Am Boden zerstört, nervlich zerrüttet, den Tränen nah - so sind am Freitag viele der usprünglich acht entschiedenen Kriegsgegner der Grünen aus der Bundestagssitzung gekommen, nachdem sie sich selbst tagelang gequält sowie ihre Partei und die Öffentlichkeit in Atem gehalten hatten. Nur einer schien sich wirklich wohl zu fühlen und strahlte trotz aller Müdigkeit wieder im Bewusstsein der eigenen Bedeutung: Hans-Christian Ströbele.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2001 – Seite 2
Die etwa 11 000 Einwohner des Insel-Staates Tuvalu in der Südsee müssen ihre vom steigenden Wasserspiegel bedrohte Heimat aufgeben. Neuseeland hat Berichte dementiert, wonach es die etwa 11 000 Einwohner des Inselstaates Tuvalu aufnehmen will.
Das Fernsehspiel "Richter Alexander Hold" endet mit dem stolzen Wort: "Und wieder einmal hat die Gerechtigkeit gesiegt." Doch zunächst einmal hat das Bedürfnis der Frauen und Männer gesiegt, bekannt zu werden, einen Platz auf der Bühne zu finden, den Promi-Status, wer zu sein in der Öffentlichkeit.
Polizisten mit Nummern zur leichteren Identifizierung der Beamten während der Kreuzberger Mai-Krawalle? Unvorstellbar?
Im Nicolaihaus, Brüderstraße 13 von Mitte, dem schönsten, das die Stiftung Stadtmuseum besitzt, wird "Der kleinste Circus der Welt" bis zum 1. April 2002 gezeigt.
Der von Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) ausgelöste jüngste Eklat um das Unterrichtsfach Lebensgestaltung, Ethik und Religion (LER) ist für die CDU "noch nicht erledigt". Der wiederholt wegen unbedachter Äußerungen in die Schlagzeilen geratene Bildungsminister hatte am Mittwoch auf einer Tagung an der Uni Potsdam verkündet: "Wir haben gewonnen.
Die Verzögerung war nur Taktik. Am Ende haben Mazedoniens Nationalisten die Reformen zugunsten der albanischen Minderheit doch noch geschluckt.
Der Ruf der Deutschen im Ausland ist ja ein recht spezieller. Sachlich, technisch versiert - und völlig humorresistent.
Die frühere Senatsbaudirektorin von Berlin, Barbara Jakubeit, ist am Freitag mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Sie habe sich durch herausragende Leistungen auf den Gebieten der Architektur und des Städtebaus ausgezeichnet, hieß es bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande im Gebäude der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Die Überraschung lag im Briefkasten. Im Zuge der Umstellung von D-Mark auf Euro müsse die Mieterin nun einen neuen Vertrag unterschreiben, hieß es im Schreiben der Hausverwaltung.
Seit zwölf Jahren warten die Dopingopfer des DDR-Sports auf eine finanzielle Entschädigung, seit Donnerstagabend ist endlich klar, dass Geld fließen wird. Der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages hat verbindlich beschlossen, im Haushalt 2002 ingesamt zwei Millionen Euro (3,91 Millionen Mark) für die Dopingopfer zur Verfügung zu stellen.
Franz Müntefering muss sich gelangweilt haben. Diese Bundestagsdebatte, in der es ja nicht nur um den möglichen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan, sondern auch um das Vertrauen für den Kanzler und die Zukunft der Regierungspartei SPD ging, hat ihr Generalsekretär höchst gelassen verfolgt.
Unklar blieb auch gestern, ob die durch einen vorausfliegenden Jumbo-Jet ausgelösten Turbulenzen allein zum Abbrechen des Seitenleitwerks und zum Absturz des Airbus A300-600 der American Airlines am Montag in New York geführt haben. Bei dem Unglück waren alle 260 Insassen der Maschine ums Leben gekommen.
Nach Jahren der Untätigkeit will der BVG-Vorstand jetzt die Überversorgung der Ruheständler abbauen - und hat damit einen Proteststurm ausgelöst. BVG-Pensionäre erhalten heute zum Teil Ruhegeldbezüge, die über den Nettoeinkommen der Beschäftigten liegen.
Die Betreiberfirma des Babelsberger Filmtrick-Studios Fx. Center ist zahlungsunfähig.
Im Bundestag erledigen die Abgeordneten und die Minister immer eine Menge Papierkram. Sie studieren Akten, schreiben Stellungnahmen, lesen Hausmitteilungen, Fraktionsbeschlüsse und die eine oder andere Zeitung.
Nach dem Erfolg von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) bei der Vertrauensabstimmung im Parlament haben Wirtschaft und Ökonomen die Regierung zu entschlossenen Reformen aufgefordert, um das Wachstum in Deutschland anzuregen. Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) hatte zuvor im Bundestag von einer "Weltwirtschaftskrise" gesprochen.
Bei einer Messerstecherei auf einem Reinickendorfer Schulhof wurde gestern Vormittag ein 15-jähriger Schüler schwer verletzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo seine etwa 4,5 Zentimeter tiefe Stichwunde am Oberschenkel behandelt wurde.
Am 13. und 14.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Morgen wird auf der Baustelle an der Schlangenbader Straße in Wilmersdorf der Grundstein für die Überbauung der Stadtautobahn gelegt. Das seit fünf Jahren geplante, heftig umstrittene Wohnungsbauprojekt geht damit offiziell in die Phase der Verwirklichung über.
Die deutsche Tochter des französischen Telekom-Ausrüsters Alcatel will im kommenden Jahr fast jede zehnte Stelle in Stuttgart, Bayern und auch in Berlin streichen. Insgesamt sollen 800 bis 850 der heute 9012 Arbeitsplätze der Alcatel SEL AG (Stuttgart) wegfallen, teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Er hat aus seiner Tradition heraus klar "Nein" gesagt. Nach der Abstimmung im Bundestag will Winfried Hermann keinen Zweifel daran aufkommen lassen: Er hat die Vertrauensfrage mit "Nein" beantwortet.
Der amerikanische Medienunternehmer John Malone treibt seinen Einstieg ins deutsche Kabelgeschäft voran. Der Chef von Liberty Media hat am Freitag nicht nur die neue Organisationsstruktur für sein künftiges Deutschlandgeschäft vorgestellt, er hat zuvor in Berlin auch mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft gesprochen.
Nachdem Richard Artschwager vor allem in den achtziger Jahren mit seinen resopalbeklebten Möbelobjekten das stilistische Vorbild für die postmoderne Uneigentlichkeit abgegeben hatte, erinnern die zehn in den letzten Jahren gemalten "Portraits" (Preise zwischen 25 und 45 000 Dollar) an die Anfänge des 1924 in Washington geborenen Künstlers. Artschwager gehörte in den sechziger Jahren zur linken, das heißt kritischen Seite der Pop Art.
Wenn sich die Mannschaft des SC Freiburg heute Nachmittag im Gottlieb-Daimler-Stadion zeigt, wird sie aus der Kurve der Stuttgarter Anhänger manchen Unflat abkriegen: Im baden-württembergischen Länderspiel laufen die Schwarzwälder nun mal als "Gelbfüßler" und "Scheißbadener" über den Platz, dafür haben außer historischen und politischen Animositäten im Südweststaat in den vergangenen zehn Jahren auch sportliche Rivalitäten gesorgt. In allen andern Stadien gelten die Besucher aus dem Breisgau als äußerst sympathische Gäste, selbst, wenn sie, als bestes Auswärtsteam der Liga, sehr häufig die Punkte mitnehmen.
Alles nutzt sich ab, auch Durchhalteparolen. "Wir haben keine Konstanz, mehrere Spieler sind nicht fit genug, um den Gegner unter Druck zu setzen.
Der hartnäckigste innerparteiliche Kritiker von CDU-Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm, Karsten Kuhl, soll aus der Union ausgeschlossen werden. CDU-Generalsekretär Thomas Lunacek bestätigte gestern, dass es entsprechende Bestrebungen, die man beratend begleite, gebe.
Die Koalitionsverhandlungen von SPD, FDP und Grünen werden am heutigen Sonnabend in dritter Runde fortgesetzt. Gegen Mittag trifft sich die große Runde von insgesamt rund drei Dutzend Unterhändlern im Roten Rathaus.
Die Wirbelschleppen entstehen an der Außenkante der Tragflächen, weil durch den Überdruck unter und den Unterdruck über den Flügeln Luft nach oben gesaugt wird. Sie ziehen sich korkenzieherförmig hinter den Flugzeugen aus.
Einen großen Tag des Parlamentarismus haben wir da gestern nicht erlebt. Zu oft war von Zwang die Rede, und es war zu viel Taktik im Spiel.
Die internationale Verwaltung im Kosovo hat die Bevölkerung vor den allgemeinen Wahlen am Samstag zu einem friedlichen Beginn der Demokratie in der Provinz aufgerufen. "Das wird ein wichtiger, historischer Tag für das Kosovo", sagte der UN-Sondergesandte Hans Häkkerup am Freitag in Pristina.
Der Champion ist ein Muslim. Nach dem überraschenden K.
Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Schwerpunkt: Deutschland und der Krieg Fotostrecke: Krieg in Afghanistan In einem Punkt hat die Bundestagsdebatte am Freitag mehr Verwirrung als Klarheit gebracht: Werden die Bundeswehr-Soldaten überhaupt noch gebraucht im Kampf gegen bin Ladens Netzwerk oder bleibt der deutsche Beistand nur symbolisch? Noch bevor bekannt wurde, dass die Al Qaida bei einem US-Luftangriff möglicherweise ihren Vize-Chef Mohammed Atef verlor, argumentierten einige Koalitionsredner, eine Zustimmung falle leichter, da nun eine Mission unwahrscheinlicher werde.
