zum Hauptinhalt

Das Geiseldrama auf den Philippinen ist am Mittwoch unblutig beendet worden. Nach mehrstündigen Verhandlungen mit Vertretern der philippinischen Regierung zogen Moslemrebellen aus der südphilippinischen Hafenstadt Zamboanga City ab und ließen 59 Geiseln zurück.

Man muss kein Fan von Tom Hanks und Meg Ryan sein, um ihnen zuzugestehen, dass die Chemie zwischen ihnen stimmt. Man kann ihnen vorwerfen, dass sie mit über vierzig noch versuchen, niedlicher zu sein als der niedlichste Säugling, aber immerhin funktionieren ihre Filme, sie sind in sich stimmig.

Von Frank Noack

Eine kleine Meldung der "Wirtschaftswoche" hat gestern eine große Aufregung in Berlin hervorgerufen und prompt Dementis ausgelöst. Das Bundesverkehrsministerium widersprach der Behauptung, der Minister überlege, den Flughafen Tegel in Betrieb zu lassen, falls die Privatisierung der Flughafengesellschaft scheitern sollte.

Breitband ist ein Netzsystem in der Telekommunikation, das wesentlich höhere Übertragungsleistungen ermöglicht als die derzeit üblichen Telefonleitungen. Bei Datenübertragungen werden Höchstgeschwindigkeiten von mehr als acht Megabyte pro Sekunde erreicht - das ist 125-mal schneller als mit der ISDN-Technik.

Die kartellrechtliche Genehmigung des Kabelnetz-Verkaufs an den US-Konzern Liberty gerät zunehmend unter politischen Druck. Nachdem die niedersächsiche Wirtschaftsministerin Susanne Knorre angedeutet hatte, Liberty Media sei die umstrittene Übernahme des Telekom-Kabelnetzes nach einer Ablehnung durch das Kartellamt per Ministererlaubnis zu ermöglichen, reagierten die privaten Rundfunkbetreiber am Mittwoch empört.

Das deutsche Bildungssystem soll grundlegend reformiert werden - vom Kindergarten bis zur Hochschule und Weiterbildung. Dafür haben sich Bund und Länder verständigt.

Von Bärbel Schubert

Johannes Unger wird Anfang 2002 neuer Chefredakteur des ORB-Fernsehens. Der 37-jährige Journalist folgt Hagen Boßdorf, der von Potsdam nach München wechselt.

Ein 16-jähriger Kosovo-Albaner von der Schulbank in Abschiebehaft genommen? "Ich habe angerufen und gesagt, sie sollen den sofort freilassen", sagt Hartwig Berger.

Von Amory Burchard

Winzige Krümel werden künftig die Eigenschaften elektronischer Bauelemente steuern. Im Mittelpunkt des Interesses stehen neuartige Nanostrukturen, die nur hunderttausendstel Millimeter große Quantenpunkte enthalten.

Von Frank Schubert

Fehler in komplexen Systemen sind nicht aufzuhalten. Sie verschärfen sich bei ihrem Weg von der Spitze der Entscheider zum Weg an die Basis und schaden dort, wo der eigentlich gefasste Entschluss positiv wirken sollte.

Die arabischen Regierungen und die Türkei haben bisher immer davor gewarnt, die Militäreinsätze im Kampf gegen den internationalen Terrorismus auf arabische Staaten auszuweiten. Gedacht haben dabei alle an Irak.

Von Andrea Nüsse

Knapp sechs Wochen nach den vorgezogenen Wahlen in Berlin kommt das Abgeordnetenhaus an diesem Donnerstag zu seiner ersten Sitzung zusammen. Der wichtigste Tagesordnungspunkt ist die Wahl des künftigen Parlamentspräsidenten.

Nach einem weiteren dramatischen Anstieg sind weltweit 40 Millionen Menschen mit dem Aidsvirus infiziert. Dies seien knapp 4 Millionen mehr als Ende vergangenen Jahres, teilte das Hilfsprogramm der Vereinten Nationen gegen Aids (Unaids) am Mittwoch mit.

