zum Hauptinhalt

Da stellt das seit 17 Jahren bestehende Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main erstmals einen lebenden Architekten vor - und die Vita entdeckt man erst beim Verlassen des Hauses. Das ist allerdings gut so.

Von Christian Huther

Dass Angela Merkel drauf und dran ist, das Rennen um die Kanzlerkandidatur, möglicherweise sogar das Gesicht zu verlieren, liegt an der Natur der Freundschaft oder, kleiner formuliert, der Kameradschaft. Zu behaupten, Menschen über dreißig könnten keine echten Freundschaften mehr schließen, wäre eine misanthropische Übertreibung.

Von Giovanni di Lorenzo

Es müsste ein Alarmsignal für Dagmar Ziegler gewesen sein: Beim jüngsten Haushaltspoker im Landtag zeigten ihr die Koalitionsfraktionen die gelbe Karte. Sie machten Kita- und andere soziale Kürzungen im Zieglerschen Haushaltsentwurf, mit denen die Regierung nach Jahren der Verschwendung ein Signal des Umdenkens setzen wollte, kurzerhand rückgängig.

Von Thorsten Metzner

Die letzten Wochen des vergangenen Jahres waren reichlich aufregend für den Berliner Fußball-Bundesligisten Hertha BSC. Spiele im Drei-Tages-Takt, dazu die Aufregung um Trainer Jürgen Röber - in all dem Trubel fanden die leitenden Angestellten des Vereins nicht einmal die nötige Ruhe für die obligatorische Weihnachtsfeier.

Langsam wird es ernst: Auch in Deutschland kommt es bereits vor, dass Kranken eine notwendige Behandlung verweigert wird. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, beteuern jedoch Gesundheitspolitiker und Krankenkassen nach wie vor, die Patienten bekämen alles, was sie brauchten.

Von Rosemarie Stein

Kurz bevor man Peter Lange sieht, kann man ihn schon riechen. Nicht, dass er selber einen auffälligen Geruch ausdünsten würde, aber das, was er macht, hinterlässt eben Spuren in der Luft.

Von Benedikt Voigt

Die CSU hat den in der Illustrierten "Stern" erhobenen Vorwurf des "Spendenbetrugs" erneut zurückgewiesen. Generalsekretär Thomas Goppel verwies auf ein Gutachten der Bundestagsverwaltung aus dem Jahr 1996, das die Praxis der "Patenschaftsabonnements" für das CSU-Parteiblatt "Bayernkurier" im Prinzip billigt.

Von Robert Birnbaum

Gute Nachrichten für Sammler: Kaum ist der Euro hier zu Lande das allein gültige Zahlungsmittel, kommen zusätzliche Gedenkmünzen in Silber und Gold auf den Markt. Die Bundesregierung hat Silbermünzen zu zehn Euro und Goldmünzen zu 100 beziehungsweise 200 Euro prägen lassen und ergänzt so die Serie von Münzen zwischen einem Cent und zwei Euro, die seit kurzem in unseren Geldbörsen klappern.

Im Miniaturmuseum Arikalex kann man jetzt, wie berichtet, außer Schloss Sanssouci, einem venezianischen Palast aus dem 16. Jahrhundert, einem gotischen Haus aus dem 14.

Dies ist ein Feinkostgeschäft, und deshalb sitzt man vor den Dosentomaten und den Teigwaren im Regal, vor den Farfalle und Fusilli, den Fettucelle und Fedelini, den Spaghetti und Capellini. Und herein spazieren die Mützen von Mitte: die gestrickten und die aus Filz, die gewobenen und die mit Zipfeln, das kaninchenfellene und sogar ein lederner Schlapphut.

Von Stephan Haselberger

Harald Schmidt, vor dessen Pointen nichts und niemand gefeit ist, der Herr über eine tägliche Fernsehshow, geht zurück in die Produktion: Als gelernter Schauspieler, der in den 80er Jahren gerne nach Stuttgart zu Claus Peymann gekommen wäre und stattdessen an den Städtischen Bühnen Augsburg landete, probiert Schmidt nun am Schauspielhaus Bochum die Rolle des lange stummen, dann aber in einen riesigen, atemlos irrwitzigen Monolog ausbrechenden Sklaven Lucky in Samuel Becketts "Warten auf Godot". Premiere ist am 6.

Wie lange ist das alte Geld noch gültig?In Deutschland hat die D-Mark mit dem Jahreswechsel ihre Funktion als allein gültiges Zahlungsmittel verloren.

Sollte das Klinikum Benjamin Franklin der Freien Universität geschlossen werden, wird der Senat damit nicht so schnell Professorenstellen einsparen, wie Vertreter der rot-roten Koalition meinen. Darauf weist die Wissenschaftsverwaltung hin.

Ganz Deutschland ist derzeit eine Wüste für Cineasten. Nein, nicht ganz Deutschland: Ein kleines Kino in Berlin hält der Übermacht der Fantasy-Fanatiker stand und zeigt mit Aoyama Shinjis preisgekröntem Eureka einen Film, an dem das einzige Überirdische seine überirdische Schönheit ist.

Nur wenige Tage nach dem Großfeuer in den "Wannsee-Terrassen" ist am Mittwochmorgen ein zweites bekanntes Ausflugslokal abgebrannt. Von dem am Kleinen Müggelsee gelegenen "Neu-Helgoland" im Köpenicker Ortsteil Müggelheim blieb nur Schutt übrig; Menschen wurden nicht verletzt.

Von Jörn Hasselmann

"Fridoline 3" flirtet gerade mit "Mollyman", "Haargeel" debattiert mit "Bao Bao" über die Regierungsbeteilung der PDS: Auf den ersten Blick ist "Feierabend.com" eine Online-Community wie jede andere, nur dass vielleicht weniger über Handy-Logos geredet wird.

BSE-Alarm in Brandenburg: Zum dritten Mal seit Januar vergangenen Jahres wurde die Krankheit bei einem Rind im Land festgestellt. Die betroffene Kuh stammt aus einem Landwirtschaftsbetrieb in Großwoltersdorf bei Gransee.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Berlin Capitals sind die Überraschungsmannschaft der Deutschen Eishockey-Liga (DEL). Nach dem Sommertheater um die Lizenzerteilung und die Rettung in letzter Minute kämpfen die als Abstiegskandidat gehandelten Berliner völlig überraschend um den Einzug in die Play-offs mit.

Von Claus Vetter

Bisher dachte man immer, die Südeuropäer nutzten die Siesta, um ein kleines Nickerchen zu machen. Doch eine Studie hat nun herausgefunden, was Spanier und Italiener in diesen Stunden wirklich machen: fernsehen nämlich.

Von Alva Gehrmann

Die Tat ist weitgehend aufgeklärt: Kurz nach dem Mord an einem Wachmann in Strausberg haben vier festgenommene junge Männer Geständnisse abgelegt. Die Täter im Alter zwischen 16 und 18 Jahren hätten sich außerdem gegenseitig belastet, hieß es bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder).

Von Frank Jansen

Argentinien lässt sich nicht ohne die Peronisten regieren, aber mit ihnen auch nicht - jedenfalls nicht, solange sich die wichtigste Massenbewegung nicht auf einen neuen Chef geeinigt hat. Das ist die Lehre aus den politischen Wirren der vergangenen Wochen.

Der Handelsblatt-Frühindikator hat im Januar 2002 weiter um 0,1 Prozentpunkte auf nur noch 0,4 Prozent nachgegeben. Bei praktisch unverändert schlechtem Geschäftsklima in der Industrie belasten derzeit vor allem weiter rückläufige Auftragseingänge aus dem Inland.

Wegen seiner bulligen Statur nennen seine Landsleute ihn "den Großkopf": Argentiniens neuer Präsident Eduardo Duhalde, 60, gilt als Dickschädel. Den wird er brauchen, um nicht nur als Fußnote in die Geschichte einzugehen.

Es gibt einen frischen Wind in der jungen deutschen Filmszene - und der weht mitten ins Leben hinein. Es ist das Leben der gerade erwachsen werdenden Generation, und es sind unaufgeregte, aber doch leidenschaftliche Filme.

Von Silvia Hallensleben

Bettina B. dachte sich zunächst nichts, nichts Besonderes jedenfalls, als der Sessellift nach etwa fünf Minuten Fahrt plötzlich zum Stehen kam.

Die Umstellung auf den Euro ist nach Einschätzung von EU-Kommissar Pedro Solbes und EZB-Direktoriumsmitglied Eugenio Domingo Solans ein "klarer Erfolg". Der Umlauf des neuen Bargeldes habe "mehr als zufrieden stellend" begonnen, sagte der für Währungspolitik zuständige EU-Kommissar Solbes am Mittwoch in Brüssel.

Nach der gelungenen Währungsumstellung ist der Euro auf Höhenflug: Am ersten Handelstag im neuen Jahr legte die Gemeinschaftswährung kräftig um 2,25 Cent auf 0,9038 Dollar zu. Am Freitag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs noch auf 0,8813 Dollar festgelegt.

Der Abschied naht. Es sei seine letzte Neujahrsansprache, hatte Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf am Silvesterabend seine Landeskinder wissen lassen - und den Zeitrahmen für seinen Rücktritt weiter eingegrenzt.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })