Zigaretten hatten schon immer ihre kommunikativen Aspekte. Früher gingen die so ähnlich wie "Haste mal Feuer?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.11.2001 – Seite 2
Harry Potter bricht alle Rekorde. Drei Millionen Zuschauer muss ein Streifen erreichen, damit er die Goldene Leinwand, die der Hauptverband des Deutschen Filmverleihs (HDF) und die Fachzeitschrift "Filmecho / Filmwoche" vergeben, bekommt.
Der neue Pankower Bürgermeister kommt von der PDS. Darauf deuten zurzeit alle Zeichen.
Lleyton Hewitt erlitt eine unerwartete Niederlage, doch Patrick Rafter war topfit und bewahrte Australiens Daviscup-Team vor einer Auftaktpleite gegen Frankreich: Mit 147 Netzangriffen kaufte der Franzose Nicolas Escude dem neuen Weltranglisten-Ersten Hewitt den Schneid ab und verdarb den Australiern am Freitag mit seinem Sieg die erhoffte 2:0-Führung. Online-Gaming Spiel, Satz und Sieg: Der Pong-Klon von meinberlin.
Parteienstreit bis zuletzt gab es gestern bei der Bildung des Bezirksamtes in Spandau. Zwar galt die Wiederwahl von Bezirksbürgermeister Konrad Birkholz (CDU) als sicher, weil die Christdemokraten, die nur über noch über 25 Sitze verfügen, mit der FDP (vier Mandate) eine Kooperation vereinbart haben.
Unabhängige Energiehändler wie Enron an- und verkaufen Energie in der Regel ohne selber über eigene Kraftwerke und Leitungen zu verfügen. Sie kaufen Strom, Erdöl und -gas bei den Erzeugern auf und verkaufen sie an Unternehmen weiter.
Ein schwarzer Freitag: Die für das Geschäft mit der guten Laune zuständigen Entertainmentfirmen präsentieren sich in miserabler Verfassung. Korrigierte Prognosen, enttäuschend hohe Verluste und Aktien im freien Fall werden nur noch von Kinowelt-Chef Kölmel getoppt, der sich auf dem Weg zum Konkursrichter befindet.
Die Welt blickt noch auf Afghanistan, doch weiter westwärts könnte sich die zweite Front im Krieg gegen den Terrorismus formieren. Zwar hat der US-Außenminister Colin Powell Spekulationen zurückgewiesen, wonach die USA bereits konkrete militärische Maßnahmen gegen den Irak planten.
Man ist ja so leicht zu verwirren. "Euro vor Konkursantrag" stand gestern über einer Agenturmeldung, wir dachten: oh,oh!
Mit umfassendem Restrukturierungskonzept, Stellenabbau und personellem Neuanfang versucht die Bankgesellschaft, neues Vertrauen im Markt zu gewinnen. Nach einer Aufsichtsratssitzung sagte Finanzsenatorin Christiane Krajewski am Freitag, die Ertragskraft der Bank solle so gestärkt werden.
Das Sportstadl ist eine noble Gaststätte gleich neben dem Fußballstadion in Unterhaching. Männer in Anzügen trinken in der Mittagspause Cappuccino.
Der angebotene Kaufpreis für die Flughafengesellschaft ist nach Informationen des Tagesspiegels erheblich gestiegen, aber immer noch deutlich vom ursprünglichen Angebot entfernt. Gestern hat das Konsortium um Hochtief und IVG, das die Flughafengesellschaft übernehmen und dann den Flughafen Schönefeld ausbauen will, exakt zum Ablauf der gesetzten Frist ein nachgebessertes Angebot vorgelegt.
Gotha zählt zu den Städten, die am stärksten von Verlusten an Kulturschätzen zum Ende des Zweiten Weltkrieges betroffen sind. In der Berliner Vertretung des Landes Thüringen fand denn auch am Donnerstagabend die Vorstellung eines Buches statt, das eine privat organisierte Moskauer Tagung vom Frühjahr diesen Jahres doumentiert.
Zum zweiten Male seit der Gründung der grünen Partei sind deren Spitzenvertreter mit der katholischen Deutschen Bischofskonferenz zu einem offiziellen Grundsatzgespräch zusammengekommen. Vertreter beider Seiten sprachen im Anschluss von einem fruchtbaren Gedankenaustausch in einer offenen Atmosphäre.
Demokratie ist eine Zumutung. Artikel 14 Grundgesetz etwa mutet den Besitzenden zu, dass der Gebrauch des Eigentums dem Wohl der Allgemeinheit dienen soll.
