Die Beziehungen zwischen Tschechien und Österreich waren immer eine heikle und historisch belastete Angelegenheit. Jetzt herrscht offener Krach im langen Streit um das tschechische Atomkraftwerk Temelin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.01.2002
Edmund Stoibers Wahlkampf fängt gut an - mit einem Rückzug. Franz Josef Jung (CDU) steht nicht mehr als Leiter des "Stoiber-Teams", der "Kampa" des Kanzlerkandidaten der Union, in Berlin zur Verfügung.
Nordirlands Arbeitnehmer sind am Freitagmittag dem Aufruf des irischen Gewerkschaftsbundes gefolgt und haben die Arbeit niedergelegt. In Belfast, Derry und einigen kleineren Städten versammelten sich Zehntausende im strömendem Regen, um gegen die Zunahme von konfessionell motivierter Gewalt in der letzten Zeit zu protestieren.
Für eine Investorin wagt sich der Bürgermeister von Werder schon einmal aufs Glatteis. Und dabei gelang Werner Große ein besonderes Kunststück: Er bat die in Zypern geborene Geschäftsfrau Suzanne Melas auf einen mit Kufen präparierten Stuhl und drehte mit ihr mehrere Runden auf der neuen städtischen Eisbahn.
Ganztags: Schau-Wettkämpfe internationaler Sportholzfäller (Halle 26.a) Ganztags: Landschafe-Schau (Halle 25) Ganztags: Sonderschau des Verbraucherschutzministeriums "Ein Jahr Agrarwende", Informationen zum neuen Bio-Siegel, Kochaktionen und Diskussionen (Halle 23.
Die Lufthansa hat im vergangenen Jahr wegen der Terror-Anschläge in den USA, der Konjunkturflaute und eines mehrwöchigen Streiks erheblich Umsatz im Fracht- und Passagiergeschäft verloren und ihre Maschinen schlechter ausgelastet. Die Zahl der Fluggäste ging erstmals seit 1997 zurück und lag bei 45,7 Millionen, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Die argentinische Regierung will einen kleinen Teil der gesperrten Konten unter strengen Auflagen freigeben. Damit reagierte der neue Präsident Eduardo Duhalde am Donnerstag auf anhaltende Proteste gegen seine Wirtschaftspolitik.
Im Zuge der weltweiten Luftfahrtkrise ist auch das Passagieraufkommen auf den drei Berliner Flughäfen um 5,3 Prozent gesunken. Rund 12,6 Millionen Passagiere wurden an den Schaltern in Tegel, Tempelhof und Schönefeld abgefertigt.
Der Text könnte von Reinhold Messner stammen: "Gipfelstürmer brauchen ein Basislager", heißt es auf einem Plakat, das bis Ende März in immerhin 70 000 Exemplaren Werbeflächen in Deutschland zieren soll. Doch geworben wird weder für das Extrembergsteigen noch für warme Schlafsäcke oder Zelte, wie Familienministerin Christine Bergmann am Freitag klarstellte.
Der 65 Meter hohe Borsigturm - das erste Hochhaus Berlins - und das erhaltene Werkstor sind denkmalgeschützte Zeugen Berliner Industriegeschichte. Mit der Borsig GmbH droht jetzt ein weiteres Traditionsunternehmen, sich aus der Stadt zu verabschieden.
Die SPD hatte angekündigt, bei der Bildung nicht zu sparen. Dennoch hat sie durchgesetzt, dass die Zuschüsse für die Privatschulen um mehrere Millionen Mark gekürzt werden.
In Zusammenhang mit der Anti-Raucher-Pille Zyban haben die Behörden in Großbritannien 57 Todesfälle registriert. Das Aufsichtsamt Medicines Control Agency (MCA) betonte in seinem Bericht vom Freitag jedoch, dass eine Verbindung zwischen dem Medikament und den gemeldeten Todesfällen nicht bewiesen sei.
Die Ergebnisse der Wahl der neuen Berliner Regierung: SPD (44) und PDS (33) haben zusammen 77 Stimmen. Eine SPD-Abgeordnete fehlte wegen Krankheit.
Ja, das möchten wir alle sein, jetzt und sofort: modern, cool, am liebsten voll cool. Deshalb tragen junge Menschen Hosen, die zwischen den Kniekehlen schlottern, formen sich Tollen aus eitel Haargel und benutzen ausschließlich Worte, die für sie in den Werbeagenturen eigens zurechtgedengelt werden.
Knapp drei Jahre nach der Ergreifung von PKK-Chef Rebellenchef Abdullah Öcalan hat der türkische Staat den kurdischen Rebellen erstmals ein politisches Angebot gemacht. Über ausgewählte Medien lancierten die türkischen Sicherheitskräfte jetzt einen Katalog von Forderungen an die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), in dem die Voraussetzungen für eine politische Lösung des Konflikts abgesteckt werden.
Heute nominieren die Berliner Grünen ihre Bundestagskandidaten. Doch nur zwei Plätze auf der Liste gelten als sicher - falls der Wiedereinzug ins Parlament überhaupt gelingt.
Als einzige Partei im Deutschen Bundestag will die FDP es nicht bei einem Import von embryonalen Stammzellen aus dem Ausland belassen. So fordern die Liberalen in ihrem Antrag, dass künftig auch in Deutschland aus "übriggebliebenen Embryonen" Stammzellen gewonnen werden.
Werdende Väter, die auf dem Weg zu ihrer schwangeren Frau zu schnell mit dem Auto unterwegs sind, müssen nicht mit einem Fahrverbot rechnen. Der Geschwindigkeitsverstoß erscheine in einem milderen Licht, wenn er aus Sorge um das Wohl der in den Wehen liegenden Frau des Fahrers begangen werde, teilt die Pressestelle des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe unter Berufung auf ein entsprechende Urteil mit (Az.
Wer von uns Musikliebhabern würde nicht gern mal in Richard Wagners Kopf stecken. Für einen Moment lang hören, wie dort die Leitmotive krachen.
Klar doch, Berlin bleibt doch Berlin. Aber wenn man sich vor Augen hält, wie die Stadt gerade eben ihre neue Regierung bestimmt hat, wird die selbstbewusste Formel zu einer Wahrheit, die bitter schmeckt.
Tanja Hauser braucht 54 000 Mark um ihre "Popelbühne" vor dem Aus zu retten. Vor zwölf Jahren gründete sie die Jugendfreizeiteinrichtung im damals besetzten Haus in der Dunckerstraße 16.
Das Militärtribunal dauerte schon 18 Tage. Die Richter arbeiteten das Wochenende durch, um zu einer Entscheidung zu kommen.
Microsoft, der größte Softwarekonzern der Welt, und IBM, der größte Computerhersteller, mussten im vierten Quartal des vergangenen Jahres einen Gewinnrückgang hinnehmen. Dank der Einführung neuer Produkte konnte Microsoft aber den Umsatz deutlich steigern.
Sie fallen sich ins Wort, werden laut, beschimpfen einander. Der Vorwurf des Rassismus wird erhoben, die Gegenseite brüllt: beleidigende Geschichtsverfälschung.
Im Unterschied zu den Nein-Aber-Sagern befürwortet die Ja-Aber-Fraktion grundsätzlich die Forschung an importierten Embryo-Stammzellen, will die Einfuhr aber mit ähnlich strikten Auflagen flankieren. Die Vorsitzende der Bundestags-Enquete-Kommission Margot von Renesse hat diese Position in vorsichtigen Worten gemeinsam mit Forschungsstaatssekretär Wolf-Michael Catenhusen in Antragsform gegossen.
Über 16 Monate lang hat sich Josef Ackermann ganz betont im Hintergrund gehalten. Kein öffentlicher Auftritt, keine Gespräch mit Journalisten.
Die Deutsche Flugsicherung hat eine direkte Leitung zur Luftwaffe aufgebaut. Im Notfall - wenn auf dem Radar der DFS eine Kurs-Abweichung entdeckt wird - können ohne Verzögerung die Abfangjäger der Luftwaffe alarmiert werden.
Korrespondenten mittleren Alters haben es nicht leicht. In Afghanistan haben sie Mühe, schwer atmend mit ihren ehrgeizigen 25-jährigen Kollegen Schritt zu halten.
Ein Streik hat Italiens Flughäfen am Freitag lahm gelegt und vielen Touristen Wartezeiten bis zu zwölf Stunden beschert. Wegen des Ausstands der Bediensteten des Luftfahrtsektors wurden hunderte Flüge zwischen 10 und 18 Uhr abgesagt.
Meistens ist es ein gutes Gefühl: plötzlich mehr Entscheidungsmöglichkeiten zu haben, als man erwarten durfte. Manchmal jedoch ist es gar nicht so sicher, ob das ein Grund zur Freude ist.
Nach dem Eklat bei der Wahl des neuen Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD) will Parlamentspräsident Walter Momper helfen, das Wahrnehmungsvermögen seiner Beisitzer bei künftigen geheimen Abstimmungen zu schärfen. Die Wahl Sarrazins war am Donnerstag wiederholt worden, nachdem der Beisitzer Michael Borgis (CDU) gesehen haben wollte, dass PDS-Fraktionschef Harald Wolf zwei Stimmkarten in die Wahlurne eingeworfen hatte.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Ausschuß für Verkehr und Betriebe, der gestern über Möglichkeiten zur Beruhigung des Verkehrs in Wohnstraßen diskutierte, forderte ein grundsätzliches Umdenken von einem Verkehrsrecht, das nur auf Sicherheit und Ordnung des Verkehrsablaufs ausgerichtet sei, zu Regelungen, die den Bedürfnissen aller Beteiligten, insbesondere auch der Fußgänger, gerecht würden. Dieser Umstrukturierungsprozeß, der es gestatte, Wohnstraßen für den Durchgangsverkehr unattraktiv zu machen, Schleichwege, die es in Berlin in unübersehbarer Zahl gebe, zu unterbinden, Straßen, die für den Durchgangsverkehr nicht erforderlich seien, in der Mitte zu trennen und zu zwei Sackgassen umzugestalten, sei allerdings nur langfristig zu verwirklichen.
Es geht schon los: Die Nation feiert zwar erst im Juni das 50. Thronjubiläum ihrer Königin aber in den britischen Zeitungen begann die Hochkonjunktur der Hofreporter und "Monarchieexperten".
In der deutschen Außenpolitik wächst die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zu diesem Schluss kommt der Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, Christoph Bertram (Foto: Kai-Uwe Heinrich).
Nach der chaotischen geheimen Wahl des rot-roten Senats geht in der Koalition die Angst um die Geschlossenheit um, die für die Regierungsfähigkeit unabdingbar ist. Selten haben Regierende Bürgermeister, geschweige denn Senatoren, alle Stimmen aus dem Regierungslager erhalten.
Acht Monate lang saß Rudolf Schindler schweigend auf der Anklagebank. Wie die anderen vier Angeklagten, darunter seine Ehefrau Sabine Eckle.
Pierre Pagé kam, coachte und siegte: Seit Donnerstag ist der Franko-Kanadier als Nachfolger von Uli Egen Trainer des EHC Eisbären, schon an seinem zweiten Arbeitstag bescherte Pagé dem Berliner Klub aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) ein Erfolgserlebnis. Am Freitag gewannen die Eisbären vor 4200 Zuschauern im Sportforum Hohenschönhausen gegen die Augsburger Panther mit 5:2 (1:0, 1:1, 3:1).
Für das Politbarometer hat die Forschungsgruppe Wahlen in der Zeit vom 14. bis 17.
Die Neujahrsempfänge geben ja nur den Auftakt für die Tonlage, die das Jahr bestimmten wird. Hören wir also mal hinein in den Neujahrsempfang der Hotel- und Gaststättenverbände Berlin und Brandenburg kurz nach der Senatswahl.
Das Leben des Dr. Dr.
Gerhard Mayer-Vorfelder ist erstmals öffentlich Rassismus-Vorwürfen entgegengetreten. "Ich betrachte das als eine Diffamierung.
Der Sportwagenhersteller Porsche peilt trotz der weltweiten Konjunkturschwäche in diesem Geschäftsjahr ein Rekordergebnis an. Vorstandschef Wendelin Wiedeking sagte am Freitag auf der Hauptversammlung, das bisherige Spitzenergebnis von 592,4 Millionen Euro aus dem Vorjahr werde in der laufenden Periode voraussichtlich übertroffen.
Damit Altersvorsorge-Produkte gefördert werden können, müssen folgende Kriterien erfüllt sein: Das angesparte Vermögen darf frühestens ab dem 60. Lebensjahr oder zu Beginn der gesetzlichen Altersrente angetastet werden der Anbieter muss eine Geld-zurück-Garantie geben: Der Kunde muss mindestens sein eingesetzes Kapital zurückbekommen die Rente wird monatlich ausgezahlt, bei Fonds können sich die Anleger dagegen maximal 20 Prozent des Kapitals auf einen Schlag auszahlen lassen bis zum 85.
Die Signale sind deutlich: Die SPD will der Union im Streit um das Zuwanderungsgesetz entgegenkommen, zumindest aber den Entwurf so weit ändern, dass die große Koalition in Brandenburg am 1. März im Bundesrat zustimmen kann.
Zum Thema Online Spezial: Grüne Woche 2002 Um Milchseen und Butterberge abzubauen, führte die EU Quoten ein. Liefert ein Bauer mehr Milch an die Molkerei als er nach seiner Quote dürfte, riskiert er eine Strafgebühr an Brüssel.
Kaum waren die letzten Silvesterraketen verglüht, begann die Finanzbranche mit ihrem Werbe-Feuerwerk: Allen voran die Versicherer trommeln seit Jahresanfang für die staatlich geförderte Altersvorsorge. Denn seit diesem Jahr gibt es erstmals Zulagen fürs private Sparen.
Der bunte Ballon am Potsdamer Platz ist weg! Die weithin sichtbare Touristenattraktion wurde jedoch (noch) kein Opfer der nahe gelegenen Landesvertretungen, die sich und ihre Sicherheit beim Auf und Ab des Hi-Flyer gestört fühlen.
Gegen den Trend, dafür umso mehr von Pioniergeist geprägt, hat in Wilmersdorf und nicht etwa in Mitte die frisch gegründete Galerie Landauer ihren Standort bezogen. Denn Neugalerist Gernot Heinle hofft der künftigen Käuferschaft möglichst nahe gerückt zu sein und gibt mit einem Urgestein Westberliner Bildhauerei seinen Einstand: Rainer Mang präsentiert in den liebevoll wiederhergerichteten Altbauräumen 15 Skulpturen, die auf den ersten Blick mit ihrem bärbeißigem Charme so gar nicht hierher zu passen scheinen.