Kann man Fackelmärsche von Neonazis am Brandenburger Tor verhindern? Dürfen Rechtsextremisten, wie am kommenden Samstag geplant, durch das historische jüdische Viertel Berlins ziehen?

Von Christian Tretbar

Für die arg gebeutelten Anleger war die Kursentwicklung der beiden großen nordeuropäischen Telekommunikationskonzerne Nokia aus Finnland und Ericsson aus Schweden in den vergangenen Wochen ein lang ersehnter Lichtblick in der allgemeinen Tristesse. Der größte weltweite Netzwerkausrüster Ericsson zog seit Mitte September um rund 60 Prozent an, die unbestrittene Nummer eins bei den Handys, Nokia, legte gar um fast 100 Prozent zu.

Mehr als 5000 Multiple-Sklerose-Kranke leben in Berlin, etwa 13 000 Menschen erkranken jährlich an Tumoren, Zehntausende leiden unter anderen schweren Krankheiten - und viele hoffen auf spezielle Medikamente. Doch es sieht so aus, als müssten etliche darum in nächster Zeit heftig streiten.

Von Christoph Stollowsky

Auch unter günstigen Bedingungen wird das deutsche Wirtschaftswachstum nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im kommenden Jahr lediglich bei einem Prozent liegen. Voraussetzungen hierfür seien ein erfolgreicher Kampf gegen den Terror und eine moderate Tarifpolitik, erklärte das den Arbeitgebern nahe stehende Institut am Mittwoch in Köln.

Kurt Jara, der Trainer des Hamburger SV, sprach schon fast so leise wie sein Vorgänger Frank Pagelsdorf, als er nach Erklärungen für die erneut erbärmliche Vorstellung seiner Fußballprofis rang. Was hat sich der Mann aus Tirol innerhalb von gerade mal fünf Wochen im norddeutschen Flachland doch verändert .

Der deutsche Einzelhandel rechnet zu Weihnachten mit leicht besseren Umsätzen als im vergangenen Jahr. "Wir erwarten, dass die Geschäfte dieses Jahr 24 Milliarden Mark im Weihnachtsgeschäft umsetzen werden", sagte Hubertus Pellengahr vom Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) am Mittwoch in Berlin.

Der Zankapfel von Regierung und Opposition beschäftigt erneut die EUKommission. Finanzminister Hans Eichel (SPD) hat am Mittwoch abend mit EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti über weitere Befreiungen von der Ökosteuer für die Industrie verhandelt.

"Der Wein ergötze und erfreue des Menschen Herz" hatten einst die Mönche vom Kloster Eberbach (wo übrigens der Film "Im Namen der Rose" entstand) gesagt und alles dafür Nützliche getan. Heute betreibt das Land Hessen im Rheingau auf 200 Hektar das größte Weingut Deutschlands.

Als sie die Tränen in den Augen der Verlierer sahen, begriffen die Profis des FC Bayern München, wie wertvoll ihr Sieg war. Der 1:0-Erfolg über den Südamerikameister Boca Juniors war nach dem Schlusspfiff in Tokio plötzlich mehr als ein lästiger Pflichttermin, an dessen Ende das schöne, aber unbedeutende Wort "Weltpokalsieger" stehen sollte.

Uwe Ahrens (48) ist Vorstandsvorsitzender des Berliner Medizintechnik-Herstellers aap ^Implantate AG. Er spricht beim heutigen "Forschungspolitischen Dialog" zum Thema "Berlin auf dem Weg zum Zentrum für Medizintechnik".

Der große Bahnhof beginnt ganz klein. Der Bahnhof Papestraße, der als so genanntes Südkreuz zur zweitwichtigsten Station der Stadt nach dem Lehrter Bahnhof werden soll, erhält zunächst nur einen Bahnsteig für den Regionalverkehr.

Von Klaus Kurpjuweit

Tupperpartys sind Kult. Das findet Tupperware-Regionaldirektor Neue Länder-Nord, Stefan Wieland, auch in Ordnung so.