Provokante Thesen kommen aus der Staatskanzlei des hessischen CDU-Ministerpräsidenten Roland Koch: Das von der CDU proklamierte Familiengeld sei grundfalsch, in der Familienpolitik würden elementare Gerechtigkeitsgrundsätze missachtet, heißt es. Aufgeschrieben hat diese Sätze Jürgen Borchert, den Koch vor zwei Monaten als Berater berief.
Die "Frankfurter Rundschau" verteilt die Aufgaben in der Chefredaktion neu. Chefredakteur Hans-Helmut Kohl zeichne in Zukunft für die lokalen und regionalen Ressorts der Zeitung verantwortlich, teilte die Zeitung am Freitag mit.
Gerappelt voll war die Bude, würden die Nordlichter wohl sagen, als am Donnerstagabend Hamburgs neuer Erster Bürgermeister Ole von Beust Vertreter aus Wirtschaft und Politik in die Hamburger Landesvertretung an der Jägerstraße geladen hatte. Nicht nur über die Rolle Hamburgs bei der EU-Osterweiterung redete der Chef des von CDU, FDP und der Schill-Partei gebildeten Senats.
Film wäre eine wunderschöne Sache, wenn es bei ihm nicht immer auch um Geld ginge, das Geld, das die Filme kosten, das Geld, das sie einbringen, und die Kluft, die sich dazwischen auftut. Allen ökonomischen Gesetzen zum Trotz gibt es zwischen Herstellungskosten und Preis keine Korrespondenz.
Die Bankgesellschaft Berlin streicht wegen hoher Verluste mehr als ein Viertel ihrer Stellen. Bis 2005 sollen 4000 Arbeitsplätze abgebaut werden, teilte der Aufsichtsratsvorsitzende der Bankgesellschaft Berlin, Dieter Feddersen, am Freitag nach einer Sitzung des Gremiums mit.
Zwei Jahre nach dem schweren Schulbusunglück bei Altlandsberg gedachten gestern an der Unfallstelle Hinterbliebene der Opfer. Am 30.
Zum Welt-Aids-Tag lässt die Ökumenische Aids-Initiative "Kirche positHiv" in der Evangelischen Kirche am Lietzensee, Herbartstraße 4-6, ein Requiem erklingen. Es predigt Bischof Wolfgang Huber.
Auf einem mit 2000 Tonnen Benzin beladenen Tankschiff ist am Freitagmorgen auf dem Rhein in Düsseldorf ein Feuer ausgebrochen. Nach Angaben der Feuerwehr konnte der Schwelbrand im Maschinenraum jedoch schnell gelöscht werden.
Wadim Pokrowskij, der Koordinator der russischen Aidsforschung, fand deutliche Worte: Wenn der gegenwärtige Trend anhält, werde das Land in nur zwei Jahren eine Million, in fünf sogar 5 Millionen Infizierte haben.Die Fakten geben ihm Recht: Laut offizieller Statistik gab es in Russland 1987 ganze 24 HIV-Infizierte.
Die Arbeitnehmer in der deutschen Industrie haben von Juli 2000 bis Juli 2001 real weniger verdient. Zwar stieg der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst in diesem Zeitraum um zwei Prozent auf 5385 Mark, allerdings erhöhte sich gleichzeitig der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte um 2,6 Prozent.
Solch einen Zulauf haben GUS-Gipfel lange nicht erlebt. Die Regierungschefs von zwölf ehemaligen Sowjetrepubliken trafen sich am Freitag im Kreml zum zehnten Jahrestag der Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten.
Junis Kanuni wirkt erschöpft und kraftlos. In den letzten zwei Tagen hat er nur sechs Stunden geschlafen.
Kein Kompass könnte den Ort dieses Schiffes lokalisieren. Nicht, wo es in der Geschichte liegt, nicht, wo in der Zeit.
Bayreuth in Berlin, Ostern im Advent, Oper im Konzertsaal: Die legendären Kategorien von Raum und Zeit vermengen sich, durchdringen einander - oder sollen es an diesem Abend der erlesenen "langen Weile" (Dieter Schnebel) zumindest tun. Mystisches Wabern erstickt die Luft, Männerfantasien von Schleier wedelnden, duftige Röcke schwenkenden Blumenmägdelein spuken umher, freudianische Krater klaffen, mal wähnt man sich in einer Kathedrale, mal im Freudenhaus, mal ist die Messe, die hier bereitet wird, pechrabenschwarz, mal ganz weiß und karfreitäglich-kathartisch.
Der Nationale Ethikrat ist für den Import von embryonalen Stammzellen - und die Enquete-Kommission des deutschen Bundestages dagegen. Ein deutliches Zeichen, wie gespalten Forscher wie Politiker in dieser Frage sind.
Hinter einer Zeitung kann man sich gut vergraben. Ganz hoch hält der alte Mann das Blatt, so dass ihn niemand mehr sehen kann.
Almut Wieland-Karimi ist Südasien-Referentin der Friedrich-Ebert-Stiftung und Geschäftsführerin eines Vereins zur Förderung von Bildungsprojekten in Afghanistan. Die vier Gruppen, die in Bonn verhandeln - repräsentieren sie die afghanische Bevölkerung?
Wenn Promis zum Kochlöffel greifen, tun sie das bei Alfred Biolek, oder einmal im Jahr, wenn sie im Madison-Hotel am Potsdamer Platz zugunsten der Deutschen Aids-Hilfe kochen. 20 Gäste waren dabei, die jeweils 500 Euro auf den Tisch der guten Sache legten, um sich dann von den Schauspielern Alexandra Kamp, Maria Bachmann und Pierre Sanoussi-Bliss verwöhnen zu lassen.
Autofahrer, die keine Schuld an einem Unfall haben, werden in Zukunft zur Kasse gebeten. Mit dieser Meldung hatte das Magazin "Stern" in dieser Woche viel Wirbel verursacht.
Berliner Prostituierte schlagen zum "Welt-Aids-Tag" Alarm: Immer mehr ihrer Kunden verlangen Sex ohne Kondom. Dabei ist die Gefahr, sich mit der tödlichen Krankheit Aids zu infizieren, heute größer als früher.
Beinahe wäre die Wahl von Joachim Zeller im allerletzten Moment gescheitert: Die BVV-Vorsteherin vergaß ihn zu fragen, ob er überhaupt als Bezirksbürgermeister kandidiere. Irgendwem fiel der Formfehler aber auf, so dass die zuvor schriftlich vereinbarte Zählgemeinschaft aus CDU, PDS und Bündnisgrünen planmäßg ihre Jastimmen in die Wahlurne werfen konnte.
"Partner für Berlin"-Chef Volker Hassemer will Daimler-Chrysler unbedingt in der Marketing-Gesellschaft halten. "Ich wette, dass Daimler bleibt", sagte Hassemer gestern dem Tagesspiegel.
Die Gegenüberstellung Kirche und Staat hat ihren Sinn, sollte aber nicht so verstanden werden, dass die Kirche außerhalb der Welt stünde. Und nichts mit Parteien zu tun haben dürfte.
"Der Countdown läuft - Der Euro kommt". Bis zum Jahreswechsel beleuchtet der Tagesspiegel in der Wirtschaft jeweils sonnabends mit Berichten, Reportagen, Interviews und Standpunkten die verschiedenen Aspekte der Euro-Bargeldeinführung.
Er wollte immer ein Sanierer sein. Doch die Sanierung ist ihm nicht geglückt.
Herr Schiphorst, Sie plädieren für ein "Medienboard Berlin-Brandenburg". Welche Ziele folgen Sie?
Laurenz Meyer (53) ist seit November 2000 Generalsekretär der CDU. In der Partei nicht unumstritten, muss sich der frühere CDU-Landtagsfraktionschef von Nordrhein-Westfalen auf dem Parteitag in Dresden in seinem Amt bestätigen lassen.
Für den uralten Wunsch des Menschen, ewig zu leben, hat die moderne Statistik eine Lösung parat: Wer täglich 12 Stunden Sport macht, stirbt nie - zumindest statistisch gesehen und zumindest nicht an Herzgefäßerkrankungen. Denn für jede Stunde intensives Training, werden, das haben amerikanische Studien ergeben, zwei Stunden auf dem Lebenszeitkonto gutgeschrieben.
Eigentlich bringt es nichts, aber manchmal ist es ganz reizvoll, sich auszumalen, wie es wohl wäre, wenn die Geschichte anders verlaufen wäre. Wenn Pal Dardai zum Beispiel an diesem Wochenende an seinen alten Arbeitsplatz zurückkehrte - als Weltpokalsieger mit dem FC Bayern München zum Gastspiel bei Hertha BSC.
Den Stichtag 30. September können nun alle, die bei gesetzlichen Krankenkassen pflichtversichert sind, aus dem Terminkalender streichen.
Gute Politiker wissen, wer ihre Zielgruppe, sprich Wählerklientel ist. Diese gilt es unter keinen Umständen zu verärgern oder zu verwirren, ganz besonders in Wahljahren nicht.
Die Kosten für Arzneimittel werden im Jahr 2002 nicht so stark sinken wie von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) bislang angestrebt. Statt eines Einsparvolumens von bis zu drei Milliarden Mark werden es "bestenfalls 900 Millionen Mark", hieß es am Freitag in der SPD-Fraktion.