Fotografien haben etwas von Geisterbeschwörungen. Mit dem Medium verknüpft sich die Hoffnung, der unaufhaltsam verrinnenden Zeit doch noch ein Schnippchen zu schlagen, und einen flüchtigen Moment für immer und ewig festzuhalten.
Zum Thema Online Spezial:Der Euro kommt - Infos zur Währungsumstellung Vom 17. Dezember kann man so genannte Euro-Starter-Kits bei allen Geschäftsbanken und Sparkassen kaufen.
Schwingende Ventilatoren, ein Museumsboden aus künstlichem Eis, in gelbes Licht getauchte Ausstellungshallen - die Installationen von Olafur Eliasson schaffen ästhetische Wahrnehmungsräume. Fast meditativ muten die stillen Arbeiten an, die den Besucher durch verschiedene Zonen führen und ihn auf sich selbst zurück werfen.
Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Schwerpunkt: Wege jenseits der Bomben Fotostrecke: Krieg in Afghanistan Die Mitarbeiter der deutschen Hilfsorganisation Shelter Now haben nach eigenen Angaben in Afghanistan Gespräche über Religion geführt, nicht aber missioniert. "80 Prozent der Vorwürfe gegen uns waren erlogen", sagte Dayna Curry aus den USA am Freitag in Islamabad.
Im Windschatten der Regierungskrise klären sich auch in der Union die Fronten. CSU-Chef Edmund Stoiber hat sich erstmals offen, wenn auch in kleinem Kreis, bereit erklärt, als Kanzlerkandidat anzutreten.
Trotz akuter Finanznot wird die Stadt Potsdam bis 2004/2005 das vieldiskutierte neue Theater in der Schiffbauergasse nahe der Glienicker Brücke bauen. Zugleich bestätigte Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) am Freitag dem Tagesspiegel, dass die Stadt das 51-Millionen-Projekt jetzt notgedrungen in Eigenregie umsetzen wird, nachdem die Landesentwicklungsgesellschaft durch ihre Millionenpleite als Bauherr ausfiel.
Die Inflationsrate in den zwölf Teilnehmerländern der Währungsunion ist weiter auf dem Rückzug. Wie das europäische Statistikamt Eurostat am Freitag bekannt gab, betrug die Preisentwertung im Oktober 2,4 Prozent nach 2,5 Prozent im September.
Die grünen Rebellen haben Recht: Gerhard Schröder will Afghanistan zu einer deutschen Kolonie machen, um deren Ressourcen für die imperialistische Berliner Republik auszubeuten (Höhlen, Heroin, Kalaschnikows). Wie soll man einem Kaschmir-Kanzler auch trauen, wenn es um den Hindukusch geht?
Kallabis zum VfB StuttgartEuropameister Damian Kallabis startet in der kommenden Saison für den VfB Stuttgart. Per Fax teilte der im Trainingslager in Südafrika weilende 3000-m-Hindernisläufer dem Klub seine Zusage mit.
Jerzy Montag ist ein Stein vom Herzen gefallen. "Ich bin hochzufrieden und überaus glücklich, dass im Parlament die rot-grüne Koalition Bestand hatte", sagt der bayerische Grünen-Chef.
"Gutes wollen - das Beste tun." Moses MendelssohnZu den Symbolen des Taliban-Regimes gehören braune Luftschlangenbündel, die als Trophäen von Telegraphenmasten und Straßenschildern flattern: Tonbänder beschlagnahmter, aufgerissener Musikkassetten.
"An uns wird die schnelle Einigung auf eine Ampelkoalition wohl nicht scheitern", heißt es einvernehmlich bei Sozial- und Gesundheitsexperten aller drei Parteien. Vergangene Woche haben sie sich zwei Mal in ihrer 36 Kopf starken Fachkommission getroffen, zusätzlich im kleineren Kreis mehrere Male in den Untergruppen Gesundheit, Soziales, Frauen und Arbeit.
Die FDP hat ihre Vorschläge zum Personalabbau im öffentlichen Dienst präzisiert. In der Arbeitsgruppe "Finanzen", die am Mittwoch und Donnerstag zusammenkam, schlugen die Liberalen dem Vernehmen nach vor, die Arbeitszeit für Beamte auf 41 Wochenstunden zu erhöhen.
Die Bewohner der Fidschi-Inseln haben am Freitagmorgen um 5 Uhr 55 Ortszeit als erste Muslime der Welt mit dem Ramadan begonnen. In den meisten arabischen Ländern begann der Ramadan ebenfalls am Freitag.
Natürlich sind beim Bundespresseball viele Politiker dabei. Aber auch zahlreiche andere prominente Gäste.