Von Thomas Loy

Man kann den Berliner Unterhaltungstheatern gar nicht genug dafür danken, dass sie das Thema Weihnachten zeitlich differenzierter behandeln als die Supermärkte. Dort brüllen uns seit den letzten Spätsommertagen Spekulatius, Dominosteine und Liegnizter Bomben aus den Regalen ihr "Kauf mich!

Von Frederik Hanssen

Eigentlich müsste ich jetzt in Moskau sein, Kaviar essen und Wodka trinken. Oder Marmelade und Sprudel-Wässerchen.

Von Lothar Heinke

Bund und Länder haben die Zeichen der Zeit erkannt, wenn sie in ihren bildungspolitischen Empfehlungen mehr Förderung für die Kleinen in den Mittelpunkt stellen. So manches Wissensdefizit deutscher Schüler gegenüber Gleichaltrigen in Europa lässt sich mit dem späteren Start erklären.

Die engsten Verbündeten der USA im Kampf gegen den Terror werden nervös: Die Irak-Frage steht auf der Tagesordnung. Heute im UN-Sicherheitsrat, wo sich die USA und Russland auf einen Kompromiss zur Verlängerung des "Lebensmittel-für-Öl-Programms" einigen werden.

Obwohl der ADAC schon seit 14 Jahren Qualitätssiegel für besonders benutzerfreundliche Parkhäuser vergibt, tragen in Berlin nur ganze drei Parkhäuser die Auszeichnung. Das dritte kam erst gestern dazu: ADAC-Verkehrsvorstand Eberhard Waldau verlieh dem Parkhaus Friedrichstadtpassage der Firma Apcoa Autoparking an der Taubenstraße in Mitte das Qualitätssiegel.

Mehr als die Hälfte des Reinvermögens deutscher Unternehmen stammt von privaten Haushalten. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) berechnet in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie, dass 1,5 Billionen Mark des unternehmerischen Reinvermögens von 2,4 Billionen Mark aus privater Quelle kommt.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Den großen Industrieunternehmen war die Werbe-Fläche zu klein. Der Versuch, auch in Berlin nach schwedischem Vorbild durch Stander-Werbung auf dem Taxi-Dach Mehreinnahmen zu erzielen und dem Fahrgast dadurch zumindest die nächste Tariferhöhung zu ersparen, ist jetzt als gescheitert anzusehen.

Wegen des Verdachts der Untreue ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Baustadtrat Dieter Schmitz (SPD), den Leiter des Hochbauamtes und einen Berliner Bauingenieur. Wie Justizsprecher Sascha Daue gestern erklärte, hatten alle drei Zugriff auf ein Privat-Konto, auf das eine Million Mark öffentliche Gelder überwiesen wurden.

Es ist nun wohl an der Zeit, ehrfürchtig das Haupt zu neigen. Ehrfürchtig und voller Bewunderung für den großen FC Bayern aus München.

Blumen, Kränze, Briefe, Karten und brennende Kerzen - Zeugen der Trauer über den Tod von Regine Hildbrandt vor ihrem Wohnhaus in Woltersdorf. Autos mit Kennzeichen aus ganz Brandenburg und vor allem aus Berlin fuhren vor dem Haus in der Ethel- und Julius-Rosenberg-Straße vor.

Von Claus-Dieter Steyer

Er wohnt in Beverly Hills, fährt einen Ferrari und müsste sich eigentlich keine Sorgen machen. Doch irgendetwas treibt den derzeit wohl schillerndsten und unberechenbarsten Jazzmusiker um.

Von Kai Müller

Beamte des Bundeskriminalamts haben am Mittwoch in Hamburg einen Marokkaner verhaftet, der den Attentätern des 11. September geholfen haben soll.

Von Frank Jansen

Was anziehen zur Premiere des Großen Chinesischen Staatszirkusses? Etwas China-Restaurant-Lampion-Rotes, entschieden Hunderte Berlinerinnen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })