Charlottenburg. Drei Männer überfielen am Sonntagmorgen ein Lokal am Mierendorffplatz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.10.2001 – Seite 3
"Auf meinen Befehl hin haben die Streitkräfte der USA Angriffe gegen Terroristen-Ausbildungslager der Al-Qaida und Militäreinrichtungen des Taliban-Regimes in Afghanistan begonnen. Diese sorgfältig gezielten Aktionen sollen die Verwendung von Afghanistan als Operationsbasis für Terroristen stören und die militärischen Fähigkeiten des Taliban-Regimes angreifen.
Oliver Kahn kniff wieder einmal die Augen zusammen. Das macht der Torhüter aus Bayern immer, wenn ihn der Ausgang eines Fußballspiels persönlich beleidigt hat und er aufpassen muss, was er sagt.
Durchgeknallt. Ein betrunkener Amerikaner hat auf eine durch Alaska führende Pipeline geschossen und dadurch das Auslaufen von weit über einer Million Liter Öl verursacht.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Alex vor dem Hauptsitz der Bankgegellschaft Berlin und blicken an diesem hoch. Welche Frucht fällt Ihnen dazu ein?
Gregor Gysi hat die Berliner SPD auf dem PDS-Bundesparteitag am Sonntag zu einer klaren Koalitionsaussage aufgefordert. Die Sozialdemokraten müssten "vorher sagen, wohin sie wollen": mit der FDP zu "sinnloser Privatisierung" und Sozialabbau, mit der PDS zu mehr sozialer Gerechtigkeit.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Ende der Berliner Stadtgüter, die zum Jahresende aufgelöst werden, soll nicht gleichzeitig das Ende der Domäne Dahlem werden. Gestern wurde im alten Gutshaus in der Königin-Luise-Straße ein Gremium gegründet, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die landwirtschaftliche Anlage als Freilichtmuseum zu erhalten.
Nicolas Kiefer hat seinen siebenten Sieg auf der ATP-Tour nach genau einjähriger Durststrecke verpasst. Der 24 Jahre alte Tennis-Profi aus Holzminden verlor das Endspiel des mit 975 000 Dollar dotierten Kreml-Cups gegen den top-gesetzten Russen Jewgeni Kafelnikow mit 4:6, 5:7.
Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) lässt erstmals prüfen, ob der sechsspurige Ausbau von Autobahnen künftig auch privat finanziert werden kann. "Dazu soll ein entsprechendes Betreibermodell entwickelt werden", sagte Bodewig dem Handelsblatt.
Vor vierzig Jahren senkte sich über das Schloss Sacrow beängstigende Stille, Einzug hielten die Grenzsoldaten der DDR und ihre Wachhunde. Stacheldraht wurde unmittelbar nach dem Bau der Mauer am 13.
Kriege brechen aus, Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz. Märkte stürzen ab.
Die Arbeits- und Sozialminister der EU werden am Montag den Schlusspunkt unter eine mehr als dreißigjährige Geschichte der politischen Grundsatzdebatten setzen. Sie werden die gesetzlichen Grundlagen für die seit langem überfällige europäische Gesellschaft, die "Societas Europaea" ("SE"), verabschieden - eine gemeinsame rechtliche Organisationsform für Unternehmen auf dem EU-Binnenmarkt, die europaweit genutzt werden kann.
"Was wir tun, ist gefährlich. Aber nichts zu tun ist viel, viel gefährlicher.
Innehalten heißt das Gebot der Stunde nach dem Vorfall im Atomkraftwerk Philippsburg. Die Verantwortlichen müssen noch einmal intensiv über die Sicherheit deutscher Atomkraftwerke reden.
Es ist infam. Jetzt ist tatsächlich eingetreten, was viele Kritiker der im Sommer so umstrittenen Kampagne des Förderkreises für das Holocaust-Mahnmal befürchtet haben.
Der Deutsche Fernsehpreis, der zum dritten Mal ausgetragen wurde, wurde in 20 Kategorien, einschließlich Förderpreise und Ehrenpreis, verliehen. Die erfolgreichsten Sender waren die ARD und Sat 1 mit jeweils sechs Preisen, gefolgt vom ZDF mit fünf und RTL mit zwei Auszeichnungen.
In der gegenwärtigen Wirtschafts- und Sicherheitskrise, die mit den Terroraktionen vom 11. September ihr Emblem erhalten hat, sind die Medien Gewinner und Verlierer zugleich.
Es war klar, dass er kommt. Wann er kommt, war unklar.
Ein listiges Fehlerteufelchen hat im letzten Ticket das heutige Rainhard Fendrich-Konzert ins Knaack verlegt. Aber natürlich tritt der österreichische Liedermacher-Superstar nicht im abgerissenen Independentschuppen auf, sondern stellt sich auf der Bühne des gediegenen Friedrichstadtpalasts ins Rampenlicht.
Der Allianz-Konzern will die Expansion in den Wachstumsmärkten Asiens und Osteuropas forcieren. "Die Aufbauarbeit ist größtenteils erledigt.
Es sollte ein Fest werden und wurde zum Desaster. Das Fußballspiel zwischen den Nationalmannschaften Frankreich und Algerien hatte schon Wochen vor der Begegnung den Charakter eines Superereignisses, das schon im Voraus weit über seine sportliche Bedeutung hinaus wies.
Seit dem 1. Oktober sind schon mehr als 115 000 Wahlscheine ausgestellt worden.
Die verdüsterten Konjunkturaussichten infolge der Terroranschläge in den USA haben den Streit zwischen Wirtschaft und Gewerkschaften über die Tarifrunde 2002 deutlich entschärft. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ludolf von Wartenberg, zollte IG Metall-Chef Klaus Zwickel Beifall für dessen Ankündigung einer Tarifpolitik mit Augenmaß.
Der große Sieg blieb ihnen verwehrt, doch die deutschen Triathleten konnten sich beim legendären Ironman auf Hawaii mit zwei dritten Plätzen und einer glanzvollen Gesamtleistung in der Weltspitze etablieren. Bei den Damen schaffte Nina Kraft aus Braunschweig als erste Deutsche überhaupt in Kailua-Kona den Sprung aufs Treppchen.
Die NPD gerät wegen ihrer aggressiven Wahlwerbung erneut ins Visier der Strafverfolgungsbehörden. Justizsenator Wolfgang Wieland wird die Staatsanwaltschaft beauftragen, die neuesten Plakate der rechtsextremen Partei gegen das Holocaust-Mahnmal rechtlich zu überprüfen.
Der thüringische Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) kommt heute ab 18 Uhr nach Mitte ins Brauhaus "Georg-Bräu". Rede und Antwort steht er dort gemeinsam mit dem CDU-Kandidaten fürs Berliner Abgeordnetenhaus, Frank Henkel.
Um am Donnerstagnachmittag die Kinder im Wedding in die Bibliothek zu locken, bedarf es keines verführerischen Flötenspiels. Denn jenseits von Pokemon und PC gibt es etwas, was Kinder zu allen Zeiten fasziniert hat: die Welt der Bücher.
Rund um das Kottbusser Tor in Kreuzberg herrscht gestern Abend noch relativ reger Betrieb. Betroffenheit ist überall zu spüren bei den Türken in den Cafés und Dönerbuden rund um den belebten Platz.
Gegen ein Attentat mit einem Passagierflugzeug ist keines der 19 deutschen Atomkraftwerke gerüstet. Das hat das Umweltministerium schon wenige Tage nach den Terroranschlägen vom 11.
Am Sonntag ist die 26. Bundesgartenschau (Buga) mit einem Festakt offiziell zu Ende gegangen.