zum Hauptinhalt

Offiziell will Pakistan nichts davon wissen, dass Osama bin Laden im eigenen Land sein könnte. Noch am Wochenende sagte Präsident Pervez Musharraf, dass bin Laden "aller Wahrscheinlichkeit" nach in Tora Bora ums Leben gekommen sei.

Die Frage nach zivilen Opfern des Afghanistan-Feldzugs ist in Washington fast immer ausweichend beantwortet worden. Gelegentlich wurde auch dementiert, dass es Todesfälle innerhalb der Zivilbevölkerung gegeben habe.

Von Friedemann Diederichs

Afghanistan ist befreit, die Taliban sind geschlagen - und Osama bin Laden ist zwar nicht im Gefängnis und wahrscheinlich auch nicht tot, doch sieht er immer schlechter aus. Dem US-Sender CNN kommt das Verdienst zu, auf diesen Nebenerfolg im Terrorkampf am anschaulichsten hingewiesen zu haben.

Von Jost Müller-Neuhof

Aktuell Newsticker: Schlagzeilen aus aller Welt Newsticker: Politik Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat auch für 2002 eine "Politik der ruhigen Hand" angekündigt. Die Voraussetzungen für ein Anziehen der Konjunktur seien gut, schrieb er in einem Beitrag für das "Handelsblatt".

Hier ist der Kunde König: Mit dem neuen Geld sinken die Preise, und die Packungen und Leistungen sind auch nicht kleiner geworden. Nach der von der Verbraucherzentrale Bundesverband in Auftrag gegebenen Studie und anderen Erhebungen eher die Ausnahme - und von daher besonders beachtenswert.

"Am besten", scherzt Horst Milde, "jeder bringt am Montag seinen eigenen Sandsack mit, um die Strecke zu streuen. Denn das wird nicht leicht.

Von Jörg Wenig

Trotz internationaler Mahnungen zur Mäßigung hat Indien Pakistan erneut gedroht. Der indische Innenminister Lal Krishna Advani kündigte am Freitag eine "Schlacht" an, weil Pakistan mit dem Terroranschlag auf das indische Parlament vom 13.

Klammheimlich oder einfach aufgerundet: Mit der Euro-Umstellung steigen für viele Produkte und Dienstleistungen die Preise. Manchmal bleibt der Preis auch gleich, allerdings wird die Packung kleiner.

Die deutsche Wirtschaft hat 2001 deutlich mehr Waren exportiert und einen Rekordüberschuss im Warenhandel erzielt. Der Wert der Ausfuhren stieg im Vergleich zum Vorjahr nach vorläufigen Zahlen um sieben Prozent auf 1253 Milliarden Mark.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) will von Januar an weniger Öl fördern und damit den Preisverfall des Rohöls auf den Märkten beenden. Die Produktion solle um täglich 1,5 Millionen Barrel (159 Liter) auf 23,5 Millionen gedrosselt werden, beschlossen die Erdölmi-nister des Öl-Kartells am Freitag in Kairo auf einem Sondertreffen.

Das Börsenjahr 2001 ist am Freitag freundlich zu Ende gegangen. Die Kursgewinne am letzten Handelstag des Jahres konnten die Bilanz von zwölf Monaten jedoch nicht schönen: Der Dax verlor seit Januar 19,78 Prozent, der Nemax 50 büßte am Neuen Markt sogar mehr als 59 Prozent ein.

Aktuell Newsticker: Boulevard Ein Adventsgesteck in der Hamburger Wohnung von Verona Feldbusch an der Elbchaussee hat in der Nacht zu Freitag Feuer gefangen und ein Sofa in Brand gesetzt. Verona und ihr Lebensgefährte Franjo Pooth blieben unverletzt.

Eine schnelle Privatisierung der Bankgesellschaft und eine parallele Ausgliederung der Investitionsbank Berlin-Brandenburg (IBB) hat der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) gefordert. "Berlin hat schon so lange an dieser Sache gelitten, jetzt muss schnell ein klarer Schlussstrich gezogen werden", sagte Mathias Jung vom VBKI-Wirtschaftsausschuss am Freitag vor Journalisten.

Ein heftiger Wirbelsturm im Gewitter und zehn Meter hohe Wellen hoch am Wind vor der australischen Küste südlich Sydneys haben den Seglern der dritten Etappe des Volvo Ocean Race einen gehörigen Schrecken eingejagt. Sie beutelten vor allem die Teilnehmer der traditionellen Regatta von Sydney nach Hobart, von denen mehrere mit Materialschäden aufgeben mussten.

Nein, vom Optimismus der Börsianer haben wir genug. Gerade ist das traurige Jahr 2001 verlustreich zu Ende gegangen, da versprechen die Anleger-Magazine schon ein "Boomjahr 2002".

Von Henrik Mortsiefer