zum Hauptinhalt

Zwei baugleiche Satelliten sollen von Anfang März an die Schwerkraft der Erde in bisher unerreichter Genauigkeit messen. Das teilte die Astrium GmbH in Immenstaad (Bodenseekreis) jetzt mit.

Das Internetunternehmen Yahoo hat zum fünften mal hintereinander einen Verlust gemeldet. Mit 8,7 Millionen Dollar lag das Defizit im vierten Quartal 2001 aber deutlich unter dem des Vorjahres mit 97,8 Millionen Dollar.

Ein Rettungshubschrauber landet im Virchow-Klinikum. Er bringt ein zweijähriges Kind aus Holland mit schwerem Herzversagen ins Herzzentrum - akute Herzmuskelentzündung, die medikamentöse Behandlung ist am Ende.

Wie man sich mit Einträgen in Robinson-Listen vor unerwünschter Werbung schützen kann - vor ein paar Tagen weckte der "Tagesspiegel" mit diesem Thema das Interesse zahlreicher Leser. Hier noch einige Adressen dazu.

Vorstellung der neuen Fellows in der American Academy. Die Szene ist auch im achten Semester die gleiche: einer nach dem anderen treten die neuen Fellows der American Academy ans Pult, um ihr Projekt vorzustellen, das sie während ihre Aufenthaltes in Berlin verfolgen wollen.

Von Moritz Schuller

Eine Krisensitzung jagte die andere. Hinter den verschlossenen Türen ging es heiß her.

Von Thomas Gack

Die warme Sonne Zyperns lässt nicht nur den Schnee auf den Troodos-Bergen schmelzen. Auch politisch herrscht Tauwetter auf der geteilten Insel.

Von Gerd Höhler

Zum Thema Online Spezial: Rot-Rot in Berlin Kurzporträt: Der neue Senat Historische Stunden verlangen Ordnung, insbesondere, wenn sie seit langem angekündigt sind. Die Namen der Besucher, die heute auf die Tribüne des Abgeordnetenhauses dürfen, füllen lange, lange Listen.

Von Matthias Oloew

Heute stellt die Expertenkommission "Historische Mitte" das Ergebnis ihrer letzten Sitzung vor. Schon vor Weihnachten hatte das Gremium sich auf ein Nutzungskonzept und auf die Rekonstruktion der historischen Kubatur und der barocken Fassaden des Stadtschlosses festgelegt.

Jutta Limbach war vor ihrem neuen Amt acht Jahre Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Ihre Karriere begann sie 1972 mit einem Ruf an den Fachbereich Jura der FU Berlin.

Von ihrem neuen Grundsatzprogramm erhoffen sich die Bündnisgrünen nach den Worten ihrer Parteivorsitzenden Claudia Roth und Fritz Kuhn eine "klare Orientierung" für die kommenden Jahre. Die Spitzenpolitiker der Grünen stellten am Donnerstag in Berlin den Entwurf des Bundesvorstands für das neue Programm vor.

Von Hans Monath

In einem Computer-Netzwerk ( siehe Artikel ) können mehrere Rechner gemeinsam auf Datenbestände zugreifen, Daten austauschen und gemeinsam Geräte wie beispielsweise Drucker nutzen. Die verschiedenen Arbeitsplätze sind durch Leitungen verbunden.

Edmund Stoiber und Angela Merkel haben sich am Donnerstag einfach mal ein bisschen mehr Zeit genommen. Der Kandidat und die CDU-Chefin überzogen deutlich bei ihrem ersten Treffen nach der Entscheidung in der K-Frage.

Von Albert Funk

Schon der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) erhielt mit 74 von 140 abgegebenen Stimmen zwei weniger, als Abgeordnete der Koalition anwesend waren. Nach diesem Warnzeichen für die rot-rote Koalition kam es dann am Donnerstagabend zum Eklat: SPD-Landeschef Peter Strieder fiel bei der Wahl zum Stadtentwicklungssenator durch.

Von Stephan Wiehler

Die amerikanischen Computer-Hersteller Compaq und Apple sowie der Chip-Produzent AMD machten im vierten Quartal 2001 bessere Geschäfte, als von Experten erwartet. Dank eines regen Weihnachtsgeschäfts konnten die Technologieunternehmen einen Teil der während des Jahres erlittenen Verluste wieder wett machen.

"Schule ist der Ort, aber Bildung ist das Ziel" - so begründet der bisherige Schulsenator und designierte neue "Bildungssenator" Klaus Böger die Umbenennung seines Ressorts in der neuen Legislaturperiode. Wir befragten den prominentesten Vertreter des rechten SPD-Flügels zu seiner Gemütslage angesichts der Koalition mit der PDS.

Seit ihrem Frühstück ist nicht nur der Kanzlerkandidat klar - klar ist auch, dass Edmund Stoiber keinen Alleingang versuchen wird, weil ihn Angela Merkels Zähigkeit im Kampf doch beeindruckt hat. Die kann er gut gebrauchen, jetzt, wo es gegen Gerhard Schröder geht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es kann so deprimierend sein, jung und Musiker zu sein und in einem Orchester zu sitzen. Nicht wenige erträumen sich dann eine andere Zukunft: in einem Spitzenorchester, dem ein Top-Dirigent vorsteht.

Wenn es in der deutschen Politik etwas gibt, das besonders deutsch ist, dann sind das die Grundsatzprogramme der Parteien. Wahrscheinlich wird in kaum einem anderen Land so ernsthaft und ausführlich über Begründung und Letztbegründung des eigenen Handelns gestritten wie in dem Land, dessen Bewohner nach einem Satz von Grillparzer das Seminar wählen, wenn sie vor die Wahl zwischen dem Paradies und einem Seminar über das Paradies gestellt werden.

Von Hans Monath

Monica Lewinsky hat vier Jahre nach ihrer Affäre mit Bill Clinton, die fast den US-Präsidenten zu Fall gebracht hätte, für eine Fernsehdokumentation Rede und Antwort gestanden. Die Sendung "Monica in Black and White" strahlt der TV-Kabelsender HBO am 3.

Für Filmemacher muss Korea so etwas wie das Paradies sein. Anfang der neunziger Jahre ist das Land aus jahrzehntelanger politischer Agonie erwacht - und im neuen Klima des Liberalismus erlebt die südostasiatische "Schweiz" nun auch ein geistiges Wirtschaftswunder.

Von Jan Schulz-Ojala

Zumindest zur Hälfte entspricht der Brandenburger Maßregelvollzug seit gestern internationalen Standards. Denn für etwa 20 Millionen Euro entstanden auf dem Gelände der Landesklinik in Brandenburg/Havel mehrere Gebäude zur Unterbringung und zur Therapie psychisch kranker Straftäter.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Berlin-Pavillon, den älteren Berlinern bislang vor allem als Ausstellungsort, den jüngeren als Partyziel bekannt, erfährt in diesem Jahr eine neue Nutzung. Die Königliche Porzellanmanufaktur (KPM) richtet dort ab März ein Geschäft ein.

Der Flugzeughersteller Airbus kämpft gegen einen Einbruch bei den Bestellungen, steht aber beim Umsatz auf Rekordhöhe und will die Branchenkrise auch durch Kurzarbeit abfangen. Insgesamt sollen rund 1000 Stellen - davon etwa 350 in Deutschland - durch flexible Regelungen wegfallen.

Ex-Bauminister Jochen Wolf hat den Tod seiner Ehefrau herbeigewünscht, die er maßgeblich für seine Unterhalts-, Scheidungs- und Finanzprobleme verantwortlich machte. Äußerungen von der Art, er würde diese am liebsten umbringen, seien bei privaten Treffen "mit Sicherheit" mehrfach gefallen, sagte eine Zeugin am Donnerstag vor dem Potsdamer Landgericht aus.

Eigentlich spreche ich nicht so sehr gerne darüber, aber ich habe in den letzten Tagen herausgefunden, dass auch andere Männer Schwierigkeiten haben - mit ihren langen Unterhosen. Okay, das Thema ist ziemlich unsexy, Sie müssen jetzt nicht weiterlesen, aber seitdem die Temperaturen in Berlin permanent unter dem Gefrierpunkt liegen, haben auch Männer ein echtes Anziehproblem: Wie schafft man es auf eine Party, ohne auf dem Weg dorthin zu erfrieren?

Dänemarks neue Rechtsregierung hat am Donnerstag drastische Verschärfungen des Ausländerrechts angekündigt. Wie der Minister für Flüchtlinge, Einwanderung und Integration, Bertel Haarder, mitteilte, werden sowohl die Grundlagen zur Gewährung von Asyl als auch die Zuzugsmöglichkeiten für Familienangehörige von Ausländern generell massiv eingeschränkt.

Deutschlands Tennisspieler feiern in Melbourne Erfolge. Thomas Haas und Rainer Schüttler zogen am Donnerstag in die dritte Runde der Australian Open ein.

Irgendeiner seiner Berater muss ihm vorher das mit der Krawatte eingebläut haben. Die sollte während des Auftritts bei Maybrit Illner offenbar immer genau in der Mitte des blütenweißen Kanzlerhemdes hängen, weshalb Schröder sie immer wieder an den rechten Fleck genau in der Mitte zupfte.

Die Wahl der neuen Stadträte für das Bezirksamt im Rathaus am John-F.-Kennedy-Platz ist beim dritten Wahltermin am Mittwochabend endlich gelungen: Gewählt wurde die Stadtratskandidatin der SPD, Angelika Schöttler, mit 28 Stimmen der insgesamt 55 Sitze umfassenden Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und nicht, wie gestern irrtümlich falsch gemeldet, Gabriele Schöttler.

Der neue nordostdeutsche Energiekonzern, der in diesem Jahr aus Bewag, HEW, Veag und Laubag gebildet wird, soll Vattenfall Europe heißen und seinen Sitz in Berlin haben. Das gab der Vorstandschef des schwedischen Eigentümers Vattenfall, Lars Josefsson, am Donnerstag in Berlin bekannt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })