Der Prozess gegen den früheren Landwirtschaftsminister Edwin Zimmermann (SPD) wegen der so genannten Backofen-Affäre beginnt am 17. Oktober.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2001 – Seite 2
Die Polizei wird die von Tagesspiegel und "Frankfurter Rundschau" am Freitag veröffentlichte Dokumentation über Todesopfer rechter Gewalt zum Anlass nehmen, mehrere Fälle erneut zu prüfen. Dies teilte gestern ein Sprecher des Bundeskriminalamts mit.
Der Streit der Zwangsarbeiter-Stiftung mit den polnischen Partnern schien so gut wie beigelegt: Nach den Kursverlusten in Millionenhöhe sollten die polnischen NS-Opfer eine Ausgleichszahlung bekommen. Die Stimmen in Polen, die den Deutschen die Schuld an dem Finanzdebakel gaben, waren leiser geworden.
Bereits zum dritten Mal laden die Händler im Europa-Center zusammen mit Geschäften und Institutionen in der Umgebung zur "Langen Nacht des Shoppings" ein. Den Anlass bildet am Sonnabend, dem 27.
Nach dem PC-Hersteller Compaq haben auch die US-Computerkonzerne Gateway und AMD Gewinnwarnungen herausgegeben. Der Computerhersteller Gateway erwartet für das dritte Quartal infolge des Nachfrage-Einbruchs nach den Terroranschlägen vom 11.
Die schwer angeschlagene belgische Fluggesellschaft Sabena hat mit einem Gläubigerschutz für zwei Monate eine letzte Rettungschance erhalten. Das Brüsseler Handelsgericht befreite am Freitag die halbstaatliche Airline bis Anfang Dezember von ihren Zahlungsverpflichtungen.
Der Käufer des ehemaligen E-Werks beklagt sich über mangelnde Unterstützung des Senats beim Genehmigungsverfahren für den Umbau des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes in ein IT-Zentrum. Der Investor "SPM Technologies" hatte das frühere Umspannwerk im März von der Bewag gekauft und will es innerhalb von zwei Jahren zu seinem neuen Firmensitz umbauen.
Die Bundesregierung breitet das Netz der Rasterfahndung über unsere Konten aus. Vom Terror aufgeschreckt, hofft der Finanzminister mit der Erfassung von 300 Millionen Konten den Geldquellen der Gewalttäter auf die Spur zu kommen.
Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) hat sich für eine Stärkung von Schmerztherapie und Palliativ-Medizin in Deutschland ausgesprochen. Viele Menschen würden nicht zu lebensverkürzenden Maßnahmen greifen, wenn sie mehr Informationen über Schmerztherapien hätten, sagte die Ministerin bei einer Fachkonferenz in Berlin.
Berlin. Ein Spezialeinsatzkommando hat in Friedrichshagen einen mit Haftbefehl gesuchten 25-jährigen Russen festgenommen.
Gut zwei Wochen vor der Abgeordnetenhauswahl liegt die SPD in der Wählergunst weiter klar vorn - für eine Fortsetzung der rot-grünen Koalition aber gibt es keine Mehrheit. Die SPD käme bei Wahlen am heutigen Sonntag auf 36 Prozent, die CDU auf 26 Prozent, die PDS auf 15 Prozent, die Grünen auf 10 Prozent und die FDP auf 9 Prozent, geht aus einer repräsentativen Umfrage der "Forschungsgruppe Wahlen" im Auftrag des Tagesspiegel hervor.
Die Verteidiger hatten in dem Prozess gegen fünf mutmaßliche Mitglieder der "Revolutionären Zellen" (RZ) für den gestrigen 23. Verhandlungstag eigentlich eine wichtige Entscheidung der Richter erwartet.
Kein Mobiliar, keine Ausstellungsstücke und keine Besucher. Das Schloss Friedrichsfelde im Tierpark Berlin dümpelt vor sich hin.
Was wird aus der ehemaligen britischen Botschaft Unter den Linden? Die Oberfinanzdirektion (OFD) will das bundeseigene Grundstück verkaufen und hat nach einer Ausschreibung auch einen Bewerber, mit dem sie gern ins Geschäft käme.
Elchtest für Horno? Fünf der sieben Fraktionen im schwedischen Reichstag engagieren sich für die Rettung des Lausitz-Dörfchens.
Wenn die Eisbären in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) in Düsseldorf antreten, spielen sie meistens schwach. So auch gestern Abend.
Der Mitteldeutsche BC (MBC) hatte die Serie kaputt gemacht. 32 Bundesligaspiele in Folge hatten die Basketballer von Alba Berlin ab April 2000 gewonnen, ehe sie in Spergau am 13.
Verteidigungminister Rudolf Scharping (SPD) hat Ärger wegen seiner Äußerungen über einen bevorstehenden Bundeswehreinsatz an der Seite der USA. Am Donnerstagabend hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder den Partei- und Fraktionsvorsitzenden das Belastungsmaterial aus den USA gegen bin Laden vorgelegt.
Die diesjährigen Träger des Alternativen Nobelpreises werden für ihre Friedensarbeit und den Einsatz für soziale Gerechtigkeit gewürdigt. Dies betonte der Stifter des Preises, Jakob von Uexkull, in Stockholm.
Selten hat die Politik die Möglichkeit, die Ergebnisse zweier, fast gleichzeitig erfolgter Meinungsumfragen miteinander vergleichen und gegenüberstellen zu können. Gestern ergab sich diese Chance, weil die Forschungsgruppe Wahlen die Berliner zwei Wochen vor der Wahl befragt hat und infratest-dimap bundesweit das Stimmungsbild testete.
Das Quartier von DaimlerChrysler am Potsdamer Platz feiert dreijähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird die Aussichtsplattform "Panorama" auf dem Kollhoff-Gebäude bis zum kommenden Sonntag von 11 bis 20 Uhr kostenlos für die Besucher zugänglich sein.
Der Terrorschock und die Wochen nach dem 11. September haben in grelles Licht gerückt, wie sich die internationalen Verhältnisse seit 1989 verändert haben.
Exakt 93,2 Prozent bekam sie: Damals, im Oktober 2000, bei der Wahl zur PDS-Vorsitzenden in Cottbus. Ein Jahr später hat die blasse Chefin mehr Reformen angestoßen als ihre übermächtigen Vorgänger Gysi und Bisky - und wird doch nicht so recht ernst genommen.
Trotz intensiver Suche bleibt der seit Sonntag in Saarbrücken vermisste fünfjährige Pascal Zimmer spurlos verschwunden. Der Leiter der Saarbrücker Polizei-Sonderkommission, Friedel Reidenbach, sagte am Freitag während einer Pressekonferenz mit Familienmitgliedern des vermissten Kindes, bislang 170 Hinweise aus der Bevölkerung hätten keinerlei heiße Spur für den Verbleib des leicht gehbehinderten Jungen ergeben.
Die Bundesregierung hat sich hinter die in die Kritik geratene Zwangsarbeiter-Stiftung gestellt. Die Stiftung besitze das "volle Vertrauen" der Regierung, sagte Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Freitag.
Das Deutsche Centrum für Photographie (DCP) wird bis auf weiteres nur in einer "Kleinstlösung" realisiert. Das gab Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, auf einer Pressekonferenz am Freitag bekannt.
Die einen nennen es SmartBuy, die anderen Formula, wieder andere Auto-Credit: Alle Autobanken bieten inzwischen eine Finanzierungs-Variante an, die als eine Art Zwitter zwischen Kredit und Leasing gilt. Käufer schätzen dabei vor allem, dass die monatlichen Raten wie beim Leasing sehr niedrig sind, gleichzeitg das Auto aber von Anfang an abgestottert wird.
"Start social", der Wettbewerb für soziale Ideen und Projekte, ruft um Hilfe: Die von Unternehmen wie McKinsey, Gerling und Daimler-Chrysler getragene Initiative braucht kurzfristig Mentoren aus der Wirtschaft. Sie sollen die ehrenamtlichen Projekte beraten, die seit Mai dieses Jahres an dem bundesweiten Wettbewerb teilnehmen.
Die USA setzen im Kampf gegen den Terrorismus nach den Worten ihres Verteidigungsministers Donald Rumsfeld nicht auf "große Schlachten", sondern auf Strategien wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Der Konflikt ähnele dem Kalten Krieg mit den kommunistischen Staaten, sagte Rumsfeld am Dienstag in Kairo.
Dem deutschen Volk sagt man ganz allgemein ein eher reserviertes Verhältnis zu Revolutionen und Umstürzen nach. Irgendwie liebt der brave Staatsbürger hier zu Lande seine angestammte Ordnung, und es muss schon einiges schief laufen, ehe er sich gegen die Verhältnisse auflehnt.
Fußball-Bundesligist Hertha BSC tritt am Sonntag (11 Uhr) beim Landesligisten SC Westend 01 zu einem Freundschaftsspiel an. Die Partie findet auf dem Sportplatz an der Sömmeringstraße statt.
Nach seinem Rückzug aus dem Amt des Parteichefs schaute sich Lothar Bisky die Dinge noch drei Monate lang an, dann verzweifelte er endgültig. Es war im Januar 2000, als Bisky auch den Vorsitz der Programmkommission der PDS niederlegte.
237 Tage vor der Eröffnung der 17. Fußball-Weltmeisterschaft entscheidet sich fast auf der ganzen Welt, welche Länder bei der Endrunde in Japan und Südkorea dabei sein dürfen.
Deutsche Staatsangehörige, die am Wahltag 18 Jahre und älter sind und seit mindestens drei Monaten mit dem Hauptwohnsitz in Berlin leben, dürfen an der Abgeordnetenhauswahl teilnehmen. Bei den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen sind außerdem alle Bürger aus den anderen Staaten der Europäischen Union wahlberechtigt, wenn sie die oben genannten Bedingungen erfüllen.
Die Grünen protestieren heute auf zwei Rädern. Ein Korso beginnt um 11 Uhr am Pankower Rathaus, um den Ausbau von Fahrraden zu fordern.
Rückendeckung für das umstrittene Unterrichtsfach Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde (LER): In einem jetzt publizierten Gutachten hat der LER-Fachbeirat aus renommierten deutschen Erziehungswissenschaftlern eine Ausweitung des LER-Unterrichts an Brandenburgs Schulen empfohlen - flächendeckend, als reguläres Fach in den Klassen 5 bis 10. Der Fachbeirat stellt fest, dass von einer "spürbaren Präsenz des Faches" noch "keine Rede" sein kann.
Auch nach erneuten Rücktrittsforderungen aus der Union hält die ARD an Ulrich Wickert fest. Der Moderator der "Tagesthemen" habe sich für seine Äußerung zu US-Präsident Bush mit einer "Entschiedenheit und Unmissverständlichkeit, die wir selten erleben", entschuldigt, sagte der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen.
Die wutschnaubend hervorgestoßenen Worte des Vorsitzenden Wolf Wegener sind vom Schaum umflogen. Er sprach - wie einige Blätter ihn gestern seinerseits unbeanstandet zitierten - von der Errichtung "einer neuen Mauer mitten durch Berlin", sobald die Straßenbahn auf der Leipziger Straße führe.
"Dr. Müllermeyer, Erbpfleger, Bad Neuenahr.
Für die Bürgerschaftswahlen in Hamburg vor knapp zwei Wochen war die Innere Sicherheit wahlentscheidend. Auch in Berlin hält sich das Thema weit oben auf der Prioritätenliste.
Wenn einer derzeit Europa führt, dann - Tony Blair. Er lässt britische Soldaten an Amerikas Seite rund um Afghanistan aufmarschieren, einerseits.
Für den Deutschland-Trend hat das Institut Infratest/dimap vom 27. September bis 2.
Das hätten sich Bettina und Ulrich Mützel vor ein paar Jahren nicht vorstellen können: Der Kauf ihres neuen Autos lässt sich mit einem Besuch im Freizeit- und Erlebnispark verknüpfen. Das Ehepaar aus dem kleinen Dorf Karwitz im Kreis Lüchow-Dannenberg, unweit vom bundesweit bekannten Atommülllager Gorleben entfernt, fühlte sich wie im Urlaub: Erst haben sie sich im Katalog ihren VW-Sharan bestellt, dann holte VW die beiden zu Hause ab, brachte sie in die ,,Autostadt' nach Wolfsburg, und am Abend konnte die Familie dann mit dem nagelneuen Wagen nach Hause fahren.
In Deutschland boomt die Altersteilzeit. Weil immer mehr Arbeitnehmer die Möglichkeit einer Arbeitszeit-Reduzierung zum Ende des Berufslebens wählen, sieht sich die Bundesanstalt für Arbeit (BA) derzeit mit einer Verdoppelung der Kosten konfrontiert.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat trotz des 1:5-Debakels gegen England immer noch alle Chancen, sich für die WM-Endrunde 2002 in Südkorea und Japan zu qualifizieren. Sicher ist bereits der zweite Platz in der Gruppe 9, der zur Teilnahme an der Relegation gegen den Zweiten der Gruppe 5 - entwedie Ukraine oder Weißrussland - am 10.
Nur zweimal in der Woche durften Hamburgs Bürger früher ihren Dienstboten Stör zumuten. Der Fisch war so billig, dass die knauserigen Kaufleute ihn sonst ständig auf den Tisch der Hausangestellten gebracht hätten.
Der Sender Freies Berlin (SFB) hat die Ausstrahlung eines Wahlwerbespots der NPD zu Recht abgelehnt, entschied das Verwaltungsgericht am Freitag. Der Spot der rechtsextremen Partei sei ein Angriff auf die Menschenwürde Homosexueller.
Wer ist der Mensch hinter dem Label Andy Warhol? Die Widersprüchlichkeit im Wesen des schüchternen Popstars zwischen perfekter Selbstinszenierung und Ungreifbarkeit lässt die Porträtserie von Christopher Makos erahnen: 1981 fand die zweitägige Fotosession statt.