzler am Freitagmittag. Wenn schon so oft im falschen Moment von einem Durchbruch die Rede gewesen ist wie im Streit um die Zwangsarbeiter-Entschädigung, dann traut sich eben im richtigen Moment niemand mehr, das Wort zu benutzen.
Herr Beinlich, was machen Sie am Sonnabend um 15.30 Uhr?
EndspieleDie Straßen sind leer.Man könnte jetzt Fußball dort spielen Arnfrid AstelImmer sind die Straßen leer, wenn die letzten Spiele laufen.
Bundespräsident Johannes Rau fordert einen "absoluten Schutz" des Lebens und der Menschenwürde. Die Präimplantationsdiagnostik (PID), eine Lockerung des Verbots der Forschung an Embryonen und aktive Sterbehilfe lehnt er ab.
Berlin ist in diesem Jahr mit einem blauen Auge davongekommen: Statt der erwarteten Steuerausfälle in zweistelliger Millionenhöhe kann das Land sogar ein Plus von zwei Millionen Mark verbuchen. Gestern wurden die mit Spannung erwarteten Berliner Zahlen nach der bundesweiten Steuerschätzung veröffentlicht.
Die Blüte des Amorphallus titanum, besser bekannt als Titanenwurz, ist die am stärksten riechende Blüte der Welt. Wenn sie blüht, verströmt sie einen Geruch nach verfaultem Fleisch, den man noch in 800 Metern Entfernung riecht.
Im türkischen Theater "Tiyatrom" in der Alten Jacobstraße in Kreuzberg stimmen die Musiker ihre Instrumente ein: Geige, Klarinette, die Handtrommel Darbuka und vor allem Saz, das türkische Saiteninstrument. Eine kurze Anweisung vom Dirigenten und das Kauderwelsch nimmt orientalische musikalische Formen an.
Mutter sein, Frau sein, einen Beruf zu haben. Westdeutsche Frauen scheinen größere Schwierigkeiten zu haben als alle anderen Frauen in Europa, diese drei Pole zu vereinbaren.
Die chinesische Regierung will bis 2003 eine Machbarkeitsstudie über eine Hochgeschwindigkeitsbahn zwischen Peking und Schanghai erstellen. Das kündigte der chinesische Verkehrsminister Huang Zhendong am Freitag bei einem Treffen mit Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig an.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil zur Freiheit der Namensgebung im Internet indirekt auch in eigener Sache entschieden: Denn wer im weltweiten Datennetz die Adresse www.bgh.
Manchmal können Richter richtig gute Diplomaten sein. Die Mitglieder eines New Yorker Berufungsgerichts haben am Donnerstag diese Fähigkeit unter Beweis gestellt.
Den wichtigsten inneren Widerspruch des Kapitalismus hat Marx übersehen: Die Unternehmer wollen, dass die Arbeiter arbeiten, aber die Arbeiter wollen es nicht. Am deutlichsten wird dieses Problem an den so genannten Brückentagen, wo für wenig Urlaubstage viel Freizeit herausspringt, Himmelfahrt beispielsweise.
Nach 40 Stunden sind die acht in einer Höhle im französischen Jura eingeschlossenen Schweizer am Freitag entdeckt worden. Taucher fanden alle geschwächt, aber lebend vor.
Der im Vorjahr operativ in die Gewinnzone zurückgekehrte Güterverkehr der Deutsche Bahn AG muss dieses Jahr wieder mit einem rückläufigen Ergebnis rechnen. Grund dafür sei die Sanierungslast, die auch auf dieser Sparte liege, sagte der Vorstandschef der DB Cargo AG, Bernd Malmström, am Rande einer Transport-Fachmesse in München.
War nicht gerade erst Jubiläum? Woran lag es, dass der gestern von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gefeierte zehnjährige Geburtstag des "Stadtforums" wie aufgewärmt wirkte?
Überweisungen ins europäische Ausland sollen künftig billiger werden. "Die Banken können Überweisungen in andere Mitgliedsländer der Europäischen Union günstiger anbieten", sagte David Byrne, europäischer Generalkommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, am Freitag in Berlin.
Im Technologiebereich bahnt sich offenbar eine Großfusion an. Einem Bericht der "New York Times" zufolge will der französische Elektronikkonzern Alcatel das US-Unternehmen Lucent Technologies übernehmen.
In der Arabischen Wüste sollen noch in diesem Jahr Spreewaldgurken zum Picknick verspeist werden. Bei einem Test hatten betuchte Einwohner von Dubai die knackigen krummen Früchte als ideale Frischespender bei Ausflügen unter der heißen Sonne entdeckt.
Der Bundestag hat am Freitag mit rot-grüner Mehrheit dem von der Bundesregierung geplanten Pflichtpfand auf Einweg-Getränkeverpackungen zugestimmt. Vorgesehen ist, von Anfang 2002 an auf Getränkedosen und Einweg-Flaschen ein Pfand von 0,25 Euro (fast 50 Pfennig) zu erheben, ab 1,5 Liter Füllvolumen von 0,50 Euro.
Die Friedensfahrt kehrt nach mehrjähriger Pause am heutigen Sonnabend nach Brandenburg zurück. Die Ziellinie befindet sich auf der Breiten Straße in Höhe des Filmmuseums.