zum Hauptinhalt

Zum Thema Ted: Soll bis Mitternacht für das Parken bezahlt werden? Eine knappe Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Sonntag ist für die Parkraumbewirtschaftung am Hackeschen Markt.

Aus etwa 100 Billionen Zellen setzt sich der Körper eines Erwachsenen zusammen - eine unvorstellbar große Zahl. Jeden Tag sterben Milliarden von Zellen ab und werden durch neue ersetzt.

Von Hartmut Wewetzer

Die EU-Kommission will nationalen Hilfen für Not leidende Fluggesellschaften klare Grenzen setzen. Die Kommissare planen eine detaillierte Aufstellung der rechtlichen Hilfsmöglichkeiten, wie ein Behördensprecher in Brüssel am Montag auf Anfrage bestätigte.

Bei Hans Werner Henzes Opern und Sinfonien stößt man nicht nur auf einen menschlichen Ton, sondern auch auf einen politischen und philosophischen Hintergrund. In seiner Kleist-Oper "Der Prinz von Homburg", die jetzt zu seinem 75.

Die Großbanken kritisieren die geplanten Steuererhöhungen zum Jahresbeginn 2002. Der Chefvolkswirt der Dresdner Bank, Klaus Friedrich, bezeichnete am Montag die von Finanzminister Hans Eichel (SPD) angekündigte Anhebung der Tabak- und Versicherungssteuer als "gefährlich".

Shekar Aiyer ist froh, dass er nicht mehr in Indien ist - vorgestern hat er dort die ersten Angriffe der Amerikaner aufs nahe gelegene Afghanistan im Fernsehen verfolgt. Seine Geschäftsreise führt ihn von Berlin über München und London zurück in die Wahlheimat Orlando.

Von Annette Kögel

Die Terroranschläge in den USA und der Gegenschlag in Afghanistan werden keine negativen Folgen für das arabisch-amerikanische Projekt einer Chipfabrik in Frankfurt (Oder) haben. Vielmehr macht die Finanzierung des Projekts Fortschritte.

Wegen der Vergeltungsangriffe der USA und Großbritanniens am vergangenenSonntag gegen das afghanische Taliban-Regime fiel am Montagabend die Party zum Start der FAZ-Sonntagszeitung aus. Ursprünglich wollte man das neue Blatt mit Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur in den Räumen der Berliner Redaktion feiern.

Für den Frieden, gegen den Krieg demonstrierten gestern einige tausend Schüler. Die Demonstration begann gegen Mittag auf dem Alexanderplatz und führte an der weiträumig abgesperrten amerikanischen Botschaft vorbei zum Außenministerium.

Die Bilder aus den USA: hochgereckte Fäuste in Football-Stadien nach der Rede des US-Präsidenten, Befriedigung über den Gegenschlag, auf den die Amerikaner gewartet hatten. In New York und auch in Washington wird der Angriff auf Afghanistan als befreiend empfunden.

Von Gerd Nowakowski

Immer wieder schön und für ein nachwachsendes Publikum (ab 3 Jahren) immer wieder neu: Die putzigen Janosch-Figuren Tiger und Bär suchen ihr Traumland. "Oh, wie schön ist Panama", glauben sie zu wissen und begeben sich auf eine abenteuerliche Reise.

Wie schon in den Tagen nach den Terroranschlägen am 11. September musste der Dollar am Montag Einbußen gegenüber dem Yen und dem Euro hinnehmen.

Im seit Wochen anhaltenden Ringen zwischen Versicherern und Luftfahrtgesellschaften um eine ausreichende Abdeckung des Terrorrisikos wird eine Verlängerung der derzeit geltenden Staatshaftung immer wahrscheinlicher. Es gebe europaweit Bestrebungen, diese in Deutschland bislang bis 25.

Nachdenklich verlief die diesjährige Verleihung der Max-Grünebaum-Preise an junge Künstlerinnen und Studenten am Cottbuser Staatstheater. Die 84-jährige Londonerin Ursula Hulme, die für ihr Engagement in der europäischen Initiative für Kunsttherapie für Schwerkranke von der englischen Königin geehrt wurde, überreichte die begehrten Auszeichnungen.

Von Sandra Dassler

Die nächsten zwei, drei Tage werden zeigen, ob der Angriff auf die Taliban und ihren "Gast" Osama bin Laden eine Chance auf Erfolg haben. Das entscheidet sich weniger in Afghanistan als vielmehr im Nachbarland Pakistan.

Nach der Pleite des Viktoria Quartiers in der alten Kreuzberger Schultheiss-Brauerei will der Chef der Firma Artprojekt, Thomas Hölzel, das Vorhaben mit neuen Partnern retten. Seine frühere Firma Realprojekt hatte das Konzept für das Wohn-, Kultur-, und Gewerbeviertel mit Museumskellern für die Berlinische Galerie entwickelt.

Von Cay Dobberke

Zwei pflanzliche Substanzen lindern die Folgen eines simulierten Infarktes in kultivierten Hirnzellen von Mäusen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universität von Kalifornien in San Francisco.

Von Bas Kast

Die Angriffe auf Afghanistan werden mit Ausnahme der PDS und der NPD von allen Parteien in Deutschland unterstützt. Sowohl die Fraktionschefs der rot-grünen Bundesregierung als auch die Spitzen von CDU/CSU und FDP stellten sich hinter die Aktionen der Amerikaner und Briten.

Schwere Zeiten für Brandenburgs Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD), die am heutigen Dienstag ihre Vorlage zur Liquidation der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) durchs Kabinett bringen will: Vor der mit Spannung erwarteten Sitzung kritisieren nicht nur die Verdi-Dienstleistungsgewerkschaft und die CDU-Landtagsfraktion die Ziegler-Pläne als unausgegoren - nach Tagesspiegel-Informationen haben neben Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) auch Staatskanzleichef Rainer Speer und Bauminister Hartmut Meyer (beide SPD) Bedenken angemeldet. Eine Abstimmungsniederlage kann sich die Ressortchefin, die wegen der Zahlen-Turbulenzen um die LEG in die Kritik geraten war, nicht leisten.

Von Thorsten Metzner

Der Aufschrei kam prompt: Kurz nach den Luftangriffen auf Afghanistan gingen im Nachbarland Pakistan Tausende Islamisten auf die Straßen. In der Nacht folgten Meldungen über Umbesetzungen im Generalstab.

Von Christoph von Marschall

Die EU-Außenminister haben auf ihrem Allgemeinen Rat in Luxemburg am Montag ihre volle Zustimmung zum "sorgfältig gezielten" Militärschlag der USA gegen afghanische Einrichtungen erklärt. Das Attentat vom 11.

Von Thomas Gack

Nicht Subventionen, sondern Steuersenkungen sind nach Ansicht des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) das beste Mittel, um die deutsche Wirtschaft konkurrenzfähig zu halten. Den Mangel an Fachkräften in Deutschland machte der Verband, dem 3000 vorwiegend mittelständische Unternehmen angehören, als größtes Innovationshemmnis aus.

Darf ich vorstellen: Eros. "Als Aphrodite geboren wurde, hielten die Götter ein Mahl; unter ihnen war auch Poros, der Sohn der Klugheit.

Auch der Krieg in Afghanistan wird kaum dafür sorgen, dass politischer Zündstoff in den Berliner Wahlkampf kommt. CDU und SPD, Grüne und FDP sehen keine Notwendigkeit, so kurz vor dem Wahltag ihre Strategien und Werbeslogans in Frage zu stellen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Fachleute hatten es erwartet: Wenn amerikanische Raketen im Nahen Osten niedergehen, dann werden die Ölpreise steigen. Am Montag kostete ein Barrel (159 Liter) Erdöl der Marke Brent in London schon 22,10 Dollar, nach 21,63 Dollar am Freitag.

Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) sieht die deutsche Biotechnologie-Branche zwar auf dem Weg zu einer "pole-position" in Europa, räumt zugleich aber Wettbewerbsnachteile gegenüber der überlegenen amerikanischen Konkurrenz ein. "Der Erfolg der USA in der Biotechnologie basiert ganz entscheidend auf wirtschaftsfreundlichen Gesetzen, staatlicher Förderung und der Verfügbarkeit von Risikokapital", sagte Müller am Montag in Berlin, wo Branchenvertreter der Frage nachgingen, wie Deutschland den erheblichen Vorsprung der USA aufholen könnte.

Fahnen sind inhaltsschwere Symbole. Sie stehen für Nationalbewusstsein, für die Einheit und Freiheit der Völker - und auch für Solidarität unter den Nationen.

Von Ingo Bach

Die Angriffe auf Afghanistan haben die Fernsehnutzung am Sonntag in die Höhe getrieben. Speziell die zahlreichen Sondersendungen in der Primetime ließen den Zuschauerschnitt auf über 11,45 Millionen ansteigen: Das Fernsehen wird bei außergewöhnlichen Ereignissen als schnellste und erste Informationsquelle genutzt.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })