zum Hauptinhalt

Der Landesvorstand der Berliner Grünen hat noch nicht zu einer abschließenden Bewertung der Ereignisse in Afghanistan gefunden. Das sei zur Zeit nicht möglich, so die Landesvorstandssprecher Regina Michalik und Till Heyer-Stuffer, weil die Informationen nur "sehr spärlich und gefiltert" zugänglich sind.

Von Sabine Beikler

Nach dem Beginn der Angriffe auf Afghanistan sind die Sicherheitsvorkehrungen auch in Brandenburg verstärkt worden. Eine Arbeitsgruppe im Potsdamer Innenministerium stehe in ständigem Kontakt mit den fünf Polizeipräsidien des Landes, um Informationen auszutauschen und Anordnungen von Bundesbehörden umzusetzen, sagte Ministeriumssprecherin Bettina Cain.

Von Stefan Jacobs

Die Studierendenvertretung (AStA) der Freien Universität Berlin (FU) hat die "vorschnelle Beteiligung" der Uni an der vor drei Wochen in Berlin eingeleiteten Rasterfahndung verurteilt. Auf Anfrage des Landeskriminalamtes (LKA) habe die FU "als einzige unter den Universitäten alle Datensätze der Studierenden aus arabischen Ländern herausgegeben, ohne den Gerichtsbeschluss zur Zulässigkeit dieser Anfrage abzuwarten", heißt es in einer am Montag verbreiteten Erklärung.

Das 14 Monate alte Mädchen, das in der vergangenen Woche mit einer Pilzvergiftung ins Rudolf-Virchow-Klinikum gebracht wurde, schwebt noch immer in Lebensgefahr. "Es befindet sich in sehr kritischem Zustand", sagt Gerhard Gaedicke, Direktor der Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde der Charité.

Von Katja Füchsel

Bin Laden und die Angriffe in Afghanistan haben die Palästinenser gespalten: Die Islamisten und große Teile der Bevölkerung treten offen für den mutmaßlichen Top-Terroristen ein, doch Arafats Autonomiebehörde geht hart gegen die Sympathisanten vor. Bei einer Kundgebung islamistischer Studenten in Gaza wurden am Montag drei Demonstranten erschossen - ob von der palästinensischen Polizei oder von bewaffneten Vermummten unter den Demonstranten blieb jedoch zunächst unklar.

Von
  • Charles A. Landsmann
  • Andrea Nüsse

In Berlin hoffen nicht nur die Künstler, sondern auch die Hochschulpolitiker auf Hilfe des Bundes. Doch Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) trat erneut allen Überlegungen entgegen, der Bund könnte den unter der Finanzmisere des Landes leidenden Hochschulen und Forschungsinstituten in Berlin zusätzlich unter die Arme greifen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Wer von Mittwoch nächster Woche an direkt mit Japan telefonieren will, der kann das von den neuen Weltmünzfernsprecher tun. Für 13,80 DM kann man gut eine Minute lang mit jedem größeren Ort im Lande Nippons sprechen.

Gold ist zwar längst nicht mehr die Rettungswährung der Anleger in Krisenzeiten. Doch seinen Glanz hat das Edelmetall nicht verloren: Am Montag kostete die Feinunze Gold in London zur Schlussnotierung 290,40 Dollar pro Feinunze, nachdem sie zwischenzeitlich bis zu 293 Dollar kostete.

An der Markt- oder auch Börsenkapitalisierung (siehe Artikel: Berlin fliegt aus dem M-Dax ) einer Gesellschaft läßt sich ablesen, welches Gewicht das Unternehmen in einem bestimmten Markt beziehungsweise in einem bestimmten Index hat. Die Börsenkapitalisierung errechnet sich aus dem aktuellen Kurs multipliziert mit der Anzahl der Aktien.

Weltspitze zu sein, war für die DDR ein vielgestaltiger Traum. Es gelang ihr in der Eisbärendressur besser als beispielsweise in der Speiseeisproduktion.

Im kommenden Wintersemester bieten die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam ein gemeinsames Trainingsprogramm für Unternehmensgründer. Mit dem Kursus wollen die Hochschulen unternehmerisches Denken fördern.

In der Veranstaltungsreihe "Dialog vor Ort" der Grünen stellen sich jeweils ein Vertreter der Bundes- und Bezirksebene und ein Kandidat für das Abgeordnetenhaus den Fragen der Wähler. Heute wird von 11 bis 12 Uhr der Bundestags-Fraktionsvorsitzende Rezzo Schlauch anwesend sein.

Im Prozess gegen die Mutter, die in Frankfurt (Oder) ihre beiden kleinen Söhne verdursten ließ, wird am heutigen Dienstag das Urteil erwartet. Das Neuruppiner Landgericht muss ausschließlich über das Strafmaß für die Frau entscheiden, nachdem der Bundesgerichtshof (BGH) ihre Verurteilung wegen zweifachen Mordes bestätigt hatte.

Jeder kennt die Begeisterung, mit der sich Leute, denen der gleiche Film gefällt, über die besten Szenen und Sprüche ihrer Leinwandhelden austauschen. Bei Büchern geht es ganz ähnlich zu, nur scheint die jeweilige Fangemeinde hier häufiger noch geschlechterspezifisch definiert.

Bomben gegen die Herrscher, Brot für das Volk. Mit dieser Botschaft haben die Amerikaner den Doppelpack versehen, den sie - nahezu zeitgleich - über Afghanistan abwerfen.

Von Rainer Woratschka

Bei einer am Sonntag nahe Bremen entdeckten Kinderleiche handelt es sich vermutlich um die Leiche der vermissten zehnjährigen Adelina. Kein anderes Kind werde in Bremen vermisst, begründete ein Polizeisprecher am Montagmorgen die Vermutung der Polizei.

Die USA haben am Montag die Angriffe auf militärische Ziele in Afghanistan mit Bombern und Marschflugkörpern fortgesetzt. Britische Flugzeuge oder Waffen sind diesmal nicht eingesetzt worden, wie Verteidigungsminister Donald Rumsfeld vor Journalisten in Washington mitteilte.

Eine Woche nachdem Swissair-Chef Mario Corti die Pleite seines Unternehmens einräumen musste, stehen erste verbindliche Einzelheiten für die Abwicklung des Swissair-Flugbetriebes fest. Zum Winterflugplan, der am 28.

Nach den Linienfluggesellschaften werden in den nächsten Tagen auch die deutschen Ferienflieger einen Zuschlag auf den Ticketpreis erheben. "Höhere Preise sind unabwendbar", sagte Klaus Laepple, Präsident des Deutschen Reisebüro- und Reiseveranstalterverbandes (DRV), dem Handelsblatt.

Junge Palästinenser haben ihrem Hass auf die USA am Montag wieder freien Lauf gelassen. Lautstark protestierten sie gegen die Angriffe auf Afghanistan; vor einigen Wochen bejubelten sie die Terroranschläge in New York und Washington.

Von Ulrike Scheffer

In Krisenzeiten erweist sich der Schweizer Franken als klassische Fluchtwährung. Nicht die Renditen locken die Anleger in die Schweiz, wohl aber das subjektive Gefühl, dort in Sicherheit zu sein.

Kann man der Geschichte vom edelmütigen Eheweib Leonore/Fidelio heute noch trauen? Harry Kupfer löst das Inszenierungsproblem von Beethovens Oper, indem er seinen "Fidelio" als Probensituation anlegt.

Die Bundesregierung will die Unternehmen weiter steuerlich entlasten. 265 Millionen Euro weniger Steuern werden die Unternehmen zahlen, wenn drei Gesetze - unter anderem das Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmensteuerrechts - den Bundestag passieren.

1980-1989: Die islamischen Mudschahedin (Freiheitskämpfer) kämpfen gegen die sowjetischen Besatzer - und erzwingen deren Abzug. Danach kommt es zum Bürgerkrieg zwischen verfeindeten Mudschahedin.

FU Sprachlabor: Habelschwerdter Allee 45, KL 25/135, Tel: 83 85 45 04. Einschreibungen heute und morgen von 10-15 Uhr.

Am morgigen Mittwoch, 20 Uhr, sind die "Meisterdiebe von Berlin" in der Filiale der Berliner Bank in Alt-Moabit 98 zu Gast. Ekkehard Schwerk liest aus seinem im Jaron Verlag neu aufgelegten Buch über die legendären Moabiter Gebrüder Sass.

Die EU-Außenminister haben auf ihrem Allgemeinen Rat in Luxemburg am Montag ihre volle Zustimmung zum "sorgfältig gezielten" Militärschlag der USA gegen afghanische Einrichtungen erklärt. Das Attentat vom 11.

Von Thomas Gack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })